DE19723835A1 - Elektrische Schutzschaltung für eine Reihenschaltung einer Anzahl von Laserdioden - Google Patents

Elektrische Schutzschaltung für eine Reihenschaltung einer Anzahl von Laserdioden

Info

Publication number
DE19723835A1
DE19723835A1 DE1997123835 DE19723835A DE19723835A1 DE 19723835 A1 DE19723835 A1 DE 19723835A1 DE 1997123835 DE1997123835 DE 1997123835 DE 19723835 A DE19723835 A DE 19723835A DE 19723835 A1 DE19723835 A1 DE 19723835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
laser diodes
protection circuit
laser
detection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997123835
Other languages
English (en)
Inventor
Frank-Peter Grundmann
Klaus Dr Ludewigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rofin Sinar Laser GmbH
Original Assignee
Rofin Sinar Laser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rofin Sinar Laser GmbH filed Critical Rofin Sinar Laser GmbH
Priority to DE1997123835 priority Critical patent/DE19723835A1/de
Publication of DE19723835A1 publication Critical patent/DE19723835A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/06825Protecting the laser, e.g. during switch-on/off, detection of malfunctioning or degradation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/0683Stabilisation of laser output parameters by monitoring the optical output parameters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4018Lasers electrically in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzschaltung für eine Reihenschaltung einer Anzahl von Laserdioden.
Eine elektrische Reihenschaltung einer größeren Anzahl von Laserdioden oder Laserbarren (Laser bars) dient beispielsweise als Pumpquelle für einen Hochleistungsfestkörperlaser oder um mittels eines sogenannten Stackings, d. h. einer Zusammenschaltung mehrerer Laserbarren oder Einzelemittern, die Ausgangsleistung einer Anzahl von Laserdioden in der Materialbearbeitung direkt zu verwenden. Eine solche Reihenschaltung kann dabei typischerweise bis zu 100 Laserdioden umfassen.
Bei dem Betrieb einer solchen Reihenschaltung von Laserdioden kann es unab­ hängig von dem eingesetzten Versorgungsnetzteil, d. h. nur durch Änderungen der von der Reihenschaltung der Laserdioden gebildeten Last des Netzteils, auf­ grund der Vielzahl der Kontaktstellen und des hohen Betriebsstromes, der im Normalfall bis zu 100 A beträgt zu Störungen kommen, in deren Folge Überspan­ nungen oder Überströme auftreten, die zur Zerstörung der Laserdioden führen können.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Schutzschaltung für eine Reihenschaltung einer Anzahl von Laserdioden anzugeben, mittels derer die Zerstörung der Laserdioden bei Auftreten einer Überspannung oder eines Überstromes unabhängig von dem eingesetzten Versorgungsnetzteil vermieden wird.
Die genannte Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine elektrische Schutzschaltung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Die Erfindung beruht dabei auf der Überlegung, daß beim Betrieb einer Reihen­ schaltung von Laserdioden im wesentlichen zwei Arten von Fehlern oder Störun­ gen, d. h. zwei Arten von unzulässigen Betriebszuständen, auftreten können, die durch eine unzulässige Änderung der von der durch die Reihenschaltung der La­ serdioden gebildeten Last hervorgerufen sind, und bei denen durch eine geeig­ nete Schutzschaltung das Auftreten einer Überspannung oder eines Überstromes verhindert werden muß. Diese zwei Arten von Störungen oder Lastwechseln sind im wesentlichen auf einen Stromabriß durch Kontaktunterbrechung mit einem an­ schließenden undefinierten Wiederherstellen des Kontaktes bzw. auf einen Strom­ anstieg durch einen Kurzschluß in einem Teil der in Reihe geschalteten Laser­ dioden zurückzuführen.
Beim Stromabriß handelt es sich um eine kurzfristige Stromunterbrechung infolge eines Kontaktproblems. Durch die Vielzahl der in Reihe geschalteten Laserdioden liegt eine Vielzahl von Kontaktstellen vor, beispielsweise Lötstellen, Wirebonds oder mechanische Kontaktelemente wie Kontaktbleche oder Kontaktfedern, über die ein hoher Strom geführt werden muß, der bis zu 100 A betragen kann. Ther­ mische oder mechanische Einflüsse oder im Laufe des Betriebs auftretende Korrosionserscheinungen können dazu führen, daß ein Kontakt kurzfristig geöff­ net wird und zu einer kurzfristigen Stromunterbrechung führt. Ein solcher Strom­ abriß bewirkt auf der Ausgangsseite des Netzteiles einen kurzfristigen Anstieg der Ausgangsspannung und kann beim undefinierten Wiederherstellen des elektri­ schen Kontaktes an den Laserdioden eine unzulässig hohe Stromspitze zur Folge haben.
Ein Stromanstieg durch einen Lastwechsel tritt auf, wenn beispielsweise in einer Laserdiode oder in mehreren Laserdioden ein Kurzschluß auftritt oder wenn eine Laserdiode oder mehrere Laserdioden durch einen parallelen Nebenschluß, beispielsweise über Halteelemente oder Kühler, überbrückt werden.
Da gemäß der Erfindung eine Detektionseinrichtung zum Erkennen eines unzu­ lässigen Betriebszustandes sowie ein an einen Ausgang der Detektionseinrich­ tung angeschlossener Steuerschaltkreis für einen parallel oder seriell den Laser­ dioden zugeschalteten steuerbaren Schutzschalter vorgesehen ist, kann beim Auftreten eines Fehlers der über die Laserdioden fließende Strom auf den für die Laserdioden zulässigen Maximalwert begrenzt und somit beherrscht werden.
Vorzugsweise umfaßt die Detektionseinrichtung eine Schaltung zum Erkennen eines unzulässigen Stromanstiegs.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfaßt die Detektions­ einrichtung eine Schaltung zum Erkennen einer Stromunterbrechung.
Werden in der Detektionseinrichtung sowohl die Schaltung zum Erkennen eines Stromanstiegs als auch die Schaltung zum Erkennen einer Stromunterbrechung verwendet, so können beide vorstehend genannten Arten von unzulässigen Be­ triebszuständen festgestellt und durch entsprechendes Ansteuern des schnellen Schutzschalters in ihrer Schadenswirkung begrenzt werden.
In weiteren Ausgestaltungen der Erfindung sind eine in Serie zu den Laserdioden geschaltete zusätzliche Induktivität und ein parallel zum Ausgang des Netzteiles geschalteter Pufferkondensator vorgesehen, welche den sicheren Betrieb der Laserdioden bis zum Ansprechen des Schutzschalters gewährleisten.
Insbesondere ist in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der zusätzlichen Induktivität ein dynamisches Ableitnetzwerk zum Ableiten der in dieser zusätz­ lichen Induktivität gespeicherten Energie vorgesehen, mit dem kurzfristig vor dem Ansprechen des Schutzschalters ein Überstrom oder eine Überspannung be­ grenzt werden.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Ausführungsbeispiele der Zeichnung verwiesen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schutzschaltung gemäß der Erfindung in einem verallgemeinerten Prinzipschaltbild,
Fig. 2 und 3 jeweils in einem Blockschaltbild vorteilhaften Ausgestaltungen der Schutzschaltung gemäß der Erfindung, mit einem seriell bzw. parallel zu den Laserdioden geschalteten Schutzschalter.
Gemäß Fig. 1 sind an den Ausgang einer Gleichstromquelle oder eines Netzteils 2 eine Vielzahl in Reihe geschalteter Laserdioden 4 angeschlossen. Den Laser­ dioden 4 ist eine elektrische Detektionseinrichtung 6 zugeordnet, mit der ein zu einem unzulässigen Betriebszustand führender Lastwechsel erkannt wird. Diese Detektionseinrichtung 6 ist an einen Steuerschaltkreis 8 für einen steuerbaren Schutzschalter 10 angeschlossen, der bei Erkennen eines Überstromes oder einer Überspannung kurzgeschlossen wird und die Laserdioden 4 vor Überlastung schützt oder diese vom Netzteil 2 trennt.
In Fig. 2 ist zu erkennen, daß zu einer im Netzteil 2 seriell zum Ausgang geschal­ teten Induktivität Ls eine zusätzliche Induktivität Ld in Reihe mit den Laserdioden 4 geschaltet ist, von denen in der Figur nur fünf dargestellt sind. Parallel zum Aus­ gang des Netzteils 2 und parallel zu der Reihenschaltung der Laserdioden 4 ist ein Pufferkondensator Cp geschaltet. Sowohl die zusätzliche Induktivität Ld als auch der Pufferkondensator Cp dienen zur Begrenzung von Überspannungen und Überströmen, vor dem Ansprechen oder der Aktivierung des Schutzschalters 10.
Parallel zu den Laserdioden 4 ist der steuerbare Schutzschalter 10 in Serie mit einem Entladewiderstand Rd geschaltet. Im Ausführungsbeispiel ist der steuer­ bare Schutzschalter 10 als Kurzschlußschalter mit einem MOSFET als Schalttran­ sistor ausgeführt. Der Schutzschalter 10 ist an die Steuerschaltung 8 ange­ schlossen, die über gestrichelt eingezeichnete Steuerleitungen 60a, 60b mit der Detektionseinrichtung 6 verbunden ist.
Die Detektionseinrichtung 6 umfaßt einen ersten Schaltkreis 6a zum Erkennen eines durch einen unzulässigen Stromanstieg hervorgerufenen Lastwechsels so­ wie einen zweiten Schaltkreis 6b zum Erkennen eines durch einen Stromabriß d. h. eine Stromunterbrechung, hervorgerufenen unzulässigen Lastwechsels.
Der zusätzlichen Induktivität Ld ist außerdem ein dynamisches Ableitnetzwerk 12 zugeordnet, das vorzugsweise einen Kommutierungszweig mit einer Freilaufdiode enthält, und mit dem unabhängig vom Ansprechen des Schutzschalters 10 die in der zusätzlichen Induktivität Ld gespeicherte Energie abgeleitet wird. Außerdem kann das Ableitnetzwerk 12 zur Sicherheit gegen Überspannungsspitzen eine RCD-Kombination (Snubbernetzwerk) enthalten.
Im folgenden wird die Funktionsweise der Schutzschaltung für die beiden ein­ gangs erwähnten Fehlerarten näher erläutert.
1) Lastwechsel durch Kurzschluß
Bei einem plötzlichen Kurzschluß oder Nebenschluß von einer öder mehreren der Laserdioden 4 bleibt die Betriebsspannung des Netzteiles 2 auch aufgrund des Pufferkondensators Cp kurzfristig konstant, so daß sich diese kurzfristig auf die übrigen wenigeren Laserdioden 4 verteilt. Dies führt zu unzulässigen Betriebs­ parametern in Strom und Spannung.
Durch den ersten Schaltkreis 6a der Detektionseinrichtung wird ein solcher Last­ wechsel erkannt und der Schutzschalter 10 betätigt. Hierzu umfaßt der erste Schaltkreis 6a beispielsweise ein Spannungsdifferenzierglied, mit dem eine unzu­ lässige Spannungsänderung über der zusätzlichen Induktivität Ld erfaßt wird. Überschreitet die von diesem Spannungsdifferenzierglied erzeugte Spannung einen vorgegebenen Sollwert, so wird ein Steuersignal über die Steuerleitung 62 an den Steuerschaltkreis 8 weitergeleitet, das ein Steuersignal zum Kurzschließen des Schutzschalters 10 bereitstellt. Bis zum Ansprechen des Schutzschalters 10 (wenige µs) begrenzt die geeignet dimensionierte zusätzliche Induktivität Ld den Stromanstieg.
In einem Ausführungsbeispiel mit 20 Laserdioden, einem durch Kurzschluß oder Überbrückung von 10 Laserdioden hervorgerufenen Lastwechsel einem zuläs­ sigen Betriebsstrom von 40 A, einer Laserdiodenimpedanz von 0,05 Ω (entspricht einer Betriebsspannung von 40 V für gesamte Reihenschaltung), einem differen­ tiellen Widerstand von 0,01 Ω sowie einem maximalen Überstrom von 10 A für die Dauer von 10 µs ergibt sich eine maximal erlaubte Überspannung pro Laserdiode von 0,01 Ω.10 A = 0,1 V und somit für die gesamte Reihenschaltung von 2 V. Wenn der Schutzschalter 6 innerhalb von 5 µs schaltet, muß die zusätzliche Induk­ tivität Ld bei einem Lastwechsel von 10 Laserdioden wenigstens 20 V (5 µs/10 A) = 10 µH betragen, um den Ausgangsstrom auf 10 A über den zulässigen Betriebsstrom von 40 A zu begrenzen.
2) Lastwechsel durch Stromabriß
Bei Netzteilen ohne oder mit kleinem Pufferkondensator Cp erzeugt die Hauptin­ duktivität Ls bei Stromabriß eine unzulässig hohe Spannung am Ausgang. Bei Netzteilen mit einem Pufferkondensator führt insbesondere eine Stromregelung zu einer weiteren Nachladung des Kondensators und damit zu einer kurzfristigen Spannungsüberhöhung am Ausgang. Ein undefiniertes Wiederzuschalten der Laserdioden 4 während der Spannungsüberhöhung hat dann unzulässige Be­ triebsparameter zur Folge.
Mit der erfindungsgemäßen Schutzschaltung wird ein solcher Stromabriß mit Hilfe des zweiten Schaltkreises 6b der Detektionseinrichtung 6 sicher erkannt. Der zweite Schaltkreis 6b umfaßt einen Strommeßaufnehmer, sowie eine Vergleichs­ einrichtung, die den gemessenen Strom mit einem vorgegebenen Mindestwert vergleicht. Wird dieser Mindeststrom unterschritten, wird über die Steuerleitung 64 ein Steuersignal an die Steuerschaltung 8 weitergeleitet, die den Schutzschalter 10 (im Ausführungsbeispiel als Kurzschlußschalter realisiert) aktiviert und die La­ serdioden innerhalb von wenigen µs kurzschließt. Bis zum Ansprechen des Schutzschalters 10 wird die vom Versorgungsnetzteil 2 nachgeschobene Energie in den Pufferkondensator Cp abgeleitet, der bei geeigneter Dimensionierung be­ wirkt, daß auch bei Wiederherstellung der elektrischen Verbindung im Ausgangs­ kreis die maximal zulässige Überspannung nicht überschritten wird.
Im vorstehend angegebenen Dimensionierungsbeispiel muß der Pufferkonden­ sator Cp die Änderung der Ausgangsspannung auf 2 V begrenzen. Bei dem ange­ gebenen zulässigen Betriebsstrom von 40 A muß die Kapazität des Pufferkonden­ sators Cp wenigstens 40 A . (5 µs/2 V) = 100 µF betragen. Dabei kann die Ableitung der in Ld gespeicherten Energie in das Ableitnetzwerk 12 erfolgen, welches zum Beispiel aus einen Kommutierungszweig mit Freilaufdiode und einem RCD-Netz­ werk zum Schutz gegen Überspannungsspitzen bestehen kann.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist ein in mit einem in Serie zu den Laser­ dioden 4 liegender schneller Schutzschalter 10 vorgesehen. In diesem Ausfüh­ rungsbeispiel dient der Schutzschalter 10 zum Trennen der Reihenschaltung der Laserdioden 4 vom Netzteil 2. Die Dimensionierung des übrigen Netzwerkes ist dieselbe wie in der Konfiguration gemäß Fig. 2.

Claims (6)

1. Schutzschaltung für eine Reihenschaltung einer Anzahl von Laserdioden (4), mit einer Detektionseinrichtung (6) zum Erkennen eines unzulässigen Betriebszustandes dieser Reihenschaltung und mit einem an einen Ausgang der Detektionseinrichtung (6) angeschlossenen Steuerschaltkreis (8) für einen parallel oder seriell den Laserdioden zugeschalteten steuerbaren Schutzschalter (10), zum Schützen der Laserdioden (4) vor einer Überspannung und/oder einem Überstrom.
2 Schutzschaltung nach Anspruch 1, bei der die Detektionseinrichtung (6) einen ersten Schaltkreis (6a) zum Erkennen eines Stromanstiegs umfaßt.
3. Schutzschaltung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Detektionsein­ richtung (6) einen zweiten Schaltkreis (6b) zum Erkennen einer Stromunterbrechung umfaßt.
4 Schutzschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer in Serie zu den Laserdioden (4) geschalteten zusätzlichen Induktivität (Ld).
5. Schutzschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem der zusätzlichen Induktivität (Ld) zugeordneten Ableitnetzwerk (12).
6. Schutzschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem parallel zu den Laserdioden (4) geschalteten Pufferkondensator (Cp).
DE1997123835 1997-06-06 1997-06-06 Elektrische Schutzschaltung für eine Reihenschaltung einer Anzahl von Laserdioden Withdrawn DE19723835A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997123835 DE19723835A1 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Elektrische Schutzschaltung für eine Reihenschaltung einer Anzahl von Laserdioden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997123835 DE19723835A1 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Elektrische Schutzschaltung für eine Reihenschaltung einer Anzahl von Laserdioden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19723835A1 true DE19723835A1 (de) 1998-07-16

Family

ID=7831647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997123835 Withdrawn DE19723835A1 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Elektrische Schutzschaltung für eine Reihenschaltung einer Anzahl von Laserdioden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19723835A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158624A1 (de) * 2001-08-03 2003-03-13 Rofin Sinar Laser Gmbh Verfahren zum Betreiben eines diodengepumpten Festkörperlasers und nach diesem Verfahren betreibbarer diodengepumpter Festkörperlaser
DE10209374A1 (de) * 2002-03-02 2003-07-31 Rofin Sinar Laser Gmbh Diodenlaseranordnung mit einer Mehrzahl von elektrisch in Reihe geschalteten Diodenlasern
DE10085421B4 (de) * 2000-12-27 2010-09-02 Mitsubishi Denki K.K. Laserdiodenvorrichtung mit Fehlererfassung
DE102009026947A1 (de) * 2009-06-15 2010-12-16 Iie Gmbh & Co. Kg Diodentreiber
DE102009026948A1 (de) * 2009-06-15 2010-12-16 Iie Gmbh & Co. Kg Laserdiode mit Diodentreiber

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4745610A (en) * 1985-05-20 1988-05-17 Olympus Optical Co., Ltd. Semiconductor laser drive device with an abnormal voltage protection circuit
US4924473A (en) * 1989-03-28 1990-05-08 Raynet Corporation Laser diode protection circuit
EP0567280A2 (de) * 1992-04-24 1993-10-27 Hughes Aircraft Company Quasi-resonante Stromversorgung für Dioden
US5473623A (en) * 1993-12-17 1995-12-05 Quantic Industries, Inc. Laser diode driver circuit
EP0716485A1 (de) * 1994-12-05 1996-06-12 Hughes Aircraft Company Stromquelle für Dioden-Ansteuerung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4745610A (en) * 1985-05-20 1988-05-17 Olympus Optical Co., Ltd. Semiconductor laser drive device with an abnormal voltage protection circuit
US4924473A (en) * 1989-03-28 1990-05-08 Raynet Corporation Laser diode protection circuit
EP0567280A2 (de) * 1992-04-24 1993-10-27 Hughes Aircraft Company Quasi-resonante Stromversorgung für Dioden
US5473623A (en) * 1993-12-17 1995-12-05 Quantic Industries, Inc. Laser diode driver circuit
EP0716485A1 (de) * 1994-12-05 1996-06-12 Hughes Aircraft Company Stromquelle für Dioden-Ansteuerung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10085421B4 (de) * 2000-12-27 2010-09-02 Mitsubishi Denki K.K. Laserdiodenvorrichtung mit Fehlererfassung
DE10158624A1 (de) * 2001-08-03 2003-03-13 Rofin Sinar Laser Gmbh Verfahren zum Betreiben eines diodengepumpten Festkörperlasers und nach diesem Verfahren betreibbarer diodengepumpter Festkörperlaser
DE10209374A1 (de) * 2002-03-02 2003-07-31 Rofin Sinar Laser Gmbh Diodenlaseranordnung mit einer Mehrzahl von elektrisch in Reihe geschalteten Diodenlasern
DE102009026947A1 (de) * 2009-06-15 2010-12-16 Iie Gmbh & Co. Kg Diodentreiber
DE102009026948A1 (de) * 2009-06-15 2010-12-16 Iie Gmbh & Co. Kg Laserdiode mit Diodentreiber
DE102009026948B4 (de) * 2009-06-15 2012-10-04 Iie Gmbh & Co. Kg Diodentreiber
DE102009026947B4 (de) * 2009-06-15 2012-10-04 Iie Gmbh & Co. Kg Diodentreiber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1917706B2 (de) Stromrichterschaltung mit verteilten energiespeichern
DE60130164T2 (de) Festkörper-Schutzschaltung für elektrisches Gerät
EP1481453B1 (de) Diodenlaseranordnung mit einer mehrzahl von elektrisch in reihe geschalteten diodenlasern
DE10005449B4 (de) Überspannungsschutzvorrichtung für einen Matrixumrichter
DE10349663B4 (de) Elektrische Energiequellevorrichtung mit mehreren Ausgängen und elektronische Fahrzeugsteuervorrichtung
DE19600807A1 (de) Intelligentes, getrenntes Halbbrückenleistungsmodul
DE3001632A1 (de) Transistor-schutzschaltung
DE10014641A1 (de) Aktive Überspannungsschutzvorrichtung für einen bidirektionalen Leistungsschalter in Common Kollektor Mode
EP3556000B1 (de) Modul für modularen mehrpunktumrichter mit kurzschliesser und kondensatorstrombegrenzung
EP0208065B1 (de) Schaltungsanordnung für die Treiberschaltung von Hochvoltleistungstransistoren
DE2506021C2 (de) Überspannungs-Schutzschaltungsanordnung für Hochleistungsthyristoren
EP1219029A1 (de) Schaltungsanordnung für den überspannungsschutz eines leistungstransistors zur steuerung einer induktiven last
EP0152579B1 (de) Vorrichtung zum Kurzschlussschutz eines Stromrichtergerätes mit GTO-Thyristoren
DE3046304C2 (de) Überwachungseinrichtung für einen Hochspannungsumrichter
DE2718798C3 (de) Schutzschaltungsanordnung für einen Gleichstrom-Hauptstromkreis
DE2615117A1 (de) Buerstenloser synchrongenerator mit erregermaschine
DE19723835A1 (de) Elektrische Schutzschaltung für eine Reihenschaltung einer Anzahl von Laserdioden
DE3032328A1 (de) Ueberstromschutzschaltung
DE3215589C2 (de)
DE102008025986A1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung für ein spannungsempfindliches Leistungshalbleiterbauteil
EP2230753B1 (de) Bauteilschutz für einen Mehrpegelgleichrichter
DE102022208265A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung mit einem elektrochemischen Energiespeicher und eine derartige Vorrichtung
DE1538376C3 (de) Überspannungsschutzanordnung für einen Gleichspannungsverbraucher
DE2344447C3 (de)
DE19503375C2 (de) Ansteuerschaltung für zwei in Serie geschaltete Transistoren

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal