DE19722726A1 - Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines stereoskopischen Bildes - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines stereoskopischen Bildes

Info

Publication number
DE19722726A1
DE19722726A1 DE19722726A DE19722726A DE19722726A1 DE 19722726 A1 DE19722726 A1 DE 19722726A1 DE 19722726 A DE19722726 A DE 19722726A DE 19722726 A DE19722726 A DE 19722726A DE 19722726 A1 DE19722726 A1 DE 19722726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aperture
arrangement according
pupil
arrangement
assignment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722726A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19722726C2 (de
Inventor
Hans Dr Ing Tandler
Gudrun Dipl Phys Nordt
Karl-Heinz Dr Rer Nat Geier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DE19722726A priority Critical patent/DE19722726C2/de
Priority to EP97109732A priority patent/EP0816893A3/de
Publication of DE19722726A1 publication Critical patent/DE19722726A1/de
Priority to US09/505,724 priority patent/US6348994B1/en
Priority to US10/075,456 priority patent/US6882473B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19722726C2 publication Critical patent/DE19722726C2/de
Priority to US11/078,289 priority patent/US20050185274A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/18Arrangements with more than one light path, e.g. for comparing two specimens
    • G02B21/20Binocular arrangements
    • G02B21/22Stereoscopic arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0833Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD
    • G02B26/0841Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD the reflecting element being moved or deformed by electrostatic means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/22Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type
    • G02B30/24Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type involving temporal multiplexing, e.g. using sequentially activated left and right shutters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/207Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor
    • H04N13/211Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor using temporal multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/296Synchronisation thereof; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/341Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using temporal multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/398Synchronisation thereof; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/207Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor
    • H04N13/218Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor using spatial multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/254Image signal generators using stereoscopic image cameras in combination with electromagnetic radiation sources for illuminating objects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/337Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using polarisation multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/365Image reproducers using digital micromirror devices [DMD]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Description

In EP 730181 A1 der Anmelderin wird ein Verfahren und eine Anordnung zur Erzeugung eines stereoskopischen Bildes in einer mikroskopischen Anordnung beschrieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, hierzu weitere vorteilhafte Ausführungen zu finden und die gesamte mikroskopische Anordnung bezüglich der Auflösung und Tiefenschärfe sowie des Stereoeindruckes optimal zu gestalten.
Diese Aufgabe wird gemäß der unabhängigen Ansprüche gelöst, wobei besonders vorteilhafte Weiterbildungen Gegenstand der abhängigen Ansprüche sowie der folgenden Beschreibung sind.
Das stereoskopische Bild eines selbstleuchtenden Objektes, z. B. eines mikroskopischen Fluoreszensobjektes, wird insbesondere vorteilhaft dadurch erzeugt, daß die Austrittspupille des Objektives geteilt und taktweise dem linken und rechten Auge oberhalb der Flimmerfrequenz abwechselnd zugeführt wird. Vorteilhaft ist die Teilung der Austrittspupille in zwei Kreiszweiecke, deren Schwerpunkt so einstellbar sind, daß die Beobachtung des Objektes unter einem variablen Stereowinkel erfolgt und zugleich die Beobachtungsapertur maximal ausgeschöpft bleibt, so daß eine hohe mikroskopische Auflösung erzielt wird. Nach diesem Verfahren können Durch- und Auflichtobjekte betrachtet werden. Die Pupillenteilung erfolgt in einer Ausführung über DMD-Spiegel in der Nähe der Austrittspupille DMD = "digital micromirror devices" bestehen aus einer Vielzahl von Mikrospiegeln, deren Winkellage elektrostatisch verändert wird.
In einer zweiten Ausführung erfolgt die Pupillenteilung in oder in der Nähe der Austrittspupille über einen Lichtmodulator wie z. B. eine Flüssigkristallmatrix, wobei die Bildbeobachtung über getaktete Bildaufnahme- und Bildwiedergabevorrichtungen (z. B. Videokamera-Monitor) oder über getaktete Lichtmodulatoren im Okularstrahlengang erfolgen kann. Die Okularstrahlengänge können auch über einen Polstrahlenteiler mit einer schaltbaren LCD-Zelle getaktet werden.
In einer dritten möglichen Ausführung kann die Pupillenteilung in der Nähe der Austrittspupille über eine hochauflösende Videokamera erfolgen. Die Bildbeobachtung erfolgt nach Fouriertransformation der beiden Pupillenbilder und taktweiser Wiedergabe für jedes Auge über einen Monitorshutter oder eine Shutterbrille.
Vorteilhaft sind weiterhin in oder in der Nähe der Eintrittspupille des Mikroskopobjektives sowie in oder in der Nähe seiner Austrittspupille vorzugsweise verstellbare und/oder auswechselbare Blenden angeordnet.
Die Erfindung soll nachstehend anhand der schematischen Zeichnungen weiter erläutert werden.
In Fig. 1 und 2 wird das Licht eines Selbststrahlers O vom Objektiv OB aufgenommen. Eine Tubuslinse T1 erzeugt ein erstes Zwischenbild jenseits eines Spiegels S. Eine Feldlinse FL erzeugt eine Abbildung der Austrittspupille des Objektives OB auf einen DMD-Spiegel. Der DMD-Spiegel teilt taktweise die Strahlbündel für ein linkes und rechtes Okular OK1, OK2 so, daß der Schwerpunkt des Strahlbündels eine Stereobeobachtung ermöglicht und die Apertur maximal ausgeschöpft wird. Die Tubuslinsen T21, T22 erzeugen das Zwischenbild für das jeweilige Okular. Umlenkprismen UP1, UP2 und Prismen P1, P2 führen das Zwischenbild der Okularbeobachtung zu. Durch Verschieben der Prismen P1, P2 ist der Augenabstand des Betrachters einstellbar.
In Fig. 3 beleuchtet eine Leuchte L über einen Kollektor K und Kondensor KO das Objekt O. Das Objekt O moduliert das Licht oder wird zum Selbstleuchten (z. B. Fluoreszenz) angeregt. Kondensor KO und Objektiv OB bilden die Eintrittspupille EP in die Austrittspupille AP ab. Die Feldlinse FL erzeugt über Spiegel S1, S2, S3 eine Abbildung der Austrittspupille AP in die Ebene eines Lichtmodulators LM, der z. B. als ein LCD-Modulator ausgebildet ist. Vorteilhaft können die Spiegel S2 und S3 3-gekoppelt verschoben werden, um die Austrittspupillen verschiedener Objektive OB in die Modulatorebene LM exakt abzubilden. Die Tubuslinsen TB1, TB2 sorgen für die Abbildung der Zwischenbilder des Objekts O in eine ie Videokamera VK bzw. über Strahlteiler ST in den Binokulartubus BT für die Okularbeobachtung.
Der Lichtmodulator LM teilt taktweise die Strahlbündel so, daß der Schwerpunkt des Strahlbündels eine Stereobeobachtung ermöglicht und die Apertur maximal ausgeschöpft wird.
Es sind hierbei Teilungen der Austrittspupille möglich, die über bloße Halbbilder hinausgehen, beispielsweise einander überlappende Kreiszweiecke.
Eine Videokamera VK übernimmt taktweise das jeweilige Bild. Eine Ansteuerung steuert den Lichtmodulator LM und die Videokamera VK so, daß jeweils eines der beiden Bilder eines stereoskopischen Bildpaares aufgenommen wird. Die Darstellung der dreidimensionalen Abbildung erfolgt vorzugsweise über einen elektronischen Bildschirm. Der Beobachter trägt eine Polarisationsbrille PB und betrachtet einen Monitor M über einen, Monitorshutter MS, der ein schaltbares Polarisationsfilter darstellt, das mit dem Wechsel der stereoskopischen Halbbilder von der Ansteuerung getriggert wird. Direkte stereoskopische Beobachtung über Okulare OK1, OK2 ist auch durch Kombination eines Polstrahlenteiler PST mit einem LCD-Modulator möglich, wie in Fig. 4 dargestellt.
Setzt man als LCD-Modulator LM ferroelektrische Flüssigkristall-Elemente zwischen zwei Polaren P1, P2 ein, so kann der in Lichtstrahlrichtung zweite Polar P2 als Polarisator für eine LCD-Zelle wirken, die mit der Ansteuerung A verbunden ist. Diese LCD-Zelle dreht die Polarisationsrichtung des auffallenden Lichtstrahles um 90° bzw. verändert die Polarisationsrichtung nicht und zwar je nach anliegender elektrischer Spannung. Der folgende Polstrahlenteiler PST besitzt eine Pol-Teilerschicht, d. h. die Schicht reflektiert eine bestimmte Polarisationsrichtung die senkrecht dazu schwingende Polarisationsrichtung wird durchgelassen. Die Ansteuerung des LCD-Modulators LM wird mit der Ansteuerung der LCD-Zelle so gekoppelt, daß jedes Auge im Zusammenwirken mit dem Polstrahlenteiler das ihm zugeordnete Bild empfängt.
Bei richtiger Zuordnung entsteht ein höhenrichtiges Stereobild Bei allen Anordnungen ist es vorteilhaft, eine variable Irisblende BL in oder in der Nähe der Austrittspupille AP oder zu dieser optisch konjugiert anzuordnen, durch deren Durchmesservariation der Kontrast, die Auflösung, die Tiefenschärfe und der 3D-Eindruck variiert werden können.
Dies ist in Fig. 4 dargestellt.
Gemäß EP 730181 der Anmelderin ist in Fig. 5 eine Durchlichtanordnung mit Betrachtung über einen Monitor M und eine Shutterbrille SB und in Fig. 6 eine Auflichtanordnung mit Beleuchtung über einen Strahlteiler ST1 dargestellt, jeweils mit einem Lichtmodulator LM in der Aperturblendenebene des Beleuchtungsstrahlenganges, in dessen Nähe eine verstellbare Blende BL angeordnet ist.
Das Bild des Objektes wird über eine Abbildungsoptik AO in eine Videokamera VK abgebildet. Eine Abbildung des Objektes über ganzflächig schaltbare Okulare ermöglicht ebenfalls eine stereoskopische Beobachtung.
Die Blende BL ist vorzugsweise kreisförmig und in der Nähe der Eintrittspupille des Objektives angeordnet.
Durch Variation des Innendurchmessers der Kreisblende BL, z. B. mittels einer Irisblende kann die Tiefenschärfe und die Auflösung des stereoskopischen Bildes dem Objekt angepaßt werden, so daß ein brillantes stereoskopisches Bild zu beobachten ist.
Fig. 7a zeigt die Lichtverhältnisse in der Ebene der Aperturblende (= Eintrittspupille des Objektives), wobei die variable Kreisblende BL geringfügig geschlossen ist. In einem Takt wird durch das Beleuchtungsbündel die Fläche F1 und im folgenden Takt die Fläche F2 der Eintrittspupille beleuchtet. Die Schwerpunkte der jeweiligen Bündel sind innerhalb der Beleuchtungsapertur so einstellbar, daß das Objekt mit dem für Stereobetrachtung erforderlichen Winkel beleuchtet wird.
Fig. 7b zeigt die Lichtverhältnisse in der Ebene der Aperturblende (= Eintrittspupille des Objektives), wobei zusätzlich eine variable Zentralblende ZB als undurchsichtige Kreisblende angeordnet ist. Durch Variation des Außendurchmessers der Kreisblende ZB kann die Tiefenschärfe und die Auflösung des stereoskopischen Bildes dem Objekt angepaßt werden, so daß ein stereoskopisches Bild höchster Auflösung zu beobachten ist, da die nullte Beugungsordnung teilweise unterdrückt und damit das Auflösungsvermögen erhöht wird.
Fig. 7c zeigt die Lichtverhältnisse in der Ebene der Aperturblende (= Eintrittspupille des Objektives), wobei zusätzlich eine variable Zentralblende als undurchsichtige Rechteckblende angeordnet ist. Durch Variation der Breite b der Rechteckblende kann die Tiefenschärfe und die Auflösung des stereoskopischen Bildes dem Objekt angepaßt werden, so daß ein stereoskopisches Bild höchster Auflösung zu beobachten ist.
Der Austausch verschiedener Blenden kann beispielsweise mittels eines Revolvers mit Zentralblenden verschiedener Abmessungen erfolgen.
Eine Realisierung im Lichtmodulator selbst mittels der Flüssigkristallmatrix, die gemäß EP 730181 den Lichtmodulator bildet, ist ebenfalls vorteilhaft möglich, indem ein Teil der Flüssigkristallmatrix bei beiden Schaltstellungen zur Freigabe des Beleuchtungsstrahlenganges undurchlässig geschaltet ist, beispielsweise ein rechteckiger oder kreisförmiger Mittelteil wie in Fig. 7b und 7c, dessen Größe ansteuerbar variierbar ist.
Die erfindungsgemäß eingesetzte Blende BL muß nicht exakt in der Ebene der Eintrittspupille des Objektives OB angeordnet sein, es sind auch Abweichungen bis zu einer Größenordnung von etwa 10% der Kondensorbrennweite des Kondensors in Fig. 3 von der Lage der Ebene denkbar, wobei die Blende vorteilhaft etwa innerhalb 5% der Kondensorbrennweite von der Lage des Lichtmodulators LM entfernt ist.
Bezugszeichenliste
A Ansteuereinheit
DMD Digital Mirror Spiegel
O Objekt
OB Objektiv
T1, T21, T22 Tubuslinsen
FL Feldlinse
OK1, OK2 Okulare
UP1, UP2 Umlenkprismen
P1, P2 Prismen
L Leuchte
K Kollektor
KO Kondensor
EP Eintrittspupille
AP Austrittspupille
S1, S2, S3 Spiegel
LM Lichtmodulator
TB1, TB2 Tubuslinsen
VK Videokamera
ST Strahlteiler
BT Binokulartubus
PB Polarisationsbrille
M Monitor
MS Monitorshutter
PST Polstrahlenteiler
P1, P2 Polarisatoren
BL Blende
ZB Zentralblende
F1, F2 Flächen
ST1 Strahlteiler
SB Shutterbrille
AO Abbildungsoptik.

Claims (17)

1. Verfahren zur Erzeugung eines stereoskopischen Bildes, dadurch gekennzeichnet, daß im vom Objekt kommenden Abbildungsstrahlengang, in oder in der Nähe der Austrittspupille einer Abbildungsoptik oder zu dieser optisch konjugiert, eine Pupillenteilung zur taktweisen Zuordnung zu einem rechten und einem linken Betrachterauge erfolgt.
2. Anordnung zur Erzeugung eines stereoskopischen Bildes, wobei in oder in der Nähe der Austrittspupille einer ein Objekt abbildenden Abbildungsoptik oder zu dieser optisch konjugiert Mittel zur Pupillenteilung und taktweisen Zuordnung zu einem rechten und einem linken Betrachterauge vorgesehen sind.
3. Anordnung nach Anspruch 2, wobei die Zuordnung zu den Betrachteraugen über ein rechtes und ein linkes Okular erfolgt.
4. Anordnung nach Anspruch 2, wobei zur Pupillenteilung und taktweisen Zuordnung mindestens eine Videokamera sowie nachgeordnete 3D-Wiedergabetechnik vorgesehen ist.
5. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, wobei zur Pupillenteilung und taktweisen Zuordnung mindestens eine schwenkbare Spiegelanordnung vorgesehen ist.
6. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, wobei zur Pupillenteilung ein variabler Lichtmodulator vorgesehen ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-6, wobei zur taktweisen Zuordnung mindestens eine Videokamera mit geeigneter 3D-Wiedergabetechnik vorgesehen ist.
8. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, wobei zur taktweisen Zuordnung getaktete Lichtmodulatoren im Okularstrahlengang vorgesehen sind.
9. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, wobei zur taktweisen Zuordnung vor den Okularen ein Polstrahlenteiler vorgesehen ist, dem Mittel zur taktweisen Änderung des Polarisationszustandes des auf den Polstrahlenteiler gelangenden Lichtes vorgeordnet sind.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-9, wobei die Abbildungsoptik ein Objektiv ist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-10, in einem mikroskopischen Strahlengang mit einem einkanaligen Mikroskopobjektiv.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-11, wobei in oder in der Nähe der Ebene der Austrittspupille des Objektives oder zu dieser optisch konjugiert eine Blende vorgesehen ist.
13. Anordnung zur stereoskopischen Betrachtung, mit in oder in der Nähe der Ebene der Eintrittspupille eines Objektives angeordneten Mitteln zur wechselweisen Erzeugung mindestens zweier Beleuchtungsstrahlbündel, die ein Objekt unter verschiedenen Winkeln über eine Beleuchtungsoptik beleuchten, wobei innerhalb der Mittel oder in ihrer Nähe mindestens eine Blende angeordnet ist.
14. Anordnung nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Blende bezüglich ihrer Abmessungen verstellbar ist.
15. Anordnung nach Anspruch 12, 13 oder 14, wobei die Blende auswechselbar ist.
16. Anordnung nach einem der Ansprüche 12-15, wobei die Blende als Kreisblende, Rechteckblende oder Irisblende ausgebildet ist.
17. Anordnung zur stereoskopischen Betrachtung nach einem der Ansprüche 13-16 mit in oder in der Nähe der Ebene der Eintrittspupille eines Objektives angeordneten Mitteln zur wechselweisen Erzeugung mindestens zweier Beleuchtungsstrahlbündel, die ein Objekt unter verschiedenen Winkeln über eine Beleuchtungsoptik beleuchten, wobei diese Mittel gleichzeitig eine, vorzugsweise bezüglich Blendengröße und/oder Blendenform veränderbare, Blendenfunktion aufweisen.
DE19722726A 1995-03-02 1997-05-30 Anordnung zur Erzeugung eines stereoskopischen Bildes Expired - Fee Related DE19722726C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722726A DE19722726C2 (de) 1996-06-24 1997-05-30 Anordnung zur Erzeugung eines stereoskopischen Bildes
EP97109732A EP0816893A3 (de) 1996-06-24 1997-06-14 Verfahren zur Erzeugung des stereoskopischen Bildes eines Objektes sowie Anordnung zur stereoskopischen Betrachtung
US09/505,724 US6348994B1 (en) 1995-03-02 2000-02-17 Method for generating a stereoscopic image of an object and an arrangement for stereoscopic viewing
US10/075,456 US6882473B2 (en) 1995-03-02 2002-02-15 Method for generating a stereoscopic image of an object and an arrangement for stereoscopic viewing
US11/078,289 US20050185274A1 (en) 1995-03-02 2005-03-14 Method and arrangement for stereoscopic viewing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625200 1996-06-24
DE19722726A DE19722726C2 (de) 1996-06-24 1997-05-30 Anordnung zur Erzeugung eines stereoskopischen Bildes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19722726A1 true DE19722726A1 (de) 1998-01-08
DE19722726C2 DE19722726C2 (de) 2003-08-28

Family

ID=7797829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722726A Expired - Fee Related DE19722726C2 (de) 1995-03-02 1997-05-30 Anordnung zur Erzeugung eines stereoskopischen Bildes

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH10133307A (de)
DE (1) DE19722726C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825947A1 (de) * 1998-06-11 1999-12-16 Volker Heerich Forensisches Mikroskop, insbesondere zur Schriftprüfung
DE102009012897A1 (de) 2009-03-12 2010-09-16 Carl Zeiss Meditec Ag Stereomikroskop
DE102011010262B4 (de) * 2011-01-27 2013-05-16 Carl Zeiss Meditec Ag Optisches Beobachtungsgerät mit wenigstens zwei jeweils einen Teilstrahlengang aufweisenden optischen Übertragungskanälen
CN106471396A (zh) * 2014-05-27 2017-03-01 Atmos医疗科技有限责任及两合公司 用于产生具有立体观感的影像的光学仪器
EP4296749A1 (de) * 2022-06-20 2023-12-27 Evident Corporation Mikroskopsystem

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006066B4 (de) * 2004-01-30 2005-12-15 Carl Zeiss Blendenvorrichtung
JP2006005608A (ja) * 2004-06-17 2006-01-05 Hitachi Ltd 撮像装置
JP4398352B2 (ja) * 2004-12-02 2010-01-13 オリンパス株式会社 医療用立体撮像装置
DE102005004681A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Carl Zeiss Jena Gmbh Anordnung und Verfahren zur stereoskopischen Betrachtung
JP5595505B2 (ja) * 2010-09-10 2014-09-24 富士フイルム株式会社 立体撮像装置および立体撮像方法
JP5810173B2 (ja) * 2011-12-21 2015-11-11 シャープ株式会社 撮像装置および電子情報機器
DE102014114468A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-07 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Mikroskop
CN111707413B (zh) * 2020-05-15 2021-11-26 中国科学院合肥物质科学研究院 一种基于单像素探测器的质心探测方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243556A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Zeiss Carl Fa Stereoskopisches Mikroskop zur Darstellung dreidimensionaler Abbildungen auf einem elektronischen Bildschirm
DE4236803C2 (de) * 1992-10-30 1996-03-21 Leica Mikroskopie & Syst Mikroskop für mikroskopisch zu untersuchende Amplituden- und/ oder Phasenobjekte
EP0730181A2 (de) * 1995-03-02 1996-09-04 CARL ZEISS JENA GmbH Verfahren zur Erzeugung des stereoskopischen Bildes eines Objektes sowie Anordnung zur stereoskopischen Betrachtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9213136D0 (en) * 1992-06-20 1992-08-05 Atomic Energy Authority Uk Optical system
US5588948A (en) * 1993-02-17 1996-12-31 Olympus Optical Co. Ltd. Stereoscopic endoscope
GB9324047D0 (en) * 1993-11-23 1994-01-12 Watts Jonathan Image detecting apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236803C2 (de) * 1992-10-30 1996-03-21 Leica Mikroskopie & Syst Mikroskop für mikroskopisch zu untersuchende Amplituden- und/ oder Phasenobjekte
DE4243556A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Zeiss Carl Fa Stereoskopisches Mikroskop zur Darstellung dreidimensionaler Abbildungen auf einem elektronischen Bildschirm
EP0730181A2 (de) * 1995-03-02 1996-09-04 CARL ZEISS JENA GmbH Verfahren zur Erzeugung des stereoskopischen Bildes eines Objektes sowie Anordnung zur stereoskopischen Betrachtung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ABC der Optik, Karl Mütze , Verlag Werner Dausien 1972, S. 143 *
JP-Abstract 4-355712 (9.12.1992) *
Moderne Methoden der Lichtmikroskopie, Gerhard Göke, Kosmos-Verlag Stuttgart, 1988, S. 312-314 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825947A1 (de) * 1998-06-11 1999-12-16 Volker Heerich Forensisches Mikroskop, insbesondere zur Schriftprüfung
US6239904B1 (en) 1998-06-11 2001-05-29 Carl Zeiss Jena Gmbh Forensic microscope, in particular for examination of writing
DE102009012897A1 (de) 2009-03-12 2010-09-16 Carl Zeiss Meditec Ag Stereomikroskop
DE102009012897B4 (de) 2009-03-12 2021-12-23 Carl Zeiss Meditec Ag Stereomikroskop
DE102011010262B4 (de) * 2011-01-27 2013-05-16 Carl Zeiss Meditec Ag Optisches Beobachtungsgerät mit wenigstens zwei jeweils einen Teilstrahlengang aufweisenden optischen Übertragungskanälen
US8922624B2 (en) 2011-01-27 2014-12-30 Carl Zeiss Meditec Ag Optical observation instrument with at least two optical transmission channels that respectively have one partial ray path
CN106471396A (zh) * 2014-05-27 2017-03-01 Atmos医疗科技有限责任及两合公司 用于产生具有立体观感的影像的光学仪器
CN106471396B (zh) * 2014-05-27 2019-05-28 Atmos医疗科技有限责任及两合公司 用于产生具有立体观感的影像的光学仪器
EP4296749A1 (de) * 2022-06-20 2023-12-27 Evident Corporation Mikroskopsystem

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10133307A (ja) 1998-05-22
DE19722726C2 (de) 2003-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0730181B1 (de) Verfahren zur Erzeugung des stereoskopischen Bildes eines Objektes sowie Anordnung zur stereoskopischen Betrachtung
EP0753164B1 (de) Stereomikroscop
DE19722726C2 (de) Anordnung zur Erzeugung eines stereoskopischen Bildes
DE102010064387B4 (de) Abbildungssystem und Abbildungsverfahren
DE4212924A1 (de) Stereomikroskop
DE102011106453A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zeitsequentiellen Aufnehmen dreidimensionaler Bilder
DE10300925A1 (de) Stereo-Untersuchungssysteme und Stereo-Bilderzeugungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102008041821A1 (de) Videoadapter für eine Mikroskopkamera
US6882473B2 (en) Method for generating a stereoscopic image of an object and an arrangement for stereoscopic viewing
DE19948542A1 (de) Anordnung, bei der von einer Lichtquelle aus Licht auf eine Fläche gerichtet wird
WO2005098508A2 (de) Bildaufnahmesystem, bildwiedergabesystem und bildaufnahme/-wiedergabesystem
DE19606424A1 (de) Verfahren zur Erzeugung des stereoskopischen Bildes eines Objektes sowie Anordnung zur stereoskopischen Betrachtung
US6348994B1 (en) Method for generating a stereoscopic image of an object and an arrangement for stereoscopic viewing
DE4340461A1 (de) Stereoskopische Bildaufnahmevorrichtung
DE19507344A1 (de) Verfahren zur Erzeugung des stereoskopischen Bildes eines Objektes sowie Anordnung zur stereoskopischen Betrachtung
EP0816893A2 (de) Verfahren zur Erzeugung des stereoskopischen Bildes eines Objektes sowie Anordnung zur stereoskopischen Betrachtung
DE19542827A1 (de) Anordnung zur Betrachtung stereoskopischer Bilder
WO2017207807A1 (de) Lichtblattmikroskop und mikroskopisches verfahren mit einem lichtblattmikroskop
DE3130239A1 (de) Vorrichtung zur netzhautfotografie
DE19901963A1 (de) Stereomikroskop
DE102008029789B4 (de) Projektionssystem
DE102008029788B4 (de) Projektionssystem
DE3229516A1 (de) Stereomikroskop
DE102005004681A1 (de) Anordnung und Verfahren zur stereoskopischen Betrachtung
EP3500886B1 (de) Wechselsystem für ein mikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS MICROSCOPY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS JENA GMBH, 07745 JENA, DE

Effective date: 20130206

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203