DE19723234A1 - Filter zur Herausfilterung von Spektralbereichen und optisches System zur Verbrennungsanalyse - Google Patents

Filter zur Herausfilterung von Spektralbereichen und optisches System zur Verbrennungsanalyse

Info

Publication number
DE19723234A1
DE19723234A1 DE1997123234 DE19723234A DE19723234A1 DE 19723234 A1 DE19723234 A1 DE 19723234A1 DE 1997123234 DE1997123234 DE 1997123234 DE 19723234 A DE19723234 A DE 19723234A DE 19723234 A1 DE19723234 A1 DE 19723234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
layer
fields
optical system
flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997123234
Other languages
English (en)
Other versions
DE19723234C2 (de
Inventor
Michael Dr Heismeier
Thomas Dr Merklein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MERKLEIN, THOMAS, DR., DE
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1997123234 priority Critical patent/DE19723234C2/de
Priority to PCT/DE1998/001390 priority patent/WO1998055804A1/de
Priority to AU84302/98A priority patent/AU8430298A/en
Publication of DE19723234A1 publication Critical patent/DE19723234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19723234C2 publication Critical patent/DE19723234C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/08Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements
    • F23N5/082Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements using electronic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/60Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using determination of colour temperature
    • G01J5/602Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using determination of colour temperature using selective, monochromatic or bandpass filtering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Filter zur Herausfilterung von Spektralbereichen. Darüber hinaus betrifft die Erfindung die Herstellung und die Verwendung des Filters sowie ein opti­ sches System zur Verbrennungsanalyse sowie Flammenüberwachung in einem Verbrennungsraum. Durch das optische System werden die Temperatur und die Konzentration mindestens eines Ver­ brennungsproduktes in dem Verbrennungsraum erfaßt.
Bei der Verbrennung eines fossilen Brennstoffs in einem Ver­ brennungsraum steht die ständige Verbesserung des Verbren­ nungsprozesses im Vordergrund der Bemühungen. Zur Erreichung eines besonders guten Verbrennungsprozesses mit einer mög­ lichst geringen Emission von Schadstoffen, insbesondere von CO und NOx, sowie mit einem besonders hohen Wirkungsgrad bei gleichzeitig geringem Rauchgasvolumenstrom wird die Feuerung mittels einer geeigneten Feuerungsregelung optimiert.
So treten bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen oder Müll aufgrund der unterschiedlichen Herkunft des Brennstoffs bzw. aufgrund der heterogenen Zusammensetzung des Mülls Schwankungen des Heizwertes des Brennstoffes oder der Brenn­ stoffmischung auf. Diese Schwankungen wirken sich nachteilig auf die Schadstoffemission aus. Diese Nachteile bestehen auch bei der industriellen Reststoffverbrennung, bei der üblicher­ weise feste und flüssige sowie gasförmige Brennstoffe gleich­ zeitig verbrannt werden. Bei Kenntnis der Temperaturvertei­ lung und des Konzentrationsprofils von im Verbrennungsprozeß entstehenden Reaktionsprodukten kann eine Verbesserung der Feuerungsregelung und somit eine Verbesserung des Verbren­ nungsprozesses erzielt werden.
In der deutschen Anmeldung 195 09 412.3 "Verfahren und Vor­ richtung zur Feuerungsregelung einer Dampferzeugeranlage" wurde eine auf der Kenntnis der Temperaturverteilung und des Konzentrationsprofils von im Verbrennungsprozeß entstehenden Reaktionsprodukten basierende Feuerungsregelung vorgeschla­ gen. Dabei wird mittels mindestens zweier optischer Sensoren die Temperatur und die Konzentration von Reaktionsprodukten erfaßt. Nachteilig hieran ist, daß mit diesen optischen Sen­ soren oder Kamera jeweils nur eine Linie des Verbrennungsbe­ reichs erfaßt wird. Nur durch die Kombination mehrerer Kame­ ras und mit erheblichem Rechenaufwand kann eine mehrdimensio­ nale Verteilung der Verbrennungscharakteristik bestimmt wer­ den. Demzufolge werden die Temperaturverteilung sowie die Konzentrationsverteilung, z. B. von CO und NOx, nur global für den gesamten Verbrennungsraum erfaßt. Das Brennverhalten ei­ nes einzelnen Brenners bleibt dabei unberücksichtigt. Bei der genannten Anmeldung steht dabei die Istwert- und die Soll­ wertbildung für die Feuerungsregelung im Vordergrund.
Um eine schnelle Regelung einzelner Brenner zu ermöglichen sowie eine homogene Verbrennung und infolgedessen eine Redu­ zierung der Schadstoffbildung zu erzielen, ist es erforder­ lich, die Temperaturverteilung einzelner Flammen und die Kon­ zentrationsverteilung von im Verbrennungsprozeß entstehenden Reaktionsprodukten in einzelnen Flammen erfassen zu können. Ferner erfordert die Betriebssicherheit, daß ein Flammenabriß einzelner Brenner - die Flamme ist erloschen - schnellstmög­ lich erkannt wird, so daß die Brennstoffzufuhr für den ge­ störten Brenner abgesperrt und demzufolge ein sicherer Zu­ stand der Anlage gewährleistet werden kann.
Darüber hinaus ist in der älteren deutschen Anmeldung 197 10 206.9 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verbren­ nungsanalyse sowie Flammenüberwachung in einem Verbrennungs­ raum beschrieben, wobei mittels eines optischen Systems, das eine Anordnung halbdurchlässiger Spiegel umfaßt, das Strah­ lenspektrum einer Flamme in mehrere Spektralbereiche aufge­ teilt wird. Aus den einzelnen Spektralbereichen werden mit Hilfe von Filtern schmale Frequenzbänder von ca. 5 bis 20 nm ausgekoppelt. Diese Frequenzbänder enthalten jeweils eine spezifische Spektrallinie, auf denen das zu untersuchende Verbrennungsradikal oder das Gas strahlt oder absorbiert. Die von den Filtern durchgelassenen schmalen Spektralbereiche oder Frequenzbänder werden auf Bildplatten, z. B. CCD-Kameras, erfaßt. Über eine rechnergestützte Auswertung wird aus der auf der Bildplatte ermittelten Intensitätsverteilung ein zweidimensionales Bild der Brennerflamme erzeugt. Dabei wer­ den die Konzentrationen von Verbrennungsradikalen oder Gasen bzw. die Temperaturverteilung durch eine Farbskalierung visu­ ell wahrnehmbar gemacht.
Das vorbezeichnete Verfahren weist den Nachteil auf, daß für jedes einzelne Frequenzband eine eigene Bildplatte erforder­ lich ist. Sollen z. B. die Temperatur und die Konzentrations­ verteilung von CO und NOx simultan bestimmt werden, so sind vier Bildplatten sowie eine entsprechende Anzahl an Filtern und spektralspezifisch teilweise durchlässige Spiegel erfor­ derlich. Dies führt neben einem relativ großen Platzbedarf zu hohen Systemkosten. Das vorbeschriebene System ist für klei­ nere Kesselanlagen, sogenannte Hausbrandanlagen, nicht wirt­ schaftlich. Daher wird der Verbrennungsvorgang in Hausbrand­ anlagen bislang nicht optisch analysiert und kontinuierlich geregelt. Hausbrandanlagen werden fest eingestellt und ledig­ lich zyklisch kontrolliert.
Eine Verbrennungsanalyse mit einer einzigen Bildplatte ist dann möglich, wenn neben einem optischen System zur Auftei­ lung des Bildes in mehrere Teilbilder und zur Abbildung die­ ser Teilbilder auf eine Bildplatte mehrere räumlich benach­ barte Interferenzfilter in Form eines Mosaikfilters vor die­ ser Bildplatte angeordnet werden. Dabei weisen die einzelnen Interferenzfilter jeweils unterschiedliche Transmissionsei­ genschaften auf. Die durch das optische System aufgeteilten Teilbilder werden jeweils auf einen unterschiedlichen Inter­ ferenzfilter projiziert. Die einzelnen Interferenzfilter bil­ den jeweils ein Teilstück oder ein Mosaikteil des Mosaikfil­ ters. Diese Mosaikteile werden untereinander kombiniert und mechanisch so zusammengesetzt, daß ein Mosaikfilter entsteht, das für Licht verschiedener Spektralbereiche durchlässig ist. Bei dieser Technik sind Stoßfugen an den Stellen, wo die ein­ zelnen Mosaikteile oder Interferenzfilter zusammengesetzt werden, unvermeidbar. Die typische Breite einer derartigen Stoßfuge beträgt in etwa 1 mm. Somit entstehen in dem Mosaik­ filter nicht nutzbare Bereiche. Ein zusätzlicher Nachteil liegt darin, daß diese nicht nutzbaren Bereiche vergrößert auf die Bildplatte projiziert werden. Z.B. ergibt sich bei einer Dicke des Mosaikfilters von 7 mm und einem Öffnungswin­ kel der Abbildungsoptik von 18° ein 2,7 mm großes Bild einer 1 mm großen Stoßfuge.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Filter, mit dem in beson­ ders einfacher Weise mehrere Spektralbereiche einer Flamme herausgefiltert werden, und die Herstellung eines entspre­ chenden Filters anzugeben. Dies führt auch zu einem optischen System zur Verbrennungsanalyse und zu einer Verwendung des Filters in einem solchen optischen System.
Erfindungsgemäß wird zur Lösung der Aufgabe ein Filter ver­ wendet, der eine Mehrzahl optisch unterschiedlicher Schichten aufweist. Mindestens zwei der Schichten dienen dabei der Grobaufteilung des Strahlenspektrums. Diese Schichten werden im folgenden als Grobfilter-Schichten bezeichnet. Eine erste Grobfilter-Schicht verhindert die Transmission von Licht mit Wellenlängen unterhalb einer bestimmten Wellenlänge, d. h. un­ terhalb der "unteren Grenzwellenlänge". Die andere Grobfil­ ter-Schicht verhindert die Transmission von Licht mit Wellen­ längen oberhalb einer bestimmten Wellenlänge, d. h. oberhalb der "oberen Grenzwellenlänge". Vorteilhafterweise bewirken die Grobfilter-Schichten, daß aus dem Spektrum des auf den Filter treffenden Lichtes nur solche Wellenlängen transmit­ tiert werden, die zwischen der oberen und der unteren Grenzwellenlänge liegen. Darüber hinaus können in Abhängig­ keit von der geforderten Transmissionseigenschaft des Filters weitere Grobfilter-Schichten vorgesehen sein.
Der Filter weist eine dritte Schichtart auf, die im folgenden mit Feinfilter-Schicht bezeichnet wird. Die Feinfilter- Schicht hat praktisch die gleiche Oberflächengröße wie die Grobfilter-Schichten. Sie weist eine Mehrzahl von Feldern auf, die jeweils für unterschiedliche, engbandige Spektralbe­ reiche transparent sind. Dabei liegen die jeweiligen engban­ digen oder schmalbandigen Spektralbereiche in dem Spektrum zwischen der oberen und der unteren Grenzwellenlänge.
Die Grobfilter-Schichten sind zweckmäßigerweise als einfache Farbglasfilter ausgeführt Vorteilhafterweise sind die Grob­ filter-Schichten als dichroitische Spiegelschichten ausge­ führt. Bei dichroitischen Spiegelschichten handelt es sich um Interferenzfilter, insbesondere Breitband-Interferenz-Filter. Dichroitische Spiegelschichten haben den Vorteil, daß sie für Wellenlängen oberhalb bzw. unterhalb einer Grenzwellenlänge einen sehr hohen Transmissionsgrad aufweisen, während die je­ weils anderen Wellenlängen weitestgehend reflektiert werden. Somit werden durch die Verwendung dichroitischer Spiegel­ schichten Intensitätsverluste weitestgehend vermieden.
Die einzelnen Felder der Feinfilter-Schicht weisen jeweils ein zugehöriges dielektrisches Schichtmaterial auf. Als di­ elektrisches Schichtmaterial werden vorzugsweise dielektri­ sche Interferenzfilter-Werkstoffe verwendet, z. B. Kryolith, Magnesiumfluorid, Thoriumfluorid, Aluminiumoxid oder Silizi­ umdioxid. Es können jedoch auch metallische dünne Schichten als Interferenzfilter-Werkstoff dienen.
Mit anderen Worten: Die Felder sind als dielektrische Inter­ ferenzfilter ausgeführt. Funktion dieser dielektrischen In­ terferenzfilter ist es, ein schmales Band von Wellenlängen, in welchem die spezifische Spektrallinie des zu analysieren­ den Verbrennungsradikals oder Gases liegt, zu transmittieren. Beispielsweise können diese Interferenzfilter für die Analyse von CH einen Spektralbereich von 430 bis 440 nm oder für die Analyse von CO einen Spektralbereich von 360 bis 370 nm transmittieren.
Die Feinfilter-Schicht weist eine Mehrzahl von diesen Inter­ ferenzfiltern auf, die nach Art von Feldern benachbart sind. Vorteilhafterweise existieren zwischen diesen einzelnen be­ nachbarten Feldern Fugen, deren Breite weniger als 1 mm be­ trägt. Um in dem Filter den nicht nutzbaren Bereich minimie­ ren zu können, beträgt die Fugenbreite in etwa 0,1 mm.
Vorteilhafterweise wird die Feinfilter-Schicht in Richtung des optischen Strahlengangs gesehen als letzte Schicht ange­ ordnet. Sie ist dann in größtmöglicher Nähe der Bildplatte angeordnet, so daß eine vergrößerte Projektion der Fugen auf die Bildplatte weitgehend vermieden wird.
Ein Filter für mehrere Spektralbereiche wird erfindungsgemäß dadurch hergestellt, daß eine Substratplatte mit Materialien mehrfach beschichtet wird, wobei mindestens ein Schichtstapel als Grobfilter-Schicht und eine weiterer Schichtstapel als Feinfilter-Schicht dient. Der Schichtstapel der Feinfilter- Schicht weist eine Mehrzahl von unterschiedlich beschichteten Feldern auf, wobei die Felder nacheinander mit jeweils unter­ schiedlichen Materialien beschichtet werden. Bei der Be­ schichtung eines Feldes werden jeweils die anderen Felder mittels einer Schablone abgedeckt. Die daraus resultierenden einzelnen Schichtstapeln der Felder sind für unterschiedliche Spektralbereiche transparent.
Als Substratplatte kann beispielsweise ein Farbglasfilter verwendet werden. Der Farbglasfilter bildet vorteilhafterwei­ se eine Grobfilter-Schicht. Als eine weitere Grobfilter- Schicht kann beispielsweise eine dichroitische Spiegelschicht verwendet werden. Die Materialien der dichroitischen Spiegel­ schicht werden als ein Schichtstapel, d. h. in mehreren Lagen, auf die gesamte Oberfläche der Substratplatte aufgebracht.
Für die Feinfilter-Schicht sind dielektrische Materialien, insbesondere der Interferenzfilter-Werkstoffe, geeignet. Sie können mit Hilfe von Schablonen oder Masken aufgebracht wer­ den. Dabei wird jeweils der Bereich der Substratplatte abge­ deckt, auf den die Materialien nicht aufgetragen werden sol­ len. Im Bereich des Feldes, auf dem die Materialien abge­ schieden werden sollen, weist die Schablone eine Öffnung auf, so daß diese die Substratplatte freigibt. An dieser Stelle können die Materialien beispielsweise durch ein Vakuumauf­ dampfverfahren auf der Substratplatte abgeschieden werden.
Anschließend wird mit einer weiteren Schablone ein benachbar­ tes Feld auf der Substratplatte freigegeben und der Rest der Substratplatte abgedeckt. Auf das freiliegende Feld der Substratplatte werden die entsprechenden Materialien aufge­ tragen. Auf diese Weise läßt sich auf einer einzigen Substratplatte eine Mehrzahl von Feldern mit unterschiedli­ chem und/oder gleichem Transmissionsspektrum herstellen.
Erfindungsgemäß findet der vorgenannte Filter Anwendung in einem optischen System zur Verbrennungsanalyse in einem Ver­ brennungsraum. Das optische System liefert dabei mehrere Bil­ der der Flamme und bildet diese auf einer gemeinsamen Bild­ platte nebeneinander ab. Die einzelnen Abbildungen der Flamme auf der Bildplatte erfolgen dabei durch Licht unterschiedli­ cher Wellenlänge. Die unterschiedlichen Wellenlängen oder Spektralbereiche werden mittels des Filters aus dem Strahlen­ spektrum der Flamme herausgefiltert.
Erfindungsgemäß weist das optische System zur Verbrennungs­ analyse in einem Verbrennungsraum ein Linsen- und Strahltei­ lersystem auf, das in einer Bildebene nebeneinander mehrere Bilder der im Verbrennungsraum brennenden Flamme erzeugt. In dieser Bildebene ist für die mehreren Bilder eine gemeinsame Bildplatte vorgesehen. Der Bildplatte vorgeschaltet ist ein Filter, der mehrere Felder aufweist, die jeweils Licht unter­ schiedlicher Wellenlänge transmittieren. Dabei ist den von dem Linsen- und Strahlteilersystem erzeugten Bildern jeweils ein Feld des Filters zugeordnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeich­ nung erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Verbrennungsanalyse, und
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Fil­ ters.
In Fig. 1 ist ein optisches System 1 zu erkennen, das ein Lin­ sen- und Strahlteilersystem 4, einen Filter 5 und eine Bild­ platte 6 aufweist. Die Bildplatte 6, beispielsweise eine CCD- Kamera, ist mit einer Bildauswerteeinheit 7 verbunden, bei­ spielsweise einem Personalcomputer. Das optische System 1 ist in einem Gehäuse 8 an der Wand 21 eines Verbrennungsraums 2 angebracht. Mit Hilfe des Linsen- und Strahlteilersystems 4 wird die im Verbrennungsraum 2 brennende Flamme 3 vierfach auf unterschiedliche örtliche Bereiche der Bildplatte 6 pro­ jiziert. Dabei besteht das Linsen- und Strahlteilersystem 4 aus einer Linse 41 und einem Strahlteiler 42, z. B. einem Git­ ter oder einem Prismensystem.
Die Linse 41 bewirkt die Fokussierung des von der Flamme 3 emittierten Lichtes auf der Bildplatte 6. Der Strahlteiler 42 spaltet das Bild der Flamme 3 in vier unterschiedliche loka­ lisierte, benachbarte Teilbilder auf. Dabei ist der Strahlen­ gang so ausgerichtet, daß jedes der vier Teilbilder auf je ein Feld 5A, 5B, 5C oder 5D des Filters 5 fällt.
Durch die Felder 5A bis 5D des Filters 5 wird jeweils ein spezifischer engbandiger Spektralbereich transmittiert. Mit anderen Worten. Diese vier Spektralbereiche weisen jeweils eine unterschiedliche charakteristische Spektrallinie eines bei der Verbrennung entstehenden Verbrennungsradikals oder Gases auf.
Zwei der Felder 5A bis 5D können auch zum Zwecke der Tempera­ turmessung in sogenannten bandenfreien Bereichen, d. h. zwi­ schen zwei Frequenzbändern der Verbrennungsradikalen, das Licht der Flamme 3 transmittieren. Nach dem Planckschen Strahlungsgesetz liegt in den bandenfreien Bereichen ledig­ lich Schwarzkörper-Strahlung vor, wobei durch Verhältnisbil­ dung der Intensitätswerte dieser Bereiche die Temperatur er­ mittelt wird.
Auf der Bildplatte 6 werden somit vier räumlich benachbarte Bilder der Flamme 3 projiziert, wobei die einzelnen Bilder jeweils durch Licht unterschiedlicher Wellenlänge hervorgeru­ fen werden.
Mittels der Bildauswerteeinheit 7 werden die Intensitäten der jeweils transmittierten Strahlung ermittelt und durch Farb­ skalierung auf dem Bildschirm 71 dargestellt. Es ergeben sich dann vier farbige Bilder, die die Temperaturverteilung und/oder die Konzentrationsverteilung von Verbrennungsradika­ len oder Gasen der Flamme 3 ortsaufgelöst darstellen. Je nach Anzahl der Felder 5A bis 5D des Filters 5 sowie je nach An­ zahl der erzeugten Teilbilder mittels des Linsen- und Strahl­ teilersystems 4 kann die Anzahl der zu untersuchenden Parame­ ter der Flamme 3 bzw. die Anzahl der Bilder der Flamme 3 va­ riieren.
Fig. 2 zeigt beispielhaft den Filter 5 mit zwei Grobfilter- Schichten 51 und 52 sowie mit einer Feinfilter-Schicht 53. Die Grobfilter-Schichten 51, 52 sind als dichroitische Spie­ gelschichten ausgeführt. Alternativ können auch einfache Farbglasfilter vorgesehen sein.
Die Feinfilter-Schicht 53 umfaßt eine Anzahl von Feldern 5A bis 5Z. Diese Felder 5A bis 5Z weisen jeweils ein zugehöriges dielektrisches Schichtmaterial auf. Dabei sind die Felder 5A bis 5Z in Abhängigkeit vom verwendeten Schichtmaterial je­ weils für unterschiedliche Spektralbereiche transparent. Als dielektrisches Schichtmaterial werden insbesondere dielektri­ sche Interferenzfilter-Werkstoffe verwendet, z. B. Kryolith, Magnesiumfluorid u. a.
Zwischen den einzelnen Feldern 5A bis 5Z der Feinfilter- Schicht 53 sind Fugen F vorhanden, deren Fugenbreite kleiner als 1 mm ist. Insbesondere durch die Art der Herstellung des Filters 5, bei der der Filter 5 mehrfach beschichtet wird, beträgt die Breite der Fuge F ca. 0,1 mm. Dabei wird das je­ weilige Schichtmaterial der beiden Grobfilter-Schichten 51, 52 auf die gesamte Oberflächengröße des Filters 5 aufgetra­ gen.
Bei der Feinfilter-Schicht 53 wird das Schichtmaterial durch eine Öffnung in einer nicht dargestellten Schablone punktuell in Form der Öffnung, z. B. als ein Feld 5A bis 5Z, aufge­ bracht. Durch Verschieben der Schablone können nacheinander weitere Felder 5A bis 5Z mit Schichtmaterial beschichtet wer­ den, so daß sich ein Mosaik ergibt. Die Breite der Fuge F zwischen den Felder 5A bis 5Z ist somit durch eine derartige Maskentechnik gegenüber der Fugenbreite bei mechanisch zu ei­ nem Mosaikfilter zusammengesetzten Einzelfiltern minimiert. Die bei der Verwendung der Schablonen- oder Maskentechnik entstehenden Fugen F sind zum einen nicht nur schmäler gegen­ über den Stoßfugen von mechanisch zusammengesetzten Filtern, sondern zum anderen sind die Fugen F nur in einer Schicht insbesondere in der Feinfilter-Schicht 53 vorhanden. Die Tiefe der Fugen F entspricht somit der Höhe des aufgetragenen Schichtmaterials der Feinfilter-Schicht 53. Demzufolge wird der Effekt der Vergrößerung der Fuge F nochmals reduziert.
In Abhängigkeit von der geforderten Durchlaßkennlinie des Filters 5 wird dieser durch entsprechendes mehrfaches Be­ schichten erzeugt. Die Anordnung der Grobfilter-Schichten 51, 52 und der Feinfilter-Schicht 53 kann dabei variieren, z. B. kann die Feinfilter-Schicht 53 zwischen den beiden Grobfil­ ter-Schichten 51, 52 angeordnet sein. Je nach gewählter Durchlaßkennlinie des Filters 5 können darüber hinaus weitere Grobfilter-Schichten 51, 52 oder Feinfilter-Schichten 53 vor­ gesehen sein.
Die Grobfilter-Schicht 51 ist ein Farbglasfilter, z. B. ein Gelbfilter, der einen Spektralbereich von größer 545 um (gelbes Licht) transmittiert und der einen weiteren Spektral­ bereich von kleiner 500 nm (blaues Licht) reflektiert. Die Grobfilter-Schicht 51 kann z. B. als Substratplatte dienen, auf die die zweite Grobfilter-Schicht 52, z. B. eine dichroi­ tische Spiegelschicht, aufgebracht wird. Auf die Grobfilter- Schicht 52 trifft somit der Spektralbereich von größer 550 nm auf.
Die Grobfilter-Schicht 52 bildet dabei den oberen Grenzwert des zu transmittierenden Spektralbereiches. D.h. Die Grobfil­ ter-Schicht 52 transmittiert einen Spektralbereich von klei­ ner 650 nm und reflektiert einen Spektralbereich von größer 650 nm. Demzufolge trifft auf die Felder 5A bis 5Z der Fein­ filter-Schicht 53 ein Spektralbereich zwischen 550 nm und 650 nm auf. Je nach Zusammensetzung des aufgetragenen Schichtma­ terials sind die einzelnen Felder 5A bis 5Z für mehrere und/oder für gleiche Spektralbereiche transparent. Beispiels­ weise transmittieren das Feld 5A und das Feld 5B einen Spek­ tralbereich von 550 bis 560 nm bzw. von 600 nm bis 610 nm.
Eine vergrößerte Projektion der Fugen F auf die Bildplatte 6 kann darüber hinaus noch dadurch unterdrückt werden, daß die Feinfilter-Schicht 53 als im Strahlengang letzte Schicht und demzufolge unmittelbar vor der Bildplatte 6 angeordnet ist (vergleiche Fig. 1).
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesonde­ re darin, daß durch den als ein dreischichtiger Mosaikfilter ausgeführten Filter 5 in besonders einfacher Weise mehrere Spektralbereiche aus dem Strahlenspektrum einer Flamme her­ ausgefiltert werden, wobei die nicht nutzbaren Bereiche des Filters minimiert werden. Durch den Einsatz des Filters 5 in dem optischen System 1 sind Verbrennungsanalysen mit einer einzigen Bildplatte 6 gewährleistet.
Bedingt durch den einfachen und kostengünstigen Aufbau des optischen Systems 1 sowie durch die mittels der Verbrennungs­ analyse ermittelten Parameter, z. B. Temperatur- und Konzen­ trationsverteilungen innerhalb der Flamme, ist das optische System 1 mit dem Filter 5 besonders für einen Einsatz in kleinen Kesselanlagen, insbesondere in sogenannten Hausbrand­ anlagen, geeignet. Die Möglichkeit der Erfassung der Flammen­ parameter erlaubt es nunmehr auch für Hausbrandanlagen, di­ rekt am Ort der Entstehung von Schadstoffen über die Feue­ rungsregelung regelungstechnisch in den Verbrennungsprozeß eingreifen zu können.

Claims (11)

1. Filter (5) zum Herausfiltern mehrerer Spektralbereiche aus einem Strahlenspektrum mit mindestens zwei Grobfilter-Schich­ ten (51, 52) zur Grobaufteilung des Strahlenspektrums und mit einer Feinfilter-Schicht (53) mit gleicher Oberflächengröße, die eine Mehrzahl von für unterschiedliche Spektralbereiche transparenten Feldern (5A bis 5Z) aufweist.
2. Filter (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwi­ schen zwei benachbarten Feldern (5A bis 5Z) gegebenenfalls vorhandene Fuge (F) kleiner als 1 mm ist.
3. Filter (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwi­ schen zwei benachbarten Feldern (5A bis 5Z) vorhandene Fuge (F) in etwa 0,1 mm breit ist.
4. Filter (5) nach Anspruch 1, bei dem die Grobfilter-Schich­ ten (51, 52) als Farbglasfilter ausgeführt sind.
5. Filter (5) nach Anspruch 1, bei dem die Grobfilter-Schich­ ten (51, 52) als dichroitische Spiegelschichten ausgeführt sind.
6. Filter (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Felder (5A bis 5Z) der Feinfilter-Schicht (53) jeweils ein zugehöri­ ges dielektrisches Schichtmaterial aufweisen.
7. Filter (5) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fein­ filter-Schicht (53) als im Strahlengang letzte Schicht ange­ ordnet ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Filters (5) für mehrere Spektralbereiche, bei dem eine Substratplatte mit Materialien mehrfach beschichtet wird, wobei mindestens ein Schichtstapel als Grobfilter-Schicht (51, 52) und ein weiterer Schichtsta­ pel als Feinfilter-Schicht (53) dient, wobei der Schichtsta­ pel der Feinfilter-Schicht (53) eine Mehrzahl von unter­ schiedlich beschichteten Feldern (5A bis 5Z) aufweist, wobei die Felder (5A bis 5Z) nacheinander mit jeweils unterschied­ lichen Materialien beschichtet werden, und wobei jeweils bei der Beschichtung eines Feldes (5A bis 5Z) die anderen Felder (5A bis 5Z) mittels einer Schablone abgedeckt werden.
9. Verwendung eines Filters (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in einem optischen System (1) zur Verbrennungsanalyse in einem Verbrennungsraum (2), wobei das optische System (1) mehrere Bilder der Flamme (3) nebeneinander auf einer gemein­ samen Bildplatte (6) erzeugt und mittels des Filters (5) für verschiedene Bilder Unterschiedliche Spektralbereiche des Strahlenspektrums der Flamme (3) verwendet werden.
10. Optischen System (1) zur Verbrennungsanalyse in einem Verbrennungsraum (2), wobei ein Linsen- und Strahlteilersy­ stem (4) zur Erzeugung mehrerer Bilder der im Verbrennungs­ raum (2) brennenden Flamme (3) in einer einzelnen Bildebene, sowie in der Bildebene eine für mehrere Bilder gemeinsame Bildplatte (6) mit einem vorgeschalteten für mehrere Spek­ tralbereiche durchlässigen Filter (5) angeordnet sind.
11. Optischen System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (5) in unmittelbarer Nähe vor einer Bildplatte (6) angeordnet ist.
DE1997123234 1997-06-03 1997-06-03 Filter zur Herausfilterung von Spektralbereichen und optisches System zur Verbrennungsanalyse Expired - Fee Related DE19723234C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997123234 DE19723234C2 (de) 1997-06-03 1997-06-03 Filter zur Herausfilterung von Spektralbereichen und optisches System zur Verbrennungsanalyse
PCT/DE1998/001390 WO1998055804A1 (de) 1997-06-03 1998-05-20 Filter zur herausfilterung von spektralbereichen und optisches system zur verbrennungsanalyse
AU84302/98A AU8430298A (en) 1997-06-03 1998-05-20 Filter for filtering out spectral ranges and optical system for combustion analysis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997123234 DE19723234C2 (de) 1997-06-03 1997-06-03 Filter zur Herausfilterung von Spektralbereichen und optisches System zur Verbrennungsanalyse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19723234A1 true DE19723234A1 (de) 1998-12-10
DE19723234C2 DE19723234C2 (de) 2000-02-10

Family

ID=7831261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997123234 Expired - Fee Related DE19723234C2 (de) 1997-06-03 1997-06-03 Filter zur Herausfilterung von Spektralbereichen und optisches System zur Verbrennungsanalyse

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU8430298A (de)
DE (1) DE19723234C2 (de)
WO (1) WO1998055804A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008139379A2 (en) * 2007-05-10 2008-11-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Spectrum detector for uv radiation and manufacturing method therefore

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101364A1 (de) * 2022-01-21 2023-07-27 Vaillant Gmbh Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines optischen Sensors an einem Fenster zu einem Verbrennungsraum eines Heizgerätes und entsprechendes Computerprogrammprodukt

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4822998A (en) * 1986-05-15 1989-04-18 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Spectral sensor with interference filter
DE19509412A1 (de) * 1995-03-15 1996-10-02 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Feuerungsregelung einer Dampferzeugeranlage
DE19710206A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennungsanalyse sowie Flammenüberwachung in einem Verbrennungsraum

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003635A (en) * 1968-03-27 1977-01-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Mosaic interference filter
JPS50147339A (de) * 1974-05-16 1975-11-26
US4435149A (en) * 1981-12-07 1984-03-06 Barnes Engineering Company Method and apparatus for monitoring the burning efficiency of a furnace
DE3512861A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-09 Dr. Thiedig + Co, 1000 Berlin Vorrichtung zur kontinuierlichen messung der konzentration eines gases
JPS62119502A (ja) * 1985-11-18 1987-05-30 インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション スペクトル・フイルタ
US5043571A (en) * 1988-08-01 1991-08-27 Minolta Camera Kabushiki Kaisha CCD photosensor and its application to a spectrophotometer
US5032710A (en) * 1988-09-22 1991-07-16 Canon Kabushiki Kaisha Photodetector to detect a light in different wavelength regions through clad layer having different thickness portions
JP2523733Y2 (ja) * 1989-07-25 1997-01-29 株式会社堀場製作所 光学フィルタ
US5072109A (en) * 1990-03-07 1991-12-10 Aguilera Jr John A Photocell array with multi-spectral filter
JPH05179995A (ja) * 1991-12-27 1993-07-20 Hitachi Ltd ガスタービン燃焼器の火炎診断装置
DE4235225C2 (de) * 1992-10-13 1994-11-10 Iris Gmbh Infrared & Intellige Sensoranordnung und Verfahren zur Überwachung der Konvertierungsrate eines Abgaskatalysators
DE4407067C2 (de) * 1994-03-03 2003-06-18 Unaxis Balzers Ag Dielektrisches Interferenz-Filtersystem, LCD-Anzeige und CCD-Anordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Interferenz-Filtersystems
US5841583A (en) * 1996-02-09 1998-11-24 Corning Incorporated Multi-path interference filter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4822998A (en) * 1986-05-15 1989-04-18 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Spectral sensor with interference filter
DE19509412A1 (de) * 1995-03-15 1996-10-02 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Feuerungsregelung einer Dampferzeugeranlage
DE19710206A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennungsanalyse sowie Flammenüberwachung in einem Verbrennungsraum

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008139379A2 (en) * 2007-05-10 2008-11-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Spectrum detector for uv radiation and manufacturing method therefore
WO2008139379A3 (en) * 2007-05-10 2009-01-08 Koninkl Philips Electronics Nv Spectrum detector for uv radiation and manufacturing method therefore

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998055804A1 (de) 1998-12-10
AU8430298A (en) 1998-12-21
DE19723234C2 (de) 2000-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2132543B1 (de) Verfahren zur kameragestützen erfassung der strahlungsintensität eines gasförmigen chemischen reaktionsproduktes sowie anwendungen des verfahrens und korrespondierende vorrichtung
DE19710206A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennungsanalyse sowie Flammenüberwachung in einem Verbrennungsraum
DE19847832C1 (de) Verfahren zum Überwachen eines optischen Systems mit einer unmittelbar an einem Verbrennungsraum angeordneten Frontlinse und Überwachungsmodul
EP0612961B1 (de) Verfahren zur Ermittlung charakteristischer Eigenschaften von Radikale bildenden Prozessen
EP1754032B1 (de) Echelle-spektrometer mit verbesserter detektorausnutzung durch die verwendung zweier spektrometeranordnungen
DE69631714T2 (de) Vorrichtung zur optischen Untersuchung eines Fluids, insbesondere zur hämatologischen Analyse
DE19911737A1 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
EP1058101A2 (de) Vorrichtung zur Selektion und Detektion mindestens zweier Spektralbereiche eines Lichtstrahls
EP2920515B1 (de) Cfd-simulation eines feuerraums mit mehreren brennern mit getrennter berücksichtigung der von den jeweiligen brennern stammenden brennstoff- und luftanteile
WO1991011702A1 (de) Vorrichtung zum messen der zusammensetzung von fluiden, insbesondere der bestandteile von abgasen von brennkraftmaschinen
DE2539183C2 (de) Optisches Meßinstrument
DE60131961T2 (de) Verfahren zur bildgebenden Messung, bildgebende Messeinrichtung und Verwendung gemessener Informationen bei der Verfahrenssteuerung
DE102019124919B4 (de) Mikroskopisches System zur Prüfung von Strukturen und Defekten auf EUV-Lithographie-Photomasken
DE19723234C2 (de) Filter zur Herausfilterung von Spektralbereichen und optisches System zur Verbrennungsanalyse
DE10048791C2 (de) Farbmaske für eine Farbschlierenapparatur, Farbschlierenapparatur und Farbschlierenverfahren
DE112018007972T5 (de) Anordnung dichroitischer spiegel und lichtdetektionsvorrichtung
DE2734581C2 (de) Original eines Informationsträgers und Verfahren zum Herstellen des Originals
DE3032641A1 (de) Elektrooptischer rauchgasanalysator.
WO2000077489A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abbildung von mikroskopisch kleinen teilchen
DE102008022117B4 (de) Verfahren und Prüfstand zum Bestimmen einer Transferfunktion
DE4303028C2 (de) Projektionsbelichtungsgerät
EP4269874A1 (de) Brennkammer mit einem sensorsystem sowie verfahren zur regelung eines brenners einer brennkammer
JPS63139222A (ja) 面分光装置
DE102005031180B4 (de) Strukturanalyseverfahren für geordnete Strukturen und Verwendung des Verfahrens
DE102015202253A1 (de) Laserlichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110822

Owner name: MERKLEIN, THOMAS, DR., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101