DE19723470A1 - Aufnahmesystem für Bremsscheibenschlösser - Google Patents

Aufnahmesystem für Bremsscheibenschlösser

Info

Publication number
DE19723470A1
DE19723470A1 DE1997123470 DE19723470A DE19723470A1 DE 19723470 A1 DE19723470 A1 DE 19723470A1 DE 1997123470 DE1997123470 DE 1997123470 DE 19723470 A DE19723470 A DE 19723470A DE 19723470 A1 DE19723470 A1 DE 19723470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
brake disc
sensor system
motorcycles
recording system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997123470
Other languages
English (en)
Inventor
Horst-Dieter Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABUS August Bremicker Soehne KG
Original Assignee
ABUS August Bremicker Soehne KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997113256 external-priority patent/DE19713256A1/de
Application filed by ABUS August Bremicker Soehne KG filed Critical ABUS August Bremicker Soehne KG
Priority to DE1997123470 priority Critical patent/DE19723470A1/de
Publication of DE19723470A1 publication Critical patent/DE19723470A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/14Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation
    • B62H5/18Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation acting on a braking device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

A. Benennung
Schloßaufnahmesystem für Bremsscheibenschlösser (nachfolgend SAS genannt) (z. B. für ABUS "Insurance Lock" und "Vari Quick") mit oder ohne elektronisch­ mechanisch arbeitender Sicherheitssensorik.
B. Verwendung
Das SAS ist an allen gängigen Motorradtypen montierbar und dient zur Aufnahme von Bremsscheibenschlössern.
C. Verwendetes Material
Das SAS wurde als Prototyp aus Aluminium, bzw. Aluminiumspritzguß hergestellt.
Alternativ hierzu kann auch Kunststoff verwendet werden, jedoch sind dann metallene Gewindeaufnahmen in den Kunststoff mit einzugießen, um eine sichere Befestigung zu gewährleisten.
Das SAS hat beim Prototypen ein Gewicht von 64 Gramm.
D. Befestigung
Das SAS wird abhängig vom Motorradtyp ohne oder mit gewinkeltem/geradem Flacheisen befestigt. Im SAS befinden sich wahlweise zwei durchgehende Gewinde M 8 oder Bohrungen ∅ 8,5 mm im Abstand von 25 bis 35 mm. Diese dienen wahlweise der direkten Befestigung am Motorrad oder zur Anbringung mit o.a. Flacheisen. Diese sind aufgrund durchgehender Gewinde/Bohrungen im SAS je nach Anbringungsort auf der rechten oder linken Seite des Motorrades montierbar. Alle Verbindungen sind lösbar, es sind ausschließlich Schraubverbindungen vorgesehen. Diese sind jedoch aus Gründen der Betriebs- und Verkehrssicherheit mit flüssiger Schraubensicherung einzusetzen. Mögliche Befestigungen können sein:
  • 1. Hintere Fußrastenträger, wahlweise rechts oder links - abhängig vom Sitz der Auspuffanlage.
  • 2. Rahmen, wobei hier nur auf vorhandene Bohrungen, bzw. Gewinde zurückgegriffen werden darf (z. B. vorgesehene Gewinde für Gepäckkofferhalter).
  • 3. Bei Motorrädern ohne Verkleidung können vorhandene Verschraubungen fast aller Anbauteile genutzt werden.
E. Sicherheit
Durch die Verwendung von Schraubensicherungen und selbstsichernden Muttern ist ein Lösen des SAS unmöglich. Beim Anbau ist darauf zu achten, daß weder die Lenkeinrichtung im Einschlag noch Federweg der vorderen Teleskopgabel als auch Federweg der Hinterradschwinge beeinträchtigt werden. Ein Scheuern an Leitungen und Kabelbäumen ist auszuschließen.
Das aufzunehmende Bremsscheibenschloß und das SAS ist so beschaffen, daß eine Verletzung aufgrund scharfer Ecken und Kanten nicht stattfinden kann.
Eine Prüfung durch den TÜV Rheinland oder der DEKRA wird eingeleitet.
F. Mechanische und thermische Belastungen
Das SAS unterliegt keiner thermischen Belastung. Mögliche mechanische Belastungen sind nur aufgrund der eigenen Masseträgheit, der Zentrifugalkraft in Kurvenfahrten und des Fahrwiderstandes zu erwarten. Diese haben auf den Betrieb und die Funktion keinerlei Auswirkungen.
Eigenvibrationen des Motorrades können bei der Verwendung von flüssiger Schraubensicherung, selbstsichernden Muttern und Drahtsicherungen nicht zur Lösung der Schraubverbindungen führen. Witterungseinflüsse haben keine negative Wirkung auf das lackierte Aluminium bzw. den verwendeten Kunststoff. Das SAS unterliegt, wie alle Bauteile am Motorrad, dem natürlichen Verschleiß.
G. Sinn, Zweck, Schutz, Bedeutung
Die steigende Zahl der Motorraddiebstähle läßt nur den Schluß zu, daß die am Motorrad vorhandenen Diebstahlsicherungen wie Zünd- und Lenkradschloß keinen oder nur geringen Schutz gegen technisch versierte Diebe bieten. Bis vor ca. 2 Jahren galt nur die Verkettung der Räder mit Teleskopgabel oder Hinterradschwinge als zumindest angemessener Schutz vor Diebstahl. Die Welle der Produktion von Bremsscheibenschlössern holte diese Art der Sicherung ein.
Das Verhältnis Größe, Gewicht und Preis zur Wirkung machte manchem Fahrer die Entscheidung leicht. Das in allen Tests als das beste Scheibenschloß bezeichnete, ist das ABUS GRANIT "Insurance Lock"/"Vari Quick". Ihm sagt man nach, es wäre unzerstörbar. Eine erhebliche Anzahl von Fahrern verwendet dieses Bremsscheibenschloß.
Viele Motorräder der verschiedensten Hersteller bieten keine oder nur eine sehr umständliche Art (z. B. Sitzbank rauf und runter), diese Schlösser unterzubringen.
Insbesondere die Vielzahl von Sportmotorrädern und Sporttourern bieten keinerlei sichere und einfache Art der Verstauung. Das lose Hineinlegen unter der Sitzbank birgt folgende Gefahren:
  • 1. Verlust des Bremsscheibenschlosses während der Fahrt und somit eine Gefährdung der anderen Verkehrsteilnehmer.
  • 2. Mechanische Beschädigung von Bauteilen unter der Sitzbank, bis hin zur Zerstörung von elektrischen Bauteilen (Batterie, Relais, Kabelbäumen).
Das Mitführen des Schlosses am Körper, z. B. in Lederkombi oder Jackentasche, werden bei einem Unfall oder Sturz zusätzlich erhebliche Verletzungen herbeiführen.
Durch den Anbau des SAS sind diese Gefahren beseitigt und bieten jedem Motorradfahrer die Möglichkeit einen wirklich wirksamen Diebstahlschutz mitzuführen, nämlich am Motorrad selbst, ohne sich oder andere zusätzlich zu gefährden.
Die elektronisch-mechanisch arbeitende Sicherheitssensorik verhindert bei nicht aufgeschobenem Bremsscheibenschloß ein Anfahren des Motorrades durch die Unterbrechung des Zündstromkreises. Dies erreicht man durch eine in Reiheschaltung der Sicherheitssensorik des Schloßaufnahmesystems in den bestehenden Sicherheitsstromkreises des Motorradseitenständers.
Ein Anfahren des Motorrades mit angebrachtem Bremsscheibenschloß an der Bremsscheibe ist nicht mehr möglich und verhindert somit körperlichen und materiellen Schaden.

Claims (3)

1. Aufnahmesystem für Bremsscheibenschlösser (z. B. ABUS "Insurence Lock/"Vari Quick") zur Anbringung an allen Motorrädern, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Aufnahmesystem wahlweise aus Aluminium/Aluminiumspritzguß oder Kunststoff hergestellt werden kann und weder scharfe Ecken noch Kanten aufweist
  • - daß sowohl die Schloßbügelführung als auch der Zapfen , der in eine vorhandene Bohrung greift, die axiale Arretierung des aufge­ schobenen Bremsscheibenschlosses sicherstellt
  • - daß die Schloßhohlraum ausfüllende Paßform und der in Sehloßbügelführung gefertigte Radius , sowohl die horizontale als auch die vertikale Arretierung des aufgeschobenen Bremsscheiben­ schlosses sicherstellt.
2. Aufnahmesystem nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß durch zwei Gewinde M 8/Bohrungen 8,5 mm das System direkt oder mit geradem/gewinkeltem Flacheisen an
  • + hinteren Fußrastenträgern
  • + Rahmen
  • + allen Anbauteilen
befestigt werden kann.
3. Aufnahmesystem nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß durch die Verwendung einer elektronisch-mechanischen Sicherheitssensorik (Reed Kontakt, Taster, Mikroschalter) eine Unterbrechung des Zündstromes erfolgt und ein Anfahren mit gesicherter Bremsscheibe nicht mehr möglich ist
  • - daß die o.g. Sicherheitssensorik ein Anfahren nur zuläßt, wenn das Bremsscheibenschloß auf das Schloßaufnahmesystem aufgeschoben und verschlossen wurde.
  • - daß alternativ hierzu die vorhandene Sicherheitssensorik ein optisch und/oder akustisches Warnsignal aktiviert.
DE1997123470 1997-03-29 1997-06-04 Aufnahmesystem für Bremsscheibenschlösser Ceased DE19723470A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997123470 DE19723470A1 (de) 1997-03-29 1997-06-04 Aufnahmesystem für Bremsscheibenschlösser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997113256 DE19713256A1 (de) 1997-03-29 1997-03-29 Aufnahmesystem für Bremsscheibenschlösser
DE1997123470 DE19723470A1 (de) 1997-03-29 1997-06-04 Aufnahmesystem für Bremsscheibenschlösser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19723470A1 true DE19723470A1 (de) 1998-12-10

Family

ID=26035376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997123470 Ceased DE19723470A1 (de) 1997-03-29 1997-06-04 Aufnahmesystem für Bremsscheibenschlösser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19723470A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29903354U1 (de) * 1999-02-25 1999-09-02 Haugk Patrick Scheibenbremsschloßhalterung mit integrierter Zündunterbrechung
US6437459B1 (en) * 2001-01-16 2002-08-20 Nadav Politi Motorcycle safety and lock reminder system
FR2861683A1 (fr) * 2003-11-05 2005-05-06 Peugeot Motocycles Systeme d'antivol pour vehicule a deux roues de type scooter
EP2189361A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-26 Magneti Marelli S.p.A. Anti-Diebstahlsystem für Fahrzeuge, speziell für Motorräder
IT201700024140A1 (it) * 2017-03-03 2018-09-03 Cev Lab S R L Con Unico Socio Sistema antifurto per motoveicoli.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29903354U1 (de) * 1999-02-25 1999-09-02 Haugk Patrick Scheibenbremsschloßhalterung mit integrierter Zündunterbrechung
US6437459B1 (en) * 2001-01-16 2002-08-20 Nadav Politi Motorcycle safety and lock reminder system
FR2861683A1 (fr) * 2003-11-05 2005-05-06 Peugeot Motocycles Systeme d'antivol pour vehicule a deux roues de type scooter
EP2189361A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-26 Magneti Marelli S.p.A. Anti-Diebstahlsystem für Fahrzeuge, speziell für Motorräder
IT201700024140A1 (it) * 2017-03-03 2018-09-03 Cev Lab S R L Con Unico Socio Sistema antifurto per motoveicoli.
EP3369647A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-05 CEV LAB S.r.l. con unico socio Diebstrahlschutzsystem für ein kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7631525B1 (en) Wheel lock apparatus
DE20001328U1 (de) Roller mit Bremse
EP3159254A1 (de) Fahrzeug, insbesondere elektrofahrrad
DE202018104168U1 (de) Fahrzeug mit Tretkurbeltrieb und Bremsassistenzeinrichtung
DE19723470A1 (de) Aufnahmesystem für Bremsscheibenschlösser
DE102007062252A1 (de) Kraftfahrzeug mit Trägersystem und Diebstahlwarnanlage
DE202011002447U1 (de) Sicherheitssystem für Fahrzeuge, insbesondere für Zweiräder
JPS56131469A (en) Burglarproof device for two-wheel barrow
EP1384658B1 (de) Zentralverriegelungssystem für Fahrzeuge, insbesondere für Motorräder
DE19713256A1 (de) Aufnahmesystem für Bremsscheibenschlösser
DE202019005536U1 (de) Fahrzeug
DE102004044246A1 (de) Lasterträger für Kraftfahrzeuge
DE102015224774A1 (de) Sicherungssystem für ein Zweirad sowie Zweirad mit einem derartigen Sicherungssystem
EP2707273B1 (de) Fahrrad mit flexiblen verkleidungsteilen
DE3234151A1 (de) Zweirad mit einer diebstahlsicherung
DE19925759A1 (de) Airbag für ein Fahrzeug
GB1007711A (en) Anti-theft device for road vehicles
DE102019217617A1 (de) System und Verfahren zur Sturzsicherung eines Zweirads
NL8902837A (nl) Bevestigingsinrichting voor een tweewieler.
GB1511939A (en) Anti-theft device for a vehicle rider's helmet
DE202011110640U1 (de) Kabelretraktor für einen Lastträger
DE102013225289B4 (de) Sicherungsvorrichtung für elektrisch betriebene Fahrzeuge sowie ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102021125403A1 (de) Elektrisch verstellbarer zweiradständer
DE102020204883A1 (de) Fahrzeugrahmen mit einsetzbarem Energiespeicher
DE3300080A1 (de) Zweiradschutzbuegel

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19713256

Format of ref document f/p: P

8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection