DE1972199U - Moebelrolle. - Google Patents

Moebelrolle.

Info

Publication number
DE1972199U
DE1972199U DE1967K0058291 DEK0058291U DE1972199U DE 1972199 U DE1972199 U DE 1972199U DE 1967K0058291 DE1967K0058291 DE 1967K0058291 DE K0058291 U DEK0058291 U DE K0058291U DE 1972199 U DE1972199 U DE 1972199U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
housing
rolling element
bearing part
ball rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967K0058291
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUNSTHARZ PRESS U SPRITZWERK H
Original Assignee
KUNSTHARZ PRESS U SPRITZWERK H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUNSTHARZ PRESS U SPRITZWERK H filed Critical KUNSTHARZ PRESS U SPRITZWERK H
Priority to DE1967K0058291 priority Critical patent/DE1972199U/de
Publication of DE1972199U publication Critical patent/DE1972199U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)

Description

Anm-alderin; Kunstharz- Preß- u. Spritzwerk
Hermann Ro s KG Titel: Möbelrolle
Gebrauchsmust er
Die feuerung bezieht sich auf eine Höbelrolle, die aus einem am Möbelfuß, Möbeluntergestell ο »dgl. befestigbaren lagerteil und einem in diesem allseitig frei drehbar gelagerten Kugel-Rollkörper besteht.
luöbelrollen dieser Art sind auf der Oberseite des Lagerteils mit einem Haltezapfen versehen, der zwecks Befestigung der Möbelrolle am Möbelfuß in diesen eingesteckt wird. Diese Befestigungsart hat zur Jolge, daß prsiitisch die gesamte Möbelrolle, nämlich Lagerteil und aus diesem vorstehender Bereich des Kugel-Rollkörpers, siclfbar ist. Dies wird häufig als unschön empfunden, und zwar insbesondere dann, wenn der Anteil der Möbelrolle an der Gesamtlänge des Möbelfußes groß ist (z.3. bei Sesseln), oder aber dann, wenn der lagerteil aus Kunststoff bestellt bzw. nicht verchromt ist» Auch bildet der Ansatz des Lialtezapfens eine Schwächezone, in der es aufgrund der auftretenden Scherkräfte häufig zu Materialebrüchen kommt.
—2—
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kabelrolle zu schaffen; welche die Nachteile dieser bekannten Bauart vermeidet? Zur Losung dieser Aufgabe kennzeichnet sich die neuerungsgemäße Möbelrolle dadurch, daß sie zum Zwecke ihrer Befestigung mit einem Gehäuse versehen ist, das in eine stirnseitig am Möbelfuß, Möbeluntergestell o.dgl. vorgesehene Ausnehmung bzw. Bohrung einsetzbar bzw. versenkbar ist.
Auf diese Weise werden die in Verbindung mit den bekannten Möbelrollen auftretenden Nachteile sämtlich vermieden. Von der montierten Möbelrolle ist - zumindest von oben - so gut wie nichts mehr zu sehen, da über die Stirnseite des Möbelfußes praktisch nur noch der über die Unterseite des Lagerteils der Möbelrolle hinausragende Bereich des Kugel-Rollkörpers vorsteht; es entsteht somit der Eindruck eines bis unten durchgehenden Möbelfußes. Da bei versenkt angeordneter Möbelrolle keine Seherkräfte auftreten, ist die Bruchgefahr weitgehend ausgeschaltet. Ins Gewicht fallende zusätzliche Arbeit bedingt das Versenken der Möbelrolle im Möbelfuß nicht; hier braucht die Bohrung bzw. Ausnehmung, die bei den bekannten Möbelrollen den Haltezapfen aufnimmt, nur entsprechend größer dimensioniert zu werden.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Neuerung bildet der den Kugel-Rollkörper größtenteils umgreifende, nur dessen untersten Bereich freilassende Lagerteil selbst das Gehäuse. Zweckmäßig ist dieses vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Gehäuse einstückig
-3-
ausgebildet und an seinem unteren Innenrand mit einer den Kugel-Rollkörper sichernden Hinterschneidung versehen. Zur lagerung des Kugel-Rollkörpers ist außer seitlichen Stützlagern ein zur Aufnahme des Vertikaldruckes "bestimmtes lager im Zentrum der z.B. als Kreuzkopf ausgebildeten Lagerteil-Oberseite angeordnet.
Diese konstruktiv recht elegante Lösung macht es lediglich erforderlich, die Kontur des als Gehäuse dienenden Lagerteils der Form der im Möbelfuß vorgesehenen Ausnehmung bzw. Bohrung anzupassen; dies bereitet bei einer Fertigung des Lagerteils bzw. Gehäuses als Kunststoffspritzteil keinerlei Schwierigkeiten. Die einstüekige Ausbildung des Gehäuses verbilligt dessen Herstellung und vereinfacht die Lagerhaltung; der Kugel-Rollkörper wird hierbei unter elastischer Aufweitung des unteren Innenrandes des Gehäuses in dieses eingepreßt, wobei die Hinterschneidung zunächst nach hinten gebogen wird, nach Durchtritt des Kugel-lquators Jedoch in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt und den Kugel-Rollkörper gegen ein Serausfallen aus dem Gehäuse sichert. Das im Zentrum der Lagerteil-Oberseite angeordnete zusätzliche Lager verbessert die Laufeigensehaften des Kugel-Rollkörpers beträchtlich, wähimd die Ausbildung der Lagerteil-Oberseite als Kreuzkopf bei zylindrischer Gehäuseform die Möglichkeit bietet, die Möbelrolle durch Anbringung einer entsprechenden kreuzförmigen Ausnehmung in der Sohle der Bohrung gegen Drehen zu sichern.
Bei einer anderen Ausführungsform der Neuerung ist der den Kugel-Rollkörper haltende Lagerteil in einem lediglich dessen Unterseite mit überstehendem Kugelbereich freigebenden Gehäuse gegen den Druck
-4-
einer sich, zwischen Gehäuse- und lagerteil-Oberseite abstützenden
Feder vertikalverschieblieh geführt. Hierbei kann die Rückstellkraft der Feder in Abhängigkeit vom Leergewicht des mit der Möbelrolle auszurüstenden Möbels derart gewählt sein, daß nur bei leerem Möbel der Kugel-Rollkörper über die Stirnseite des Möbelfußes vorsteht,
während bei durch Füllgut belastetem Möbel die Möbelrolle einschließlich des aus dieser vorstehenden Bereichs des Kugel-Rollkörpers vollständig in das Gehäuse eintaucht, so daß das Möbel auf dem unteren
Gehäuserand, der da-mit abschneidenden Stirnseite des Möbelfußes und dem tiefsten Punkt des Kugel-Rollkörpers steht.
Diese Ausgestaltung schafft die Möglichkeit, Möbel, die nach erfolgtem Umräumen längere Zeit ihren Standort beibehalten sollen, wie bsp. Bücher- oder Gesehirrschränke, Schreibtische o.dgl., einerseits leicht umzuräumen und andererseits weitgehend unserrückbar am neuen
Aufstellungsort zu plazieren. Hierzu werden derartige Möbel zunächst entleert, wodurch die Möbelrolle aus dem Gehäuse hervortritt, so daß das Möbel zum neuen Aufstellungsort gerollt werden kann; dort angekommen, wird das Füllgut wieder eingeräumt, wobei die dadurch,
hervorgerufene Gewichtszunahme die Möbelrolle im Gehäuse verschwinden und schließlich funktionsunfähig werden läßt, so daß das Möbel feststeht.
Vorzugsweisesoll das Gehäuse einen im wesentlichen gleichbleibenden Querschnitt aufweisen; in erster linie bieten sich zylindrische
Gehäuseformen an, da hierbei die die Möbelrolle aufnehmende Bohrung leicht herstellbar ist. Selbstverständlich ist es jedoch auch
-5-
möglich, dem Gehäuse eine quadratische bzw. rechteckige Umrißform zu geben, was vor allem dann vorteilhaft sein kann, wenn es sieh tun Stahlrohr-Möbelfüße entsprechenden Querschnitts handelt. Um Toleranzen auszugleichen, kann es sich empfehlen, die Mantelfläche des Gehäuses mit Längsrippen zu versehen, die innerhalb gewisser Grenzen elastisch oder aber auch plastisch verformbar sind.
In der Zeichnung ist die Neuerung an zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen erläutert.
Es zeigen
Pig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform unter Yerzicht auf die Darstellung des Kugel-Rollkörpers;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Darstellung gemäß Pig. 1; Pig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Pig. 2 und
Pig. 4 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform nach der Neuerung.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß'Pig. 1-3 ist der den nicht dargestellten Kugel-Rollkörper aufnehmende Lagerteil mit 1 bezeichnet} dieser hier zylindrisch gehaltene Lagerteil 1 bildet gleichzeitig auch das zur Befestigung der Möbelrolle im Möbelfuß dienende Gehäuse. Die Oberseite des Lagerteils bzw. Gehäuses 1 bildet ein Kreuzkopf 2, der in seinem zentralen Bereich eine Lagerausnehmung 3 besitzt. Weitere seitliche Stützlager sind bei 4 angedeutet (s. Pig. 3). Die am unteren Innenrand des Lagerteils bzw. Gehäuses 1 ausgebildete umlaufende Hinterschneidung 5 sichert den
-6-
durch Einpressen eingesetzten Kugel-Rollkörper gegen ein Herausfallen aus dem lagerteil bzw. Gehäuse 1.
Am Übergang der Gehäusemantelflache zum Gehäuse-Oberteil ist ein Ringflansch 6 ausgebildet. Dieser Ringflansch 6 wird entfernt, wenn der Lagerteil 1 zugleich das Gehäuse bildet; soll die Möbelrolle jedoch gemäß dem weiteren, in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel innerhalb eines besonderen Gehäuses verwendet werden, so dient dieser Ringflansch 6 als Führung bzw. Anschlag (s. Fig. 4).
Bei dem in dieser Figur gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Möbelrolle gemäß Fig. 1-3, die hier mit Kugel-Rollkörper 7 und oberem Stützlager 4a dargestellt ist, in ein besonderes, ebenfalls zylindrisches Gehäuse 8 eingesetzt, das anschließend nach Einsetzen einer Feder 9 mittels eines Deckels 10, bsp. durch Schweißen, verschlossen worden ist. Die zylindrische Gehäusewand weist einen unteren dickwandigen Gehäuseabschnitt 8a und einen oberen dünnwandigen Gehäuseabschnitt 8b auf; den Übergang zwischen diesen beiden Gehäuseabschnitten bildet ein nach innen gerichteter Absatz 11, der als Anschlag für den Ringflansch 6 dient und den Yerschiebeweg der Möbelrolle nach unten begrenzt.
Die konzentrisch angeordnete Spiralfeder 9 stützt sich auf der einen Seite gegen die lagerteil-Oberseite 2 und auf der anderen Seite gegen die Innenwand der Gehäuse-Oberseite 10 ab; im Abstützbereich sind die vorerwähnten Flächen -.mit lagerausnehmungen versehen. Die Rückstellkraft der Spiralfeder 9 kann verschieden gewählt werden; vorzugsweise wird sie sich nach dem leergewicht des mit der jeweiligen Möbelrolle auszurüstenden Möbels richten.

Claims (1)

  1. S chut zanspriiche
    1«, Möbelrolle, bestehend aus einem am Möbelfuß, Möbeluntergestell o.dgl. befestigbaren Lagerteil und einem in diesem allseitig frei drehbar gelagerten Kugel-Rollkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die Möbelrolle zum Zwecke ihrer Befestigung mit einem Gehäuse (1 bzw. 8) versehen ist, das in eine stirnseitig am Möbelfuß, Möbeluntergestell o.dgl. vorgesehene Ausnehmung bzw. Bohrung einsetzbar bzw. versenkbar ist.
    2. Möbelrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Kugel-Rollkörper (7) größtenteils umgreifende, nur dessen untersten Bereich freilassende Lagerteil (1) selbst das Gehäuse bildet.
    3. Möbelrolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Gehäuse (1) einstückig ausgebildet und an seinem unteren Innenrand mit einer den Kugel-Rollkörper (7) sichernden Hinterschneidung (5) versehen ist.
    4. Möbelrolle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagerung des Kugel-Rollkörpers (7) außer seitlichen Stützlagern (4) ein zur Aufnahme des Vertikaldruckes bestimmtes Lager (4a) im Zentrum der z.B. als Kreuzkopf ausgebildeten Lagerteil-Oberseite (2) angeordnet ist.
    -2-
    -2-
    Möbelrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Kugel-Rollkörper (7) haltende Lagerteil (1) in einem lediglich dessen Unterseite mit überstehendem Kugelbereich freigebenden Gehäuse (8) gegen den Druck einer sich zwischen Gehäuse- und Lagerteil-Oberseite (10 bzw. 2) abstützenden Feder (9) vertikalverschieblieh geführt ist.
    6„ Möbelrolle nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellkraft der Feder (9) in Abhängigkeit vom Leergewicht des mit der Möbelrolle auszurüstenden Möbels derart, gewählt ist, daß nur bei leerem Möbel der Kugel-Rollkörper (7) über die Stirnseite des Möbelfußes vorsteht, während bei durch Füllgut belastetem Möbel die Möbelrolle einschließlich des aus dieser vorstehenden Bereichs des Kugel-Rollkörpers (7) vollständig in das Gehäuse (8) eintaucht so daß das Möbel auf dem unteren Gehäuserand, der damit abschneidenden Stirnseite des Möbelfußes und dem tiefsten Punkt des Kugel-Rollkörpers (7) steht.
    7. Möbelrolle nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1 bzw. 8) einen im wesentlichen gleichbleibenden Querschnitt aufweist.
    8. Möbelrolle nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche des Gehäuses (1 bzw. 8) zum Zwecke des Toleranzenausgleichs mit Längsrippen versehen ist.
DE1967K0058291 1967-07-14 1967-07-14 Moebelrolle. Expired DE1972199U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967K0058291 DE1972199U (de) 1967-07-14 1967-07-14 Moebelrolle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967K0058291 DE1972199U (de) 1967-07-14 1967-07-14 Moebelrolle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1972199U true DE1972199U (de) 1967-11-09

Family

ID=33352780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967K0058291 Expired DE1972199U (de) 1967-07-14 1967-07-14 Moebelrolle.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1972199U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844436A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-24 Dickertmann Hebezeugfab Ag Hebebock
DE3117666A1 (de) * 1981-05-05 1982-11-18 Sitag Sitzmöbel AG, 9430 St. Margrethen "dreh-rollstuhl"

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844436A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-24 Dickertmann Hebezeugfab Ag Hebebock
DE3117666A1 (de) * 1981-05-05 1982-11-18 Sitag Sitzmöbel AG, 9430 St. Margrethen "dreh-rollstuhl"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255286A1 (de) Laufrollen- oder gleitelement zum abstuetzen von moebelstuecken
DE2753736A1 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier teile, insbesondere beim moebelbau
EP0641532B1 (de) Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische o.dgl.
AT223340B (de) Stapelbarer Stuhl
DE8333251U1 (de) Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen od. dgl.
DE3401427C2 (de) Türpuffer
DE1972199U (de) Moebelrolle.
DE3928806A1 (de) Sanitaere armatur
DE3315237A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
DE2503964C2 (de) Standfuß für Waschmaschinen o. dgl. mit Fußteller und beweglichem Schaft
DE19935650B4 (de) Roll- und Gleitvorrichtung
AT264760B (de) Höhenverstellbares Möbel, insbesondere Tisch
DE7431023U (de) Drehstuhlgestell mit Rückdrehmechanik
DE7833804U1 (de) Hoehenverstellbarer moebelfuss
DE3719296C1 (en) Castor, in particular for collapsible devices with legs
DE2221430A1 (de) Kombinierter bettnachttisch
DE29508915U1 (de) Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische o.dgl. und Standrohr hierfür
DE9302871U1 (de) Schublade
DE1877134U (de) Drehsesselgestell.
DE1816923A1 (de) Rollvorrichtung fuer die Beine von Moebeln
DE7138677U (de) Aufhängebeschlag für Wandschränke
DE1847528U (de) Sitzmoebel wie stuhl bzw. sessel.
CH463698A (de) Fahrgestell, insbesondere für Krankenbetten
DE2365164A1 (de) Stuhl
DE6803430U (de) Rollbeschlag fuer moebel