DE19721196A1 - Maschinenaggregat mit integrierter Wärmesperre - Google Patents

Maschinenaggregat mit integrierter Wärmesperre

Info

Publication number
DE19721196A1
DE19721196A1 DE19721196A DE19721196A DE19721196A1 DE 19721196 A1 DE19721196 A1 DE 19721196A1 DE 19721196 A DE19721196 A DE 19721196A DE 19721196 A DE19721196 A DE 19721196A DE 19721196 A1 DE19721196 A1 DE 19721196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine unit
force
unit according
plates
centrifugal pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19721196A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Albrecht
Horst Schreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klein Schanzlin and Becker AG
KSB SE and Co KGaA
Original Assignee
Klein Schanzlin and Becker AG
KSB SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Schanzlin and Becker AG, KSB SE and Co KGaA filed Critical Klein Schanzlin and Becker AG
Priority to DE19721196A priority Critical patent/DE19721196A1/de
Priority to EP98107095A priority patent/EP0879967B1/de
Priority to DE59808789T priority patent/DE59808789D1/de
Priority to JP15515198A priority patent/JP3207391B2/ja
Priority to US09/081,765 priority patent/US6634854B1/en
Publication of DE19721196A1 publication Critical patent/DE19721196A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/5893Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps heat insulation or conduction

Description

Die Erfindung betrifft ein Maschinenaggregat mit einer Wärmesperre, durch die ein während des Betriebes heißer Teil von einem kühlen Teil des Maschinenaggregates getrennt wird, wobei Befestigungsmittel die beiden Teile zusammen halten und zwischen diesen Teilen ein Kraftfluß über ein oder mehrere kraftübertragende Elemente hergestellt wird.
Durch die EP 0 731 280 A1 ist ein derartiges mit einer Wärmesperre ausgestattetes Aggregat bekannt. Dort handelt es sich um ein Kreiselpumpenaggregat zur Förderung heißer Medien. Durch die Wärmesperre soll eine Trennung zwischen dem heißen Pumpenteil und den Teilen des Aggregates geschaffen werden, welche der Abdichtung und dem Antrieb der Pumpe dienen. Solche Teile sind z. B. die Wellendichtung und die Wälzlager; es kann sich aber auch um den inneren Teil eines Magnetantriebes bzw. eines Spaltrohrmotors bei Ausführungen ohne Wellendichtungen handeln.
Während bis dato die Baulänge des Maschinenaggregates durch eine Wärmesperre um ein erhebliches Maß verlängert wurde, gelang mit der EP 0 731 280 A1 eine deutliche Verringerung der axial erforderlichen Baulänge. Erreicht wird dies dadurch, daß zwischen den beiden miteinander verbundenen Teilen des Aggregates ein geradliniger Kraftfluß besteht, wobei der Kraftfluß über ein isolierendes Keramikelement bzw. über eine Vielzahl von gleichmäßig über den Umfang verteilten Keramikelementen erfolgt. Nachteilig ist bei Keramikelementen allerdings neben dem hohen Preis die hohe mechanische Empfindlichkeit, die eine entsprechende Sorgfalt und einen erhöhten Aufwand bei der Handhabung notwendig machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mit einer Wärmesperre ausgestattetes Maschinenaggregat zu schaffen, welches mit der gleichen axialen Erstreckung zu verwirklichen ist wie ein entsprechendes standardisiertes Maschinenaggregat ohne Wärmesperre, wobei aber auf empfindliche und teuere Werkstoffe verzichtet werden soll.
Ausgehend von einem Maschinenaggregat der eingangs geschilderten Art, wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der heiße Teil und der kühle Teil über einander benachbarte, mit Abstand zueinander angeordnete flanschartige Platten verfügen, die über ein oder mehrere kraftübertragende metallische Elemente miteinander verbunden sind, wobei die Verbindung über eine für die Kraftübertragung ausreichende minimale Querschnittsfläche erfolgt.
Die über metallische Elemente erfolgende Kraftübertragung erscheint zwar zunächst wesentlich ungünstiger als eine Kraftübertragung mittels keramischen Elementen, welche eine wesentlich geringere Wärmeleitfähigkeit besitzen als Metall. Da aber ein metallisches Element bereits mit einer geringen Wandstärke vergleichsweise hohe Kräfte zu übertragen vermag, kann bei metallischen Elementen die für eine Wärmeleitung verfügbare Querschnittsfläche wesentlich geringer gehalten werden als bei keramischen Elementen.
Aus dem Umstand, daß bei der Verwendung von Metall sehr gut tragfähige Wände auch bereits mit sehr dünnen Wandstärken zu erreichen sind, ergeben sich im übrigen Gestaltungsmöglichkeiten für die kraftübertragenden Elemente, die mit Keramik nicht zu verwirklichen wären. So können z. B. über den Umfang verteilte Profilkörper eingesetzt werden, die - im Gegensatz zu Vollkörpern aus Keramik - auch hohl ausgebildet sein können. Ebenso können ein oder mehrere - relativ dünnwandig ausgeführte - kreisringförmige Körper als kraftübertragende Elemente dienen.
Bei durch Schrauben oder Bolzen zusammengehaltenen Aggregatteilen ist es von besonderem Vorteil, wenn als kraftübertragende Elemente die Schrauben oder Bolzen umschließende, mit ihren Stirnseiten an den Platten anliegende Hülsen Verwendung finden. Es können aber auch Hülsen eingesetzt werden, die in Bohrungen der Platten hineinreichen und die bei der Montage des Maschinenaggregates mit den Platten verschweißt werden. Diese besitzen den zusätzlichen Vorteil, daß eine eine Fehlausrichtung im Bereich der Wärmesperre verursachende Manipulation weitgehend ausgeschlossen werden kann.
Verschiedene der möglichen kraftübertragenden Elemente können auch in Kombination miteinander eingesetzt werden.
Die Verwendung von Metall für die kraftübertragenden Elemente erlaubt es außerdem, nicht nur von den Platten unabhängige Elemente, beispielsweise aus einem schlecht wärmeleitenden Material, zu verwenden; es ist auch möglich, die kraftübertragenden Elemente einstückig mit einer der beiden Platten auszuführen.
Werden die beiden über die Wärmesperre miteinander verbundenen Teile des Maschinenaggregates von einer Welle durchdrungen, so wird empfohlen, die beiden Platten durch einen rohrförmigen Körper miteinander zu verbinden, welcher die Welle oder eine die Welle umgebende Hülse mit geringem Abstand umschließt. Es ist hierbei von Vorteil, wenn der rohrförmige Körper druck- und gasdicht mit den Platten verbunden ist. Dies kann vor allem dadurch erreicht werden, daß der rohrförmige Körper an eine der beiden Platten angeformt und mit der anderen Platte durch Schweißung verbunden ist.
Es ist weiterhin empfehlenswert, den zwischen den Platten gebildeten Raum mit einem wärmeisolierenden Material zu füllen.
Schließlich wird noch vorgeschlagen, in einer oder beiden Platten einen oder mehrere kreisringförmige Ausschnitte zur Aufnahme von kraftübertragenden Elementen und/oder wärmeisolierendem Material vorzusehen. Eine solche Maßnahme dient vor allem der Verkürzung der axialen Erstreckung des Aggregates.
Anhand verschiedener Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 ein ausschnittsweise dargestelltes, erfindungsgemäß gestaltetes Maschinenaggregat, in
Fig. 2 einen Ausschnitt aus einem der Fig. 1 entsprechenden Maschinenaggregat mit einer zu dieser alternativen Gestaltung im Bereich der Wärmesperre, und in
Fig. 3 einen Ausschnitt mit zwei weiteren alternativen Gestaltungen im Bereich der Wärmesperre.
Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Maschinenaggregat handelt es sich um eine Kreiselpumpe 1, die durch eine - hier nur zu einem kleinen Teil dargestell­ te - Magnetkupplung 2 angetrieben wird. So ist das Laufrad 3 der Kreiselpumpe 1 über eine gemeinsame Welle 4 mit dem Sekundärteil der Magnetkupplung 2 verbunden.
Während des Betriebes des Kreiselpumpenaggregates wird das Gehäuse der Kreiselpumpe 1 durch die von ihm geförderte heiße Flüssigkeit stark erwärmt. Um die Magnetkupplung 2 nicht zu gefährden, muß diese vor der entstehenden Wärme weitgehend geschützt werden. Dies geschieht durch eine zwischen der Kreiselpumpe 1 und der Magnetkupplung 2 angeordnete Wärmesperre.
Die Wärmesperre wird gebildet zwischen dem druckseitigen Deckel 5 der Kreiselpumpe 1 und dem Gehäusedeckel 6 der Magnetkupplung 2, die beide als flanschartige Platten ausgebildet sind. Durch eine Vielzahl von gleichmäßig über den Umfang verteilten - hier nur angedeuteten - Schrauben 7 sind die Kreiselpumpe 1 und die Magnetkupplung 2 so miteinander verbunden, daß zwischen dem druckseitigen Deckel 5 und dem Deckel 6 ein schmaler Spalt 8 verbleibt.
Zur Übertragung der durch die Schrauben 7 ausgeübten Kraft dient eine Vielzahl von gleichmäßig über den Umfang verteilten Profilkörpern 9, die in einem kreisringförmigen Ausschnitt 10 des Deckels 5 angeordnet sind und deren Stirnseiten am Deckel 5 der Kreiselpumpe 1 und am Gehäusedeckel 6 der Magnetkupplung 2 anliegen. Die Profilkörper 9 sind hohl ausgebildet, so daß sie nur mit einer relativ kleinen Querschnittsfläche an den Deckeln 5 und 6 anliegen.
Der Gehäusedeckel 6 der Magnetkupplung 2 besitzt einen an seiner Innenseite angeformten rohrförmigen Körper 11, der eine die Welle 4 umschließende Hülse 12 mit einem Spalt 13 umgibt und der in eine in ihrer Bemessung ihm entsprechende Ausnehmung 14 des druckseitigen Deckels 5 der Kreiselpumpe 1 hineinreicht. Zur Herstellung einer druck- und gasdichten Verbindung ist der rohrförmige Körper 11 innerhalb der Ausnehmung 14 mit dem Deckel 5 verschweißt.
In dem zwischen den Deckeln 5 und 6 gebildeten Hohlraum ist ein wärmeisolierendes Material 15 eingesetzt.
Die in der Fig. 2 dargestellte Wärmesperre unterscheidet sich von der Wärmesperre der Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß statt einer Vielzahl von einzelnen kraftübertragenden Elementen 9 nur ein einzelnes, einstückig mit dem Deckel 6 der Magnetkupplung 2 ausgeführtes kreisringförmiges Element 16 eingesetzt wird. Auch dieses kreisringförmige Element 16 besitzt nur eine insgesamt kleine Querschnittsfläche, mit der es am druckseitigen Deckel 5 der Kreiselpumpe 1 zur Anlage kommt. Somit ergibt sich auch hier nur eine geringe Fläche für eine Wärmeübertragung.
In der oberen Hälfte der Fig. 3 ist eine Ausführung dargestellt, die als kraftübertragende Elemente Hülsen 17 nutzt, welche die - hier nicht dargestell­ ten - Schrauben 7, die die Kreiselpumpe 1 mit der Magnetkupplung 2 verbinden, umgeben. Die Hülsen 17 sind jeweils mit dem druckseitigen Deckel 5 der Kreiselpumpe 1 und mit dem Gehäusedeckel 6 der Magnetkupplung 2 verschweißt. Nach dem schrittweisen Zusammensetzen und Verschweißen der die Wärmesperre bildenden Teile ist die Hülse 17 noch so zu bearbeiten, daß sie mit der zur Kreiselpumpe 1 gerichteten Stirnseite des Deckels 5 eine ebene Fläche bildet.
Bei der im unteren Teil der Fig. 3 gezeigten Ausführung wird eine Hülse 18 verwendet, die einen größeren Durchmesser als die für die Schraube 7 vorgesehenen Bohrungen besitzt und die sich mit ihren Stirnflächen an den Deckeln 5 und 6 abstützt. Hier wird also die Kraft auf einer ebenfalls kleinen Gesamtfläche in unmittelbarer Nähe der kraftausübenden Verschraubung übertragen.
Die hier am Beispiel verschiedener Ausführungen einer über eine Magnetkupplung angetriebenen Kreiselpumpe dargestellte Erfindung kann ebenso bei Kreiselpumpen angewandt werden, die mit anders gearteten Antrieben verbunden sind. Zu nennen ist beispielsweise eine durch einen Spaltrohrmotor angetriebene Kreiselpumpe, bei welcher die Wärmesperre sehr ähnlich wie in den oben beschriebenen Ausführungen gestaltet werden kann. Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Gestaltung bei allen Maschinenaggregaten eingesetzt werden, bei denen eine Trennung zwischen einem heißen und einem gegen Hitze zu schützenden Teil vorzunehmen ist.

Claims (17)

1. Maschinenaggregat mit einer Wärmesperre, durch die ein während des Betriebes heißer Teil von einem kühlen Teil des Maschinenaggregates getrennt wird, wobei Befestigungsmittel die beiden Teile zusammenhalten und zwischen diesen Teilen ein Kraftfluß über ein oder mehrere kraftübertragende Elemente hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der heiße Teil (1) und der kühle Teil (2) über einander benachbarte, mit Abstand zueinander angeordnete flanschartige Platten (5, 6) verfügen, die über ein oder mehrere kraftübertragende metallische Elemente (9, 16, 17, 18) miteinander verbunden sind, wobei die Verbindung über eine für die Kraftübertragung ausreichende minimale Querschnittsfläche erfolgt.
2. Maschinenaggregat nach Anspruch 1, mit einer die beiden Teile durchdringenden Welle, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Platten (5, 6) durch einen rohrförmigen Körper (11) miteinander verbunden sind, welcher die Welle (4) oder eine die Welle (4) umgebende Hülse (12) mit geringem Abstand umschließt.
3. Maschinenaggregat nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine druck- und gasdichte Verbindung des rohrförmigen Körpers (11) mit den Platten (5, 6).
4. Maschinenaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Körper (11) an eine der beiden Platten (6) angeformt und mit der anderen Platte (5) durch Schweißung verbunden ist.
5. Maschinenaggregat nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein oder mehrere kraftübertragende Elemente, die jeweils als von den Platten (5, 6) unabhängiges Einzelteil gestaltet ist.
6. Maschinenaggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das kraftübertragende Element aus einem Metall mit niedriger Wärmeleitfähigkeit hergestellt ist.
7. Maschinenaggregat nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein oder mehrere kraftübertragende Elemente, die einstückig mit einer der Platten ausgeführt sind.
8. Maschinenaggregat nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß als kraftübertragende Elemente mehrere gleichmäßig über den Umfang verteilte Profilkörper (9) dienen.
9. Maschinenaggregat nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß als kraftübertragendes Element ein kreisringförmiger Körper (16) dient.
10. Maschinenaggregat nach Anspruch 5 oder 7, mit durch Schrauben oder Bolzen gebildeten, die beiden Teile des Maschinenaggregates zusammenhaltenden Befestigungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß als kraftübertragende Elemente die Befestigungsmittel (7) umschließende, mit ihren Stirnseiten an den Platten (5, 5) anliegende Hülsen (18) dienen.
11. Maschinenaggregat nach Anspruch 5 oder 7, mit durch Schrauben oder Bolzen gebildeten, die beiden Teile des Maschinenaggregates zusammen haltenden Befestigungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß als kraftübertragende Elemente die Befestigungsmittel (7) umschließende, mit beiden Platten (5, 6) verschweißte Hülsen (17) dienen.
12. Maschinenaggregat nach mehreren der Ansprüche 8 bis 11, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Kombination verschiedener kraftübertragender Elemente.
13. Maschinenaggregat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Platten (5, 6) gebildete Raum mit einem wärmeisolierenden Material (15) gefüllt ist.
14. Maschinenaggregat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch jeweils einen oder mehrere kreisringförmige Ausschnitte (10) in einer oder beiden Platten (5, 6) zur Aufnahme von kraftübertragenden Elementen (9, 16, 17, 18) und/oder wärmeisolierendem Material (15).
15. Verwendung eines Maschinenaggregates nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 für eine ein heißes Medium fördernde Kreiselpumpe und deren Antrieb, wobei die Wärmesperre zwischen der Kreiselpumpe und dem Antrieb angeordnet ist.
16. Verwendung gemäß Anspruch 15 für eine durch einen Spaltrohrmotor angetriebene Kreiselpumpe.
17. Verwendung gemäß Anspruch 15 für eine über eine Magnetkupplung angetriebene Kreiselpumpe.
DE19721196A 1997-05-21 1997-05-21 Maschinenaggregat mit integrierter Wärmesperre Withdrawn DE19721196A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19721196A DE19721196A1 (de) 1997-05-21 1997-05-21 Maschinenaggregat mit integrierter Wärmesperre
EP98107095A EP0879967B1 (de) 1997-05-21 1998-04-18 Maschinenaggregat mit integrierter Wärmesperre
DE59808789T DE59808789D1 (de) 1997-05-21 1998-04-18 Maschinenaggregat mit integrierter Wärmesperre
JP15515198A JP3207391B2 (ja) 1997-05-21 1998-05-20 熱遮断装置を有する機械装置
US09/081,765 US6634854B1 (en) 1997-05-21 1998-05-21 Machinery unit with integrated heat barrier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19721196A DE19721196A1 (de) 1997-05-21 1997-05-21 Maschinenaggregat mit integrierter Wärmesperre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19721196A1 true DE19721196A1 (de) 1998-11-26

Family

ID=7830049

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19721196A Withdrawn DE19721196A1 (de) 1997-05-21 1997-05-21 Maschinenaggregat mit integrierter Wärmesperre
DE59808789T Expired - Lifetime DE59808789D1 (de) 1997-05-21 1998-04-18 Maschinenaggregat mit integrierter Wärmesperre

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59808789T Expired - Lifetime DE59808789D1 (de) 1997-05-21 1998-04-18 Maschinenaggregat mit integrierter Wärmesperre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6634854B1 (de)
EP (1) EP0879967B1 (de)
JP (1) JP3207391B2 (de)
DE (2) DE19721196A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013152A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Ksb Ag Dichtungsgehäuse
DE10057183A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Ksb Ag Magnetkupplungspumpe für heiße Fördermedien

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048557A1 (de) * 2004-10-04 2006-04-06 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Flüssigkeitspumpe
US8152458B2 (en) * 2009-04-28 2012-04-10 Mp Pumps, Inc. Centrifugal pump with improved drive shaft and heat exchanger
KR101439020B1 (ko) * 2013-04-22 2014-09-05 한밭대학교 산학협력단 석영으로 된 차폐캡이 구비되는 자력커플러를 이용한 스팀 압축장치
GB201309049D0 (en) * 2013-05-20 2013-07-03 Rolls Royce Engine Control Systems Ltd Fuel pumping unit
DE102014218720A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Robert Bosch Gmbh Elektromotor-Hydromaschine-Kombination
JP6504080B2 (ja) * 2016-02-25 2019-04-24 株式会社豊田自動織機 駆動軸部材と従動軸部材との連結構造
JP6504079B2 (ja) * 2016-02-25 2019-04-24 株式会社豊田自動織機 駆動軸部材と従動軸部材との連結構造
CN112088065A (zh) 2018-02-27 2020-12-15 伊利诺斯工具制品有限公司 用于焊炬的隔热板
DE102019002392A1 (de) * 2019-04-02 2020-10-08 KSB SE & Co. KGaA Wärmesperre
DE102021005120A1 (de) * 2020-10-16 2022-04-21 KSB SE & Co. KGaA Laterne mit thermischer Trennwirkung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1638272B2 (de) * 1968-03-02 1975-05-28 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Pumpe mit Spaltrohrmotor
US3826589A (en) * 1972-06-22 1974-07-30 Sta Rite Industries Plastic pump construction
DE2331039C2 (de) * 1973-06-19 1984-05-10 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Kühlmittelumwälzpumpe
DE2534740C3 (de) * 1975-08-04 1983-02-03 Franz 4630 Bochum Klaus Spaltrohrkreiselpumpe
DE2710443A1 (de) * 1977-03-10 1978-09-14 Klein Schanzlin & Becker Ag Waermesperre fuer hochtemperatur- umwaelzpumpen
DE3016681C2 (de) * 1980-04-30 1986-01-02 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Wärmesperre für stopfbuchslose Hochtemperaturumwälzpumpen
US4775291A (en) * 1987-07-27 1988-10-04 Binks Manufacturing Company Magnetic clutch drive and thrust balancing mechanism for rotary pumps
US5624245A (en) * 1994-10-26 1997-04-29 Mp Pumps, Inc. Centrufugal pump with thermally isolated and dynamically air cooled shaft seal assembly
DE19508321A1 (de) 1995-03-09 1996-09-12 Klein Schanzlin & Becker Ag Kreiselpumpenaggregat mit integrierter Wärmesperre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013152A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Ksb Ag Dichtungsgehäuse
EP1134424A3 (de) * 2000-03-17 2002-10-09 KSB Aktiengesellschaft Dichtungsgehäuse
DE10057183A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Ksb Ag Magnetkupplungspumpe für heiße Fördermedien

Also Published As

Publication number Publication date
EP0879967A3 (de) 2000-07-19
DE59808789D1 (de) 2003-07-31
JPH10325399A (ja) 1998-12-08
EP0879967B1 (de) 2003-06-25
EP0879967A2 (de) 1998-11-25
US6634854B1 (en) 2003-10-21
JP3207391B2 (ja) 2001-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010014800B4 (de) Gekapselte Dauermagnet-Pumpe
DE3048449C2 (de) Hilfsgerätebaugruppe
EP1069313B1 (de) Turboverdichter
EP0879967B1 (de) Maschinenaggregat mit integrierter Wärmesperre
DE4203677C2 (de) Spiralverdichter
EP0317946B1 (de) Axiales Magnetlager
DE3729673C2 (de)
DE3639719C2 (de)
EP2994641B1 (de) Magnetkupplungspumpenanordnung
DE19637286A1 (de) Einachsige exzentrische Schraubenpumpe
DE2514265B2 (de) Antrieb fuer ein elektrisches schienenfahrzeug
DE1501585C3 (de) Regenerativ-Wärmetauscher
EP2638379B1 (de) Einrichtung zur reibungsmessung
DE2004393C3 (de) Flüssigkeitsrlng-Gaspumpe, deren Pumpengehäuse an ein Gehäuse mit austretendem, angetriebenem Wellenstumpf angeflanscht ist
DE19541247A1 (de) Gleitlagerung für eine Maschinenwelle
DE2005996C3 (de) Zweiflutige Schraubenpumpe für hohe Drücke
DE4212982C2 (de) Pumpe für heiße Fördermedien
CH689315A5 (de) Gekühlter Drucksensor.
EP1285209A1 (de) Wassergekühlte transportrolle für einen rollenherdofen
DE19508321A1 (de) Kreiselpumpenaggregat mit integrierter Wärmesperre
DE4227249A1 (de) Topfpumpe
EP0535295B1 (de) Einrichtung zur Verarbeitung von hochviskosem Kautschuk oder thermoplastischem Kunststoff
DE2510852A1 (de) Vorrichtung zum aufschlagen von fasermaterial
WO2002007915A1 (de) Stranggiesskokille mit den giessquerschnitt umschliessenden kupferplatten
EP1676795B1 (de) Zellenrad-Schleuse mit beheizbarem Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination