DE19720680A1 - Komplementäres Transistorpaar und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents
Komplementäres Transistorpaar und Verfahren zur Herstellung desselbenInfo
- Publication number
- DE19720680A1 DE19720680A1 DE19720680A DE19720680A DE19720680A1 DE 19720680 A1 DE19720680 A1 DE 19720680A1 DE 19720680 A DE19720680 A DE 19720680A DE 19720680 A DE19720680 A DE 19720680A DE 19720680 A1 DE19720680 A1 DE 19720680A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- channel
- transistor
- band gap
- gate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 title claims abstract description 58
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 45
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 34
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 30
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 26
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 14
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 12
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910000980 Aluminium gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910000530 Gallium indium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 7
- 229910004613 CdTe Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 claims 1
- OANVFVBYPNXRLD-UHFFFAOYSA-M propyromazine bromide Chemical compound [Br-].C12=CC=CC=C2SC2=CC=CC=C2N1C(=O)C(C)[N+]1(C)CCCC1 OANVFVBYPNXRLD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- SBIBMFFZSBJNJF-UHFFFAOYSA-N selenium;zinc Chemical compound [Se]=[Zn] SBIBMFFZSBJNJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 15
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 6
- 239000004047 hole gas Substances 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002488 metal-organic chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001663154 Electron Species 0.000 description 1
- 241000899676 Nenga Species 0.000 description 1
- 208000012868 Overgrowth Diseases 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000010849 ion bombardment Methods 0.000 description 1
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 238000000120 microwave digestion Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000246 remedial effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/77—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
- H01L21/78—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
- H01L21/82—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
- H01L21/822—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
- H01L21/8232—Field-effect technology
- H01L21/8234—MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
- H01L21/8238—Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/06—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
- H01L27/0605—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits made of compound material, e.g. AIIIBV
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/08—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
- H01L27/085—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
- H01L27/088—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
- H01L27/092—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate complementary MIS field-effect transistors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Junction Field-Effect Transistors (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein komplementäres Transi
storpaar, bestehend aus einem ersten Transistor mit Source-,
Drain- und Gatebereichen sowie einem vom Gatebereich beein
flußbaren n-Kanal und einem zweiten Transistor mit Source-,
Drain- und Gatebereichen und einem vom zugeordneten Gatebe
reich beeinflußbaren p-Kanal. Dieses komplementäre Transi
storpaar wird durch eine Folge von in Wachstumsrichtung über
einander angeordneten Halbleiterschichten mit entsprechenden
Kontakten realisiert. Weiterhin betrifft die Erfindung ein
Verfahren zur Herstellung einer Grundstruktur für solche kom
plementäre Transistorpaare sowie Verfahren zur Herstellung
von komplementären Transistorpaaren.
Ein komplementäres Transistorpaar der eingangs genannten Art
ist aus der US-PS 5,192,698 bekannt.
Die Erfindung dient insbesondere der Herstellung von neuarti
gen Transistoren, die C-MOD Transistoren genannt werden kön
nen und die sich zum Einsatz in integrierten Schaltkreisen
besonders eigenen, die auf Materialien beruhen, die sich wie
GaAs-Verbindungen mit MBE, MOCVD oder ähnlichen Verfahren in
Schichten herstellen lassen.
Im Stand der Technik ist die Kombination von n- und p-Kanal-Feld
effekttransistoren der Grundbaustein der komplementären
Logik, wie allgemein bekannt. In der Si-Technologie wird dies
die CMOS-Technik genannt. Obwohl komplementäre Transistorpaa
re in CMOS-Technik in manchen Bereichen gut etabliert sind,
haben diese nicht die idealen Eigenschaften für alle Zwecke,
so daß beispielsweise großes Interesse besteht an Bausteinen
die auf GaAs oder anderen Verbindungshalbleitern basieren. Es
ist beispielsweise bekannt, daß GaAs eine viel höhere Elek
tronenmobilität aufweist als Si, daß der Leistungsverlust und
daher die Wärmeerzeugung geringer ist, daß die breitere Band
lücke sich besser für Hochtemperaturbetrieb eignet, daß Bau
elemente dieser Art eine bessere Strahlungshärte aufweisen
und daß der höhere Widerstand des Substrates für den Hochfre
quenzbetrieb besser geeignet ist.
Auf GaAs und verwandten Materialien ist die gleichzeitige
Herstellung von n- und p-Kanaltransistoren in planarer Tech
nologie jedoch schwierig, weil es keinen, dem SiO2 äquivalen
ten Isolator gibt. Ein Lösungsweg für die GaAs Technologie
wird beispielsweise im US Patent 4,814,851 vorgeschlagen, wo
die Kontaktierung der leitenden Kanäle über ionenimplantierte
Gebiete erfolgt, die durch "self-aligned gates" strukturiert
werden müssen. Diese und vergleichbare Methoden, z. B. das
Verfahren nach dem US Patent 5,060,031, sind jedoch inhärent
unzuverlässig, weil die Kontaktierung nur am Rande des Gates
erfolgen kann und Verunreinigungen den Kanal sehr leicht un
terdrücken können.
Um das Kontaktierungsproblem zu umgehen, geht man bei III-V
Halbleitern üblicherweise zu modulationsdotierten Schichten
über, die z. B. mit MBE gewachsen werden, sogenannte MOD-FETs.
Zur Herstellung von komplementären MOD-FETs, d. h. C-MODs,
kann man aber im allgemeinen die p- und n-dotierten Schichten
nicht mehr nebeneinander anbringen, sondern nur noch überein
ander. Die Schichten müssen dann zum Teil weggeätzt oder se
lektiv kontaktiert werden, um einen Aufbau in der üblichen
planaren Geometrie zu ermöglichen. Planar heißt hier, daß
sich der p- und der n-Kanal nebeneinander befinden, wie man
beispielsweise von der C-MOS Technik gewohnt ist. Verschiede
ne Varianten dieser Methode sind u. a. in den Schriften
US-PS 5,192,698, EP-A-0 519 830 und EP-A-0 297 508 vorge
schlagen worden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein kom
plementäres Transistorpaar vorzustellen, das sich zum Einsatz
mit vielen gleichartigen Transistorpaaren in integrierten
Schaltkreisen eignet, wobei solche Transistorpaare platzspa
rend auf ein Substrat angebracht und relativ leicht herge
stellt werden können und sich die so erzeugten komplementären
Transistorpaare für den Betrieb bei höheren Geschwindigkeiten
mit geringen Leistungsverlusten und mit einer günstigen elek
trischen Trennung der beiden Kanäle eignen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein komplemen
täres Transistorpaar der eingangs genannten Art vorgesehen,
das sich dadurch auszeichnet, daß die beiden Transistoren in
Wachstumsrichtung übereinander angeordnet sind und daß eine
obere und eine untere Lage der Schichtfolge den Gatebereich
des ersten, unteren Transistors bzw. den Gatebereich des
zweiten, oberen Transistors bilden. Dies führt zu einer
Struktur, bei der der n-Kanal und der p-Kanal parallel und im
Abstand übereinander zwischen den Gatebereichen angeordnet
sind. Das heißt, in der jetzt vorgeschlagenen Struktur befin
den sich die beiden Transistoren übereinander, wobei die Ga
tes die oberste bzw. die unterste Lage der Schichtstruktur
bilden.
Mit dieser Struktur ist es möglich, übliche Inverterelemente
zu erzeugen. Beispielsweise können die beiden Gates miteinan
der verbunden werden und bilden dann bei einem Inverter den
Eingang. Der durch ein 2DEG gebildete n-Kanal und der durch
ein 2DHG gebildete p-Kanal sind auf einer Seite miteinander
verbunden, d. h. die zwei Drainkontakte sind miteinander ver
bunden und bilden den Ausgang des Inverters. Die jeweils an
dere Seite der Kanäle, d. h. die beiden Sourcekontakte, werden
an die negative bzw. die positive Versorgungsspannung ange
schlossen und müssen daher separat kontaktiert werden.
Die Wirkungsweise eines solchen Inverters entspricht voll
ständig den bereits verwendeten Prinzipien.
Zur Herstellung dieser Struktur wird im Grunde genommen ent
sprechend Anspruch 24 verfahren, wobei die Ansprüche 25 und
26 besonders bevorzugte Varianten dieses Verfahrens angeben.
Das bedeutet, daß zur Herstellung der Grundstruktur eine
hochdotierte, quasi-metallische Schicht zunächst auf einem
Substrat aufgewachsen wird. Diese Schicht, die später das un
tere Gate bildet, wird in geeigneter Weise strukturiert, bei
spielsweise durch O2-Ionenimplantation oder durch Ätzverfah
ren, die ein Überwachsen erlauben. Es wird dann die erwünsch
te Schichtfolge durch einen epitaxialen Wachstumsprozeß er
zeugt. Letztlich wird ein metallisches Gate (top gate) aufge
bracht, das einen weiteren Gatebereich definiert bzw. bildet.
Dieses metallische Gate kann jedoch alternativ durch eine
hochdotierte Schicht ersetzt werden. Im Gleichgewicht hierzu
existieren zweidimensionale Elektronen- und Löchergase in
dieser Struktur. Beide Kanäle sind elektrisch leitend.
Um den unteren Kanal des unteren Transistors zu kontaktieren,
genügt es, den oberen teilweise abzuätzen. Bei Mindestabstän
den zwischen den Kanälen von 200 nm stellt dies kein Problem
dar. Den oberen Kanal kann man durch eine flache Dotierung
kontaktieren, die nicht bis zum zweiten Kanal reicht. Falls
sich dies als schwierig erweisen sollte, kann man den unteren
Kanal auch durch ein Hilfsgate elektrisch isolieren.
Das neue Verfahren hat mehrere Vorteile.
Erstens geht der Aufbau der neuen Strukturen vollständig kon
form mit der Herstellung von Schichtstrukturen mit MBE bzw.
MOCVD, die die Standardmethoden zur Herstellung von GaAs He
terostrukturen sind. Damit wird die Prozeßführung im Ver
gleich zum üblichen, horizontal angeordneten komplementären
C-MOD Transistoren stark vereinfacht.
Zweitens wird durch die vertikale Anordnung der Platzbedarf
verkleinert. Es lassen sich kompaktere Schaltungen herstellen
bzw. mehrere Schaltungen auf ein Substrat vorbestimmter Größe
unterbringen.
Drittens können ausgezeichnete elektronische Eigenschaften
erreicht werden. Diese Eigenschaften können auch an die je
weils vorgesehene Anwendung gut angepaßt werden.
Besonders bevorzugte Ausführungsformen der komplementären
Transistorpaare bzw. der Verfahren zur Herstellung solcher
komplementären Transistorpaare sind den Unteransprüchen bzw.
der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachfolgend näher erläutert anhand von
Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf der Zeichnung, die
zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch ein Substrat
bzw. Ausgangsstruktur, auf das bzw. auf die eine er
ste hochdotierte Schicht aufgebracht wurde,
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch eine erfin
dungsgemäße Struktur nach dem Aufwachsen von weite
ren Schichten zur Erzeugung einer Grundstruktur,
Fig. 3 das Banddiagramm für die Grundstruktur der Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Grundstruktur der Fig. 3
nach deren Strukturierung, um ein komplementäres
Transistorpaar zu erzeugen,
Fig. 5 einen Querschnitt an der Schnittebene V-V der Fig.
4,
Fig. 6 einen Querschnitt an der Schnittebene VI-VI der Fig.
4,
Fig. 7 einen Querschnitt an der Schnittebene VII-VII der
Fig. 4,
Fig. 8 das Banddiagramm der Fig. 3 bei Anbringung einer po
sitiven Spannung an den zwei Gatebereichen,
Fig. 9 das Banddiagramm der Fig. 3 bei Anbringung einer ne
gativen Spannung an den beiden Gatebereichen,
Fig. 10 eine mögliche Beschaltung des komplementären Transi
storpaares nach der Fig. 4, um einen Inverter zu er
zeugen,
Fig. 11 ein Ersatzschaltbild für den Inverter der Fig. 10,
wobei die Fig. 11A und 11B der näheren Erläuterung
der Wirkung des Bauelementes dienen,
Fig. 12 eine Darstellung ähnlich der Fig. 4, jedoch mit ei
ner anderen Art der Strukturierung der Grundstruk
tur,
Fig. 13 einen Querschnitt nach der Schnittebene XIII-XIII
der Fig. 12,
Fig. 14 ein Banddiagramm ähnlich der Fig. 3, jedoch für eine
vereinfachte Struktur, und
Fig. 15 ein Diagramm mit Angaben zum Kristallgitter und
Bandlücke von verschiedenen Verbindungshalbleitern.
Fig. 1 zeigt zunächst ein Substrat 10, in diesem Beispiel aus
GaAS, wobei in einem ersten Verfahrensschritt eine hochdo
tierte GaAs-Schicht 12 mit p-Dotierung auf das Substrat auf
gebracht wurde. Ein Teil 14 dieser Schicht 12 soll später ei
nen Gatebereich bilden und soll daher leitend bleiben. Ein
anderer Teil 16 der Schicht 12 wird nicht als Gatebereich be
nötigt und wird in diesem Beispiel durch selektiven Ionenbe
schuß mit O2-Ionen wieder isolierend gemacht, was durch die
unterschiedliche Schattierung in Fig. 1 dargestellt ist.
Es soll zum Ausdruck gebracht werden, daß ein Substrat aus
GaAS lediglich beispielsweise hier genannt wurde. Es können
eine Vielzahl von verschiedenen Substraten oder Aus
gangsstrukturen verwendet werden.
Auf dem Substrat 10 mit der ersten hochdotierten p-Schicht 12
werden anschließend weitere Schichten aufgewachsen, und zwar
wie folgt:
Auf die Schicht 12 wird zunächst eine Schicht aus in diesem
Beispiel AlGaAs oder AlAs als Barriere 18 aufgewachsen. Diese
Schicht ist in diesem Beispiel undotiert und weist, wie aus
dem Banddiagramm der Fig. 3 hervorgeht, eine vergleichsweise
größere Bandlücke auf, und zwar im Vergleich zu der nächsten
Schicht 20, die in diesem Beispiel aus GaAs oder InGaAs be
steht, und eine vergleichsweise kleinere Bandlücke aufweist,
wie aus dem Banddiagramm der Fig. 3 zu ersehen ist.
Um eine klare Zuordnung zwischen den Schichten nach Fig. 2
und dem Banddiagramm der Fig. 3 zu ermöglichen, sind die ein
zelnen Schichten im Banddiagramm der Fig. 3 durch senkrechte,
gestrichelte Linien voneinander abgegrenzt und mit den glei
chen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 2. Das Banddiagramm
der Fig. 3 enthält aber auch einige Varianten, die später nä
her erläutert werden.
Die Dicke der Schicht 20 wird relativ niedrig gewählt, damit
in an sich bekannter Weise sich ein Loch-Quantentopf 21 aus
bildet. Die Schicht 20 wird von einer Spacerschicht 22 ge
folgt, die allerdings nur wahlweise vorhanden ist. Die
Schicht 22 besteht in diesem Beispiel aus dem gleichen undo
tierten Material wie die Barriere 18. Diese Spacerschicht 22
wird gefolgt von einer p-dotierten Schicht des gleichen Mate
rials, wobei die p-Dotierung beispielsweise mit Kohlenstoff
erfolgen kann.
Diese Schicht kann sehr dünn sein und kann sich auch um eine
Delta-Dotierung handeln.
Die Schicht 24 wird durch eine relativ dicke Barrierenschicht
26 gefolgt, die beispielsweise aus dem gleichen Material be
stehen kann wie die Schicht 18, d. h. aus AlGaAs oder AlAs.
Auf dieser intrinsischen Barrierenschicht 26 mit größerer
Bandlücke wird dann eine weitere, verhältnismäßig dünne
Schicht 28 eines Materials mit kleinerer Bandlücke aufgewach
sen, wobei es sich hier um das gleiche Halbleitermaterial
handeln kann wie für die Schicht 20, d. h. GaAs oder InGaAs,
jedoch auch andere Materialien kommen in Frage. Es kommt le
diglich darauf an, daß hier die Bandlücke kleiner ist als die
Bandlücke des Materials der Barriere 26.
Durch diese Schicht 28 wird ein weiterer Quantentopf, in die
sem Fall der Elektronen-Quantentopf, 29 gebildet.
Die Schicht 28 wird dann wiederum von einer Schicht 30 ge
folgt, die wiederum aus einem Material mit größerer Bandlüc
ke, d. h. größer als die Bandlücke des Materials der Schicht 28,
besteht, wobei diese Schicht 30 nicht zwangsweise vorhan
den sein muß.
Auf diese Schicht 30, oder im Falle der Abwesenheit dieser
Schicht 30 auf die Schicht 28, wird anschließend eine
n-dotierte Schicht 32 aufgewachsen, die auch aus einem Material
größerer Bandlücke besteht und beispielsweise auch als Delta-Dotierung
realisiert werden könnte.
Schließlich befindet sich oberhalb der Schicht 32 eine weite
re Schicht 34 aus intrinsischem Barrierenmaterial größerer
Bandlücke, beispielsweise aus AlGaAs.
Die gestrichelte, horizontal verlaufende Linie der Fig. 3
stellt die Fermi-Energie dar.
Die Fig. 3 zeigt eine mögliche Abwandlung der Struktur, und
zwar in Form einer n-dotierten Schicht 38 aus dem gleichen
Material wie die Barriereschicht 18, wobei diese Schicht ge
wählt wurde, um eine Krümmung der Bandkanten im Bereich der
genannten Barriereschicht 18 zu erzeugen, die sich vorteil
haft auswirkt.
Das Banddiagramm der Fig. 3 zeigt aber auch eine weitere,
n-dotierte Schicht 40 im Endbereich der Schicht 26 benachbart
zur Schicht 28, jedoch wahlweise davon durch eine Abstands
schicht 42 abgetrennt.
In an sich bekannter Weise bildet sich im Loch-Quantentopf 21
ein Lochgas aus. Die Schicht 21 bildet dementsprechend eine
hochleitfähige, zweidimensionale Lochgasschicht, die in der
fertigen Struktur dem p-Kanal des komplementären Transistor
paares entspricht.
In ähnlicher Weise entsteht im Quantentopf 29 ein zweidimen
sionales Elektronengas, das auch hier eine hochleitfähige
Schicht darstellt und den n-Kanal des komplementäres Transi
storpaares bildet.
Die Grundstruktur der Fig. 2 wird nunmehr strukturiert und
mit entsprechenden Source-, Gate- und Drainkontakten verse
hen, um das komplementäres Transistorpaar zu erzeugen. Wie
dies erfolgt, wird nunmehr anhand der Fig. 4 bis 7 näher er
läutert.
Die Strukturierung erfolgt durch ein Ätzverfahren, und zwar
werden durch die Anwendung von geeigneten Masken und Ätz
schritten die Bereiche 50 und 52 weggeätzt, um die Anbringung
von Source- 54 und Drainkontakten 56 zum p-Kanal 58 des unte
ren Transistors zu ermöglichen.
Die eindiffundierten Source- und Drainkontakte 54, 56, die
p-Kontakte zum 2DHG bilden, können beispielsweise aus Au/Zn be
stehen und erstrecken sich teilweise durch die isolierten Be
reiche 16 der Schicht 12 hindurch. Da sie aber in diesen Be
reichen von isolierendem Material umschlossen sind und einen
ausreichenden Abstand vom Gatebereich 14 aufweisen, ist dies
bei der Herstellung unkritisch.
Man merkt aus Fig. 5 auch, daß die Source- und Drainkontakte
54 und 56 keine Verbindung zur n-leitenden Schicht 28 des
oberen Transistors aufweisen.
Wie aus Fig. 6 hervorgeht, werden zwei weitere Kontakte, näm
lich ein Sourcekontakt 60 und ein Drainkontakt 62 benachbart
zu den Source- und Drainkontakten 54 bzw. 56 jedoch auf der
Oberseite der Struktur der Fig. 2 angebracht und erzeugen auf
diese Weise jeweilige Kontakte zu der n-leitenden Schicht 28,
die den n-Kanal eines oberen Transistors bildet. Diese Kon
takte können beispielsweise aus AuGeNi bestehen. Man merkt,
daß das Hineindiffundieren der Kontakte 60 und 62 nicht so
weit reicht, daß sie eine Verbindung zum unteren, p-leitenden
Kanal 58 erhalten.
Aus den Fig. 5 und 7 ist ersichtlich, daß der Bereich 70 der
Grundstruktur weggeätzt wurde, wodurch die Stufe 72 entstan
den ist. Man merkt, daß die Stufe 72 kurz vor der unteren
Schicht 12 aufhört, d. h. mitten in der Barrierenschicht 18.
Es werden außerdem zwei weitere Kontakte vorgesehen, und zwar
ein erster, streifenförmiger Gatekontakt 64, der sich im Be
reich zwischen den zwei Sourcekontakten 54 und 60 und den
zwei Drainkontakten 56 und 62 erstreckt und beispielsweise
durch eine Ti/Au-Metallisierung realisiert wird, und ein
zweiter Gatekontakt 56, der auf der teilweise weggeätzten
Barrierenschicht 18 aufgebracht wird, sich durch den leitfä
higen Teil 14 der Schicht 12 hindurch erstreckt und als ein
legierter p-Kontakt beispielsweise aus Au/Zn realisiert wird.
Das komplementäre Transistorpaar ist nunmehr fertig, wobei
die Transistoren durch die Barrierenschicht 50 voneinander
isolierend getrennt sind. Der oberste Transistor besteht aus
dem Sourcekontakt 60, dem Gatekontakt 64, dem Drainkontakt 62
und dem n-Kanal 28, während der untere Transistor aus dem
Sourcekontakt 54, dem Drainkontakt 56, dem Gatekontakt 58 und
dem p-Kanal 58 besteht.
An dieser Stelle soll zum Ausdruck gebracht werden, daß ob
wohl es im Prinzip möglich ist, einzelne, komplementäre Tran
sistorpaare auf diese Weise zu erzeugen, man eigentlich die
gleichzeitige Herstellung von einer großen Anzahl von solchen
komplementären Transistorpaaren anstrebt. Dies ist aber mit
der hier dargestellten Struktur ohne weiteres möglich. Man
soll sich die Darstellung der Fig. 2 so vorstellen, daß es
sich hier um ein Substrat größerer Oberfläche handelt, wobei
die Schicht 12 mit mehreren Gatebereichen 14 versehen wird,
die durch isolierende Bereiche voneinander abgetrennt sind.
Eine Struktur entsprechend den Fig. 4 bis 7 wird dann über
jedem Gatebereich 14 erzeugt, wobei die komplementären Tran
sistorpaare entweder voneinander völlig isoliert oder durch
gezielt vorgegebene Leiterbahnen 12, die durch leitende Be
reiche der Schichten gebildet sein können, miteinander ver
bunden sein können.
Es bestehen mehrere Möglichkeiten, solche komplementären
Transistoren miteinander und mit anderen Paaren zu beschal
ten, um diskrete Schaltkreise und vor allem logische Verknüp
fungen oder Speicherbausteine zu erzeugen.
Es ist auf diesem Gebiet anerkannt, daß wenn es gelingt, ei
nen sogenannten Inverter zu erzeugen, diese Struktur auch
dann für die Herstellung von allen anderen üblichen logischen
Verknüpfungen und Speicherelementen verwendet werden kann.
Daß sich die vorliegende Struktur für die Herstellung eines
Inverters eignet, ist anhand der Fig. 10 und 11 dargestellt.
Man merkt, daß die zwei Gatebereiche 64 und 58 der Fig. 10
miteinander elektrisch verbunden werden können. Dies kann
durch einen gesonderten Draht erfolgen, kann aber auch durch
eine metallische Verbindung erfolgen, die nach üblichen Tech
niken auf die Grundstruktur aufgebracht wird.
Die zwei Drainkontakte 56 und 62 sind ebenfalls über einen
Draht miteinander verbunden. Die positive und negative Be
triebsspannung werden an den zwei Sourcekontakten 54 bzw. 60
angebracht, wobei der Kontakt 60 ein Massekontakt sein kann.
Obwohl die zwei Drainbereiche miteinander über einen Draht
verbunden werden können, können sie auch als gemeinsamer
Drainkontakt ausgebildet werden, d. h. ein Kontakt, der sowohl
zum n-Kanal, der durch die Schicht 28 gebildet wird, als auch
zum p-Kanal, der durch die Schicht 20 gebildet wird, eine
Verbindung aufweist.
Das entsprechende Ersatzschaltbild ist der Fig. 11 zu entneh
men, die eigentlich dem schematischen Aufbau eines erfin
dungsgemäßen vertikalen C-MOD zeigt. Die beiden leitenden
Schichten, d. h. die 2D-Elektronengasschicht 28 und die
2D-Lochgasschicht 20, sind zusammen mit ihren jeweiligen Ga
teelektroden 58 und 64 übereinander angeordnet. Vom elektri
schen Standpunkt aus gesehen ähnelt das Prinzip dieses C-MODs
den bereits bekannten Bauelementen. Nehmen wir zum Beispiel
an, daß Uein ungefähr gleich -Uv ist. Das 2DHG leitet auf je
den Fall, weil eine Gatespannung immer negativ ist. Sie liegt
zwischen 2×Uv am linken Rand und etwa 1×Uv am rechten Rand.
Das 2DEG sieht aber am rechten Rand eine negative Gatespan
nung, die ausreichen muß, um vom rechten Rand her einen
Pinch-Off auszulösen. Dieser wird noch selbst verstärkt, weil
das 2DHG umso besser leitet, je mehr sich die Ausgangsspan
nung Uaus, die an den miteinander verbundenen Sourcekontakten
56 und 62 zur Verfügung steht, dem Potential von +Uv annä
hert. Am Ende ist Uaus gleich +Uv. Das heißt, ein Inverter
liegt vor.
Zur weiteren Erläuterung zeigt das Bild der Fig. 11A den
Spannungsverlauf zwischen linkem und rechtem Rand. Das 2DHG
befindet sich auf konstantem Potential, während es im 2DEG
einen Potentialsprung (Pinch-Off) gibt.
Die durchgezogenen Linien der Fig. 11B sind die Gleichge
wichtwerte der Dichten, wobei die Elektronen oberhalb und die
Löcher unterhalb der Nullinie gezeichnet sind. Bei Uein = Uv
ist die 2DHG-Dichte über den gesamten Kanal konstant, aber
durch die negative Gesamtspannung gegenüber dem Gleichge
wichtswert erhöht. Die 2DEG Dichte ist zwischen Ausgang
(rechter Rand) und "Pinch-Off" Bereich verarmt.
An dieser Stelle soll zum Ausdruck gebracht werden, daß die
Hinweise in dieser Anmeldung auf oben und unten sich auf eine
vertikale Anordnung nach den hier dargestellten Figuren be
zieht. Selbstverständlich muß die Struktur aber nicht unbe
dingt in dieser senkrechten Ausrichtung betrieben werden. Sie
kann in jeder beliebigen Lage erfolgreich angeordnet werden.
Es soll auch zum Ausdruck gebracht werden, daß obwohl in die
sen Beispielen der p-Kanal immer dem Substrat benachbart an
geordnet wurde und der n-Kanal oben liegt, die umgekehrte An
ordnung genauso möglich ist, d. h. der n-Kanal liegt dem
Substrat benachbart, während der p-Kanal oben angeordnet ist.
Zur weiteren Erläuterung der Wirkungsweise des komplementären
Transistorpaares ist es nützlich, die Fig. 8 und 9 zu ver
gleichen.
Fig. 8 zeigt zunächst das Banddiagramm nach Anbringung einer
positiven Spannung sowohl am oberen Gate 64 wie auch am unte
ren Gate 58. Man merkt, daß nur der n-Kanal im Bereich des
Quantentopfes 29 leitend ist. Der p-Kanal im Bereich des
Loch-Quantentopfes 21 ist nicht leitend.
Wird dagegen eine negative Spannung an den beiden Gatekontak
ten bzw. an den entsprechenden Gatebereichen angelegt, so
sieht das Banddiagramm nunmehr nach Fig. 9 aus. Hier befindet
sich nur der p-Kanal im Bereich des Loch-Quantentopfes 21 in
leitendem Zustand. Der n-Kanal im Bereich des Elektronen-Quanten
topfes 29 ist nicht leitend.
Die Art der Strukturierung nach den Fig. 4, 5, 6 und 7 ist
nicht die einzige Möglichkeit, die Grundstruktur zu struktu
rieren. Eine Alternative ist in den Fig. 12 und 13 gezeigt.
In der Ausführung gemäß Fig. 12 werden die Halbleiterschich
ten des oberen Transistors in der in Fig. 12 oberen linken
Ecke entfernt und dort der Sourcekontakt 54 zu dem unteren
p-Kanal 58 erzeugt. Der Kontakt 54 hat demgemäß keine elektri
sche Verbindung zu dem durch die Schicht 28 gebildeten
n-Kanal.
Der Sourcekontakt 60 zu der durch die Schicht 28 gebildeten
n-Kanal kann wie bisher erfolgen.
Sollte es Schwierigkeiten geben, die Kontaktgabe durch den
Kontakt 60 auf den n-Kanal zu beschränken, beispielsweise
deshalb, weil das Material des n-Kontaktes 60 weiter in den
Halbleiter hineindiffundiert, so daß eine Verbindung zum
p-Kanal 58 erfolgt, kann Abhilfe durch ein Hilfsgate 70 erfol
gen. Durch Anbringung einer geeigneten Hilfsspannung an den
Hilfsgate 70 kann sichergestellt werden, daß trotz einer Ver
bindung des Kontaktes 60 zum p-Kanal 58 der Bereich um den
Kontakt 60 herum stets verarmt ist, so daß der Kontakt 60 den
p-Kanal 58 nicht beeinflußt.
Fig. 13 zeigt aber auch, daß ein gemeinsamer Drainkontakt 56,
62 zu dem durch die n-leitende Schicht 28 definierten n-Kanal
und zum p-Kanal 58 erfolgen kann, beispielsweise dann, wenn
die Struktur als Inverter konfiguriert, d. h. beschaltet, wer
den soll.
Auch hier kann eine umgekehrte Struktur erzeugt werden, d. h.
der durch die Schicht 28 definierte n-Kanal kann gegebenen
falls benachbart zum Substrat 10 angeordnet werden.
Die Erfindung ist keinesfalls beschränkt auf die Schichtfolge
gemäß Fig. 2 und auch nicht darauf, daß die n- und p-Kanäle
durch jeweilige, einen Loch-Quantentopf bzw. einen Elektro
nen-Quantentopf bildende, diskrete Schichten realisiert wer
den. Statt dessen können zu diesem Zweck die Quantenniveaus
ausgenutzt werden, die bei einem Heteroübergang entstehen.
Dies ist in Fig. 14 näher dargestellt.
In Fig. 14 wurden die gleichen Bezugszeichen verwendet wie in
Fig. 3 und sie haben die gleiche Bedeutung.
Demnach wird auf die hochleitende Schicht 12, die den unteren
Gatebereich bildet, eine nichtdotierte, intrinsische Schicht
18 vorgesehen, die im Unterschied zu der wahlweisen
n-Dotierung der Schicht 38 in Fig. 3 hier eine p-dotierte
Schicht 24 aufweist, die wahlweise durch eine Spacerschicht
22 von der dem Substrat 10 abgewandten Oberfläche der Schicht
18 beabstandet ist. An dieser Oberfläche 23 schließt dann ei
ne Schicht eines intrinsischen Materials mit einer kleineren
Bandlücke 20 an, die in Fig. 14 wesentlich dicker ausgebildet
ist als beim Beispiel der Fig. 3.
Es entsteht ein Heteroübergang 21', der den p-Kanal bildet.
Das heißt, es sind hier quantisierte Energieniveaus vorhan
den, bei denen sich Löcher bei geeigneter Gatespannung ansam
meln und bewegen können. Das heißt, der Heteroübergang 21'
bildet den p-Kanal.
Die hier relativ dicke Schicht 20 der kleineren Bandlücke ist
in diesem Beispiel gefolgt von einer weiteren, nichtdotierten
Schicht eines Halbleitermaterials mit größerer Bandlücke 30
und bildet einen Heteroübergang 29', der bei geeigneter Gate
spannung Elektronen aufnehmen kann und hierdurch den n-Kanal
des obersten Transistors bildet.
Die Elektronen für diesen Heteroübergang werden von einer
n-dotierten Schicht 32 zur Verfügung gestellt, die durch die
wahlweise Spacerschicht 30 vom Heteroübergang 29' beabstandet
ist. Das bedeutet, daß die n-dotierte Schicht 32 in diesem
Beispiel in der Schicht 34 der größeren Bandlücke angeordnet
ist und einen Abstand von der Grenzfläche zu der Schicht 20
des nichtdotierten, intrinsischen Halbleitermaterials mit der
kleineren Bandlücke aufweist.
Die Wirkungsweise dieser Struktur entspricht vollständig der
der Struktur der Fig. 2 und 3, sie ist jedoch etwas einfacher
herzustellen.
Dadurch, daß in beiden Fällen die n- und p-Kanäle durch je
weilige schichtartige Ladungsträgerkonzentrationen gebildet
sind, d. h. der n-Kanal durch ein zweidimensionales Elektro
nengas und der p-Kanal durch ein zweidimensionales Lochgas,
werden höhere Beweglichkeiten erreicht, zumal die Donatoren
und Akzeptoren von den entsprechenden Schichten einen Abstand
aufweisen.
Auch hier ist es ohne weiteres möglich, die Reihenfolge der
Schichten umzukehren, so daß der n-Kanal benachbart zum
Substrat 10 liegt und der oberste Transistor des komplementä
ren Transistorpaares den p-Kanal aufweist.
Die hier angegebenen Beispiele können in den verschiedensten
Materialsystemen realisiert werden, beispielsweise in III-V
Halbleitersystemen, in IV-IV Halbleitersystemen, in II-IV
Halbleitersystemen oder in anderen Systemen. Voraussetzung
ist lediglich, daß zwei verschiedene Halbleitermaterialien
verwendet werden, von denen das eine Material eine größere
Bandlücke hat und das andere Material eine kleinere.
Fig. 15 gibt Auskunft über die Kristallgitter und Bandlücken
für verschiedene Elemente und Verbindungen.
Claims (28)
1. Komplementäres Transistorpaar, bestehend aus einem ersten
Transistor mit Source-, Drain- und Gatebereichen sowie
einem vom Gatebereich beeinflußbaren n-Kanal und einem
zweiten Transistor mit Source-, Drain- und Gatebereichen
und einem vom zugeordneten Gatebereich beeinflußbaren
p-Kanal, das durch eine Folge von in Wachstumsrichtung
übereinander angeordneten Halbleiterschichten mit ent
sprechenden Kontakten realisiert ist, dadurch gekenn
zeichnet, daß die beiden Transistoren in Wachstumsrich
tung übereinander angeordnet sind und daß eine obere und
eine untere Lage der Schichtfolge den Gatebereich des er
sten Transistors bzw. den Gatebereich des zweiten Transi
stors bilden.
2. Komplementäres Transistorpaar nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der n-Kanal und der p-Kanal parallel
und im Abstand übereinander zwischen den Gatebereichen
angeordnet sind.
3. Komplementäres Transistorpaar nach Anspruch 1 oder An
spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiter
schichten an mindestens zwei Stellen neben dem oberen
Transistor entfernt sind und an diesen Stellen Source- und
Drainkontakte zum Kanal des unteren Transistors vor
gesehen sind.
4. Komplementäres Transistorpaar nach einem der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halblei
terschichten an mindestens einer Stelle neben dem oberen
und dem unteren Transistor bis zur oder kurz oberhalb der
unteren, den unteren Gatebereich bildenden Lage der
Schichtfolge entfernt sind und dort ein Kontakt zu diesem
Gatebereich vorgesehen ist.
5. Komplementäres Transistorpaar nach einem der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß voneinander
einen Abstand aufweisende Source- und Drainkontakte zum
Kanal des oberen Transistors vorgesehen sind und der Ga
tekontakt zum entsprechenden Gatebereich zwischen diesem
Sourcekontakt und diesem Drainkontakt angeordnet ist, wo
bei wenigstens dieser Sourcekontakt zum Kanal des zweiten
Transistors nicht reicht, die Drainkontakte zu den Kanä
len der beiden Transistoren jedoch gegebenenfalls als ge
meinsame Drainkontakte realisiert sind.
6. Komplementäres Transistorpaar nach Anspruch 1 oder An
spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiter
schichten an mindestens einer Stelle neben dem oberen
Transistor entfernt sind und dort ein Sourcekontakt zum
Kanal des unteren Transistors realisiert ist, und daß ein
Sourcekontakt zum Kanal des oberen Transistors vorgesehen
ist, jedoch keine Verbindung zum Kanal des unteren Tran
sistors aufweist.
7. Komplementäres Transistorpaar nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Sourcekontakt zum Kanal des obe
ren Transistors in einem Bereich der Struktur erfolgt,
der oberhalb und gegebenenfalls innerhalb eines von einem
Hilfsgate zumindest teilweise umgrenzten Bereich der un
tersten Lage der Schichtfolge erfolgt.
8. Komplementäres Transistorpaar nach einem der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der untere
Transistor als p-Kanaltransistor realisiert ist.
9. Komplementäres Transistorpaar nach einem der Ansprüche 1
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Transistor
als n-Kanaltransistor realisiert ist.
10. Komplementäres Transistorpaar nach einem der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es mittels
Verbindungshalbleitern realisiert ist und eine Schicht
folge aufweist, die eine Kombination von Halbleiter
schichten mit kleinerer Bandlücke und Halbleiterschichten
von größerer Bandlücke darstellt.
11. Komplementäres Transistorpaar nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verbindungshalbleiter Halbleitern
der Gruppe III-IV, der Gruppe IV oder der Gruppe II/IV
angehören.
12. Komplementäres Transistorpaar nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das gewählte Materialsystem aus fol
gender Gruppe gewählt ist: AlGaAs/GaAs, AlGaAS/InGaAs,
AlInAs/GaInAs, AlInAsSb/GaInAsSb, AlInAsP/GaInAsP,
GaAlN/GaInN, ZnSe/CdTe.
13. Komplementäres Transistorpaar nach einem der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Dia
mant/Standardhalbleitern (Si, Ge, Ga, As, InP etc.) be
steht.
14. Komplementäres Transistorpaar nach einem der vorhergehen
den Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens die fol
genden Halbleiterschichten auf einem geeigneten Substrat:
- a) einer hochdotierten p-Schicht, die den Gatebereich des unteren Transistors bildet,
- b) eine Barriere aus intrinsischem Material mit einer größeren Bandlücke,
- c) eine verhältnismäßig dünne Schicht aus einem Material mit einer kleineren Bandlücke, die einen Loch-Quantentopf bildet,
- d) eine p-dotierte Schicht, um Löcher für den durch die Schicht nach Merkmal c) erzeugten Loch-Quantentopf zur Verfügung zu stellen, um den p-leitenden Kanal des un tersten Transistors zu bilden,
- e) eine im Vergleich zu der Barriere nach Merkmal b)dickere Schicht eines undotierten Materials mit ei ner größeren Bandlücke,
- f) eine verhältnismäßig dünne Schicht eines Materials mit einer kleineren Bandlücke, um einen Elektronen-Quanten topf zu bilden,
- g) eine n-dotierte Schicht eines Materials mit größerer Bandlücke, um Elektronen für den durch den Elektronen-Quanten topf der Schicht nach Merkmal f) gebildeten n-Kanal zur Verfügung zu stellen und
- h) eine Barriere aus intrinsischem Material mit größerer Bandlücke.
15. Komplementäres Transistorpaar nach Anspruch 14, gekenn
zeichnet durch eine intrinsische Spacerschicht aus Mate
rial mit größerer Bandlücke, die zwischen der Schicht
nach Merkmal d) und der Schicht nach Merkmal c) angeordnet
ist.
16. Komplementäres Transistorpaar nach Anspruch 14 oder 15,
gekennzeichnet durch j) eine Spacerschicht aus Material
mit größerer Bandlücke, die zwischen der Schicht nach
Merkmal g) und der Schicht nach Merkmal f) angeordnet
ist.
17. Komplementäres Transistorpaar nach einem der vorhergehen
den Ansprüche 14, 15 oder 16, gekennzeichnet durch k) ei
ne n-dotierte Schicht, die im mittleren Bereich der Bar
riere nach Merkmal b) angeordnet ist, um eine günstige
Krümmung der Bandkanten in diesem Bereich zu erreichen.
18. Komplementäres Transistorpaar nach einem der vorhergehen
den Ansprüche 14 bis 17, gekennzeichnet durch 1) eine
n-dotierte Schicht im Bereich der Schicht nach Merkmal e)
benachbart zur Schicht nach Merkmal f).
19. Komplementäres Transistorpaar nach einem der vorhergehen
den Ansprüche 14 bis 18, gekennzeichnet durch m) eine
Spacerschicht aus intrinsischem Material mit größerer
Bandlücke zwischen der Schicht nach Merkmal f) und der
Schicht nach Merkmal g).
20. Komplementäres Transistorpaar nach einem der vorhergehen
den Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch mindestens
folgende Halbleiterschichten auf einem geeigneten
Substrat:
- a) eine hochdotierte, den Gatebereich des unteren Transi stors bildende p-Schicht,
- b) eine Barriere aus intrinsischem Material mit einer größeren Bandlücke,
- c) in der Barriere nach Merkmal b) eine p-dotierte Schicht,
- d) eine im wesentlichen undotierte, im Vergleich zu der Barriere nach Merkmal b) relativ dicke Schicht eines Halbleitermaterials mit kleinerer Bandlücke, wobei der Übergang zwischen der Schicht nach Merkmal b) und der Schicht nach Merkmal d) einen Heteroübergang bildet, der den p-Kanal des unteren Transistors darstellt,
- e) eine Barriere aus Material mit einer größeren Bandlüc ke, die mit der Schicht nach Merkmal d) einen Hetero übergang bildet, der den n-Kanal darstellt und
- f) eine n-dotierte Schicht innerhalb der Barriere nach Merkmal e), die Elektronen für den n-Kanal zur Verfü gung stellt.
21. Komplementäres Transistorpaar nach einem der vorhergehen
den Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schichtfolge bezogen auf das Substrat umgekehrt ist, so
daß sich der n-Kanal benachbart zum Substrat befindet.
22. Komplementäres Transistorpaar nach einem der vorhergehen
den Ansprüche in Form eines Inverters, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Gatebereiche der beiden Transistoren
miteinander verbunden sind und den Signaleingang bilden,
daß die Drainbereiche der beiden Transistoren miteinander
verbunden sind und den Signalausgang bilden und daß die
zwei Sourcebereiche der beiden Transistoren an die nega
tive Versorgungsspannung bzw. an die positive Versor
gungsspannung angeschlossen bzw. anschließbar sind.
23. Komplementäres Transistorpaar nach einem der vorhergehen
den Ansprüche, gekennzeichnet durch die Kombination mit
mehreren gleichartigen komplementären Transistorpaaren
auf einem gemeinsamen Chip.
24. Verfahren zur Herstellung der Grundstruktur eines komple
mentären Transistorpaares durch Aufwachsen einer Folge
von Halbleiterschichten auf ein Substrat, gekennzeichnet
durch folgende Schritte in der angegebenen Reihenfolge,
gegebenenfalls mit zusätzlichen Zwischenschritten:
- A. Ausbildung einer unteren, einen Gatebereich umfassen den Schicht,
- B. Ausbildung einer isolierenden Schicht benachbart zum Gatebereich,
- C. Ausbildung einer einen p-Kanal umfassenden Schicht be nachbart zur isolierenden Schicht nach Schritt B.,
- D. Ausbildung einer isolierenden Schicht benachbart zum p-Kanal nach Schritt C.,
- E. Ausbildung einer einen n-Kanal umfassenden Schicht be nachbart zur isolierenden Schicht nach Schritt D.,
- F. Ausbildung einer isolierenden Schicht benachbart zu der den n-Kanal umfassenden Schicht nach Merkmal E. und
- G. Ausbildung eines oberen Gatebereiches benachbart zur isolierenden Schicht nach Merkmal F.
25. Verfahren zur Herstellung eines komplementären Transi
storpaares, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- A. Anbringung einer hochdotierten Schicht auf einem Substrat bzw. auf einer Ausgangsstruktur,
- B. Behandlung dieser hochdotierten Schicht, um sie bis auf einen Gatebereich oder mehrere erwünschte Gatebe reiche isolierend zu gestalten,
- C. Aufwachsen einer Barriere in einem Material mit einer größeren Bandlücke auf der hochdotierten Schicht,
- D. Aufbringen einer Schicht eines Halbleitermaterials mit kleinerer Bandlücke auf die Barriere des Schrittes C., um einen Loch-Quantentopf zu bilden, der den p-Kanal des unteren Transistors darstellt,
- E. Aufwachsen einer Spacerschicht aus einem Halbleiterma terial einer größeren Bandlücke auf die Loch-Quantentopfschicht des Verfahrensschrittes D.,
- F. Anbringen einer p-dotierten Schicht auf die Spacer schicht des Verfahrensschrittes E.,
- G. Anbringen einer Barriere aus einem Halbleitermaterial mit größerer Bandlücke auf der dotierten Schicht gemäß dem Verfahrensschritt F.,
- H. Anbringen einer vergleichsweise dünnen Schicht eines Halbleitermaterials mit kleinerer Bandlücke auf die Barriere gemäß Verfahrensschritt G., um einen Elektro nen-Quantentopf zu bilden, der den n-Kanal des oberen Transistors darstellt,
- I. Anbringen einer Spacerschicht eines Halbleitermateri- als mit größerer Bandlücke auf die Quantentopfschicht des Verfahrensschrittes H.,
- J. Anbringen einer n-dotierten Schicht auf die Spacer schicht gemäß Verfahrensschritt I.,
- K. Anbringen einer Schicht eines Halbleitermaterials mit größerer Bandlücke auf die n-dotierte Schicht des Ver fahrensschrittes LT.,
- L. Ausbildung eines Gatebereiches bzw. Gatekontaktes auf die Barriereschicht des Verfahrensschrittes K. sowie
- M. Vorsehung von jeweiligen Source- und Drainkontakten zu dem p-Kanal des oberen Transistors und dem n-Kanal des unteren Transistors.
26. Verfahren zur Herstellung eines komplementären Transi
storpaares, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- A. Anbringung einer hochdotierten Schicht auf einem Substrat bzw. auf einer Ausgangsstruktur,
- B. Behandlung dieser hochdotierten Schicht, um sie bis auf einen Gatebereich oder mehrere erwünschte Gatebe reiche isolierend zu gestalten,
- C. Aufwachsen einer Barriere in einem Material mit einer größeren Bandlücke auf der hochdotierten Schicht,
- D. Vorsehen einer p-dotierten Schicht im Bereich der dem Substrat abgewandten Seite der Barrierenschicht gemäß Verfahrensschritt C.,
- E. Aufwachsen einer im Vergleich zur Barriere nach Schritt C. dicken Schicht eines weiteren Halbleiterma terials mit kleinerer Bandlücke auf die Barriere schicht des Verfahrensschrittes B., um einen, den p-Kanal des unteren Transistors darstellenden Hetero übergang zu bilden,
- F. Aufwachsen einer Schicht eines weiteren Halbleiterma terials mit größerer Bandlücke auf die Schicht gemäß Verfahrensschritt E., um einen, den n-Kanal darstel lenden Heteroübergang zu bilden,
- G. Vorsehen einer dotierten Schicht im Bereich der Bar rierenschicht nach Verfahrensschritt F., um Elektronen für den durch den Heteroübergang gebildeten n-Kanal zur Verfügung zu stellen,
- H. Ausbildung eines Gatebereiches bzw. Gatekontaktes auf die Barriereschicht des Verfahrensschrittes F. sowie
- I. Vorsehung von jeweiligen Source- und Drainkontakten zu dem p-Kanal des oberen Transistors und dem n-Kanal des unteren Transistors.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Schichtfolge umgekehrt ausgebildet
wird, so daß der n-Kanal benachbart zum Substrat bzw. zur
Ausgangsstruktur angeordnet ist.
28. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß auf einem Substrat mehrere Ga
tebereiche in der leitfähigen Schicht gemäß Verfahrens
schritt A ausgebildet werden, daß nach dem Aufwachsen der
Struktur durch selektives Ätzen eine entsprechende Mehr
zahl von komplementären Transistorpaaren auf dem gleichen
Substrat erzeugt werden, die nach einem vorgesehenen Mu
ster von Leiterbahnen miteinander verbunden werden, um
einen integrierten Schaltkreis mit mehreren gleicharti
gen, jedoch gegebenenfalls andersartig geschalteten, kom
plementären Transistorpaaren zu erzeugen, wobei nicht al
le Source-, Drain- und Gatebereiche jeweils direkt kon
taktiert werden, sondern über geeignete Leiterbahnen mit
einander und mit entsprechenden Kontakten des Schaltkrei
ses verbunden werden können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19720680A DE19720680A1 (de) | 1997-05-16 | 1997-05-16 | Komplementäres Transistorpaar und Verfahren zur Herstellung desselben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19720680A DE19720680A1 (de) | 1997-05-16 | 1997-05-16 | Komplementäres Transistorpaar und Verfahren zur Herstellung desselben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19720680A1 true DE19720680A1 (de) | 1998-11-19 |
Family
ID=7829733
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19720680A Withdrawn DE19720680A1 (de) | 1997-05-16 | 1997-05-16 | Komplementäres Transistorpaar und Verfahren zur Herstellung desselben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19720680A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2355154A3 (de) * | 2010-02-10 | 2014-02-12 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | Inverterschaltung mit hinsichtlich Zustandsdichte optimierten Feldeffektransistoren |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4101167A1 (de) * | 1991-01-17 | 1992-07-23 | Daimler Benz Ag | Anordnung und verfahren zur herstellung komplementaerer feldeffekttransistoren |
US5142349A (en) * | 1991-07-01 | 1992-08-25 | Motorola, Inc. | Self-doped high performance complementary heterojunction field effect transistor |
-
1997
- 1997-05-16 DE DE19720680A patent/DE19720680A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4101167A1 (de) * | 1991-01-17 | 1992-07-23 | Daimler Benz Ag | Anordnung und verfahren zur herstellung komplementaerer feldeffekttransistoren |
US5142349A (en) * | 1991-07-01 | 1992-08-25 | Motorola, Inc. | Self-doped high performance complementary heterojunction field effect transistor |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2355154A3 (de) * | 2010-02-10 | 2014-02-12 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | Inverterschaltung mit hinsichtlich Zustandsdichte optimierten Feldeffektransistoren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69233266T2 (de) | HEMT-Halbleiterbauelement | |
DE69024481T2 (de) | Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4135813C2 (de) | Oberflächenemittierende Halbleiter-Laservorrichtung | |
DE69733389T2 (de) | Hochtemperatur-Supraleitfähigkeit in einem gespannten Si/SiGe-Übergang | |
DE3873839T2 (de) | Mos-leistungstransistoranordnung. | |
DE3446972C2 (de) | ||
DE102004023856B4 (de) | Solarzelle mit integrierter Schutzdiode und zusätzlich auf dieser angeordneten Tunneldiode | |
DE10161129A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE112011103470T5 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE69214339T2 (de) | Struktur und Verfahren für die Bildung selbstjustierender Kontakte | |
DE3124633A1 (de) | "halbleitereinrichtung und verfahren zu deren herstellung" | |
DE2922016A1 (de) | Vlsi-schaltungen | |
DE2917942A1 (de) | Schwellenschaltung | |
DE69818720T2 (de) | Heteroübergangsfeldeffekttransistor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3884896T2 (de) | Verbindungshalbleiter-MESFET. | |
DE2504088A1 (de) | Ladungsgekoppelte anordnung | |
DE2953931C2 (de) | ||
DE19540665C2 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3686047T2 (de) | Monolithische halbleiterstruktur bestehend aus einem laser und einem feldeffekttransistor und deren herstellungsverfahren. | |
DE60037072T2 (de) | Verbindungshalbleiter-Feldeffekttransistor und dessen Herstellungsverfahren | |
DE3148323A1 (de) | Halbleiterschaltung | |
DE3802065A1 (de) | Uebergitterhalbleitereinrichtung | |
DE3528562A1 (de) | Statischer induktionstransistor vom tunnelinjektionstyp und denselben umfassende integrierte schaltung | |
DE19538805A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE19720680A1 (de) | Komplementäres Transistorpaar und Verfahren zur Herstellung desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |