DE19721337A1 - Universell verwendbare Steckdichtung - Google Patents

Universell verwendbare Steckdichtung

Info

Publication number
DE19721337A1
DE19721337A1 DE1997121337 DE19721337A DE19721337A1 DE 19721337 A1 DE19721337 A1 DE 19721337A1 DE 1997121337 DE1997121337 DE 1997121337 DE 19721337 A DE19721337 A DE 19721337A DE 19721337 A1 DE19721337 A1 DE 19721337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lip
sealing
frame
seal
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997121337
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Reis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saar Gummiwerk GmbH
Original Assignee
Saar Gummiwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saar Gummiwerk GmbH filed Critical Saar Gummiwerk GmbH
Priority to DE1997121337 priority Critical patent/DE19721337A1/de
Publication of DE19721337A1 publication Critical patent/DE19721337A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6229Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with grooves anchoring the cleat on a rim
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6273Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material reinforced, e.g. against elongation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6276Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material with parts of differing nature, e.g. hardness
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6282Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material of cellular nature
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6291Corner arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine umlaufend verlegbare Strang­ dichtung
  • - aus gummielastischem, nach der Extrusion oder Coextru­ sion vernetzten Material;
  • - zur dichtwirkenden Einfassung von Einfassungsgegen­ ständen wie Platten oder Scheiben, insbesondere trans­ parente organische oder anorganische Scheiben oder auch Scheibensysteme, wie z. B. Isolierverglasungen,
  • - in Fenstern, Türen, Karossen, Fassaden oder derglei­ chen, deren Rahmen aus Holz, Aluminium, Stahlblech, Kunststoff oder anderen Rahmenwerkstoffen besteht,
  • - ausgeführt mit den funktionellen Dichtungsbereichen:
    Grundkörper (Profilrücken, Steg),
    weitgehend auf einer Seite an diesem angeformte Dicht­ körper (Dichtkopf, Dichtwulst),
    eine oder mehrere an derselben Seite angeordnete Funk­ tionslippen, wie z. B. Anschlag- und/oder Abstandslip­ pen;
  • - ohne angeformten Rastfuß zur Innenverankerung in einer Aufnahmenut des Rahmens.
Derartige auch als Verglasungsprofil bezeichnete Strangdichtungen sind schon aus der DE 195 21 012 C1 be­ kannt und dienen dort dazu eine Einglasung an den Randbe­ reichen zum aufnehmenden Rahmen innenseitig abzudichten und sie ggf. auf bestimmte Abstände zum Rahmenprofil zu halten. Außenseitig verlegte Strangdichtungen, die also vornehmlich zur Wetterseite abdichten, werden in der Regel mit Rastfuß im Rahmenprofil verankert.
Innenseitig werden dazu häufig noch klebende, pastöse Siliconraupen als Dichtung eingebracht mit erheblichen Nachteilen, vor allem dem der Versprödung oder Keildichtun­ gen, die im Eckbereich eingeschnitten werden müssen.
In der zum Stand der Technik genannten Patentschrift sind Strangdichtungen ohne Rastfuß so weit entwickelt, daß schon ein relativ fester Sitz in der Aufnahmenut, die durch Flügelfalz des Rahmens und Einglasung gebildet wird, nur noch eine geringe Neigung zum unerwünschten "Herausarbei­ ten" aus der Aufnahmenut erlaubt. Die angestrebten Wirkun­ gen dieser Dichtung werden insbesondere durch einen ver­ dickten Mittelbereich des Mittelabschnittes erreicht, vor­ nehmlich durch den zumindest teilweise durch einen Durch­ bruch eindrückbar gestalteten Anlagenvorsprung.
Um derartige Strangdichtungen möglichst langzeitig dicht und auch montagegerecht für den Einbau zu gestalten, ist es zunächst einmal erforderlich die Strangdichtung ein­ stückig verlegen zu können. Dies sollte jedoch möglichst ohne jeden Verlust an Dichtfähigkeit erfolgen. Einstückige Einbauten einer Strangdichtung setzen voraus, daß eine Ver­ legung um eine oder mehrere 90°-Ecken durch einfache Aus­ klinkungen oder Ein- oder Mehrfachschnitte vorgenommen wer­ den können. Eine umlaufende Verlegung der bekannten Strangdichtung erfordert jedoch an den üblichen Rahmen­ ecken, daß erhebliche Bereiche des speziell verdickten Mit­ telabschnittes ausgeklinkt oder eingeschnitten werden.
Der feste Sitz und damit eine gewisse Sicherheit vor dem Herausarbeiten aus der Aufnahmenut sowie die Güte der Dichtfähigkeit in der Eckenregion werden dadurch erheblich herabgesetzt. Dies gilt auch für Stellen die durch Überdeh­ nung der Dichtung beim Einbau gerade nur noch so im Spalt liegen oder die durch ungenaues Schneiden, insbesondere im Gehrungsbereich, gleiches bewirken.
Aufgabe der Erfindung ist es einen möglichst wirt­ schaftlichen, montagegerechten und einstückigen Einbau der Strangdichtung, ggf. auch maschinell, zu ermöglichen ohne eine Minderung der Dichtfähigkeit, insbesondere im Ecken­ bereich, zuzulassen und einen möglichst langzeitig festen, unverschieblichen Sitz im Spalt, d. h. der Aufnahmenut zwischen Rahmen und Einfassungsgegenstand, wie Platte oder Scheibe zu erreichen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß Dicht­ kopf 1, Abstandslippe 2 und Einführlippe 3 auf einer Seite der, zur Einfassungsebene parallelen, horizontal durch den Profilrücken 6 verlaufende Profilmittelebene HM angeordnet, daß Abstandslippe 2 und Einführlippe 3 unmittelbar aneinander angrenzend, v-förmig zueinander ge­ spreizt an den Profilrücken 6, auf einer Seite der verti­ kalen Profilmittelebene VM, angeformt sind und die Ab­ standslippe 2 die vertikale Profilmittelebene VM im Ein­ bauzustand nicht oder höchstens geringfügig überragt.
Dies ist gleichbedeutend mit der erwünschten Wirkung, daß die Abstandslippe 2 im Einbauzustand nicht oder höch­ stens geringfügig über die neutrale Verformungsebene des der Strangdichtung - die in etwa der vertikalen Profilmit­ telebene entspricht - herausragt, auch nicht bei einer Verlegung um 90°-Ecken.
Aus Fig. 1/1 ist eine typische, für einen bestimmten Rahmentyp vorgesehene Steckdichtung ersichtlich, woraus die Lage von Rahmen und Einfassungsgegenstand (Platte oder Scheibe) sowie die Einsteckrichtung erkennbar sind.
In Fig. 1/1 wird die neutrale Verformungsebene durch die vertikale Profilmittelebene VM repräsentiert.
Die Einführlippe 3 dient dabei während des Einschie­ bens in den Spalt, d. h. der Aufnahmenut zwischen Einfas­ sungsgegenstand 7 und Rahmenprofil 8 zur Vorzentrie­ rung, um hauptsächlich bei stehender Einfassung durch die Keilgeometrie des noch einzuschiebenden Dichtungsanteiles das Nennmaß des Spaltes zu erreichen, während die Abstands­ lippe 2 durch den Anpreßdruck den abzudeckenden Spalt fi­ xiert.
Die Höcker der Hinterhakung 4 sind entsprechend der Aufnahmebreite des Rahmenprofiles 8 angeordnet. Dabei ist auch erkennbar, daß das Rahmenprofil im Prinzip auch die Aufnahme einer Strangdichtung mit Rastfuß zur Innenveranke­ rung gestattet, wenn eine entsprechende Strangdichtung mit Rastfuß eingezogen werden könnte.
Da der Dichtkopf 1 gemäß Anspruch 2 deutlich weicher ausgebildet ist als der Rest der Dichtung, die überwiegend aus kompaktem gummielastischem Material besteht, und die Phasengrenzfläche P beide Dichtungsbereiche gegeneinander abgegrenzt, gelangt der Dichtkopf 1 insbesondere durch die offenzellige Schäumung in die Lage, die Druckverfor­ mungen beim Eckenumlauf aufzunehmen, ohne eine Materialan­ häufung zu verursachen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß lediglich Material in die durch die Schäumung bestehenden Hohlräume verdrängt wird. Damit wird eine Tütenbildung fast völlig zu vermieden, solange die Verformungen im Ausmaß üb­ licher, rechteckiger Eckenverläufe bleiben.
Durch die aus geführte Dichtungsgeometrie ergibt sich das Prinzip der umlaufenden Dichtung innen und ggf. auch außen, die durch einen oder mehrere Schnitte im Eckenbe­ reich bis zur angedeuteten Tiefe A in Fig. 1/1 erfolgt. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Dichtungsgeometrie liegt primär in den unterschiedlich hart ausgeführten Dichtungs­ zonen und deren Anordnung, insbesondere der offenzelligen Schäumung des Dichtkopfes 1 und die demzufolge vermiedene Materialanhäufung bei einer Verlegung im Eckbereich.
Ein weiterer Vorteil liegt in einem relativ großen Wirkungsbereich, der in etwa dem variablen Baumaß G im Einbauzustand entspricht. Dies ergibt sich dadurch, daß die Abstandslippe 2 nicht zur eigentlichen Dichtaufgabe am Einfassungsgegenstand bzw. an der Scheibe herangezogen wird, sondern den abzudeckenden Spalt praktisch nur fi­ xiert. Deshalb kann die werkstofflich härter ausgebildete, da ungeschäumte, Abstandslippe 2 auf der anderen Seite der vertikalen Profilmittelebene VM angeordnet werden und entfällt an einer Ecke durch Ausklinkung oder einen Ein- oder Mehreinschnitt bis zur vertikalen Profilmittelebene VM.
Die Dichtwirkung wird zusätzlich gesteigert durch den konkav ausgeführten, zum Einfassungsgegenstand d. h. nor­ malerweise zur Glasseite hin balligen Dichtbereich des Dichtkopfes 1 aus offenzellig geschäumtem in der Regel synthetischen Kautschuk, vorzugsweise EPDM (Ethylen- Propylen-Dien-Terpolymer).
Als Vorteile der erfindungsgemäßen Steckdichtung sind zu­ sammenfassend hervorzuheben:
  • - geschlossenes einstückiges Dichtungssystem;
  • - Wegfall von weiteren harten Dichtlippen an der Dichtung;
  • - weitestgehende Abfallvermeidung durch die ein­ stückige Einbaumöglichkeit;
  • - optische Verbesserungen, da der Dichtkopf gegen­ über der Lippe nur noch gering ausladend an der Scheibe bzw. dem Einfassungsgegenstand ist;
  • - Kostensenkung durch weniger Dichtungen und hohe Montagefreundlichkeit sowie dadurch bedingte ge­ ringere Montagezeiten.
Eine an sich seit langem bekannte Fadeneinlage 5 er­ langt bei der erfindungsgemäßen Strangdichtung die Bedeu­ tung eines vorsorglichen Dehnschutzes und verhindert, daß durch einen überhöhten Zug in Strangrichtung die Dichtung später zu Rissen neigt oder zum dann erleichterten Heraus­ arbeiten aus der Aufnahmenut.
Eine fadeneinlagenfreie Strangdichtung erfährt in der Regel eine durch eine nicht sachgerechte Montage hervorge­ rufene Überdehnungen der gesamten Strangdichtung, insbeson­ dere des Dichtkopfes 1, was langfristig zur Dehnungsrück­ bildung und damit zum Herausarbeiten aus dem Spalt, mögli­ cherweise auch zu Rissen im Dichtkopf oder/und im Profil­ rücken und im ungünstigsten Falle auch zum Abriß der umlau­ fenden Strangdichtung zwischen Phasengrenzfläche P und vertikaler Profilmittelebene VM führt.
Die sachgerecht angeordnete Fadeneinlage dient somit der Sicherheit bei der Montage, um die Verlegungslänge des gummielastischen, dehnfähigen Dichtungsmaterial maßgetreu einzuhalten und die bereits genannten Spätfolgen zu ver­ meiden.
Während aus Fig. 1 alle Formelemente, Bereiche und Bezugsebenen entnehmbar sind, zeigt Fig. 2 wie die umlau­ fende Strangdichtung als Steckdichtung ohne Rastfuß zwi­ schen Rahmen und Scheibe in den Spalt, d. h. die Aufnahme­ nut eingebracht wird. Das Einschieben erfolgt so tief, bis die Höcker 4 der Hinterhakung den vorstehenden Rahmenab­ schnitt 8 zwischen sich positionieren. Die Klemmwirkung entsteht dadurch, daß die einzufassende Scheibe oder Platte unter dem Eindrückdruck eine Verschiebung erfährt während die Strangdichtung zusammengedrückt wird. Beide bedingen das Spaltmaß 6 im Einbauzustand.
Fig. 3 zeigt, wie durch Einschnitte im kompakten Bereich der Strangdichtung eine Eckverlegung montagegerecht möglich wird, ohne die Dichtfähigkeit der Dichtlippe 1 einzu­ schränken und ohne den Profilrücken 6 zu überdehnen.
Bezugszeichenliste
1
Dichtkörper
2
Abstandslippe
3
Einführlippe
4
Hinterhakung, Höcker
5
Fadeneinlage
6
Profilrücken
7
Einglasung, Glasscheibe, Platte
8
Aufnahmebreite des Rahmenprofiles
A Ausklinktiefe bzw. Einschnittiefe bei Ein- oder Mehr­ einschnitten einer Eckverlegung
G Aufnahmenut, Spaltbreite zwischen Rahmen und einzufas­ sender Scheibe oder Platte
p Phasengrenzfläche, Grenzfläche zwischen kompaktem und geschäumten Material,
VM vertikale Profilmittelebene
HM horizontale Profilmittelebene
→ Einsteckrichtung


Claims (4)

1. Umlaufend verlegbare Strangdichtung
  • - aus gummielastischem, nach der Extrusion oder Coex­ trusion vernetzten Material;
  • - zur dichtwirkenden Einfassung von Einfassungsgegen­ ständen wie Platten oder Scheiben, insbesondere transparente organische oder anorganische Scheiben oder auch Scheibensysteme, wie z. B. Isolierver­ glasungen in Fenstern, Türen, Karossen, Fassaden oder dergleichen deren Rahmen aus Holz, Aluminium, Stahlblech, Kunststoff oder anderen Rahmenwerk­ stoffen besteht,
  • - ausgeführt mit den funktionellen Dichtungsberei­ chen:
    Grundkörper (Profilrücken, Steg), weitgehend auf einer Seite an diesem angeformte Dichtkörper (Dichtkopf, Dichtwulst), eine oder mehrere an derselben Seite angeordnete Funktionslippen, wie z. B. Anschlag- und/oder Abstandslippen;
  • - ohne angeformten Rastfuß zur Innenverankerung in einer Aufnahmenut des Rahmens,
dadurch gekennzeichnet, daß
Dichtkopf (1), Abstandslippe (2) und Einführlippe (3) auf einer Seite der, zur Einfassungsebene parallelen, ho­ rizontal durch den Profilrücken (6) verlaufenden Pro­ filmittelebene (HM) angeordnet, daß Abstandslippe (2) und Einführlippe (3) unmittelbar aneinander angrenzend, v-förmig zueinander gespreizt an den Profilrücken (6), auf einer Seite der vertikalen Profilmittelebene (VM), angeformt sind und die Abstandslippe (2) die vertikale Profilmittelebene (VM) im Einbauzustand nicht oder höchstens geringfügig überragt.
2. Steckdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Profilrücken (6), Abstandslippe (2) und Einführlippe (3) aus kompaktem, vernetztem Kautschuk, vorzugsweise EPDM-Kautschuk und der durch die Phasengrenzfläche (P) abgegrenzte Dichtkopf (1) aus offenzellig geschäumtem Kautschuk, vorzugsweise EPDM-Kautschuk, besteht.
3. Steckdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkopf (1) zur Seite des Einfassungsgegenstandes hin, im nicht eingebauten Zustand, ballig gerundet ist.
4. Steckdichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Verlaufsrichtung der Strangdichtung eine vom Extru­ dat des Profilrückens (6) vollständig umschlossene, zwischen Phasengrenzfläche (P) und vertikaler Profil­ mittelebene (VM) angeordnete, strangförmige, biege­ schlaffe, zugfeste Fadeneinlage (5) eingebracht ist.
DE1997121337 1997-05-22 1997-05-22 Universell verwendbare Steckdichtung Withdrawn DE19721337A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997121337 DE19721337A1 (de) 1997-05-22 1997-05-22 Universell verwendbare Steckdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997121337 DE19721337A1 (de) 1997-05-22 1997-05-22 Universell verwendbare Steckdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19721337A1 true DE19721337A1 (de) 1998-12-03

Family

ID=7830125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997121337 Withdrawn DE19721337A1 (de) 1997-05-22 1997-05-22 Universell verwendbare Steckdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19721337A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1010852A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 Schlegel BVBA Dichtungsstreifen sowie sein Herstellungs- und Einsetzverfahren
DE102014103655A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Deflex-Dichtsysteme Gmbh Dichtungsprofil und Verglasungssystem mit Dichtungsprofil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716214A1 (de) * 1987-05-14 1988-12-01 Metzeler Gmbh Strangfoermiges dichtungsprofil
DE4437634A1 (de) * 1994-10-21 1996-05-02 Broekelmann Aluminium F W Wärmegedämmtes Verbundprofil für Fenster-, Türrahmen oder dergleichen
DE19506245A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Saar Gummiwerk Gmbh Dichtungsprofil mit beschichteter Dichtwulst
DE19609658A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-13 Semperit Ag Holding Strangförmiges Dichtungsprofil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716214A1 (de) * 1987-05-14 1988-12-01 Metzeler Gmbh Strangfoermiges dichtungsprofil
DE4437634A1 (de) * 1994-10-21 1996-05-02 Broekelmann Aluminium F W Wärmegedämmtes Verbundprofil für Fenster-, Türrahmen oder dergleichen
DE19506245A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Saar Gummiwerk Gmbh Dichtungsprofil mit beschichteter Dichtwulst
DE19609658A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-13 Semperit Ag Holding Strangförmiges Dichtungsprofil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1010852A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 Schlegel BVBA Dichtungsstreifen sowie sein Herstellungs- und Einsetzverfahren
DE102014103655A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Deflex-Dichtsysteme Gmbh Dichtungsprofil und Verglasungssystem mit Dichtungsprofil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0029984B1 (de) Mehrscheiben-Isolierglas und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2222930B2 (de) Verfahren zur befestigung einer platte oder glasscheibe in einem rahmenelement sowie dichtungselement zur verwendung in einem solchen verfahren
DE4326115A1 (de) Profildichtung für Fenster und sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Anbringung
DE102008034347B4 (de) Dichtungsprofilband, insbesondere Fassadendichtungsband
DE3905379A1 (de) Mehrfachglasscheibe
DE19721337A1 (de) Universell verwendbare Steckdichtung
DE202005013196U1 (de) Abdichtung für Blendrahmen
WO2012019748A1 (de) Fenster
EP0182227A2 (de) Glashalteleiste
DE202005000604U1 (de) Dichtungsanordnung für Fassaden oder Lichtdächer
EP2055462A2 (de) Verfahren zum Verschweißen von auf Gehrung geschnittenen Rahmenprofilen für Fenster, Türen oder dergleichen sowie Dichtungsstreifen zur Verwendung bei solchen Rahmenprofilen
EP2363567A2 (de) Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür sowie Mitteldichtung hierfür
EP0404199A1 (de) Profilleiste aus elastischem Material
EP0446776B1 (de) Dichtungsprofil
EP0828055B1 (de) Strangförmige Dichtung für Fenster oder dergleichen Bauteile
DE19719474A1 (de) Strangdichtung
DE202014010902U1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
DE3203253C2 (de)
DE2235858A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer aus profilstaeben und einer isolierglasscheibe bestehende fluegel fuer fenster, tueren od. dgl
DE19544077A1 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
EP0100558B1 (de) Kantenschutz für Isolierglas
DE2642711C2 (de) Verglasung von U-Profilrahmen, beispielsweise von Fenstern für Eisenbahnwagen u.dgl.
EP0470603A1 (de) Dichtungsleiste zum Abdichten von Tür- und Fensterrahmen oder dgl. Bauteilen
EP0534175B1 (de) Isolierglasscheibe mit Abstandhalterprofil
DE3105688A1 (de) Einbaufertiges und transportfestes isolierverbundglaselement fuer alt- und neufensterrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee