DE19723462A1 - Mikrowellengassensor und Verfahren der Mikrowellenspektroskopie - Google Patents
Mikrowellengassensor und Verfahren der MikrowellenspektroskopieInfo
- Publication number
- DE19723462A1 DE19723462A1 DE1997123462 DE19723462A DE19723462A1 DE 19723462 A1 DE19723462 A1 DE 19723462A1 DE 1997123462 DE1997123462 DE 1997123462 DE 19723462 A DE19723462 A DE 19723462A DE 19723462 A1 DE19723462 A1 DE 19723462A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- measuring cell
- microwave
- conductive layer
- detector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N22/00—Investigating or analysing materials by the use of microwaves or radio waves, i.e. electromagnetic waves with a wavelength of one millimetre or more
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Mikrowellengassensor und ein Verfahren der Mikrowellenspektroskopie für
Überwachungs-, Steuer- und Regelungszwecke gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung gehört zum technischen Gebiet der Analyse von Mehrstoffgemischen, die sofern sie nicht
gasförmig sind, in die Gasphase überführt werden sollten. Hauptanwendungsgebiet ist die Prozeßgasanalyse,
wobei insbesondere der Einsatz zur Analyse von Verbrennungsabgasen (z. B. von Brennkraftmaschinen) als
besonders bedeutsam angesehen wird. Die Gase können gegebenen Falls schon eine Entstickungsvorrichtung
durchlaufen haben. Dabei dient der Mikrowellengassensor vorteilhaft der Überwachung, Steuerung oder Re
gelung des Verbrennungs- oder Entstickungsprozesses.
Die Grundlagen der Mikrowellenspektroskopie gehen auf die 50-ger Jahren zurück (z. B. Stich et al, "A
High-Temperature Spectrometer" - In: Rev. Scientific Instruments, Vol. 25 Nr. 8, Aug. 1954; S. 759-764, USA).
Modernere Anordnungen (OB 9400436, EP 0 418 576 B1. DE 36 45 240 C2, ) bestehen aus mindestens einer
als Mikrowellerhohlleiter und/oder -resonator ausgebildeten Meßzelle. Sie enthält das zu untersuchende
Gasgemisch. Ein kontinuierlich oder auch diskontinuierlich arbeitendes Gaseinlaß- sowie Gasauslaßsystem
gewährleisten den Gasaustausch, wie auch die Aufrechterhaltung des Arbeitsdrucks (Unterdruck reduziert die
Breite der charakteristischen Frequenzbereiche im Mikrowellenspektrum). Eine Mikrowellenquelle erzeugt
anregende Strahlung, welche bezüglich Frequenz- und Zeitverlauf vorgegeben ist. Ein Detektor weist die
durch Wechselwirkung mit den Molekülen beeinflußte oder emittierte Mikrowellenstrahlung nach. Bewußte
Veränderungen der Mikrowellenquelle, des Übertragungsweges, der Meßzelle, des Gases und/oder des
Detektors modulieren das erhaltene Signal und erhöhen die Empfindlichkeit beim Nachweis des sehr
schwachen Wechselwirkungssignals. Als günstig hat sich z. B. die Starkeffekt-Modulation
Ein angelegtes äußeres elektrisches Feld (Stark-Feld) beeinflußt die Moleküle des Meßgases so, daß sich
ihre Rotationseigenschaften und damit ihre charakteristischen Frequenzen im Mikrowellenspektrum ändern. erwiesen.
Die bekannten Anordnungen und Verfahren sind relativ aufwendig, groß und teuer. Ihre Mikrowellen
eigenschaften sind um so mehr temperaturabhängig, je schmalbandiger (im Sinne ihres Frequenzganges) die
Mikrowellenbaugruppen ausgebildet sind. Schmalbandigkeit erhöht aber das Nachweisvermögen für einzelne
Substanzen. Deshalb werden aufwendige, sehr genaue Regelungen (Temperatur, mechanische Abmessungen
oder Frequenz) eingesetzt. Die in DE 39 28 004 vorgeschlagenen siebartigen Reflektoren, wie auch die
üblichen metallischen Meßzellen an sich, sind empfindlich gegen mechanische Schwingungen. Aus diesen
verschiedenen Gründen lassen sich die bekannten Anordnungen kaum bei kleinen Verbrennungsanlagen oder
mobilen Brennkraftmaschinen nutzen.
Der Wirkungsgrad von Verbrennungsanlagen wie Kraftwerken und Brennkraftmaschinen steigt mit zu
nehmender Verbrennungstemperatur. Diese bewirkt jedoch eine erhöhte Umweltbelastung durch Schadstoffe
wie Stickoxyde (NOx). Bekannte Verfahren und Vorrichtungen (ADAC-motorwelt Nr. 8/96 Seite 24
München 1996, DE 93 08 772.1 U1, DD 243 216 A1, WO 92/20433, DE 44 26 990 A1,
DE 36 10 364 A1, DE 36 06 535 A1, DE 43 34 071 C1) verringern deren Ausstoß durch chemische Re
aktionen mit zugegebenen Reagenzien wie z. B. Ammoniak oder Harnstoff. Die für eine Überwachung oder
Regelung dieser Prozesse einsetzbaren Sensoren zeigen mangelnde Langzeitstabilität und/oder Quer
empfindlichkeiten gegen andere Gase wie O2, H2 oder CO2. Einzelne Detektoren weisen entgegengesetzte
Empfindlichkeiten für NH3, NO und NO2 auf, was eine eindeutige Interpretation des Meßsignals außer
ordentlich erschwert. Mikrowellengassensoren stellen eine hochselektive Alternative dar. Sie zeigen ein sehr
gutes Nachweisvermögen und eine über mehrere Größenordnungen lineare Kennlinie, besitzen aber derzeit
noch die oben aufgeführten Mängel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren der im Oberbegriff der
Ansprüche 1 und 16 angegebenen Art zu schaffen, die unempfindlicher gegenüber mechanischen
Schwingungen und Schwankungen der Umgebungstemperatur ist, sowie sich durch einen einfacheren Aufbau
auszeichnet. Damit soll auch ein mobiler Einsatz ermöglicht werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe wie folgt gelöst, wobei hinsichtlich der grundlegenden Gedanken,
die den Mikrowellengassensor betreffen, auf den Patentanspruch 1, und bei der weiteren Ausgestaltung der
erfindungsgemäßen Lösung auf die Patentansprüche 2 bis 15 verwiesen wird. Die grundlegenden Gedanken
bezüglich des Verfahrens enthalten die Ansprüche 16 und 19. Die weitere Ausgestaltung zum Verfahren
ergibt sich aus den Ansprüchen 17, 18 und 20.
Die zum großen Teil aus Keramik, Glaskeramik oder Glas bestehende Meßzelle ist wesentlich un
empfindlicher gegen Temperaturänderungen und mechanischen Schwingungen als die bisher eingesetzten
metallischen Anordnungen. Insbesondere ihre Mikrowelleneigenschaften sind nahezu konstant, wodurch
aufwendige Regelungen für Temperatur, mechanische Abmessungen oder Frequenz eingespart werden
können. Die gleiche Eigenschaften weist der feste, offenporige Körper2
Fest und offenporig bedeutet hierbei, daß dieser Körper nicht wie ein Gummi oder Schwamm verformbar
ist. mit nicht zu vernachlässigender
Längsausdehnung
3
Es handelt sich nicht um ein Sieb, eine Lochfolie oder dergleichen. auf, der die Meßzelle in Längsrichtung begrenzt. Er bildet gleichzeitig ein Druckstufe für
das strömende Meßgas. Hierdurch wird eine gleichmäßige Druckverteilung in der Zelle erreicht. Die leit
fähige Schicht oder Auskleidung der Meßzelle ermöglicht auch bei ungenügender elektrischer Leitfähigkeit
der Materialien die Leitung der Mikrowellen in Form eines Mikrowellenhohlleiters.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird durch die feste Verbindung der
leitfähigen Schicht oder Auskleidung mit der Meßzelle erreicht. Sie verstärkt die beschriebene vorteilhafte
Wirkung weiter. Die Meßzelle wird durch ihren kompakteren Aufbau noch unempfindlicher und kann unter
schwierigeren Bedingungen eingesetzt werden.
Es ist vorteilhaft die leitfähige Schicht auf der Innenseite der Meßzelle anzuordnen. Dadurch steigt der
durch das Meßgas beeinflußte Anteil der Mikrowellenstrahlung, was bei der schwachen Wechselwirkung das
Nachweisvermögen der Anordnung verbessert. Wenn hierzu die vorgeschlagene feste Verbindung mit der
Zelle kommt, tritt eine verbesserte Abgrenzung des Meßgases gegenüber der eventuell rauhen Zellenwandung
ein. Die für das Meßgas "sichtbare" innere Oberfläche wird verringert, wodurch Memoryeffekte4
Verlängerte Ansprechzeiten der Meßanordnung in Folge der Wechselwirkung des Meßgases mit der
Oberfläche reduziert
werden.
Es ist weiter vorteilhaft die leitfähige Schicht oder Auskleidung aus Metall, insbesondere aus Gold oder
Platin auszuführen. Dadurch werden die Übertragungsverluste der Mikrowellen in den Wänden der Meßzelle
verringert. Gold und Platin unterdrücken Wechselwirkungen zwischen Gas und Meßzelle, was sich positiv
auf das zeitliche Ansprechverhalten auswirkt.
In Einzelfällen ist die erfindungsgemäße Ausführung der leitfähigen Schicht als Halbleiter oder als
Schichtsystem von Vorteil. Durch die verminderte Flächenleitfähigkeit entfällt bei der Konstruktion und bei
der Anwendung die Forderung, alle Bereiche der Meßzelle auf ein gleiches elektrisches Potential zu legen.
Ein Abschluß des Schichtsystems durch eine fest mit ihm verbundene chemisch inerte Oberfläche z. B.
aus PTFE5
Polytetrafluorethylen ist eine weitere vorteilhafte Ausbildung. Sie wirkt sich günstig auf das Ansprechverhalten und die
Standzeit der Zelle aus.
Wird die leitfähige Schicht erfindungsgemäß derart durch Bereiche mit geringerer Leitfähigkeit struk
turiert, daß bestimmte Teilflächen mit unterschiedlichen elektrischen Potentialen beaufschlagt werden kön
nen, wird die Stark-Modulation auch ohne das Einbringen einer zusätzlichen Stark-Elektrode möglich. Dies
ermöglicht auch Vorrichtungen die eine ähnliche Wirkung wie DE 39 28 004 A1 erzielen, jedoch mit ver
ringerter Teileanzahl (Die Zelle muß nicht mehr aus vier Platten zusammengesetzt werden.) und wesentlich
vereinfachtem Aufbau.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Vorrichtung gemäß dem 1. Patentanspruch beschreiben An
sprüche 9 und 10. Ist der feste, offenporige Körper Bestandteil des Gasein- oder Auslaßsystems, so bewirkt
das nicht nur die schon erwähnte gleichmäßige Druckverteilung in der Meßzelle, sondern ermöglicht die
Einsparung von Elementen wie Filter, Druckreduzierblenden und Ventilen im Gasführungssystem.
Ist der feste, offenporige Körper wenigstens teilweise leitfähig, so kann er als Mikrowellenreflektor be
nutzt werden. Ein Reflektor vergrößert dann wie bekannt die effektive Zellenlänge und erhöht das Nachweis
vermögen der Anordnung.
Es ist von Vorteil eine Isolation zwischen dem festen, offenporigen Körper und der leitfähige Schicht
oder Auskleidung anzubringen. Diese sollte mindestens für Gleichspannungen und im Verhältnis zur Mikro
welle nierderfrequenten Spannungen isolieren. Die Isolation kann zum Beispiel in Form einer isolierenden
Trennschicht, aber auch durch Strukturierung der leitfähigen Schicht ausgeführt werden. Sie soll mindestens
so stark bemessen sein, daß beide elektrischen Leiter mit unterschiedlichen elektrischen Potentialen be
aufschlagt werden können. Dieser Aufbau ermöglicht eine Stark-Modulation in Längsrichtung der Zelle.
Das zur Lösung der Aufgabe in den Ansprüchen 16 bis 20 beschriebene Verfahren ermöglicht eine
weitere Vereinfachung der bisherigen Vorgehensweise. Es kann ganz oder teilweise auf o. g. Regelungen von
Verfahrenshilfsgrößen verzichtet werden. Die Zellenheizung muß weniger stark dimensioniert sein. Dies
führt zur weiteren Gewichtseinsparung und kommt einem mobilen Einsatz entgegen.
Die Beaufschlagung eines Mikrowellenreflektors mit einem elektrischen Potential ermöglicht eine er
weiterte Einflußnahme auf die in der Meßzelle ablaufenden Vorgänge. Die Modulation des Gases durch
Anlegen einer Stark-Spannung in Längsrichtung der Zelle zwischen zwei Reflektoren bringt einem ver
einfachten Aufbau der Meßzelle mit sich. Die Zahl der Einzelteile kann reduziert werden und die innere
Oberfläche der Zelle wird kleiner. Dies führt zu einem robusteren, gegen äußere Einflüsse unempfindlicheren
Mikrowellengassensor mit einem schnelleren Ansprechverhalten.
Die gewerbliche Anwendbarkeit eines erfindungsgemäßen Mikrowellengassensors ergibt sich aus den
beschriebenen Vorteilen. Er eröffnet damit erstmals die Möglichkeit zur kontinuierlichen oder zyklischen
Überprüfung auch mobiler Brennkraftmaschinen wie Dieselmotoren und Gasturbinen mit Entstickungs
einrichtungen. Der Einsatz ist jedoch nicht auf Verbrennungsabgase beschränkt. Er bezieht sich auf alle, den
gattungsgemäßen Vorrichtungen und Verfahren zugänglichen Gase.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im
Folgenden Näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführung
Fig. 2 den Querschnitt der in Fig. 1 dargestellten Meßzelle
Fig. 3 die schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform
Fig. 4 den Einsatz des Mikrowellengassensors zur Regelung der Entstickungsvorrichtung hinter einer
Brennkraftmaschine.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführung des Mikrowellengassensors besteht aus dem Ektronikteil 2 und
der Meßzelle 3. Eine durch einen Isolator gegen Rückwirkungen der nachfolgenden Bauelemente ab
geschlossene Mikrowellenquelle 6 erzeugt ein festfrequentes Ausgangssignal im Mikrowellen- oder Sub
mikrowellenbereich. Es entspricht einer Absorptionslinie des Meßgases. Statt eines festfrequenten Ausgangs
signals kann aber auch zwischen verschiedenen Festfrequenzen gewechselt oder charakteristische Frequenz
bereiche überstrichen werden.
Das Signal der Quelle 6 wird über die Mikrowelleneinkopplung 8 in die Meßzelle eingespeißt. Dort
durchstrahlen die Mikrowellen das zu untersuchende Gasgemisch und treten mit der zu detektierenden
Meßgaskomponente in Wechselwirkung. Das geschwächte Ausgangssignal verläßt die Meßzelle über die
Mikrowellenauskopplung 15 und wird vom Detektor 7 nachgewiesen. Die Steuer- und Auswerteeinheit 4
verstärkt und normiert das Detektorsignal, um es dann als Anzeige und Sensorausgangssignal bereitzustellen.
Das Meßgas gelangt durch das in Fig. 1 angedeutete Gaseinlaßsystem 9 in die Meßzelle und wird durch
eine zum Gasauslaßsystem 14 gehörende Gasfördereinrichtung 13 abgesaugt. Im Zellenrohr 10 befindet sich
ein fester, offenporiger Körper 12, welcher gegenüber der Wandung des Zellenrohres 10 abgedichtet ist. Er
besteht aus einem offenporigen Glasschaum der für die Mikrowellen einen zu vernachlässigenden Dichte
unterschied darstellt. Seine Länge ist mit ca. 10 mm so bemessen, daß die entstehende Druckstufe eine
homogene Druckverteilung innerhalb der Zelle bewirkt und auch eine Druckregelung überflüssig macht.
Üblicherweise wird der Zelleninnendruck bei mikrowellenspektroskopischen Verfahren im Bereich von 1 bis
1000 Pa auf einen konstanten, substanz- und aufgabenspezifischen Wert geregelt.
Die Meßzelle 3 ist als Mikrowellerholleiter ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um
einen in Fig. 2 schematisch dargestellten (überdimensionierten) Rechteckholleiter. Die Wandung besteht
gemäß Anspruch 1 aus Keramik. Es ist möglich, sie wie bei metallischen Hohlleitern als geschlossenes Profil
herzustellen. Damit entfallen die bei der Metallplattenlösung auftretenden Dichtigkeitsprobleme. Zur
besseren Montage von Einbauten wie dem festen, offenporigen Körper 12, kann das Profil aber auch aus
zwei oder mehreren Segmenten zusammengesetzt sein. Die Innenseite ist mit einer leitfähigen Schicht oder
Auskleidung 11 versehen. Im vorliegenden Fall ist die leitfähige Schicht 11 als Schichtsystem ausgeführt.
Eine Metallschicht wird durch eine fest mit ihr verbundene PTFE-Schicht vom Meßgas getrennt, so daß
Anlagerungen und chemische Reaktionen weitgehend unterbunden werden.
Zur Empfindlichkeitserhöhung des Mikrowellengassensors, werden die Meßgasmoleküle unter Aus
nutzung des Starkeffektes moduliert. Der Starkmodulator 5 erzeugt eine niederfrequente Wechselspannung
von einigen 10 kHz oder 100 kHz, die zwei gegenüberliegenden Seiten der leitfähigen Schicht 11 zugeführt
wird. Durch eine Strukturierung der leitfähigen Schicht 11 entlang der Innenkanten des Zellenrohres 10 wird
ein Kurzschluß des Starkmodulators 5 verhindert. . Dazu dienen schmale Streifen verminderter Leitfähigkeit,
wie in Fig. 2 angedeutet. Die Wirksamkeit des Mikrowellerhohlleiters wird hierdurch nur minimal be
einflußt.
Eine zweite Ausführungsform der Meßzelle 3 zeigt Fig. 3. Auch sie wird vom Meßgas in Längsrichtung
durchströmt. Zwei feste, offenporige Körper 16 und 12 sind Bestandteil des Gaseinlaß- sowie des Gasauslaß
systems 9 bzw. 14. Ahnlich dem ersten Ausführungsbeispiel bilden sie zwei Druckstufen. Der feste, offen
porige Körper 16 im Gaseinlaßsystem 9 wirkt zusätzlich als Filterelement. Er hält Staubpartikel zurück und
vermeidet die Beeinflussung des Mikrowellengassensors 1 durch sehr kurzzeitige Konzentrations
schwankungen des Meßgases.
Die beiden festen, offenporigen Körper 16 und 12 bestehen aus Metall. Sie sind durch eine umlaufende
Strukturierung der leitfähigen Schicht 11 gegenüber dieser für Gleichspannungen und niederfrequente
Wechselspannungen isoliert.
Die Meßzelle 2 in Fig. 3 zeigt an ihren Enden zwei mögliche Arten der Strukturierung. Die leitfähige
Schicht 11 besteht aus einem halbleitenden Material. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, eine elektrische
Spannung zwischen den beiden festen, offenporigen Körpern 12 und 16 anzulegen. In diesem Fall bildet sich
ein homogenes elektrisches Feld entlang der Meßzelle 10 aus. Die beiden festen, offenporigen Körper 12 und
16 sind elektrisch mit dem Starkmodulator 5 verbunden, wodurch eine Starkmodulation des Gases erreicht
wird. Die Längsmodulation ermöglicht die Ausführung des Zellenrohres 10 in einer beliebigen Hohlleiter
form. Die Konstruktion ist nicht auf den Rechteckquerschnitt beschränkt.
Die Meßzellerhalterung 17 besteht aus Metall und umfaßt große Bereiche des Zellenrohres 10. Sie ist
mechanisch direkt mit einem heißen Gasrohr oder Reaktor6
z. B. ein Behälter mit Katalysator oder eine Brennkraftmaschine verbunden. Die metallische Meßzellen
halterung
17
leitet die Wärme Q und dient somit als Meßzellenheizung.
Fig. 4 verdeutlicht dies an einem praktischen Einsatzbeispiel. Eine Brennkraftmaschine 18 (z. B. ein
Verbrennungsmotor oder eine Turbine ) ist mit einer Entstickungseinrichtung ausgerüstet. Dem Abgasstrom
wird über ein Ventil ein Reduktionsmittel 19 (z. B. Ammoniak) zudosiert. Beides reagiert im Katalysator 20
unter Zerlegung der Stickoxide. Der aus Elektronikteil 2 und Meßzelle 3 bestehende Mikrowellengassensor 1
wird über die Meßzellerhalterung 17 mit Prozeßwärme Q beheizt. Er detektiert nicht umgesetztes
Reduktionsmittel 19 und regelt dessen Zustrom.
1
Mikrowellengassensor
2
Elektronikteil
3
Meßzelle
4
Steuer- und Auswerteeinheit
5
Modulator
6
Mikrowellenquelle
7
Mikrowellendetektor
8
Mikrowelleneinkopplung
9
Gaseinlaßsystem
10
Zellenrohr
11
leitfähige Schicht oder Auskleidung
12
fester, offenporiger Körper
13
Gasfördereinrichtung
14
Gasauslaßsystem
15
Mikrowellenauskopplung
16
fester, offenporiger Körper im Gaseinlaßsystem
17
Meßzellenhalterung
18
Brennkraftmaschine
19
Reduktionsmittel
20
Katalysator
Claims (20)
1. Mikrowellengassensor für Überwachungs-, Steuer- und Regelungszwecke, der die Konzentration oder
das Erreichen einer Konzentrationsschwelle mindestens einer Gaskomponente detektiert, welcher aus
mindestens einer Meßzelle mit mindestens einem Gasein- und Auslaßsystem, sowie mindestens einer
Mikrowellenquelle, deren Ausgangssignal bezüglich Frequenz- und Zeitverlauf vorgegeben ist, und aus
mindestens einem Mikrowellendetektor besteht, der ein durch die Wechselwirkung zwischen
Mikrowellen und der Gaskomponente verändertes elektrisches Signal liefert, daß durch gezielte Ver
änderungen der Mikrowellenquelle, der Meßzelle, des Gases, des Detektors und/oder durch spezielle
Vorrichtungen moduliert oder gepulst sein kann, gekennzeichnet dadurch, daß:
die Meßzelle (2) oder zumindest das als Hohlwellenleiter ausgebildete Zellenrohr (10) aus Keramik. Glaskeramik oder Glas besteht, das im Falle ungenügender eigener Leitfähigkeit mit einer leitfähigen Schicht oder Auskleidung (11) versehen ist, welche vorzugsweise fest mit der Meßzelle (2) verbunden ist und sich vorzugsweise auf der Innenseite der Meßzelle (2) bzw. des Zellenrohres (10) befindet, und/oder dadurch gekennzeichnet, daß der Meßzelleninnenraum an mindestens einer Seite durch einen festen, offenporigen Körper (12) nicht zu vernachlässigender Längsausdehnung begrenzt wird.
die Meßzelle (2) oder zumindest das als Hohlwellenleiter ausgebildete Zellenrohr (10) aus Keramik. Glaskeramik oder Glas besteht, das im Falle ungenügender eigener Leitfähigkeit mit einer leitfähigen Schicht oder Auskleidung (11) versehen ist, welche vorzugsweise fest mit der Meßzelle (2) verbunden ist und sich vorzugsweise auf der Innenseite der Meßzelle (2) bzw. des Zellenrohres (10) befindet, und/oder dadurch gekennzeichnet, daß der Meßzelleninnenraum an mindestens einer Seite durch einen festen, offenporigen Körper (12) nicht zu vernachlässigender Längsausdehnung begrenzt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß:
die leitfähige Schicht oder Auskleidung (11) aus Metall besteht.
die leitfähige Schicht oder Auskleidung (11) aus Metall besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß:
die leitfähige Metallschicht (11) aus Gold oder Platin besteht.
die leitfähige Metallschicht (11) aus Gold oder Platin besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß:
die leitfähige Schicht (11) aus einem Halbleiter besteht.
die leitfähige Schicht (11) aus einem Halbleiter besteht.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß:
es sich bei der leitfähige Schicht oder Auskleidung (11) um ein Schichtsystem handelt.
es sich bei der leitfähige Schicht oder Auskleidung (11) um ein Schichtsystem handelt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß:
die dem Untersuchungsmedium zugewandte Seite des Schichtsystems durch eine fest mit ihm verbundene, chemisch inerte Trennschicht abgeschlossen wird.
die dem Untersuchungsmedium zugewandte Seite des Schichtsystems durch eine fest mit ihm verbundene, chemisch inerte Trennschicht abgeschlossen wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß:
die Trennschicht aus PFFE besteht.
die Trennschicht aus PFFE besteht.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß:
die leitfähige Schicht (11) derart durch Bereiche geringerer Leitfähigkeit strukturiert ist, daß bestimmte Teilflächen mit unterschiedlichen elektrischen Potentialen beaufschlagt werden können.
die leitfähige Schicht (11) derart durch Bereiche geringerer Leitfähigkeit strukturiert ist, daß bestimmte Teilflächen mit unterschiedlichen elektrischen Potentialen beaufschlagt werden können.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß:
der feste, offenporige Körper (12) Bestandteil des Gasauslaßsystems (14) ist.
der feste, offenporige Körper (12) Bestandteil des Gasauslaßsystems (14) ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß:
das feste, offenporige Körper (12) Bestandteil des Gaseinlaßsystems (9) ist.
das feste, offenporige Körper (12) Bestandteil des Gaseinlaßsystems (9) ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß:
der feste, offenporige Körper (12) mindestens zum Teil aus leitfähigem Material besteht.
der feste, offenporige Körper (12) mindestens zum Teil aus leitfähigem Material besteht.
12. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß:
eine Isolation zwischen dem festen, offenporigen Körper (12) und der leitfähige Schicht oder Auskleidung (11) angebracht wird, welche mindestens für Gleichspannungen und im Verhältnis zur Mikrowelle niederfrequenten Spannungen isoliert, so daß sie mit unterschiedlichen elektrischen Potentialen beaufschlagt werden können.
eine Isolation zwischen dem festen, offenporigen Körper (12) und der leitfähige Schicht oder Auskleidung (11) angebracht wird, welche mindestens für Gleichspannungen und im Verhältnis zur Mikrowelle niederfrequenten Spannungen isoliert, so daß sie mit unterschiedlichen elektrischen Potentialen beaufschlagt werden können.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß:
die Isolation in Form einer isolierenden Trennschicht ausgebildet wird.
die Isolation in Form einer isolierenden Trennschicht ausgebildet wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß:
die Isolation durch die Strukturierung der leitfähigen Schicht (11) mit Bereichen verringerter Schichtdicke oder veränderter Materialzusammensetzung ausgebildet wird.
die Isolation durch die Strukturierung der leitfähigen Schicht (11) mit Bereichen verringerter Schichtdicke oder veränderter Materialzusammensetzung ausgebildet wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß:
die Meßzelle (2) wärmeleitend mit mindestens einer zweiten Vorrichtung verbunden ist, die heißes Gas erzeugt, leitet oder umsetzt.
die Meßzelle (2) wärmeleitend mit mindestens einer zweiten Vorrichtung verbunden ist, die heißes Gas erzeugt, leitet oder umsetzt.
16. Verfahren der Mikrowellenspektroskopie zur Detektion der Konzentration oder des Erreichens einer
Konzentrationsschwelle mindestens einer Gaskomponente mittels eines Mikrowellengassensors, welcher
aus mindestens einer Meßzelle mit mindestens einem Gasein- und Auslaßsystem, sowie mindestens
einer Mikrowellenquelle und -detektor besteht, der ein durch die Wechselwirkung zwischen
Mikrowellen und der Gaskomponente veränderliches elektrisches Signal liefert, daß durch gezielte
Veränderungen der Mikrowellenquelle, der Meßzelle, des Gases, des Detektors und/oder durch spezielle
Vorrichtungen moduliert oder gepulst sein kann, gekennzeichnet dadurch, daß
die Meßzelle (2) zu mindestens 40% mit der Wärme von Prozessen beheizt wird, bei denen Gas entsteht,
transportiert oder umgesetzt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß:
die Heizung der Meßzelle (2) mit Prozeßwärme durch Wärmeleitung erfolgt.
die Heizung der Meßzelle (2) mit Prozeßwärme durch Wärmeleitung erfolgt.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß:
die Heizung der Meßzelle (2) mit Prozeßwärme durch Wärmeleitung über die Halterung (17) der Meßzelle erfolgt.
die Heizung der Meßzelle (2) mit Prozeßwärme durch Wärmeleitung über die Halterung (17) der Meßzelle erfolgt.
19. Verfahren der Mikrowellenspektroskopie zur Detektion der Konzentration oder des Erreichens einer
Konzentrationsschwelle mindestens einer Gaskomponente mittels eines Mikrowellengassensors, welcher
aus mindestens einer Meßzelle mit mindestens einem Gasein- und Auslaßsystem, sowie mindestens
einer Mikrowellenquelle und -detektor besteht, der ein durch die Wechselwirkung zwischen Mikro
wellen und der Gaskomponente veränderliches elektrisches Signal liefert, daß durch gezielte
Veränderungen der Mikrowellenquelle, der Meßzelle, des Gases, des Detektors und/oder durch spezielle
Vorrichtungen moduliert oder gepulst sein kann, gekennzeichnet dadurch, daß
mindestens ein Reflektor mit einem elektrischen Potential beaufschlagt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, gekennzeichnet dadurch, daß
die Modulation des Gases durch Anlegen einer Starkspannung in Längsrichtung der Zelle (2) zwischen
zwei Reflektoren erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997123462 DE19723462A1 (de) | 1997-06-05 | 1997-06-05 | Mikrowellengassensor und Verfahren der Mikrowellenspektroskopie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997123462 DE19723462A1 (de) | 1997-06-05 | 1997-06-05 | Mikrowellengassensor und Verfahren der Mikrowellenspektroskopie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19723462A1 true DE19723462A1 (de) | 1998-12-10 |
Family
ID=7831399
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997123462 Withdrawn DE19723462A1 (de) | 1997-06-05 | 1997-06-05 | Mikrowellengassensor und Verfahren der Mikrowellenspektroskopie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19723462A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2367360A (en) * | 2000-05-01 | 2002-04-03 | Datex Ohmeda Inc | Microwave acoustic gas analyser |
EP1584920A1 (de) * | 2004-04-07 | 2005-10-12 | Hauni Maschinenbau AG | Temperaturstabiler Hohlraumresonator bestehend hauptsächlich aus nichtmetallischem Material wie z.B. Glas oder Glaskeramik |
DE102004058641A1 (de) * | 2004-12-01 | 2006-06-14 | Agueeva, Olga, Dr. | Verfahren zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Bestimmung der Konzentration der enthaltenen Bestandteile in einem Medium mittels Auswertung der das Medium durchdringende Mikrowellen |
CN112040999A (zh) * | 2018-08-17 | 2020-12-04 | 华盛顿大学 | 用于尿素光氧化的设备和方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3529267A (en) * | 1967-10-20 | 1970-09-15 | Corning Glass Works | Microwave cavity resonator using coated fused silica or glass ceramic |
DE3427283A1 (de) * | 1984-07-24 | 1986-01-30 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen | Hohlleiterelement fuer mikrowellen |
DE3622956A1 (de) * | 1986-07-09 | 1988-02-11 | Kernforschungsz Karlsruhe | Vorrichtung zum untersuchen von messgasen mittels mikrowellen |
DE3928004A1 (de) * | 1989-08-24 | 1991-02-28 | Kernforschungsz Karlsruhe | Anordnung zur mikrowellen-spektroskopie |
DE19603905C1 (de) * | 1996-02-03 | 1997-03-20 | Karlsruhe Forschzent | Mikrowellenhohlraumresonator für die kontinuierliche, spektroskopische Gasanalyse |
-
1997
- 1997-06-05 DE DE1997123462 patent/DE19723462A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3529267A (en) * | 1967-10-20 | 1970-09-15 | Corning Glass Works | Microwave cavity resonator using coated fused silica or glass ceramic |
DE3427283A1 (de) * | 1984-07-24 | 1986-01-30 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen | Hohlleiterelement fuer mikrowellen |
DE3622956A1 (de) * | 1986-07-09 | 1988-02-11 | Kernforschungsz Karlsruhe | Vorrichtung zum untersuchen von messgasen mittels mikrowellen |
DE3928004A1 (de) * | 1989-08-24 | 1991-02-28 | Kernforschungsz Karlsruhe | Anordnung zur mikrowellen-spektroskopie |
DE19603905C1 (de) * | 1996-02-03 | 1997-03-20 | Karlsruhe Forschzent | Mikrowellenhohlraumresonator für die kontinuierliche, spektroskopische Gasanalyse |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
US-Z: Rev.Sci.Instrum. 63 (9) Sept. 1992, S. 4122-4127 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2367360A (en) * | 2000-05-01 | 2002-04-03 | Datex Ohmeda Inc | Microwave acoustic gas analyser |
EP1584920A1 (de) * | 2004-04-07 | 2005-10-12 | Hauni Maschinenbau AG | Temperaturstabiler Hohlraumresonator bestehend hauptsächlich aus nichtmetallischem Material wie z.B. Glas oder Glaskeramik |
DE102004058641A1 (de) * | 2004-12-01 | 2006-06-14 | Agueeva, Olga, Dr. | Verfahren zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Bestimmung der Konzentration der enthaltenen Bestandteile in einem Medium mittels Auswertung der das Medium durchdringende Mikrowellen |
DE102004058641B4 (de) * | 2004-12-01 | 2007-03-01 | Agueeva, Olga, Dr. | Verfahren zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Bestimmung der Konzentration der enthaltenen Bestandteile in einem Medium mittels Auswertung der das Medium durchdringende Mikrowellen |
CN112040999A (zh) * | 2018-08-17 | 2020-12-04 | 华盛顿大学 | 用于尿素光氧化的设备和方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0896667B1 (de) | Verfahren zur detektion oxidierbarer und reduzierbarer gase in der luft sowie vorrichtung hierzu | |
WO2007023035A1 (de) | Elektrostatischer partikelsensor | |
EP1756556A1 (de) | Gassensor zur bestimmung von ammoniak | |
DE102014209305A1 (de) | Methode zur Detektion des Alterungsgrades von Abgaskatalysatoren | |
DE102009052957A1 (de) | Gassensor mit Prüfgasgenerator | |
EP0652435A2 (de) | Sensor zur Bestimmung des Verlaufs der Konzentration | |
DE19846487C2 (de) | Meßsonde für die Detektion der Momentankonzentrationen mehrerer Gasbestandteile eines Gases | |
WO1995016109A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur prüfung und regelung des luft-kraftstoffgemisches beispielsweise bei kraftfahrzeugen | |
DE102005033226A1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Detektion mehrerer unterschiedlicher Luftbelastungen | |
WO2006094923A1 (de) | Sensorelement und sensor dieses enthaltend | |
EP2237018B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von in einem Gasstrom enthaltenen Partikeln | |
DE10210819A1 (de) | Mikrostrukturierter Gassensor mit Steuerung der gassensitiven Eigenschaften durch Anlegen eines elektrischen Feldes | |
EP2145173B1 (de) | Sensor zur detektion von teilchen in einem gasstrom | |
DE19723462A1 (de) | Mikrowellengassensor und Verfahren der Mikrowellenspektroskopie | |
DE19916798C2 (de) | Dünnschicht-Halbleiter-Gassensor und Verfahren zum Nachweis von Gasen | |
DE10117911A1 (de) | Abgasreiniger | |
EP3814763A1 (de) | Verfahren zur messung von stickoxiden und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE102006042361A1 (de) | Sensor zur Detektion von Teilchen umfassend eine Prüfvorrichtung zur Überprüfung der Beschaffenheit einer isolierenden Schicht | |
DE19616197C2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Abgas | |
EP2064422A1 (de) | Vorrichtung zur abgasnachbehandlung und deren verwendung | |
DE102006034075B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Erfassung von leitfähigen Teilchen in Gasströmen | |
EP3640445A1 (de) | Verfahren zur messung einer katalytischen funktion eines zur reinigung eines abgases eines verbrennungsmotors geeigneten gegenstandes | |
DE10048195C2 (de) | Gassensor | |
DE3921895C2 (de) | Aerosol-Elektrometer und Aerosol-Sensoreinrichtung | |
DE4031882C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8130 | Withdrawal |