DE19720783C2 - Einrad-Trieb- und Lenkwerk mit integrierter Bremse für Flurförderfahrzeuge - Google Patents

Einrad-Trieb- und Lenkwerk mit integrierter Bremse für Flurförderfahrzeuge

Info

Publication number
DE19720783C2
DE19720783C2 DE19720783A DE19720783A DE19720783C2 DE 19720783 C2 DE19720783 C2 DE 19720783C2 DE 19720783 A DE19720783 A DE 19720783A DE 19720783 A DE19720783 A DE 19720783A DE 19720783 C2 DE19720783 C2 DE 19720783C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering mechanism
spur gear
electric motor
spur
mechanism according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19720783A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19720783A1 (de
Inventor
Josef Raue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kordel Antriebstechnik GmbH
Original Assignee
Kordel Antriebstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kordel Antriebstechnik GmbH filed Critical Kordel Antriebstechnik GmbH
Priority to DE19720783A priority Critical patent/DE19720783C2/de
Priority to DE1998114521 priority patent/DE19814521C2/de
Publication of DE19720783A1 publication Critical patent/DE19720783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19720783C2 publication Critical patent/DE19720783C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07509Braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07568Steering arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers

Description

Die Erfindung betrifft ein Einrad-Trieb- und Lenkwerk mit integrierter Bremse für Flurförderfahrzeuge, das über ein Drehkranzlager am Fahrzeug angeschlossen ist, bei dem mit der Oberseite eines Drehkranz-Lagerinnenringes ein E- Flanschmotor und mit der Unterseite desselben ein ein Laufrad tragendes Stirn- und Kegelradgetriebe sowie auf der Oberseite des E-Flanschmotors eine Deichsel höhenschwenkbar zur manuellen Steuerung des Fahrzeugs und des Bremsvorgan­ ges angeschlossen ist.
Aus einem Prospektblatt der Firma Hürth, "HFK-Getriebe: die komplette Antriebseinheit von Hürth", S. 4, sowie einer japanischen Firma ist eine Antriebseinheit mit einem Gleichstrommotor bekannt, der mit einer oberhalb des Motors liegenden Bremseinrichtung in Form einer Federkraft-Bremse ausgestattet ist. Hierbei werden Trockenbremsen verschiede­ ner Bauarten angewandt, die Mittels der in der Höhe durch verschwenken manuell einzustellender Bedienungsdeichsel betätigt werden.
Nachteilig ist hierbei, daß die Trockenbremsen einem hohen Verschleiß durch Abrieb der Bremselemente ausgesetzt sind, also daß sie somit in regelmäßigen Abständen gewartet werden müssen, reparaturanfällig und auch staubbildend sind und oft Lärm verursachen. Ferner ist die Vergrößerung des gesamten Antriebsaggregates in der Höhe durch das Aufsetzen der Bremsanlage unerwünscht, da hierdurch die über dem Aggregat liegende Schwenkachse der Deichsel auch entsprechend höher angeordnet werden muß, was die Bedienung erschwert.
Aus der DE 44 08 775 A1 ist ein Flurförderfahrzeug mit einem Fahrantriebsmotor und einer handgeführten Deichsel bekannt, welche einerseits zur Lenkung des Fahrzeugs verwendet wird und andererseits aus einer waagerechten Tiefstellung in eine aufragende Hoch­ stellung hochklappbar ist, und in den jeweiligen Zwischen­ stellungen Schaltstufen für den Fahrantrieb und/oder die Bremseinrichtung betätigt.
Aus der DE 44 33 100 A1 ist im Weiteren ein Getriebe für eine Antriebseinheit eines Flurförderfahrzeuges bekannt, welches aus einer ersten und zweiten Getriebestufe besteht, wobei zwischen den beiden Getriebestufen eine Lamellenbremse angeordnet ist. Aus dem bekannten Stand der Technik ist jedoch nur eine Betätigung der Schaltstellungen über die Deichsel bzw. die Anordnung des Nasslamellenbremspaketes bekannt, ohne jedoch eine gemeinsame konstruktiv brauchbare Lösung aufzuzeigen.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, das Einrad-Trieb- und Lenkwerk mit einer wartungsfreien und reparaturunanfälligen Bremseinrichtung, die keine Staubentwicklung verursacht, auszurüsten, durch die außerdem die Bauhöhe dieses Antriebsaggregates vom Boden bis zur Schwenkachse der Deichsel verkleinert wird.
Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufge­ führten Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein vom Getriebeöl bzw. vom Getriebeöl­ nebel geschmiertes Naßlamellenbremspaket verwendet wird, das einen wartungs- und praktisch verschleißlosen sowie staubfreien Betrieb für die Lebensdauerzeit des Einrad- Trieb- und Lenkwerkes bietet und durch seine Anordnung im Bereich unterhalb der unteren Lagerung der E-Motorenwelle eine nennenswerte Verkleinerung in der Bauhöhe vom Boden bis zur Schwenkachse der Deichsel im Vergleich zu den be­ kannten Einrad-Trieb- und Lenkwerken mit der über dem E-Motor angeordneten Bremseinrichtung eintritt, so daß das Lenken des Fahrzeugs mittels einer höhenverschwenkbaren Deichsel hierdurch erleichtert ist.
Die Merkmale des Anspruchs 2 und 3 bieten eine kompakte Bauweise der unteren E-Motorenlagerung im Zusammenwirken mit der Anordnung des Naßlamellenbremspaketes und des Stirnradritzels der ersten Getriebestufe.
Die Verzahnung der E-Motorenwelle nach Anspruch 4 ergibt eine wenig aufwendige Bauart bei kleinem Achsabstand der E-Motorenwelle zur Kegelradritzelwelle bei hohem Unter­ setzungsverhältnis.
Durch die Ausgestaltungen nach Anspruch 5 sind gute Schmierverhältnisse für das Naßlamellenbremspaket gewähr­ leistet.
Das Merkmal des Anspruchs 6 schafft eine solide und preis­ werte Übertragung des Bremsdrehmomentes auf die E-Motoren­ welle.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der unteren E-Motoren-Lage­ rung und Platzierung des Stirnritzels sowie des Naß­ lamellenbremspaketes 22 sind in den Ansprüchen 7 und 8 angegeben.
Die Ansprüche 9 bis 11 weisen auf vorteilhafte Ausbildungen einer mechanischen Ein- und Ausschaltvorrichtung für den Bremsvorgang hin.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 einen Längsquerschnitt durch den Erfindungsgegen­ stand, bei dem sich das Naßlamellenbremspaket an die untere Lagerung der E-Motorenwelle anschließt und auf dem Abgangswellenstumpf derselben ein Stirnradritzel aufgesetzt ist,
Fig. 2 wie Fig. 1, wobei jedoch der E-Motorenwellen-Ab­ gangsstumpf mit der Stirnritzelverzahnung versehen ist,
Fig. 3 einen Teil-Längsquerschnitt durch den Erfindungs­ gegenstand, bei dem sich das Naßlamellenbremspaket unterhalb des Stirnradritzels befindet,
Fig. 4 den Erfindungsgegenstand wie Fig. 3, bei dem jedoch der Abgangswellenstumpf der E-Motorenwelle mit der Stirnritzelverzahnung versehen ist.
Bei einem Einrad-Trieb- und Lenkwerk 1 gemäß Fig. 1 ist das Motorengehäuse 2 eines aufgesetzten E-Flanschmotors 3 mittels eines Drehkranz-Lagerinnenrings 4 eines Dreh­ kranzlagers 48 mit einem Getriebegehäuse 5 eines Stirn- und Kegelradgetriebes 7 verbunden. Hierzu dienen am Umfang entsprechend den Platzverhältnissen verteilt vorgesehene Innensechskantschrauben 8. Mit einem Drehkranz-Außenring 6 wird das Einrad-Trieb- und Lenkwerk 1 an einem nicht dargestellten Fahrzeugrahmen angeschlossen.
Der Drehkranz-Lagerinnenring 4 nimmt zentral einen Außen­ lamellenringträger 9 eines Naßlamellenbremspaketes 22 auf und dient als Außensitz für eine Lagerung 36, die ihren Innensitz auf einem Innenlamellenringträger 10 findet, in dem eine E-Motorenwelle 12 mit Festsitz eingesetzt ist. Weiter nach unten setzt sich die E-Motorenwelle 12 als Abgangswellenstumpf 11 fort mit einem Konussitz 13 für ein Stirnradritzel 14 eines Stirnradtriebes 15 als der ersten Getriebestufe.
über eine Kegelradritzelwelle 28, auf der ein Stirnrad 19 des Stirnradtriebes 15 angeordnet ist, wird in bekannter Weise mittels eines nicht dargestellten Kegelradsatzes als zweite Getriebestufe ein Laufrad 21 angetrieben.
Zur vor Beschädigungen geschützten und zweckmäßigen Anord­ nung einer mechanisch betätigten Ein- und Ausschalteinrich­ tung 32 für die Bremsanlage ist die E-Motorenwelle 12 hohl gestaltet, in die eine Zugstange 16 eingeführt ist, an die sich an ihrem unteren Ende ein Drucktopf 17 anschließt, der das Stirnradritzel 14 bis auf einen Freibereich 18 umgreift, welcher für den Freigang des Stirnrades 19 des Stirnrad­ triebes 15 erforderlich ist und mit einer Stirnfläche 20 zur Anlage an ein Naßlamellenbremspaket 22 dient. Die Außen- und Innenlamellen greifen jeweils mit ihren Verzah­ nungen in üblicher Weise in entsprechende Verzahnungen des Außenlamellenringträgers 9 und Innenlamellenringträgers 10 ein.
Die Zugstange 16 ist im oberen Bereich des E-Flanschmotors 3 an eine mechanische Betätigungseinrichtung angeschlossen. Beim hier behandelten Beispiel ist sie in eine Spannhülse 29 eingeschraubt und wird mittels eines auf sie aufsitzen­ den Gewindestiftes 47 mit Innensechskant zur Festsetzung gegen unbeabsichtigtes Verdrehen gekontert. Zum Festhalten hierbei ist ein oberer Ansatz 24 der Spannhülse 29 mit Schlüsselflächen 23 versehen. Hiermit ist die Möglichkeit einer Längeneinstellung der Zugstange 16 gegeben, die Fertigungstoleranzen aller an der Funktion der Ein- und Ausschaltung des Naßlamellenbremspaketes 22 beteiligten Teile ausgleichen zu können.
Die Spannhülse 29 lagert axial verschiebbar in einem Lager­ kopf 26 des oberen Deckels des E-Flanschmotors 3 und wird von einer Druckfeder 27, die am Lagerkopf 26 und an einem Lagerbund 51 der Spannhülse 29 anliegt, mit einer solchen Federkraft beaufschlagt, daß diese von der Zugstange 16 auf den Drucktopf 17 und schließlich auf das Naßlamel­ lenbremspaket 22 in gewünschter Größe des Bremsmomentes übertragen wird.
In der Fig. 1 ist die Ein- und Ausschalteinrichtung 32 in der nicht bremsenden Position dargestellt. Hierzu ver­ schwenkt die Bedienungsperson eine durch ein Gabelstück angedeutete Deichsel 30 derart, daß eine mit ihr befestigte waagerecht liegende Achse 31 und ein ebenfalls mit letzte­ rer verbundener Schaltnocken 33 die Zugstange 16 gegen die Wirkung der Druckfeder 27 so abwärts bewegt, wie es gezeigt ist.
Der Schaltnocken 33 kommt hierbei auf eine Stirnfläche 53 eines Druckstopfens 50 zur Auflage, der in eine durchgehende Bohrung 49 mit einem kurzen Ansatz eingesetzt ist.
Zur Einleitung eines Bremsvorganges bzw. zur Abbremsung des Fahrzeuges in Ruhestellung wird der Schaltnocken (33) so mittels der Deichsel 30 verschwenkt, daß über die Ein- und Ausschalteinrichtung 32 die Druckfeder 27 den Drucktopf 17 an das Naßlamellenbremspaket 22 zur Anlage bringt.
Zur Abnahme des auf den Drucktopf 17 beim Bremsvorgang von einer unteren Innenlamelle einwirkenden Drehmomentes greift der Drucktopf 17 mit einer Außenverzahnung 37, die in Ver­ längerung der Stirnfläche 20 ansetzt, in die Verzahnung des Außenlamellenringträgers 9 ein. Die Aus- und Einschalt­ einrichtung 32 für die Wegnahme und Einschaltung des Brem­ sens des Fahrzeugs besteht somit im wesentlichen aus dem Schaltnocken 33, der Spannhülse 29, der Zugstange 16 und dem Drucktopf 17.
Anstelle der mechanisch betätigten Ausschalteinrichtung 32 kann auch im Rahmen der Erfindung eine bekannte hydraulische Bremsbetätigung im Zusammenwirken mit der Zugstange 16 an­ gewandt werden.
Zur Unterstützung der Schmierung des Naßlamellenbrems­ pakets 22 ist die E-Motorenwelle 12 mit kurzer Nute 25 oder kurzen Nuten 25 und der Innenlamellenringträger 10 mit einem Loch 35 oder mit Löchern 35 in Höhe des Naßlamellenbrems­ paketes 22 versehen, durch die das Getriebeöl bzw. der -nebel in ausreichender Menge im ständigen Umlauf zu den Lamellen gelangt.
Die untere Lagerung 36 für die E-Motorenwelle 12 ist in selbstschmierender und damit selbstabdichtender Bauweise ausgeführt.
Zur zusätzlichen Schmierung des Naßlamellenbremspaketes 22 können anstelle der Nuten 25 in den Innenlamellenring­ träger 10, von seiner Stirnseite ausgehend, axial verlau­ fende Löcher eingearbeitet sein, die auf die Löcher 35 treffen.
Bei dem Ausführungsbeispiel eines Einrad-Trieb- und Lenk­ werkes 38 gemäß Fig. 2 ist eine Stirnritzelverzahnung 40 eines Stirn- und Kegelradgetriebes 55 in einen Abgangswellenstumpf 45 einer E-Motorenwelle 39 eines E-Flanschmotors 46 eingearbeitet, wodurch die Untersetzung eines Stirnradtriebes 41 bei einem gleichen oder kleineren Achsabstand 42 größer ausgeführt werden kann, als wenn ein Stirnritzel auf den Abgangswellenstumpf 45 aufzusetzen ist mit zwangsläufig entsprechend größerem Teilkreisdurchmesser.
Zur Unterstützung der Schmierung des Naßlamellenbrems­ paketes 22 sind in der Ebene des Naßlamellenbremspaketes 22 Löcher 43 in einem Innenlamellenringträger 44 und im Verzahnungsbereich der E-Motorenwelle 12 vorgesehen.
Die Zuführung des Getriebeöls erfolgt über Zahnlücken der Stirnritzelverzahnung 40 sowie über ein Durchgangsloch 54 für die Zugstange 16, das hierfür im Bereich bis zum Loch 43 vergrößert ausgeführt sein kann.
Ansonsten stimmt diese Bauart gemäß Fig. 2 prinzipiell mit der der Fig. 1 überein, so daß alle dort beschriebenen Einzelheiten auch für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 Gültigkeit besitzen.
Ein Einrad-Trieb- und Lenkwerk 58 gemäß der Fig. 3 ent­ spricht im Prinzip bezüglich der E-Motoren und Getriebebau­ art der Ausführung nach der Fig. 1.
Eine untere Lagerung 60 einer E-Motorenwelle 59 eines E- Flanschmotors 68 sitzt innen auf der E-Motorenwelle 59 und stützt sich außen in einem Einsatzring 61 eines Getriebe­ zwischenstücks 62 ab. Ihr anschließender Abgangswellen­ stumpf 66 ist mit einem Keilwellenprofil 63 versehen, auf dem ein Stirnradritzel 64 eines Stirnradtriebes 65 eines Stirn- und Kegelradgetriebes 69 der ersten Getriebestufe sitzt. Auf dem Endbereich des Abgangswellenstumpfes 66 ist ein Innenlamellenringträger 67 mit Laufsitz auf das Keil­ wellenprofil 63 aufgesetzt, an dessen unterer Stirnseite sich eine Druckscheibe 74 für die Einschaltung des Naßla­ mellenbremspaketes 22 anlegt. Mit dieser Druckscheibe 74 ist eine Zugstange 75 einer Ein- und Ausschalteinrichtung 73 angeschlossen, die durch die E-Motorenwelle 59 verläuft und die in der weiteren Gestaltung mit der Ein- und Aus­ schalteinrichtung 32 nach Fig. 1 übereinstimmt. Ein Außen­ lamellenringträger 71 ist über Verschraubungen mit einem Getriebegehäuse 72 angeschlossen.
Die Druckscheibe 74 ist in ihrem Steg mit Löchern 76 ver­ sehen und in einem Getriebegehäuse 72 des Stirn- und Kegel­ radgetriebes 69 führt ein Loch 77 vom Boden seines oberen Gehäuseteils 78 zum Innenraum 79 des Traghalses 80, so daß sich das Getriebeöl auch im Bereich des Naßlamellenbremspa­ ketes 22 im Umlauf befindet.
Das Ausführungsbeispiel eines Einrad-Trieb- und Lenkwerkes 82 gemäß Fig. 4 mit seinem Stirn- und Kegelradgetriebe 87 entspricht prinzipiell bis auf den Ersatz des Stirnritzels durch eine Stirnritzelverzahnung 84 einer E-Motorenwelle 83 eines E-Flanschmotors 86 im Prinzip dem Ausführungsbei­ spiel gemäß der Fig. 3. Durch die Verzahnung der E- Motorenwelle 83 ist es ermöglicht, die Größe der Untersetzung eines Stirnradtriebes 85 der ersten Getriebe­ stufe mit einem Maximalwert auszubilden, wie es auch im Beispiel der Fig. 2 bereits beschrieben ist.
Ein Innenlamellenringträger 88 ist mit einem Innenzahnkranz­ profil 89 passend auf die Stirnritzelverzahnung 84 aufge­ steckt.
Bezugszeichenliste
1
Einrad-Trieb- und Lenkwerk
2
Motorengehäuse
3
E-Flanschmotor
4
Drehkranz-Lagerinnenring
5
Getriebegehäuse
6
Drehkranzaußenring
7
Stirn- und Kegelradgetriebe
8
Innensechskantschrauben
9
Außenlamellenringträger
10
Innenlamellenringträger
11
Abgangswellenstumpf
12
E-Motorenwelle
13
Konussitz
14
Stirnradritzel
15
Stirnradtrieb
16
Zugstange
17
Drucktopf
18
Freibereich.
19
Stirnrad
20
Stirnfläche
21
Laufrad
22
Naßlamellenbremspaket
23
Schlüsselfläche
24
oberer Ansatz
25
Nut
26
Lagerkopf
27
Druckfeder
28
Kegelradritzelwelle
29
Spannhülse
30
Deichsel
31
Achse
32
Ein- und Ausschalteunrichtung
33
Schaltnocken
32
Ein- und Ausschalteinrichtung
33
Schaltnocken
34
Nuten
35
Loch
36
Lagerung
37
Außenverzahnung
38
Einrad-Lenk- und Triebwerk
39
E-Motorenwelle
40
Stirnritzelverzahnung
41
Stirnradtrieb
42
Achsabstand
43
Loch
44
Innenlamellenringträger
45
Abgangswellenstumpf
46
E-Flanschmotor
47
Gewindestift
48
Drehkranzlager
49
Bohrung
50
Druckstopfen
51
Lagerbund
52
Innenraum
53
Stirnfläche
54
Durchgangsloch
55
Stirn- und Kegelradgetriebe
56
57
58
Einrad-Lenk- und Triebwerk
59
E-Motorenwelle
60
Lagerung
61
Einsatzring
62
Getriebezwischenstück
63
Keilwellenprofil
64
Stirnradritzel
65
Stirnradtrieb
66
Abgangswellenstumpf
67
Innenlamellenringträger
68
E-Flanschmotor
69
Stirn- und Kegelradgetriebe
70
71
Außenlamellenringträger
72
Getriebegehäuse
73
Ein- und Ausschalteinrichtung
74
Druckscheibe
75
Zugstange
76
Loch
77
Loch
78
Gehäuseteil
79
Innenraum
80
Traghals
81
82
Einrad-Trieb- und Lenkwerk
83
E-Motorenwelle
84
Stirnritzelverzahnung
85
Stirnradtrieb
86
E-Flanschmotor
87
Stirn- und Kegelradgetriebe
88
Innenlamellenringträger
89
Innenzahnkranzprofil

Claims (11)

1. Einrad-Trieb- und Lenkwerk (1; 38; 58; 82) mit integrierter Bremse für Flurförderfahrzeuge, das über ein Drehkranzlager (48) am Fahrzeug an­ geschlossen ist, bei dem mit der Oberseite eines Drehkranz- Lagerinnenringes (4) ein E-Flanschmotor (3; 46; 68; 86) und mit der Un­ terseite desselben ein ein Laufrad (21) tragendes Stirn- und Kegelradge­ triebe (7; 55; 69; 87) sowie auf der Oberseite des E-Flanschmotors (3; 46; 68; 86) eine Deichsel (30) höhenschwenkbar zur manuellen Steuerung des Fahrzeugs und des Bremsvorganges angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Naßlamellenbremspaket (22) unterhalb einer unteren Lage­ rung (36; 60) einer E-Motorenwelle (12; 39; 59; 83) im Ölraum des Stirn­ radtriebes (15; 41; 65; 85) des Stirn- und Kegelradgetriebes (7; 55; 69; 87) befindet, wobei eine Zugstange (16; 75) einer Ein- und Ausschalteinrich­ tung (32; 73) für das Naßlamellenbremspaket (22) durch die hohle E- Motorenwelle (12; 39; 59; 83) des E-Flanschmotors (3; 46; 68; 86) gelegt ist.
2. Einrad-Trieb- und Lenkwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung (36) in einem Sitz eines Außenlamellenringträgers (9) und auf einem Sitz eines Innenlamellenringträgers (10; 44; 88) und an­ schließend das Naßlamellenbremspaket (22) im Innenraum (52) des Stirn- und Kegelradgetriebes (7; 55; 69; 87) angeordnet ist.
3. Einrad-Trieb- und Lenkwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Sitz des Innenlamellenringträgers (10) ein Stirnradritzel (14) eines Stirnradantriebes (15) auf einem Konussitz (13) des Abgangs­ wellenstumpfes (11) der E-Motorenwelle (12) angeordnet ist.
4. Einrad-Trieb- und Lenkwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an das Naßlamellenbremspaket (22) der Abgangswel­ lenstumpf (45) der E-Motorenwelle (39) mit einer Stirnritzelverzahnung (40) des Stirnradtriebes (41) versehen ist.
5. Einrad-Trieb- und Lenkwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ebene des Naßlamellenbremspaketes (22) der Innenlamellen­ ringträger (10) mit Löchern (35) versehen ist, die über Nuten (25) der E- Motorenwelle (12) mit dem Ölraum des Stirn- und Kegelradgetriebes (7) in Verbindung stehen, bzw. das in der Ebene des Naßlamellenbremspaketes (22) der Innenlamellenringträger (44) mit axial verlaufenden Löchern (43) versehen ist, die mit einem entsprechend vergrößerten Durchgangsloch (54) und mit Zahnlücken einer Stirnritzelverzahnung (40) in Verbindung stehen.
6. Einrad-Trieb- und Lenkwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drucktopf (17) mit einer Außenverzahnung (37) in die Verzahnung des Außenlamellenringträgers (9) eingreift.
7. Einrad-Trieb- und Lenkwerk nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Lagerung (60) der E-Motorenwelle (59) ein Stirnradritzel (64) des Stirnradtriebes (65) und daran anschließend ein Innenlamellenringträ­ ger (67) eines Naßlamellenbremspaktes (22) auf der E-Motorenwelle (59) angeordnet ist.
8. Einrad-Trieb- und Lenkwerk nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Lagerung (60) der E-Motorenwelle (83) dieselbe mit einer Stirnritzelverzahnung (84) versehen und anschließend mit ihr ein Innenla­ mellenringträger (88) drehfest angeschlossen ist.
9. Einrad-Trieb- und Lenkwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Ausschalteinrichtung (32) im wesentlichen aus folgenden Teilen besteht:
  • a) einem auf einer Spannhülse (29) zur Auflage kommenden, von der Verschwenkung der Deichsel (30) gesteuerten Schaltnocken (33),
  • b) einer unter der Bremskraft federnd stehenden, in einem Lagerkopf (26) axial verschiebbaren Spannhülse (29),
  • c) einer in die Spannhülse (29) eingeschraubten, durch die E- Motorenwelle (12) geführten Zugstange (16) sowie
  • d) einem ein Stirnradritzel (15) oder eine Stirnradritzelverzahnung (40) umgebenden Drucktopf (17), der anderendig an der Zugstange (16) anschließt und zur Anlage an das Naßlamellenbremspaket (22) eine Stirnfläche (20) aufweist.
10. Einrad-Trieb- und Lenkwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (16) in das Gewinde der Spannhülse (29) einge­ schraubt ist, wobei auf der Stirnseite der Zugstange (16) ein mit dem glei­ chen Gewinde eingeschraubter durch die Bohrung (49) der Spannhülse (29) zu verschraubender Gewindestift (47) zur Anlage kommt.
11. Einrad-Trieb- und Lenkwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ansatz (24) der Spannhülse (29) außen mit Schlüsselflächen (23) ausgeführt und seine Stirnfläche mit einem in die Bohrung (49) eingesetz­ tem Druckstopfen (50) abgedeckt ist.
DE19720783A 1996-10-05 1997-05-17 Einrad-Trieb- und Lenkwerk mit integrierter Bremse für Flurförderfahrzeuge Expired - Fee Related DE19720783C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720783A DE19720783C2 (de) 1996-10-05 1997-05-17 Einrad-Trieb- und Lenkwerk mit integrierter Bremse für Flurförderfahrzeuge
DE1998114521 DE19814521C2 (de) 1997-05-17 1998-04-01 Einrad-Trieb- und Lenkwerk mit integrierter Bremse für Flurförderfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641114 1996-10-05
DE19720783A DE19720783C2 (de) 1996-10-05 1997-05-17 Einrad-Trieb- und Lenkwerk mit integrierter Bremse für Flurförderfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19720783A1 DE19720783A1 (de) 1998-04-09
DE19720783C2 true DE19720783C2 (de) 2001-10-04

Family

ID=7807953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19720783A Expired - Fee Related DE19720783C2 (de) 1996-10-05 1997-05-17 Einrad-Trieb- und Lenkwerk mit integrierter Bremse für Flurförderfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19720783C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2267337A2 (de) 2009-06-25 2010-12-29 ZF Friedrichshafen AG Antriebsanordnung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061770A1 (de) 2006-12-28 2008-07-03 Victor Kocheshev Einrad-Elektroantrieb

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408775A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Crown Gabelstapler Gmbh Flurförderfahrzeug mit einem Fahrantriebsmotor und einer handgeführten Deichsel
DE4433100A1 (de) * 1994-09-16 1996-04-04 Hurth Getriebe & Zahnraeder Getriebe, insbes. für eine Antriebseinheit für ein Flurförderzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408775A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Crown Gabelstapler Gmbh Flurförderfahrzeug mit einem Fahrantriebsmotor und einer handgeführten Deichsel
DE4433100A1 (de) * 1994-09-16 1996-04-04 Hurth Getriebe & Zahnraeder Getriebe, insbes. für eine Antriebseinheit für ein Flurförderzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Firmenprospekt der Firma Hürth: "HFK-Ge- triebe die komplette Antriebseinheit von Hürth", S. 4 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2267337A2 (de) 2009-06-25 2010-12-29 ZF Friedrichshafen AG Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
DE102009027198A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsanordnung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19720783A1 (de) 1998-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0400275B1 (de) Antriebseinheit für ein Flurförderfahrzeug, insbesondere für einen Gehhubwagen
CH625470A5 (de)
EP1670667B1 (de) Höhenverstellbare stütze für sattelauflieger oder dergleichen
DE10231221A1 (de) Anhängezugvorrichtung
DE202005015876U1 (de) Vorrichtung zum hilfsweisen Antrieb eines Rads
DE3512428C2 (de)
DE19944082A1 (de) Schwenkbare Anhängerkupplung mit selbsttätiger Verriegelung
DE202015105911U1 (de) Rangierantrieb für einen Anhänger
DE19720783C2 (de) Einrad-Trieb- und Lenkwerk mit integrierter Bremse für Flurförderfahrzeuge
EP1555177A2 (de) Höhenverstellbare Stütze für Sattelauflieger oder dergleichen
EP0738643A1 (de) Bremszangeneinheit für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
EP0121601B1 (de) Bremszange für eine Scheibenbremse
EP0132600B1 (de) Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge
DE3931559C1 (en) Current collector for electrical vehicle e.g. tram - has safety arrangement allowing hand-crank and electromotor to operate lifting spindle separately
DE19960932B4 (de) Linearantrieb
DE4210828A1 (de) Bremszange fuer eine elektrohydraulisch betaetigbare zangenscheibenbremse, insbesondere fuer strassenbahnwagen
DE1814356B2 (de) Hebewerk für Straßenfahrzeuge
DE10212671B4 (de) Kegelradausgleichsgetriebe
DE19814521C2 (de) Einrad-Trieb- und Lenkwerk mit integrierter Bremse für Flurförderfahrzeuge
DE102004042574A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE2636047C2 (de) Nachstellvorrichtung für die Anschläge einer Vollscheibenbremse
CH462411A (de) Wagenheber
DE10324771A1 (de) Anordnung einer Bremsscheibe an einer Radnabe
DE4113488C2 (de) Höhenverstellbare Stützeinrichtung für Sattelanhänger oder dergleichen
DE1957376B2 (de) Blockiervorrichtung für eine Fahrzeugbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19814521

Format of ref document f/p: P

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 19814521

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19814521

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19814521

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee