DE19720160A1 - Verfahren zum Bestimmen von dreidimensionalen Oberflächen - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen von dreidimensionalen Oberflächen

Info

Publication number
DE19720160A1
DE19720160A1 DE19720160A DE19720160A DE19720160A1 DE 19720160 A1 DE19720160 A1 DE 19720160A1 DE 19720160 A DE19720160 A DE 19720160A DE 19720160 A DE19720160 A DE 19720160A DE 19720160 A1 DE19720160 A1 DE 19720160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
values
phase values
double
gray code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19720160A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19720160C2 (de
Inventor
Peter Dipl Phys Kuehmstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19720160A priority Critical patent/DE19720160C2/de
Publication of DE19720160A1 publication Critical patent/DE19720160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19720160C2 publication Critical patent/DE19720160C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/25Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object
    • G01B11/2518Projection by scanning of the object
    • G01B11/2527Projection by scanning of the object with phase change by in-plane movement of the patern
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/50Depth or shape recovery
    • G06T7/521Depth or shape recovery from laser ranging, e.g. using interferometry; from the projection of structured light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen von dreidimensionalen Oberflächen nach dem Oberbe­ griff des Hauptanspruchs.
Es sind dreidimensionale optische Meßverfahren für die Bestimmung von Objekten bekannt, die zum Ziel haben, die X-, Y-, Z-Koordinaten einer Oberfläche zu bestimmen. Bei dem optischen Meßverfahren werden Git­ terstrukturen auf das Objekt projiziert und es wird das Bild des Objekts mit einer Kamera oder derglei­ chen aufgenommen. Bei dem sogenannten Phasenschiebe­ verfahren werden die Gitter verschoben und aus den phasenverschobenen Intensitäten können Phasenwerte bestimmt werden. Da jedoch keine absoluten Phasenwer­ te bestimmt werden können sondern lediglich Phasen­ werte mod 2π, wurde das sogenannte codierte Verfahren verwendet. Bei diesem Verfahren werden verschiedene Streifensysteme sequentiell projiziert. Beispielswei­ se werden in Graycode codierte Streifenmuster als Sequenz von binär gestuften Gittern projiziert und eine Kamera nimmt für jedes Pixel Intensitäten, die anhand von Binärisierungsschwellen in zwei Bereiche ("0" und "1") unterteilt werden, auf, d. h., das Meß­ ergebnis nach der Sequenz ist eine Folge von "0" und "1" für jedes einzelne Pixel im Bild. Die Anzahl der unterscheidbaren Bereiche ergibt sich als Anzahl der verschiedenen "0" und "1" Sequenzen, die durch den Graycode realisiert werden können. Beispielsweise werden aus sieben einzelnen Gray-Code Bildern maximal 2⁷ = 128 verschiedene unterscheidbare Bereiche ge­ bildet.
Die Meßgenauigkeit ist beim codierten Verfahren mit Graycode schlechter als die Phasenmeßgenauigkeit bei dem Phasenschiebeverfahren, daher werden die Grayco­ deverfahren häufig mit dem Phasenschiebeverfahren kombiniert, wobei als Ergebnis ein absoluter Phasen­ wert erhalten wird, der sich aus der mit dem Grayco­ deverfahren erhaltenen Streifenordnungszahl als ganz­ zahligen Teil des absoluten Phasenwertes und dem mit dem Phasenmeßverfahren erhaltenen Phasenwert als Pha­ senbruchteil oder auch "Streifenordnungsbruchteil" zusammensetzt. Eine Darstellung der absoluten Phase, des Phasenwertes und der Ordnungszahl über die Pixel ist in Fig. 1 dargestellt. Dabei treten, wie zu er­ kennen ist, einzelne Fehler (Sprungstellen) auf, die dadurch bedingt sind, daß die mit dem Graycodeverfah­ ren bestimmten Ordnungszahlen nicht für jedes Pixel mit den zugehörigen Phasenwerten korrelieren. Dies ergibt sich daraus, daß die aus phasenverschobenen Intensitäten bestimmten Phasenwerte Φ₁ nur mod 2π berechnet werden können. Für Phasenwerte nahe ± π er­ gibt ein kleiner Rauschanteil im Signal ein mögliches Phasenspringen von ± 2π. Damit passen das Graycodebild und das Phasenbild nicht mehr zusammen. Es kommt so­ mit zu den oben erwähnten Fehlern durch Sprungstel­ len, wobei diese Sprünge durch eine pixelweise Dekor­ relation zwischen der Ordnungszahl Ω der Streifen, die aus dem Graycodeverfahren bestimmt wird, und der Phase Φ₁ entstehen (siehe Fig. 1).
Es sind mathematische Verfahren mit Verstetigungsal­ gorithmen bekannt, die Nachbarschaftsbeziehungen und die Phasendifferenzen zwischen benachbarten Pixeln auswerten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfah­ ren zum Bestimmen von dreidimensionalen Oberflächen zu schaffen, bei dem die die Information über die dreidimensionalen Oberflächen enthaltenden absoluten Phasenwerte fehlerlos bestimmt werden können, ohne daß nachträgliche mathematische Fehlerbereinigungen notwendig werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren können absolute Phasenwerte Φabs ohne Verstetigungsalgorithmus in we­ sentlich besserer Qualität als bisher bestimmt wer­ den. Die bisherige nachträgliche Filterung der abso­ luten Phasen zur Bestimmung der Sprungstellen ent­ fällt. Damit verbunden ist die Möglichkeit, die ab­ solute Phase Φabs einzelner Pixel zu bestimmen, ohne die absolute Phase Φabs benachbarten Pixel kennen zu müssen.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren nä­ her erläutert, wobei die beigefügte Zeichnung zu der Erläuterung mit herangezogen wird. Es zeigen:
Fig. 1 die absolute Phase, Ordnungszahl und Phasenwerte über die Pixelnummer, die mit dem Verfahren nach dem Stand der Technik gefunden werden,
Fig. 2 eine Zuordnung der Phasenwerte Φ₁ zu unterschiedlichen Mengen, und
Fig. 3 Phasenwerte und Ordnungszahlen über die Pixel mit einem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung.
Entsprechend dem im Stand der Technik bekannten Gray­ codeverfahren wird das zu messende Objekt mit im Graycode codierten Streifenmustern bestrahlt und eine vorzugsweise als CCD-Kamera ausgebildete Kamera nimmt das Bild des mit Streifenmustern bestrahlten Objekts auf. Um die Binarisierungsschwelle festzulegen, wird vor der eigentlichen Messung das Objekt mit einem durchgehend dunklen "Muster" und anschließend mit einem durchgehend hellen "Muster" bestrahlt und das entsprechende Bild aufgenommen. Auf diese Weise kann das Störlicht ausgeschaltet werden. Anschließend wer­ den nacheinander beispielsweise sechs im Graycode codierte Streifenmuster auf das Objekt projiziert, wodurch für jedes Pixel eine Hell-/Dunkelbeleuch­ tungs-Sequenz bestimmt wird, wobei diese Information im von der Kamera aufgenommenen Bild durch Binarisie­ rung unter Berücksichtigung der Binarisierungsschwel­ le gewonnen wird.
In einem nächsten Verfahrensschritt wird das Objekt mit einem sogenannten "Sinus"-Streifenmuster be­ strahlt und die Kamera nimmt das Intensitätsbild auf, das ebenso wie das binarisierte Bild im Graycodever­ fahren in einem Bildspeicher gespeichert wird. Dabei kann die Intensität mit folgender Formel beschrieben werden:
Ik = Io (1+m·cos(Φ+ΔΦk))
m: Modulation zwischen 0 und 1
ΔΦk: Phasenschritt
k: Nummer des Phasenschrittes (1 . . . 3)
Unter einem Linienpaar wird eine Periode des "Sinus"- Streifenmusters, welche gleich einem hellen und einem dunklen Streifen im Intensitätsbild ist, verstanden.
Das "Sinus"-Streifenmuster wird phasenverschoben und es werden die Intensitätsbilder der phasenverschobe­ nen Streifenmuster aufgenommen. In der vorliegenden Erfindung sollten mindestens drei phasenverschobene Intensitätsbilder aufgenommen werden, beispielsweise mit den Phasen (0°, 120°, 240°) oder (0°, 90°, 180° und 270°), es können jedoch auch mehr Messungen durchgeführt werden.
Wesentlich für die Erfindung ist, wie weiter unten zu erkennen ist, daß die im Graycode codierten Streifen­ muster und die beim Phasenschiebeverfahren verwende­ ten "Sinus"-Streifenmuster so gewählt werden, daß durch den Gray-Code doppelt so viele unterscheidbare Bereiche codiert werden, wie Linienpaare im Bild der Sinus-Streifenmuster enthalten sind. Die Streifen­ dichte bezieht sich dann genaugenommen auf das Gray- Code-Muster mit den feinsten Streifen. Bei den Gray­ code codierten Streifenmustern hat somit das letzte Streifenmuster der Sequenz die halbe Streifenfrequenz wie das Streifenmuster beim Phasenschiebeverfahren.
Die Auswertung der im Bildspeicher gespeicherten In­ formationen über die Graycodesequenz und über die phasenverschobenen Intensitätsbilder wird unter Her­ anziehung der Fig. 2 und 3 beschrieben.
In bekannter Weise wird aus den Binärwerten der ein­ zelnen Pixel, die bei dem Graycodeverfahren gemessen wurden, die jeweilige Ordnungszahl bestimmt, wobei im vorliegenden Falle die Ordnungszahl Ωdoppel für die dop­ pelte Streifenanzahl im Vergleich zu der Streifenan­ zahl bei der Phasenmessung definiert ist. Damit er­ gibt sich für eine Phasenänderung von π eine Änderung der Ordnungszahl Ω von 1 bzw. von 2π eine Ordnungs­ zahländerung von 2. Die Ordnungszahl Ωdoppel wird in folgender Weise in zwei neue Funktionen transformiert (siehe Fig. 3):
Ω1 = Ωdoppel - (Ωdoppel mod 2)
Ω2 = Ωdoppel + (Ωdoppel mod 2).
Aus den im vorliegenden Fall vier phasenverschobenen Intensitätsbildern können gleichfalls in bekannter Weise für jedes Pixel die Phasenwerte entsprechend der folgenden Formel
Φ₁ = (I₂-I₄)/(I₁-I₃)
berechnet werden.
Die Phase Φ₁ kann in mindestens zwei Mengen einge­ teilt werden, wobei die eine Menge Phasenwerte um 0° herum und die andere Menge Phasenwerte um ± π herum umfassen sollte. In Fig. 3 sind drei Mengen für die Phasenwerte Φ₁ dargestellt. Bei zwei Mengen ergibt sich im in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel folgende Definition:
Φ₁ ⊂ (-π/2, π/2) → Bereich 1 = B₁
Φ₁ ⊄ (-π/2, π/2) → Bereich 2 = B₂.
Die Einteilung nach Fig. 2 ist wie folgt:
Φ₁ ⊂ (-π/2+δ, π/2-δ) → Bereich 1 = B₁
Φ₁ ⊂ (-π, -π/2-δ) oder
Φ₁ ⊂ (π/2+δ, π) → Bereich 2 = B₂
Φ₁ ⊂ (-π/2-δ, -π/2+δ) oder Φ₁ ⊂ (π/2-δ, π/2+δ) → Bereich 3 = B₃ mit 0 < δ < π/2.
Für weitere Betrachtungen, wie auch in Fig. 3 darge­ stellt, wird δ = 0 angenommen, dies entspricht eine Unterteilung in zwei Bereiche, da dann B₃ eine leere Menge ist.
Es werden Phasenwerte ein weiteres Mal berechnet, wobei eine zyklische Vertauschung der Intensitätswer­ te vorgenommen wird. Aus den Intensitäten
I₁₁(Φ₁+Δϕ₁); I₁₂(Φ₁+Δϕ₂); I₁₃(Φ₁+Δϕ₃) und I₁₄(Φ1+Δϕ₄)
mit den im Ausführungsbeispiel angegebenen Phasenver­ schiebungen von
mit Δϕ₁ = 0°; Δϕ₂ = 90°; Δϕ₃ = 180°; Δϕ₄ = 270°
ergeben sich Intensitäten zu:
I₂₁(Φ₁+Δϕ₃); I₂₂(Φ₁+Δϕ₄); I₂₃(Φ₁+Δϕ₁) und I₂₄(Φ₁+Δϕ₂).
Aus diesen Intensitäten werden die Phasenwerte Φ₂ (I₂₁; I₂₂; I₂₃; I₂₄) entsprechend der oben angegebenen Formel berechnet und diese Phasenwerte Φ₂ unterschei­ den sich von Φ₁ dadurch, daß sie einerseits um ± π verschoben sind und andererseits ihre "Unstetigkeits­ stellen" verschoben sind. Dies ist aus Fig. 3 zu er­ kennen, in der im oberen Bild die Phasenwerte Φ1 und Φ₂ mit entsprechenden Zuordnungen der Mengen B₁, B₂ und im unteren Teil des Bildes die Ordnungszahlen Ωdoppel, Ω₁ und Ω₂ dargestellt sind. Die gepunktete Linie nach Fig. 3 stellt zwei Fälle dar:
  • 1. einen Bereich mit den oben verschobenen Punkten, ausgehend von der durchgezogenen Linie; dieser beschreibt den Übergang von Ωdoppel zu Ω₂ und
  • 2. einen Bereich mit den nach unten verschobenen Punkten, ausgehend von der durchgezogenen Linie; dieser beschreibt den Übergang von Ωdoppel zu Ω₁.
Die absolute Phase Φabs wird unter Heranziehung der obigen Werte nach folgender Formel berechnet:
Φabs = Φ₁ + Ω₁·π; falls Φ₁ ⊂ B₁
Φabs = Φ₂ + Ω₂·π; falls Φ₁ ⊂ B₂.
Das Ergebnis dieser zweifachen Berechnung der Phasen Φ₁ und Φ₂ ist, daß keine Unstetigkeitsstellen der Ord­ nungszahl mit Unstetigkeitsstellen der Phasen Φ₁ und Φ₂ zusammenfallen, wie aus Fig. 3 zu entnehmen ist. Es wird jeweils ein Bereich Φ₁ mit einem Bereich Ω₁ verrechnet (B₁) und ein Bereich Φ₂ mit einem Bereich Ω₂ verrechnet (B₂). Damit sind keine rauschbedingten Unstetigkeiten der verstetigten Phase Φ mehr zu er­ warten, solange das Phasenrauschen unter einer von δ abhängigen Größe bleibt. Wenn die Einteilung von Φ₁ mit 0 < δ < π/2 erfolgt, dann ergeben sich durch den Bereich B₃ zusätzliche Sicherheitsgrenzen, um Phasen mit einer größeren Rauschamplitude der Phasenmeßwerte auswerten zu können.

Claims (2)

1. Verfahren zum Bestimmen von dreidimensionalen Oberflächen, bei dem auf die Oberfläche nachein­ ander eine Folge von im Graycode codierten Streifenmustern projiziert wird und das jeweili­ ge Bild der Oberfläche pixelweise erfaßt wird, derart, daß für jedes Pixel im Bild eine Folge von Gray-Code-Intensitäten erhalten wird, bei dem weiterhin auf die Oberfläche ein Streifenmu­ ster projiziert wird, das nacheinander in der Phase verschoben wird und das jeweilige Bild des Objekts mit Streifenmuster als phasenverschobene Intensitäten erfaßt wird und bei dem aus der Folge von Gray-Code-Intensitäten und den phasen­ verschobenen Intensitätswerten Streifenordnungs­ zahlen und Phasenwerte zur Bildung von absoluten Phasenwerten bestimmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Folge von im Graycode codierten Strei­ fenmustern im Vergleich zu den in der Phase ver­ schobenen Streifenmuster derart gewählt wird, daß die Anzahl der unterscheidbaren Bereiche bei der Messung mit im Graycode codierten Streifen­ muster doppelt so groß ist wie bei der Messung mit Phasenverschiebung, wobei jeweils durch die im Graycode codierten Streifenmuster die Ord­ nungszahl (Ωdoppel) für die doppelte Anzahl von Linienpaaren bestimmt wird, daß die bestimmten Phasenwerte als erste Phasenwerte (Φ₁) in minde­ stens zwei Mengen unterteilt werden, von denen die eine Menge Phasenwerte um π und -π und die andere Menge Phasenwerte um 0° umfaßt, daß zwei­ te Phasenwerte (Φ₂) unter zyklischer Vertau­ schung der Intensitätswerte bestimmt werden, daß die Ordnungszahl (Ωdoppel) jeweils in zwei neue Ordnungszahlen (Ω₁, Ω₂) entsprechend den Formeln: Ω₁ = Ωdoppel - (Ωdoppel mod 2)
Ω₂ = Ωdoppel + (Ωdoppel mod 2)transformiert wird und daß die absoluten Phasen­ werte entsprechend der Formel:Φabs = Φ₁ + Ω₁·π,wenn der erste Phasenwert Bestandteil der ersten Menge ist, undΦabs = Φ₂ + Ω₂·π,wenn der erste Phasenwert Bestandteil der zwei­ ten Menge ist,
bestimmt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die erste Menge Phasenwerte zwischen -π und -π/2 sowie +π/2 und π und die zweite Menge Phasenwerte zwischen -π/2 und +π/2 einschlie­ ßen.
DE19720160A 1996-05-06 1997-05-05 Verfahren zum Bestimmen von dreidimensionalen Oberflächen Expired - Fee Related DE19720160C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720160A DE19720160C2 (de) 1996-05-06 1997-05-05 Verfahren zum Bestimmen von dreidimensionalen Oberflächen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618141 1996-05-06
DE19720160A DE19720160C2 (de) 1996-05-06 1997-05-05 Verfahren zum Bestimmen von dreidimensionalen Oberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19720160A1 true DE19720160A1 (de) 1998-02-26
DE19720160C2 DE19720160C2 (de) 1999-06-02

Family

ID=7793478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19720160A Expired - Fee Related DE19720160C2 (de) 1996-05-06 1997-05-05 Verfahren zum Bestimmen von dreidimensionalen Oberflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19720160C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1925908A1 (de) * 2005-09-15 2008-05-28 JFE Steel Corporation Vorrichtung und verfahren zur flächenverzerungsmessung
CN100443854C (zh) * 2006-09-15 2008-12-17 东南大学 三维扫描系统中基于格雷码的相位展开方法
ITRM20090220A1 (it) * 2009-05-06 2010-11-07 Fox Bit S R L Sistema a luce strutturata codificata per determinare forme tridimensionali di oggetti e relativo metodo
CN110285775A (zh) * 2019-08-02 2019-09-27 四川大学 基于结构光周期编码图案的三维重建方法及系统
CN113091649A (zh) * 2021-04-09 2021-07-09 哈尔滨理工大学 格雷码与相移非等周期组合测量中周期跳变误差消除方法
CN113532325A (zh) * 2021-06-08 2021-10-22 深圳市格灵精睿视觉有限公司 动态步数解相方法、电子设备及计算机可读存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120115A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-24 Volkswagen Ag Beruehrungsfrei arbeitendes verfahren zur ermittlung der raeumlichen koordinaten von objektpunkten
DE4415834A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Breuckmann Gmbh Vorrichtung zur optischen Vermessung von Entfernungen und räumlichen Koordinaten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120115A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-24 Volkswagen Ag Beruehrungsfrei arbeitendes verfahren zur ermittlung der raeumlichen koordinaten von objektpunkten
DE4415834A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Breuckmann Gmbh Vorrichtung zur optischen Vermessung von Entfernungen und räumlichen Koordinaten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1925908A1 (de) * 2005-09-15 2008-05-28 JFE Steel Corporation Vorrichtung und verfahren zur flächenverzerungsmessung
EP1925908A4 (de) * 2005-09-15 2014-06-04 Jfe Steel Corp Vorrichtung und verfahren zur flächenverzerungsmessung
CN100443854C (zh) * 2006-09-15 2008-12-17 东南大学 三维扫描系统中基于格雷码的相位展开方法
ITRM20090220A1 (it) * 2009-05-06 2010-11-07 Fox Bit S R L Sistema a luce strutturata codificata per determinare forme tridimensionali di oggetti e relativo metodo
CN110285775A (zh) * 2019-08-02 2019-09-27 四川大学 基于结构光周期编码图案的三维重建方法及系统
CN110285775B (zh) * 2019-08-02 2020-07-31 四川大学 基于结构光周期编码图案的三维重建方法及系统
CN113091649A (zh) * 2021-04-09 2021-07-09 哈尔滨理工大学 格雷码与相移非等周期组合测量中周期跳变误差消除方法
CN113532325A (zh) * 2021-06-08 2021-10-22 深圳市格灵精睿视觉有限公司 动态步数解相方法、电子设备及计算机可读存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE19720160C2 (de) 1999-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2259013B1 (de) Topographische Messung eines Objekts
EP2167948B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum optischen inspizieren einer oberfläche an einem gegenstand
EP0445618A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Vermessung von Objektoberflächen
EP0076866B1 (de) Interpolierendes Lichtschnitt-Verfahren
EP0923705B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der räumlichen koordinaten von gegenständen
DE102008002730A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur 3D-Rekonstruktion
DE69824230T2 (de) Verarbeitungssystem einer verrauschten Bildsequenz und medizinisches Untersuchungsgerät mit einem solchen System
DE2433872B2 (de) Anordnung zum sichtbarmachen der zustandskarte eines dreidimensionalen gegenstandes oder zum sichtbarmachen von abweichungen gegenueber einem bezugsgegenstand
DE10212364A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Absolut-Koordinaten eines Objekts
EP0453977A2 (de) Verfahren und Anordnung zur optischen Untersuchung von Prüflingen
WO2017162744A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verknüpfen von messsignalen aus beleuchtungssignalen
DE19720160C2 (de) Verfahren zum Bestimmen von dreidimensionalen Oberflächen
DE3424134C2 (de)
EP3108203B1 (de) Vefahren und vorrichtung zur tiefenbestimmung einer oberfläche eines prüfobjektes
DE4344924A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungsschätzung
EP0453880A2 (de) Verfahren zur optischen Untersuchung von Prüflingen
DE19840969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optoelektronischen Ermitteln der Tragbilder an Zahnflanken von Zahnrädern
EP2539866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur freisichtprüfung einer kamera für ein automobiles umfeld
DE4426424A1 (de) Vorrichtung zur rasterstereografischen Vermessung von Körperoberflächen
DE19749435A1 (de) Vorrichtung zur dreidimensionalen, flächenhaften, optischen Vermessung von Objekten
DE2247205A1 (de) Vorrichtung zum vergleich der spektralen remission farbiger flaechen
DE3032886A1 (de) Festkoerper-farb-bildabtastanordnung
DE2737431C3 (de) Verfahren zur digitalen Klemmung pulscodemodulierter Videosignale
DE102012222505B4 (de) Verfahren zum Erfassen dreidimensionaler Daten eines zu vermessenden Objekts, Verwendung eines derartigen Verfahrens zur Gesichtserkennung und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE2106530C3 (de) Einrichtung mit einem Farbstreifenfilter zum Erzeugen von codierten Farbsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee