DE19722739C2 - Mit einer Druckdifferenz betriebenes Servobremsgerät - Google Patents

Mit einer Druckdifferenz betriebenes Servobremsgerät

Info

Publication number
DE19722739C2
DE19722739C2 DE19722739A DE19722739A DE19722739C2 DE 19722739 C2 DE19722739 C2 DE 19722739C2 DE 19722739 A DE19722739 A DE 19722739A DE 19722739 A DE19722739 A DE 19722739A DE 19722739 C2 DE19722739 C2 DE 19722739C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
valve body
plunger
brake device
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19722739A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19722739A1 (de
Inventor
Mitsuhiro Endo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Tokico Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokico Ltd filed Critical Tokico Ltd
Publication of DE19722739A1 publication Critical patent/DE19722739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19722739C2 publication Critical patent/DE19722739C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/573Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices
    • B60T13/575Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices using resilient discs or pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/563Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units with multiple booster units, e.g. tandem booster units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • F15B9/08Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor
    • F15B9/10Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor in which the controlling element and the servomotor each controls a separate member, these members influencing different fluid passages or the same passage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein mit einer Druckdifferenz betriebenes Servobremsgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 für die Verwendung in einem hydraulischen Bremssystem eines Fahrzeugs.
Stand der Technik
Ein gattungsgemäßes Servobremsgerät ist aus der DE 195 34 728 A1 bekannt. Dieses Servorbremsgerät ist im Bereich des vorderen Endes des Plungers mit einer elastischen Reaktionsscheibe versehen, die als Anschlag für den Plunger dient und die eine Reaktionskraft beim Betätigen der Bremse erzeugt.
Derartige herkömmliche mit einer Druckdifferenz betriebene Servobremsgeräte weisen typischerweise ein Gehäuse auf, das durch eine Diaphragma-Anordnung in eine Kammer mit einem konstanten Druck und eine Kammer mit variablem Druck unterteilt ist. Ein Ventilkörper wird durch die Diaphragma-Anordnung getragen und erstreckt sich durch die Rückwand des Gehäuses. Ein Ventilmechanismus ist innerhalb des Ventilkörpers angeordnet und weist einen Plunger auf, der zum Betrieb mit einer Eingangsstange verbunden ist. Eine Ausgangsstange ist für den Betrieb durch eine Reaktions- oder Gegendruckscheibe mit dem vorderen Ende des Ventilkörpers verbunden. Der Ventilmechanismus kann derart betrieben werden, dass eine Druckdifferenz über die Diaphragma-Anordnung entwickelt wird, so dass die Diaphragma-Anordnung nach vorne oder in Richtung der Ausgangsstange bewegt wird. Diese Bewegung der Diaphragma- Anordnung wird auf die Ausgangsstange übertragen, während die entstehende Reaktionskraft durch die Reaktionsscheibe und den Plunger zurück zu der Eingangsstange geführt wird.
Bei einer derartigen Anordnung ist das Verstärkungsverhältnis das Verhältnis der Querschnittsfläche des anstoßenden Teils des Plungers zu der Querschnittsfläche des anstoßenden Teils der Ausgangsstange. Typischerweise wird das Verhältnis der Betriebsflächenbereiche vergrößert, um ein hohes Verstärkungsverhältnis zu schaffen, so dass sich die Verstärkung vergleichsweise schnell durch ein vergrößertes Einwirken des Fahrers während eines Notfalls erhöht, wie in Fig. 7 gezeigt ist. In Fig. 7 bezeichnet das Referenzzeichen J einen sogenannten "Sprung"-Ausgang. Dieser Ausgang wird unter dem Einfluss eines Zwischenraums erhalten, der zwischen der Reaktionsscheibe und dem Plunger ausgebildet ist. Je größer der Zwischenraum ist, desto höher ist das Niveau der Verzögerung.
Jedoch wird bei einem derartig hohen Verstärkungsverhältnis ein unerwünscht hohes Ausmaß von Ausgangskraft erzeugt, auch wenn ein Bremspedal während einer normalen Bremsung leicht gedrückt wird. Dies führt zu einer Verschlechterung bei der Betätigbarkeit der Bremse.
In dieser Hinsicht wurden Reaktionseinrichtungen vorgeschlagen, die aus inneren und äußeren Scheiben aufgebaut sind, wie sie beispielsweise in der japanischen offengelegten Patentschrift Nr. 59-195460 offenbart sind. Wenn eine leichte Pedalkraft angewendet wird, wird zunächst die innere Scheibe in Berührung mit einer Ausgangsstange gebracht, so dass ein geringes Verstärkungsverhältnis geschaffen wird. Wenn die innere Scheibe den gleichen Durchmesser wie ein Plunger aufweist (vgl. Fig. 3 der genannten Veröffentlichung) wird eine Reaktionskraft vollständig zu einer Eingangsstange zurückgeführt. Auch wenn ein Teil der inneren Scheibe an den Ventilkörper anstößt (vgl. Fig. 5 und 7 der genannten Veröffentlichung), wird ein wesentlicher Teil der Reaktionskraft zu der Eingangsstange übertragen. In diesem Fall leidet der Fahrer an einem unbequemen Gefühl während der Betätigung des Bremspedals.
Bei den genannten herkömmlichen Servobremsgeräten wird somit beim Aufbringen einer ersten Eingangskraft eine bestimmte Ausgangskraft erzeugt. Diese sogenannte "Jumpin"-Ausgangskraft wird erzeugt, wenn der Plunger vorgeschoben wird, ohne dass er zunächst eine wesentliche Gegenkraft von der Reaktionseinrichtung erfährt. Trifft der Plunger dann auf die Reaktionsscheibe, so ist zur Erhöhung der Ausgangskraft eine proportionale Erhöhung der Eingangskraft erforderlich. Aufgrund dieser Proportionalität ist die Ansprechcharakteristik des Servobremsgeräts über den ganzen Betätigungsbereich des Servobremsgeräts im Wesentlichen gleichbleibend.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Servobremsgerät so auszubilden, dass die Ansprechcharakteristik des Servobremsgeräts auf einfache Weise veränderbar ist, ohne dass dabei der erste Ansprechpunkt des Servobremsgeräts ("Jump- in"-Punkt) verändert wird, so dass eine Anpassung des Verstärkungsverhältnisses eines Servobremsgeräts an unterschiedliche Einsatzzwecke beziehungsweise für unterschiedliche Fahrzeuge möglich ist, ohne eine Verschlechterung des Bremspedalgefühls in Kauf nehmen zu müssen.
Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 bei einem gattungsgemäßen Servobremsgerät dadurch gelöst, dass die Reaktionseinrichtung eine vordere Reaktionsscheibe und eine zwischen dieser und dem Plunger getrennt ausgebildete hintere Reaktionsscheibe mit einem Durchmesser aufweist, der geringer ist als derjenige der vorderen Reaktionsscheibe und größer als derjenige des Plungers, wobei die vordere Reaktionsscheibe zwischen dem Ventilkörper und der Ausgangsstange angeordnet ist, und dass die hintere Reaktionsscheibe in die Ausnehmung aufgenommen ist.
Wenn eine vergleichsweise kleine Eingangskraft aufgebracht wird, ist die hintere Reaktionsscheibe frei von Verformung. Das Verstärkungsverhältnis ist somit das Verhältnis des Querschnittsbereichs des anstoßenden Teils der hinteren Reaktionsscheibe zu der Querschnittsfläche des anstoßenden Teils der Ausgangsstange bezüglich der vorderen Scheibe. Wenn die Eingangskraft über ein vorbestimmtes Niveau erhöht wird, wird die hintere Reaktionsscheibe unter Druck ausgedehnt. Dies bewirkt, dass die hintere Reaktionsscheibe in die Ausnehmung eintritt und an den Boden der Ausnehmung anstößt. Zu diesem Zeitpunkt ist das Verstärkungsverhältnis das Verhältnis des Querschnittsbereichs des anstoßenden Teils des Plungers bezüglich der hinteren Reaktionsscheibe zu der Querschnittsfläche des anstoßenden Teils der Ausgangsstange bezüglich der vorderen Reaktionsscheibe. Somit ist das Verstärkungsverhältnis während der Anwendung einer vergleichsweise kleinen Eingangskraft kleiner als während der Aufbringung einer vergleichsweise großen Eingangskraft.
Um eine "Sprung"-Ausgangskraft zu erzeugen, ist die hintere Reaktionsscheibe vorzugsweise in axialer Richtung frei zwischen dem Plunger und der vorderen Reaktionsscheibe beweglich, wenn keine Kraftunterstützung vorgesehen ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den verbleibenden Unteransprüchen angegeben.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines Hauptteils eines Tandem-Servobremsgerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Schnittansicht der Gesamtstruktur des Servobremsgeräts;
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht eines Steuerungsventilmechanismus gemäß den Fig. 1 und 2;
Fig. 4 eine Darstellung der bei einer gegebenen Eingangskraft erhaltenen Ausgangskraft;
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich zu derjenigen von Fig. 3 einer alternativen Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 eine Ansicht ähnlich zur derjenigen von Fig. 3, jedoch von einer weiteren alternativen Ausführungsform gemäß der Erfindung; und
Fig. 7 ein Diagramm der Betriebsfunktion (Ausgang über Eingang) eines typischen Servobremsgerätes gemäß dem Stand der Technik.
Ausführliche Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung
Ein Tandem-Servobremsgerät oder -Bremskraftverstärker, wie es/er in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, weist ein Gehäuse 1 auf, das aus einer Vorderschale 2 und einer Hinterschale 3 aufgebaut ist, die um ihren Außenrand miteinander verbunden sind, so daß eine geschlossene Einheit ausgebildet wird. Das Innere (der Innenraum) des Gehäuses 1 ist durch eine mittlere Schale 4 in eine vordere und eine hintere Kammer unterteilt. Das Innere der vorderen Kammer ist ferner durch eine Kraftkolben- oder Diaphragma-Anordnung 7 in eine Kammer 9 mit konstantem Druck und eine Arbeitskammer 11 oder eine Kammer 11 mit variablem Druck unterteilt. In ähnlicher Weise ist das Innere der hinteren Kammer durch eine Diaphragma-Anordnung 8 in eine Kammer 10 mit konstantem Druck und eine Kammer 12 mit variablem Druck unterteilt. Ein axial hin- und herbeweglicher Ventilkörper 13 wird durch die Diaphragma-Anordnungen 7, 8 getragen und weist eine Nabe 13a und einen röhrenförmigen Ansatz 13b auf. Der röhrenförmige Ansatz 13b erstreckt sich dicht und gleitbar durch die hintere Schale 3.
Der Ventilkörpers 13 weist eine Vakuumdurchgangseinrichtung 15 und eine Arbeits-(Luft-)Durchgangeinrichtung 16 auf. Die Vakuumdurchgangseinrichtung 15 sorgt für eine Verbindung zwischen den beiden Kammern 9, 10 mit konstantem Druck und weist einen axialen Durchgang 15a und einen radialen Durchgang 15b auf. Die Arbeitsdurchgangseinrichtung 16 weist einen axialen Durchgang 16a, der für die Schaffung einer Verbindung zwischen den beiden Kammern 11, 12 mit variablem Druck gestaltet ist, und einen radialen Durchgang 16b auf, der für die Schaffung einer Verbindung zwischen den beiden Kammern 11, 12 mit variablem Druck und dem Inneren des röhrenförmigen Fortsatzes 13b gestaltet ist. Eine Leitung 17 erstreckt sich zwischen der vorderen Schale 2 und einer Vakuumquelle, wie beispielsweise der Ansaugleitung eines Fahrzeugmotors. Ein Schalldämpfer 18 und ein Filter 19 sind innerhalb des freien Endes des röhrenförmigen Ansatzes 13b des Ventilkörpers 13 angebracht.
Innerhalb des Ventilkörpers 13 ist ein Steuerungsventilmechanismus 20 derart vorgesehen, daß wahlweise die Kammern 11, 12 mit variablem Druck mit der Vakuumdurchgangseinrichtung 15 und der Arbeitsdurchgangseinrichtung 16 in Verbindung gebracht werden. Der Ventilmechanismus 20 weist im allgemeinen einen Plunger 22, der gleitbar in eine axiale Bohrung (eine Plungerbohrung) 21 eingepaßt ist, die in der Nabe 13a ausgebildet ist, ein verformbares Dockelement 24, das an seinem proximalen Ende durch einen Verriegelungsring oder einen Halter 23 mit der Innenfläche des röhrenförmigen Fortsatzes 13b befestigt ist, ein Vakuumventil, das in Fig. 1 mit 25 eingekreist ist und durch einen Außenrand des vorderen Endes des Dockelements 24 und einen Abschnitt der Nabe 24 gebildet wird, der an das hintere Ende des axialen Durchgangs 15a anliegend ausgebildet ist, und ein Arbeitsventil auf, das in Fig. 1 mit 26 eingekreist ist und durch den Innenrand des vorderen Endes des Dockelements 24 und den äußersten rechten Abschnitt des Plungers 22 gebildet ist. Der Plunger 22 ist an seinem hinteren Ende mit einer Eingangsstange 27 verbunden, die ihrerseits treibend mit einem (nicht gezeigten) Bremspedal verbunden ist. Eine Feder 28 weist ein Ende, das mit der Eingangsstange 27 in Eingriff steht, und ein anderes Ende auf, das mit dem Dockelement 24 in Eingriff steht, wodurch das Dockelement 24 normalerweise derart gedrängt oder in eine Richtung gezwungen wird, daß das Vakuumventil 25 und das Arbeitsventil 26 geschlossen werden. Eine Feder oder ein Keil 29 ist radial in dem Ventilkörper 13 derart eingeführt, daß eine axiale Gleitbewegung des Plungers 23 bezüglich des Ventilkörpers 13 begrenzt wird. Eine Rückkehrfeder 30 weist ein Ende auf, das mit dem Halter 23 in Eingriff steht, und ein anderes Ende, das mit der Eingangsstange 24 derart in Eingriff steht, daß die Eingangsstange 27 normalerweise in eine Richtung in Richtung des Bremspedals (d. h. nach rechts gemäß Fig. 2) gezwungen wird.
Die Nabe 13a des Ventilkörpers 13 weist eine Ausnehmung 31 auf, die koaxial zu der Axial- oder Plungerbohrung 21 ausgebildet ist. Das vordere Ende des Plungers 23 erstreckt sich ein wenig in die Ausnehmung 31. Die Ausnehmung 31 weist einen Durchmesser d1 auf. Die Plungerbohrung 21 oder der Plunger 22 weist einen Durchmesser d2 auf, der geringer ist als der Durchmesser d1 der Ausnehmung 31 (d1 < d2). Durch diese Anordnung ist ein ringförmiger Raum 32 in dem Boden der Ausnehmung 31 definiert und erstreckt sich um den Plunger 22. Der ringförmige Raum 32 weist eine Tiefe h auf. Ein weiterer ringförmiger Raum 33 ist in der Nabe 13a definiert und erstreckt sich um die Ausnehmung 31. Eine Ausgangsstange 34 weist ein vergrößertes Ende 34a auf. Das vergrößerte Ende 34a der Ausgangsstange 34 ist in den ringförmigen Raum 33 eingeführt und über das vordere Ende der Nabe 13a gepaßt. Das vordere Ende der Ausgangsstange 34 erstreckt sich dicht durch die vordere Schale 2 und ist treibend beispielsweise mit einem Haupt- oder Steuerzylinder verbunden.
Das vergrößerte Ende 34a der Ausgangsstange 34 ist in Form eines Napfes ausgebildet. Eine vordere Reaktionsscheibe 35 ist in dem vergrößerten Ende 34a der Ausgangsstange 34 enthalten und wird durch eine Rückkehrfeder 36 gegen den Ventilkörper 13 gezwungen. Die Rückkehrfeder 36 sitzt auf einem Federsitz 37 und erstreckt sich zwischen der vorderen Schale 2 und dem Ventilkörper 13. Bei dieser Anordnung wird die vordere Reaktionsscheibe 35 in Berührung mit dem vorderen Ende der Nabe 13a gehalten. Eine getrennte hintere Reaktionsscheibe 38 ist innerhalb der Ausnehmung 31 angeordnet. Die vordere und die hintere Reaktionsscheibe 35, 38 bilden gemeinsam eine Reaktionseinrichtung. Die Ausnehmung 31 weist eine derartige Tiefe auf, daß die hintere Reaktionsscheibe 38 ein wenig zwischen der vorderen Reaktionsscheibe 35 und dem Plunger 22 bewegbar ist. Wenn die hintere Reaktionsscheibe 38 in Berührung mit dem Plunger 22 angeordnet wird, bleibt ein Zwischenraum 39 mit einer Größe X zwischen der hinteren Reaktionsscheibe 38 und der vorderen Reaktionsscheibe 35. Die vordere Reaktionsscheibe 35 ist im wesentlichen identisch hinsichtlich ihres Aufbaus zu denjenigen, die in der Technik verwendet werden, und weist einen Durchmesser D auf, der erheblich größer ist als der Durchmesser d1 der Ausnehmung 31.
Wie Fig. 2 zeigt, erstrecken sich mehrere Schraubenbolzen 40 von der Rückseite der hinteren Schale 3 und dienen der Anbringung des Servobremsgerätes an eine (nicht gezeigte) Trennwand eines Fahrzeugs. Wenn das Servobremsgerät derart angebracht ist, ist das Bremspedal mit der Eingangsstange verbunden. Im Gebrauch wird, wenn eine Pedalkraft (eine Eingangsbelastung) größer als die Vorspannung der Feder 30 wird, der Plunger gemäß den Fig. 1 und 2 nach links bewegt.
Das Arbeitsventil 26 wird dann geöffnet, so daß Umgebungsluft in den röhrenförmigen Fortsatz 13b des Ventilkörpers 13 eingelassen wird. Die so eingetretene Luft fließt durch die Durchgänge 16b, 16a in die beiden Kammern 12, 11 mit variablem Druck. Im Ergebnis wird eine Druckdifferenz über die Diaphragma-Anordnungen 7, 8 erzeugt. Die Diaphragma- Anordnungen 7, 8 werden dann derart voranbewegt, daß über den Ventilkörper 13 ein kraftunterstützter Eingang (eine Eingangskraft) auf die Ausgangsstange 34 geschaffen wird. Ein Teil der entstehenden Reaktionskraft wird durch die vordere Reaktionsscheibe 35, die hintere Reaktionsscheibe 38 und den Plunger 22 zu der Eingangsstange 27 zurückgeführt.
Fig. 4 stellt die Betriebsfunktion des Servobremsgerätes dar, d. h. die Ausgangskraft über die Eingangskraft. Im Anfangsstadium der Kraftunterstützung wird ein Zwischenraum 39 zwischen der vorderen Reaktionsscheibe 35 und der hinteren Reaktionsscheibe 38 eingenommen, um eine "Sprung"- Ausgangskraft J zu erzeugen. Nachdem die hintere Reaktionsscheibe 38 in Berührung mit der vorderen Reaktionsscheibe 35 gebracht wurde, erhöht sich die Verstärkung progressiv mit einem vergrößerten Einwirken des Fahrers. Die hintere Reaktionsscheibe 38 ist frei von Deformation, wenn die Eingangskraft vergleichsweise klein ist. Zu diesem Zeitpunkt kann das Verstärkungsverhältnis tanθ1 wie folgt dargestellt werden:
tanθ1 = (D/d1)2 (1)
mit D als dem Durchmesser der vorderen Reaktionsscheibe 35, und d1 als dem Durchmesser der hinteren Reaktionsscheibe 38.
Wenn die Eingangskraft über ein vorbestimmtes Niveau erhöht wird, wird ein Abschnitt der vorderen Reaktionsscheibe 35 und der hinteren Reaktionsscheibe 38 unter Druck ausgedehnt. Im Ergebnis tritt, wie in Fig. 3 gezeigt ist, ein Teil der vorderen Reaktionsscheibe 35 in die Ausnehmung 31 ein, und ein Teil der hinteren Reaktionsscheibe 38 tritt in den ringförmigen Raum 32 um den Plunger 22 ein und stößt dann an den Boden der Ausnehmung 31 an. Deshalb wird die Eingangskraft weiter erhöht, und das Verstärkungsverhältnis tanθ2 läßt sich wie folgt darstellen:
tanθ2 = (D/d2)2 (2)
mit D als Durchmesser der vorderen Reaktionsscheibe 35 und d2 als dem Durchmesser des Plungers 22.
Wie vorangehend erwähnt, ist der Durchmesser d1 der hinteren Reaktionsscheibe 38 größer als der Durchmesser d2 des Plungers 22 (d1 < d2). Wie die Fig. 4 zeigt, tritt eine Veränderung im Verstärkungsverhältnis an einem Punkt A auf, an dem ein Teil der hinteren Reaktionsscheibe 38 an dem Boden der Ausnehmung 31 anstößt. Das Verstärkungsverhältnis vor dem Punkt A ist geringer als das nach dem Punkt A. Somit wird während einer normalen Bremsung keinesweges ein unerwünscht hohes Niveau von Verzögerung erzeugt. Der Fahrer kann somit eine verbesserte Bremsleistung erfahren. Zusätzlich wird, da der Durchmesser D der vorderen Reaktionsscheibe 35 erheblich größer ist als der Durchmesser d1 der hinteren Reaktionsscheibe 27, die Reaktionskraft nur teilweise zu der Eingangsstange 38 zurückgeführt. Dies vermittelt dem Fahrer ein besseres Gefühl während der Betätigung des Bremspedals.
Der "Knie"-Punkt A kann entweder auf die Seite einer geringeren Eingangskraft oder die Seite einer höheren Eingngskraft in Abhängigkeit der Tiefe des ringförmigen Raums 32 und/oder der Härte oder anderer physikalischer Eigenschaften der vorderen und der hinteren Reaktionsscheibe 35, 38 versetzt werden, vorausgesetzt, daß die Eingangskraft, die zu dem "Sprung"-Punkt führt, gleichbleibend ist. Der "Knie"-Punkt kann beispielsweise unter Verwendung einer anderen hinteren Scheibe 38 mit einer Härte oder einer anderen physikalischen Eigenschaft, die sich von derjenigen der gegenwärtig verwendeten hinteren Scheibe 38 unterscheidet, oder durch alternatives Vergrößern der Tiefe des Raums 32, beispielsweise durch Einsetzen eines ringförmigen Abstandshalters 41 innerhalb des Raums 32 und Verändern der Dicke des Abstandshalters 41, wie gezeigt in Fig. 5, versetzt werden.
Das Ausmaß einer Eingangskraft, wenn die "Sprung"-Kraft erzeugt wird, wird durch die Größe X des Zwischenraums 39 bestimmt, der zwischen der vorderen Reaktionsscheibe 35 und der hinteren Reaktionsscheibe 38 ausgebildet ist, vorausgesetzt, daß die hintere Reaktionsscheibe 38 gleichbleibende physikalische Eigenschaften aufweist. Das Ausmaß der Eingangskraft, wenn die "Sprung"-Ausgangskraft erzeugt wird, kann leicht durch Verändern der Dicke der hinteren Reaktionsscheibe 38 oder Einführen eines Abstandhalters 42 in die Ausnehmung 31 verändert werden, wie Fig. 6 zeigt.
Durch das Vorsehen der beiden getrennten Reaktionsscheiben 35, 38 ist es einfacher, gewünschte Beziehungen zwischen der Eingangskraft und der Ausgangskraft an den "Sprung"- und "Knie"-Punkten J und A herzustellen.
Die Erfindung ist in gleicher Weise auf eine andere Gestaltung eines Servobremsgerätes anwendbar, das nur einen einzigen Kraftkolben aufweist.

Claims (5)

1. Mit einer Druckdifferenz betriebenes Servobremsgerät, mit:
einem Gehäuse (1) mit einem Innenraum;
einer beweglichen Wandeinrichtung (7, 8), die innerhalb des Gehäuses (1) angeordnet ist und derart ausgebildet ist, dass sie den Innenraum des Gehäuses (1) in eine Kammer (9, 10) mit konstantem Druck und eine Kammer (11, 12) mit variablem Druck teilt;
einem Ventilkörper (13), der durch die bewegliche Wandeinrichtung (7, 8) getragen wird und sich nach hinten durch das Gehäuse (1) erstreckt, wobei der Ventilkörper (13) ein vorderes Ende und ein hinteres Ende aufweist;
einem Ventilmechanismus, der innerhalb des Ventilkörpers (13) angeordnet ist und einen Plunger (22) aufweist, der für eine Verbindung mit einer Eingangsstange (27) gestaltet ist; und
einer Reaktionseinrichtung (35, 38), die zwischen dem vorderen Ende des Ventilkörpers (13) und einer Ausgangsstange (34) angeordnet ist,
wobei der Ventilmechanismus derart betätigbar ist, dass eine Druckdifferenz an der bewegbaren Wandeinrichtung (7, 8) erzeugt wird, um eine Bewegung der bewegbaren Wandeinrichtung (7, 8) auf die Ausgangsstange (34) zu übertragen, und dass ein Teil einer Reaktionskraft durch die Reaktionseinrichtung und den Plunger (22) zurück zu der Eingangsstange (27)geführt wird, und
wobei der Ventilkörper (13) an seinem vorderen Ende eine Ausnehmung (31) aufweist, in die sich ein vorderes Ende des Plungers (22) ein wenig hinein erstreckt,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Reaktionseinrichtung (35, 38) eine vordere Reaktionsscheibe (35) und eine zwischen dieser (35) und dem Plunger (22) getrennt ausgebildete hintere Reaktionsscheibe (38) mit einem Durchmesser aufweist, der geringer ist als derjenige der vorderen Reaktionsscheibe (35) und größer als derjenige des Plungers (22), wobei die vordere Reaktionsscheibe (35) zwischen dem Ventilkörper (13) und der Ausgangsstange (34) angeordnet ist, und
dass die hintere Reaktionsscheibe (38) in die Ausnehmung (31) aufgenommen ist.
2. Servobremsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Reaktionsscheibe (38) axial frei beweglich zwischen dem Plunger (22) und der vorderen Reaktionsscheibe (35) angeordnet ist, wenn keine Kraftunterstützung erfolgt.
3. Servobremsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Reaktionsscheibe (35) daran gehindert wird, dass sie sich radial ausdehnt, so dass ein Abschnitt der vorderen Reaktionsscheibe (35) in die Ausnehmung (31) des Ventilkörpers (13) eintritt, wenn die vordere Reaktionsscheibe (35) zwischen der Ausgangsstange (34) und dem Ventilkörper (13) zusammengedrückt wird.
4. Servobremsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstandshalter (41) zwischen dem Boden der Ausnehmung (31) des Ventilkörpers (13) und der hinteren Reaktionsscheibe (38) angeordnet ist.
5. Servobremsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstandshalter (42) in der Ausnehmung (31) des Ventilkörpers (13) zwischen der vorderen (35) und der hinteren Reaktionsscheibe (38) angeordnet ist.
DE19722739A 1996-05-30 1997-05-30 Mit einer Druckdifferenz betriebenes Servobremsgerät Expired - Fee Related DE19722739C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15895696A JP3743967B2 (ja) 1996-05-30 1996-05-30 気圧式倍力装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19722739A1 DE19722739A1 (de) 1997-12-04
DE19722739C2 true DE19722739C2 (de) 2003-05-15

Family

ID=15683025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722739A Expired - Fee Related DE19722739C2 (de) 1996-05-30 1997-05-30 Mit einer Druckdifferenz betriebenes Servobremsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5943937A (de)
JP (1) JP3743967B2 (de)
KR (1) KR100270205B1 (de)
DE (1) DE19722739C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003822A1 (de) 2010-04-09 2011-10-13 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärker-Ankopplungsvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2321681B (en) 1997-02-03 2000-11-29 Lucas Industries Ltd Electronic braking system for vehicles
EP0964804B1 (de) 1997-03-06 2006-05-10 Kelsey-Hayes Company Gerät und Verfahren zur Bereitstellung eines Bremssteuersignals
US6205905B1 (en) * 1997-10-17 2001-03-27 Jidosha Kiki Co., Ltd. Brake booster
FR2777851B1 (fr) * 1998-04-24 2000-06-09 Bosch Syst Freinage Servomoteur pneumatique a auto-assistance controlee en effort
JP2000079877A (ja) * 1998-06-29 2000-03-21 Aisin Seiki Co Ltd 負圧式倍力装置
FR2819771B1 (fr) * 2001-01-22 2003-06-20 Delphi Tech Inc Amplificateur de force de freinage a double rapport d'amplification pour vehicules atomobiles
WO2002064411A2 (de) * 2001-02-15 2002-08-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremskraftübertragungseinrichtung für einen bremskraftverstärker
JP3744852B2 (ja) * 2001-12-27 2006-02-15 ボッシュ株式会社 負圧式ブレーキ倍力装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59195460A (ja) * 1983-04-20 1984-11-06 Rizumu Jidosha Buhin Seizo Kk 負圧倍力装置
JPH04257760A (ja) * 1991-02-07 1992-09-11 Toyota Motor Corp ブレーキ用気体圧ブースタ
DE19534728A1 (de) * 1994-09-19 1996-03-21 Tokico Ltd Verstärkervorrichtung vom Vakuumtyp

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2225072B (en) * 1988-10-22 1992-07-08 Teves Gmbh Alfred Vacuum brake booster for automotive vehicles
US5263398A (en) * 1991-06-14 1993-11-23 Jidosha Kiki Co., Ltd. Brake booster for preventing unwanted reaction disc deformation
US5226291A (en) * 1991-12-17 1993-07-13 General Motors Corporation Vacuum booster diaphragm/support plate retention method
FR2691691B1 (fr) * 1992-05-26 1996-08-09 Bendix Europ Services Tech Servomoteur pneumatique.
US5261313A (en) * 1992-07-24 1993-11-16 Allied-Signal Inc. Plunger for a control valve with variable reaction force

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59195460A (ja) * 1983-04-20 1984-11-06 Rizumu Jidosha Buhin Seizo Kk 負圧倍力装置
JPH04257760A (ja) * 1991-02-07 1992-09-11 Toyota Motor Corp ブレーキ用気体圧ブースタ
DE19534728A1 (de) * 1994-09-19 1996-03-21 Tokico Ltd Verstärkervorrichtung vom Vakuumtyp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003822A1 (de) 2010-04-09 2011-10-13 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärker-Ankopplungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09315291A (ja) 1997-12-09
KR100270205B1 (ko) 2000-10-16
US5943937A (en) 1999-08-31
KR970074441A (ko) 1997-12-10
DE19722739A1 (de) 1997-12-04
JP3743967B2 (ja) 2006-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818221T3 (de) Pedalwegsimulator mit feder mit nicht-linearer kraft-weg kennlinie
DE3317611A1 (de) Hydraulische brems- und lenkbremsanlage
DE68907544T2 (de) Kraftfahrzeugbremssysteme.
DE19722739C2 (de) Mit einer Druckdifferenz betriebenes Servobremsgerät
DE19534728B4 (de) Unterdruck-Bremskraftverstärker
DE2350551A1 (de) Drucksteuerventileinrichtung fuer hydraulikbremsen
DE102022104558A1 (de) Pedalgefühl-emulatorbaugruppe und bremssystem mit der pedalgefühl-emulatorbaugruppe
DE69006321T2 (de) Steueranlage für den hydraulischen Druck.
DE19514733B4 (de) Bremsventil
DE4429439C2 (de) Hauptbremszylinder
DE2814414A1 (de) Bremskraftregler fuer zweikreisbremsanlagen
DE19845052A1 (de) Bremssystem
DE2819439A1 (de) Steuerventilvorrichtung fuer eine hydraulische bremsanlage
EP2013064B1 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker
DE2804278A1 (de) Steuerventil fuer einen hydraulischen bremskraftverstaerker
DE3528567C2 (de)
DE2736095C3 (de) Steuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE10303686A1 (de) Druckluftverstärker
DE2917526C2 (de) Hydraulisches Motorrad-Bremssystem
DE2610004A1 (de) Hydraulische servobremsvorrichtung fuer ein fahrzeugbremssystem mit zwei bremskreislaeufen
DE3029090C2 (de)
DE3836344C2 (de)
DE3317979C2 (de)
DE3116202A1 (de) Tandem-hauptbremszylinder mit einem druckregelventil fuer die bremsanlage eines kraftfahrzeugs
DE69723288T2 (de) Hilfskraftunterstütztes bremssystem mit verbesserter hydraulischer reaktion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HITACHI, LTD., TOKIO/TOKYO, JP

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202