DE19720072C2 - Process for printing sheets in face and reverse printing - Google Patents

Process for printing sheets in face and reverse printing

Info

Publication number
DE19720072C2
DE19720072C2 DE19720072A DE19720072A DE19720072C2 DE 19720072 C2 DE19720072 C2 DE 19720072C2 DE 19720072 A DE19720072 A DE 19720072A DE 19720072 A DE19720072 A DE 19720072A DE 19720072 C2 DE19720072 C2 DE 19720072C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
sheet
sheets
cylinder
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19720072A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19720072A1 (en
Inventor
Hans-Bernhar Bolza-Schuenemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE19720072A priority Critical patent/DE19720072C2/en
Publication of DE19720072A1 publication Critical patent/DE19720072A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19720072C2 publication Critical patent/DE19720072C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/60Folding or cutting crosswise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/10Rotary lithographic machines for offset printing using one impression cylinder co-operating with several transfer cylinders for printing on sheets or webs, e.g. satellite-printing units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/70Forming the printing surface directly on the form cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken von Bogen im Schön- und Widerdruck.The invention relates to a method for printing sheets in face and reverse printing.

Durch die DD 285 878 A7 ist eine Druckmaschine mit einer Bedruckstoffzuführung, einem Bedruckstofftransportsystem und einer Bedruckstoffabführung, mindestens einem Druck­ formzylinder mit Farb- und Feuchtwerk und mindestens einem mit dem Bedruckstofftrans­ portsystem und dem Druckformzylinder in Berührungskontakt stehenden Druckbildübertra­ gungselement bekannt, wobei das Bedruckstofftransportsystem als mit der Bedruckstoffzu­ führung zusammenwirkender Zentraldruckzylinder und mindestens einem dem Zentraldruck­ zylinder nachgeordneten und der Bedruckstoffabführung vorgeordneten, Teil einer Wider­ druckeinrichtung bildenden und mindestens einen Widerdruckzylinder enthaltenden Zylinder­ system besteht, jedem Druckformzylinder ein Gegendruckzylinder zugeordnet und das Druckbildübertragungselement als endloses, in Berührungskontakt mit dem Zentraldruckzy­ linder stehendes und durch die Druckzone zwischen mindestens einem Gegendruckzylinder geführten bandförmiges Druckbildsammelelement ausgebildet ist.The DD 285 878 A7 is a printing machine with a printing material feed, one Substrate transport system and a substrate removal, at least one print forme cylinder with inking and dampening unit and at least one with the substrate transfer port system and the printing form cylinder in contact with the print image transfer supply element known, wherein the substrate transport system than with the substrate leadership cooperating central pressure cylinder and at least one the central pressure cylinder downstream and the substrate removal, part of a counter pressure-forming cylinder and containing at least one impression cylinder system exists, each impression cylinder is assigned an impression cylinder and that Print image transmission element as an endless, in contact with the central printing cylinder lighter standing and through the pressure zone between at least one impression cylinder guided band-shaped print image collecting element is formed.

Durch die DE 40 32 442 A1 ist eine Bogenrotationsdruckmaschine in Aggregatbauweise für den wahlweisen Einsatz im Schöndruck oder im Schön- und Widerdruck bekannt. Dazu ist zwischen zwei Druckzylindern entweder ein vierfachgroßer Übergabezylinder oder zwei ein­ fachgroße und ein doppeltgroßer Übergabezylinder anordenbar.DE 40 32 442 A1 is a sheet-fed rotary printing press in unit construction for the optional use in face printing or in face and face printing is known. Is to between two impression cylinders either a fourfold transfer cylinder or two one compartment-sized and a double-sized transfer cylinder can be arranged.

Durch die DE 34 03 065 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung an einer Bogenoffset­ druckmaschine für Schön- und Widerdruck bekannt, wobei zur Vermeidung von Bogenwen­ dungen bzw. zur Verringerung der Anzahl der Zylinder einer Bogenoffsetdruckmaschine, die für den Schön- und Widerdruck eingerichtet werden kann, in einer Druckmaschine in 5-Zy­ linder Bauart der Druckzylinder mit Flachdruckplatten bespannt ist. Auf diese Weise kann der Schöndruck im Offsetdruck und der Widerdruck im direkten Flach­ druck erzeugt werden.DE 34 03 065 A1 describes a method and a device on a sheetfed offset Printing machine known for perfecting, while avoiding Bogenwen or to reduce the number of cylinders in a sheetfed offset press can be set up for perfecting in a printing press in 5-cy Linder design the printing cylinder is covered with planographic printing plates. In this way, the face printing in offset printing and the back printing in direct flat can pressure can be generated.

Für zusätzliches Bedrucken von Bogenrückseiten wird gemäß der US 4 404 905 eine Ein­ richtung für den Widerdruck im Ausleger einer Bogenoffsetmaschine angeordnet. Der Ge­ gendruckzylinder ist zwischen dem Kettentrum und dem Kettentrum des Kettenförderers starr gelagert. Gummizylinder, Plattenzylinder, Farbwerk und Feuchtwerk sind ihm in üblicher Weise zugeordnet, wobei die Zylinder nicht in einer geraden Linie hintereinander liegen. Die Einrichtung für den Widerdruck ist am Kettenförderer so angeordnet, dass die Greifersyste­ me beim Passieren des rotierenden Gegendruckzylinders durch eine Aussparung geführt werden können.According to US Pat. No. 4,440,905, an on is used for additional printing on the back of sheets direction for the backprint arranged in the boom of a sheetfed offset machine. The Ge gene pressure cylinder is between the chain center and the chain center of the chain conveyor rigidly stored. Rubber cylinders, plate cylinders, inking units and dampening units are common in him Assigned manner, the cylinders are not in a straight line one behind the other. The Device for the back pressure is arranged on the chain conveyor so that the gripper system  passed through a recess when passing the rotating impression cylinder can be.

Letztendlich ist durch die US 48 54 232 ein Maschinenschema mit einem vierfachgroßen Offsetzylinder, vier einfachgroßen Plattenzylindern und einem einfachgroßen Druckzylinder bekannt.Ultimately, US 48 54 232 is a machine diagram with a fourfold size Offset cylinder, four single-size plate cylinders and one single-size impression cylinder known.

Das Erzeugen eines Schön- und Widerdruckes auf einer Schöndruckmaschine ohne Wech­ sel der Druckform ist diesem Stand der Technik nicht zu entnehmen.The creation of a perfect and reverse print on a straight printing machine without change sel the printing form is not to be found in this prior art.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Bedrucken von Bogen im Schön- und Widerdruck mit einer Schöndruckmaschine zu schaffen, wobei die Vorder- und Rückseite eines ganzen Bogens bedruckt und aus diesem Bogen mit Schön- und Wider­ druck versehene Teilbogen erzeugt werden können, ohne eine Druckform zu wechseln.The invention has for its object a method for printing sheets in To create perfect and reverse printing with a face printing machine, the front and Printed on the back of an entire sheet and from this sheet with good and bad printed partial sheets can be generated without changing a printing form.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des kenn­ zeichnenden Teiles von Anspruch 1 gelöst. This object is achieved according to the invention by a method with the characteristics of Drawing part of claim 1 solved.  

Durch das erfindungsgemäße Verfahren zum Bedrucken von Bogen im Schön- und Wider­ druck ist es mit einer Schöndruckmaschine möglich, Vorder- und Rückseite eines ganzen Bo­ gens zu bedrucken und aus diesen Bogen mit Schön- und Widerdruck versehene Teilbogen zu erhalten, ohne eine Druckform zu wechseln. Dabei wird der ganze Bogen vorzugsweise "inline" mittels einer Längsschneidvorrichtung in Teilbogen zerschnitten. So können bei­ spielsweise mittels einer auf ein Format "B3" ausgelegten Bogenrotationsdruckmaschine in zwei Druckdurchgängen zwei im Schön- und Widerdruck bedruckte Teilbogen im Format "B4" produziert werden.By the method according to the invention for printing sheets in the good and bad printing it is possible with a faceplate printing machine, front and back of an entire Bo gens to print and from these sheets with fine and reverse printing provided received without changing a printing form. The whole bow is preferred "Inline" cut into partial sheets using a slitter. So at for example by means of a sheet-fed rotary printing press designed for a format "B3" in two printing passes two sheets printed in face and reverse printing in the format "B4" are produced.

Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand von Zeichnungen im folgenden näher be­ schrieben.The method according to the invention will be described in more detail below with reference to drawings wrote.

In den Zeichnungen zeigenShow in the drawings

Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Bogenrotationsdruckmaschine; Fig. 1 is a schematic side view of a sheet-fed rotary printing press;

Fig. 2 eine Druckfläche mit zwei Sujets für Schön- und Widerdruck. Fig. 2 shows a printing area with two subjects for perfecting.

Ein Schuppenanleger 1 ist einer Bogenanlage 2 einer Bogenrotationsdruckmaschine vorge­ schaltet. Diese Bogenanlage 2 ist in Seitengestellen 3, 4 der Bogenrotationsdruckmaschine gelagert und besteht im wesentlichen aus einer Seitenausrichteeinrichtung, beispielsweise einer Saugziehmarke 6, einer Bogenzuführeinrichtung 7 und Vordermarken 8, 9. A scale feeder 1 is a sheet machine 2 of a sheet-fed rotary printing machine upstream. This sheet system 2 is mounted in side frames 3 , 4 of the sheet-fed rotary printing press and essentially consists of a side aligning device, for example a suction draw mark 6 , a sheet feed device 7 and front marks 8 , 9 .

Die Bogenzuführeinrichtung 7 ist als rotierende Stopptrommel 7 ausgeführt, die am Umfang mit zwei um 180° versetzten, sich in Richtung einer Drehachse 11 der Stopptrommel 7 er­ streckenden Greifersystemen 12, 13 versehen ist. Im Bereich dieser Greifersysteme 12, 13 ist jeweils eine Reihe, d. h. mindestens zwei, Vordermarken 8, 9 angeordnet. Der Antrieb der Stopptrommel 7 erfolgt synchronisiert zum Maschinentakt mittels eines nicht dargestellten Elektroantriebes, der jeweils innerhalb von 180° bezogen auf die Stopptrommel 7 diese von Stillstand auf Umfangsgeschwindigkeit eines Druckzylinders 14 beschleunigt und anschlie­ ßend wieder bis zum Stillstand abbremst. Die Bogenzuführeinrichtung 7 kann auch als Schwinger oder Saugtrommel ausgeführt sein oder auch mehrstufig aus Kombinationen von Saugtrommel und Stopptrommel bzw. Schwinger arbeiten und ist unterhalb von zuzuführen­ den Bogen angeordnet.The sheet feeder 7 is designed as a stop rotating drum 7, the offset on the circumference with two 180 °, in the direction of an axis of rotation 11 of the stop drum 7 it is provided 12, 13 stretching gripper systems. A row, ie at least two, front marks 8 , 9 are arranged in the area of these gripper systems 12 , 13 . The drive of the stop drum 7 is synchronized to the machine cycle by means of an electric drive (not shown), which accelerates the stop drum 7 from standstill to the peripheral speed of a pressure cylinder 14 within 180 ° and then brakes it again to a standstill. The sheet feed device 7 can also be designed as an oscillator or suction drum or can also work in several stages from combinations of suction drum and stop drum or oscillator and is arranged below the sheet to be fed.

Der zentrale Druckzylinder 14 mit einem Durchmesser d14, der einem dreifachen Nenn­ durchmesser dn entspricht, ist mit drei jeweils um 120° versetzten, sich parallel zu dessen Drehachse 16 erstreckenden Greifersystemen 17, 18, 19 versehen. Diese steuerbaren, mit Greiferauflagen 103, 104, 106 zusammenwirkenden Greifersysteme 17, 18, 19 werden mittels Kurvenrollen, die mit veränderbaren Steuerkurven zusammenwirken, zum Öffnen und Schlie­ ßen betätigt.The central pressure cylinder 14 with a diameter d14, which corresponds to a triple nominal diameter dn, is provided with three gripper systems 17 , 18 , 19 , each offset by 120 ° and extending parallel to its axis of rotation 16 . These controllable, with gripper pads 103 , 104 , 106 cooperating gripper systems 17 , 18 , 19 are operated by means of cam rollers, which interact with variable control cams, for opening and closing.

Mit diesem Druckzylinder 14 wirken zwei einen doppelten Nenndurchmesser dn aufweisende Gummizylinder 21, 22 mit einem Durchmesser d21 bzw. D22 zusammen, die jeweils zwei gleich große, gegenüberliegende Druckflächen 23, 24 bzw. 26, 27 aufweisen. Der jeweilige Gummizylinder 21, 22 kann mit zwei Gummitüchern 28, 29 bzw. 31, 32 entsprechend den zugeordneten Druckflächen 23, 24 bzw. 26, 27 oder auch mit einem einzigen, den beiden Druckflächen 23, 24 bzw. 26, 27 entsprechenden Gummituch belegt werden. Diesen Gummi­ zylindern 21, 22 sind entsprechende Formzylinder 33, 34 zugeordnet. Die doppeltgroßen Formzylinder 33, 34 mit einem Durchmesser d33 bzw. D34, weisen ebenfalls zwei den Druckflächen 23, 24 bzw. 26, 27 der Gummizylinder 21, 22 zugeordnete Druckflächen 36, 37 bzw. 38, 39 auf. Diese Druckflächen 36, 37 bzw. 38, 39 werden von druckformtragenden Platten 41, 42 bzw. 43, 44 gebildet, wobei jede dieser Druckflächen 36, 37 bzw. 38, 39 der Formzylinder 33, 34 mit einer eigenen Platte 41, 42 bzw. 43, 44 oder auch beide Druckflächen 36, 37 bzw. 38, 39 mit einer gemeinsamen Platte, die dann zwei Druckformen trägt, versehen sein kann. Vorzugsweise werden spezielle, für den wasserlosen Offsetdruck geeignete Platten 41, 42, 43, 44 verwendet, so daß auf Feuchtwerke verzichtet werden kann. Die beschriebene Bogenrotationsdruckmaschine arbeitet mit Flachdruckplatten. Es ist aber auch möglich, Hochdruckplatten zu verwenden (Letterset). Beim direkten Hochdruck können die Gummizy­ linder 21, 22 entfallen. Jedem Formzylinder 33, 34 ist ein eigenes Laser-Schreibsystem 46, 47 zur direkten Bebilderung dazu geeigneter Platten 41, 42, 43, 44 zugeordnet. Diese Platten 41, 42, 43, 44 befinden sich vor der Bebilderung auf den Formzylindern 33, 34 und können den Formzylindern 33, 34 einzeln zugeführt werden. Es ist aber auch möglich, den Formzylinder 33, 34 mit einem Hohlraum zu versehen und dort Vorrats- und Aufnahmespindel einer laser­ beschrifibaren Folie anzuordnen.This printing cylinder 14 interacts with two rubber cylinders 21 , 22 having a double nominal diameter dn and having a diameter d21 and D22, each of which has two opposing printing surfaces 23 , 24 and 26 , 27 of the same size. The respective rubber cylinder 21 , 22 can be covered with two rubber blankets 28 , 29 or 31 , 32 corresponding to the assigned printing surfaces 23 , 24 or 26 , 27 or with a single rubber blanket corresponding to the two printing surfaces 23 , 24 or 26 , 27 will. Corresponding forme cylinders 33 , 34 are assigned to these rubber cylinders 21 , 22 . The double-sized forme cylinders 33 , 34 with a diameter d33 or D34 also have two pressure surfaces 36 , 37 or 38 , 39 assigned to the pressure surfaces 23 , 24 or 26 , 27 of the rubber cylinders 21 , 22 . These pressure surfaces 36 , 37 or 38 , 39 are formed by plates 41 , 42 or 43 , 44 which support the printing form, each of these pressure surfaces 36 , 37 or 38 , 39 of the forme cylinder 33 , 34 having its own plate 41 , 42 or 43 , 44 or both printing surfaces 36 , 37 or 38 , 39 can be provided with a common plate which then carries two printing forms. Special plates 41 , 42 , 43 , 44 suitable for waterless offset printing are preferably used, so that dampening units can be dispensed with. The sheet-fed rotary printing press described works with planographic printing plates. But it is also possible to use high pressure plates (letterset). With direct high pressure, the Gummizy cylinder 21 , 22 can be omitted. Each forme cylinder 33 , 34 is assigned its own laser writing system 46 , 47 for direct imaging of suitable plates 41 , 42 , 43 , 44 . These plates 41 , 42 , 43 , 44 are located on the forme cylinders 33 , 34 before the imaging and can be fed to the forme cylinders 33 , 34 individually. However, it is also possible to provide the forme cylinder 33 , 34 with a cavity and to arrange there a supply and receiving spindle of a laser-inscribable film.

Gummi- und Formzylinder 21, 22 bzw. 33, 34 können jeweils mit mehr als zwei Druckflä­ chen ausgestattet sein, wobei der Druckzylinder 14 dann ein Greifersystem mehr oder weniger trägt als die Anzahl der Druckflächen eines Formzylinders 33, 34. Die Anzahl der Greifersy­ steme 17, 18, 19 des Druckzylinders 14 ist ungleich der Anzahl der Druckflächen 36, 37 des Formzylinders 33.Rubber and forme cylinders 21 , 22 and 33 , 34 can each be equipped with more than two printing surfaces, the printing cylinder 14 then carrying a gripper system more or less than the number of printing surfaces of a forme cylinder 33 , 34 . The number of gripper systems 17 , 18 , 19 of the printing cylinder 14 is not equal to the number of printing surfaces 36 , 37 of the forme cylinder 33 .

Die beiden Laser-Schreibsysteme 46, 47 sind im Ausführungsbeispiel gemeinsam auf einer sich parallel zu der Drehachse 16 des Druckzylinders 14 erstreckenden Traverse 48 gelagert. Dabei befinden sich beispielsweise eine Vielzahl von unabhängigen Laserdioden an einem festen Standort und sind jeweils mit einem Ende eines Lichtleiters verbunden. Die anderen Enden der Lichtleiter sind auf einem Schlitten eng nebeneinander angeordnet, wobei auf jeden Formzylinder 33, 34 jeweils eine Vielzahl der Lichtleiter ausgerichtet sind. Der Schlitten ist parallel zur Längsrichtung der Formzylinder 33, 34 auf der Traverse 48 axial verfahrbar. Die beiden Formzylinder 33, 34 können so gleichzeitig bebildert werden. Es ist auch möglich, auf den axial verfahrbaren Schlitten zu verzichten und die Lichtleiter ortsfest auf den jeweiligen Formzylinder 33, 34 ausgerichtet, anzuordnen, wobei dann eine der gewünschten Auflösung des Druckbildes entsprechende Anzahl von Lichtleitern über eine gesamte Länge der Form­ zylinder 33, 34 vorgesehen ist. In the exemplary embodiment, the two laser writing systems 46 , 47 are mounted together on a traverse 48 which extends parallel to the axis of rotation 16 of the printing cylinder 14 . For example, a large number of independent laser diodes are located at a fixed location and are each connected to one end of an optical fiber. The other ends of the light guides are arranged closely next to one another on a slide, a large number of the light guides being aligned with each forme cylinder 33 , 34 . The carriage can be moved axially parallel to the longitudinal direction of the forme cylinders 33 , 34 on the crossmember 48 . The two forme cylinders 33 , 34 can thus be imaged at the same time. It is also possible to dispense with the axially movable carriage and to align the light guides in a fixed manner on the respective forme cylinders 33 , 34 , with a number of light guides corresponding to the desired resolution of the printed image being provided over an entire length of the forme cylinder 33 , 34 is.

Es kann auch ein einziges Bebilderungssystem angeordnet sein, das wahlweise beiden Form­ zylindern 33, 34 zugeordnet werden kann, beispielsweise mittels einer Schwenkeinrichtung, oder dessen Strahlen derart abgelenkt werden, daß beide Formzylinder 33, 34 bebildert wer­ den können.It can also be arranged a single imaging system, which can optionally be assigned to two forme cylinders 33 , 34 , for example by means of a pivoting device, or the beams of which are deflected in such a way that both forme cylinders 33 , 34 can be imaged.

Jeder der Druckflächen 36, 37, 38, 39 der beiden Formzylinder 33, 34 wird von einem eigenen Farbwerk 49, S1, S2, 53 eingefärbt. Dazu sind die Farbwerke 49, S1, S2, 53 an die Formzylin­ der 33, 34 alternierend an- und abstellbar, so daß jeweils nur die zugehörige Druckfläche 36, 37, 38, 39 eingefärbt wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Farbwerke 49, S1, S2, 53 als Kurzfarbwerke 49, S1, S2, 53 ausgeführt. Diese Kurzfarbwerke 49, S1, S2, 53 be­ stehen im wesentlichen jeweils aus einer die Druckfläche 36, 37, 38, 39 einfärbenden Farbauf­ tragwalze 54, 56, 57, 58 einer angetriebenen Rasterwalze 59, 61, 62, 63 einer Kammerrakel 64, 66, 67, 68 und einer Auffangwanne 69. Die jeweilige Farbauftragwalze 54, 56, 57, 58 kann auch angetrieben ausgeführt sein, wobei ein mit der Rasterwalze 59, 61, 62, 63 gemein­ samer Antrieb oder ein eigener unabhängiger, beispielsweise regelbarer Antrieb vorgesehen sein kann. Ein Durchmesser d54, d56, d57, d58 der Farbauftragwalzen 54, 56, 57, 58 ist von einem Durchmesser d59, d61, d62, d63 der Rasterwalzen 59, 61, 62, 63 verschieden. Die ein Arbeits- und Schließrakelblatt 71, 72 aufweisende Kammerrakel 64, 66, 67, 68 führt der Ra­ sterwalze 59, 61, 62, 63 Druckfarbe zu, die mittels des Arbeitsrakelblattes 71 dosiert wird. Überschüssige, von der Rasterwalze 59, 61, 62, 63 mittels des jeweiligen Schließrakelblatt 72 abgerakelte Druckfarbe wird von der Auffangwanne 69 aufgenommen und einem Farbkreis­ lauf wieder zugeführt. Rasterwalze 59, 61, 62, 63 und gummierte Farbauftragwalze 54, 56, 57, 58 sind in ständigem Kontakt miteinander, während die Farbauftragwalze 54, 56, 57, 58 syn­ chronisiert zum jeweiligen Formzylinder 33, 34 an die zugehörige Druckfläche 36, 37, 38, 39 anstellbar ist. Dazu ist jeweils die Farbauftragwalze 54, 56, 57, 58 beidseitig in um die Ra­ sterwalze 59, 61, 62, 63 schwenkbare, einarmige Hebel 72, 73, 74, 76 gelagert. Diese Hebel 72, 73, 74, 76 können mechanisch, z. B. mittels eines Nockengetriebes, oder elektrisch, z. B. mittels eines mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Arbeitszylinders 78, 79, 81, 82 zusam­ menwirkenden Magnetventil betätigt werden. Each of the printing surfaces 36 , 37 , 38 , 39 of the two forme cylinders 33 , 34 is inked by its own inking unit 49 , S1, S2, 53. For this purpose, the inking units 49 , S1, S2, 53 can be alternately switched on and off on the form cylinder 33 , 34 , so that in each case only the associated printing surface 36 , 37 , 38 , 39 is colored. In the present embodiment, the inking units 49, S1, S2, 53 designed as a short inking units 49, S1, S2, 53rd These short inking units 49 , S1, S2, 53 are essentially each of a printing surface 36 , 37 , 38 , 39 inking inking roller 54 , 56 , 57 , 58 of a driven anilox roller 59 , 61 , 62 , 63 a chamber doctor blade 64 , 66th , 67 , 68 and a sump 69 . The respective inking roller 54 , 56 , 57 , 58 can also be designed to be driven, it being possible for a drive which is common to the anilox roller 59 , 61 , 62 , 63 or a separate, for example controllable drive to be provided. A diameter d54, d56, d57, d58 of the inking rollers 54 , 56 , 57 , 58 is different from a diameter d59, d61, d62, d63 of the anilox rollers 59 , 61 , 62 , 63 . The working and closing doctor blade 71 , 72 having chamber doctor blade 64 , 66 , 67 , 68 leads to the Ra sterwalze 59 , 61 , 62 , 63 printing ink, which is metered by means of the working doctor blade 71 . Excess ink from the anilox roller 59 , 61 , 62 , 63 scraped off by means of the respective doctor blade 72 is taken up by the collecting trough 69 and fed to an ink circuit again. Anilox roller 59 , 61 , 62 , 63 and rubberized inking roller 54 , 56 , 57 , 58 are in constant contact with one another, while the inking roller 54 , 56 , 57 , 58 synchronizes with the respective forme cylinder 33 , 34 on the associated printing surface 36 , 37 , 38 , 39 is adjustable. For this purpose, each of the inking roller 54, 56, 57, 58 on both sides in sterwalze to Ra 59, 61, 62, 63 pivotable, single-armed levers 72, 73, 74, mounted 76th These levers 72 , 73 , 74 , 76 can be mechanically, e.g. B. by means of a cam gear, or electrically, for. B. by means of a pressurizable working cylinder 78 , 79 , 81 , 82 together co-operating solenoid valve.

Anstelle der beschriebenen Kurzfarbwerke 49, 51, 52, 53 können auch konventionelle, mit Farbkasten und Zonenschrauben versehene Farbwerke verwendet werden. Dabei sind deren Farbauftragwalzen mit den übrigen Farbwalzen des konventionellen Farbwerkes in ständigem Kontakt und von dem jeweiligen Formzylinder 33, 34, nur die jeweilige zugeordnete Druck­ fläche 36, 37, 38, 39 einfärbend, an- und abstellbar.Instead of the short inking units 49 , 51 , 52 , 53 described , conventional inking units provided with ink fountain and zone screws can also be used. The inking rollers are in constant contact with the other inking rollers of the conventional inking unit and from the respective forme cylinder 33 , 34 , only the respective assigned printing surface 36 , 37 , 38 , 39 inking, on and off.

In Produktionsrichtung ist nach den beiden Gummizylindern 21, 22 eine Kettenräder 83 auf­ weisende Kettenradwelle 84 angeordnet, die mit dem Druckzylinder 14 zusammenwirkt. Eine Länge 1, eines von zwei Zentralen 85, 90 des Gummizylinders 22 und Druckzylinders 14 bzw. Kettenradwelle 8 und Druckzylinder 14 begrenzten Kreisbogens 95 auf der Mantelfläche des Druckzylinders 14 ist größer als eine Länge der Bogen bei maximalem, für diese Maschine zulässigen Format. Ein von der Zentralen 90 des Druckzylinders 14 und der Kettenradwelle 84 und von der Zentralen 100 des Druckzylinders 14 und der Stopptrommel 7 eingeschlosse­ ner Winkel α ist kleiner als ein Winkel β, der von zwei aufeinanderfolgenden Greifersyste­ men 17, 18 gebildet wird. Die Kettenradwelle 84 führt eine Kette 86 eines Kettengreiferausle­ gers 87. Diese Kette 86 ist mit fünf Kettengreifersystemen 88, 89, 91, 92, 107 ausgestattet, wobei ein Abstand a zweier Kettengreifersysteme 88, 89, 91, 92, 107 zueinander bei gestreck­ ter Kette 86 einer Umfangslänge eines Gummi- bzw. Plattenzylinders 21, 22 bzw. 33, 34 ent­ spricht. Diese so ausgestaltete, endlose Kette 86 wird von einer zweiten Kettenradwelle 93 umgelenkt und läuft zum Druckzylinder 14 zurück. Dieser Abstand a kann aber auch dann kleiner ausgeführt sein, wenn die Kette ungleichförmig, z. B. zur Bogenablage verlangsamt, umläuft.In the direction of production, a sprocket 83 on sprocket shaft 84 is arranged after the two rubber cylinders 21 , 22 , which cooperates with the pressure cylinder 14 . A length 1 , one of two centers 85 , 90 of the blanket cylinder 22 and impression cylinder 14 or sprocket shaft 8 and impression cylinder 14 circular arc 95 on the outer surface of the impression cylinder 14 is greater than a length of the arc at the maximum format permitted for this machine. One of the central 90 of the printing cylinder 14 and the sprocket shaft 84 and of the central 100 of the printing cylinder 14 and the stop drum 7 included angle α is smaller than an angle β which is formed by two successive gripper systems 17 , 18 . The sprocket shaft 84 guides a chain 86 of a chain gripper arm 87 . This chain 86 is equipped with five chain gripper systems 88 , 89 , 91 , 92 , 107 , with a distance a between two chain gripper systems 88 , 89 , 91 , 92 , 107 from one another with a stretched chain 86 having a circumferential length of a rubber or plate cylinder 21 , 22 or 33 , 34 speaks ent. This endless chain 86 designed in this way is deflected by a second sprocket shaft 93 and runs back to the pressure cylinder 14 . This distance a can also be made smaller if the chain is non-uniform, for. B. slowed to the sheet deposit, rotates.

Die Funktionsweise der Bogenrotationsmaschine mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist folgendermaßen:The functioning of the sheet-fed rotary machine with the method according to the invention is as follows:

Der Schuppenanleger 1 vereinzelt Bogen von einem Stapel 94 und führt diese über einen Saugbändertisch 96 der stillstehenden Stopptrommel 7 zu. Dort wird eine Vorderkante eines ersten angelegten Bogens 97 an den Vordermarken 8 parallel zur Drehachse 11 der Stopptrommel 7 ausgerichtet. Anschließend erfaßt die Saugziehmarke 6 den Bogen 97 und richtet diesen seitlich aus. Nach dem Ausrichten des Bogens 97 schließt das Greifersystem 12 der Stopptrommel 7 und die Stopptrommel 7 beschleunigt den Bogen 97 aus dem Stillstand auf Umfangsgeschwindigkeit des Druckzylinders 14. Nach Erreichen der Umfangsgeschwin­ digkeit übergibt das Greifersystem 12 der Stopptrommel 7 den Bogen 97 an das erste Greifer­ system 17 des Druckzylinders 14. Dieses fördert den Bogen 97 zu dem ersten Gummizylinder 21 und der Bogen 97 wird von der Druckfläche 23 des Gummizylinders 21 bedruckt. Zuvor hat die vom Farbwerk 49 beispielsweise mit schwarzer Druckfarbe eingefärbte Platte 41 des Formzylinders 33 ihr Druckbild an die Druckfläche 23 des Gummizylinders 21 übertragen. Der so mit einem ersten Druckbild versehene Bogen 97 und vom Greifersystem 17 gehaltene Bogen 97 wird zum zweiten Gummizylinder 22 transportiert. Dort wird der Bogen 97 von der zuvor mittels des Farbwerkes S2 und der Platte 43 des zweiten Formzylinders 34 mit einem zweiten Druckbild (beispielsweise in der Druckfarbe "Cyan") versehenen Druckfläche 26 mit dem zweiten Druckbild bedruckt.The scale feeder 1 separates sheets from a stack 94 and feeds them via a suction belt table 96 to the stationary stop drum 7 . There, a front edge of a first sheet 97 applied is aligned on the front marks 8 parallel to the axis of rotation 11 of the stop drum 7 . Then the suction mark 6 detects the sheet 97 and aligns it laterally. After the alignment of the sheet 97 , the gripper system 12 of the stop drum 7 closes and the stop drum 7 accelerates the sheet 97 from standstill to the peripheral speed of the printing cylinder 14 . After reaching the circumferential speed, the gripper system 12 of the stop drum 7 passes the sheet 97 to the first gripper system 17 of the printing cylinder 14 . This conveys the sheet 97 to the first blanket cylinder 21 and the sheet 97 is printed by the printing surface 23 of the blanket cylinder 21 . Before that, the plate 41 of the forme cylinder 33 inked by the inking unit 49, for example with black printing ink, has transferred its printed image to the printing surface 23 of the blanket cylinder 21 . The thus provided with a first print image sheet 97 and held by the gripper system 17 sheet 97 is transported to the second blanket cylinder 22nd There, the sheet 97 is printed with the second printing image from the printing surface 26 previously provided by the inking unit S2 and the plate 43 of the second forme cylinder 34 with a second printing image (for example in the printing ink “cyan”).

Unterdessen passierte das zweite Greifersystem 18 des Druckzylinders 14 die Stopptrommel 7, ohne dabei einen Bogen auszunehmen.Meanwhile, the second gripper system 18 of the impression cylinder 14 passed the stop drum 7 without taking out a sheet.

Das dritte Greifersystem 19 übernimmt nun einen zweiten Bogen 98 von dem zweiten Grei­ fersystem 13 der Stopptrommel 7, der in der gleichen Weise wie der erste Bogen 97 der Stopptrommel 7 zugeführt und ausgerichtet wurde. Auch dieser Bogen 98 wird zuerst von der das Druckbild der Platte 41 tragenden Druckfläche 23 des ersten Gummizylinders 21 und dann von der das Druckbild der Platte 43 tragenden Druckfläche 26 des zweiten Gummizylin­ ders 22 bedruckt.The third gripper system 19 now takes over a second sheet 98 from the second gripper system 13 of the stop drum 7 , which was fed and aligned in the same way as the first sheet 97 of the stop drum 7 . This sheet 98 is first printed by the printing surface of the plate 41 bearing surface 23 of the first blanket cylinder 21 and then by the printing surface of the plate 43 bearing surface 26 of the second blanket cylinder 22 .

Währenddessen wurde der erste Bogen 97 an der Kettenradwelle 84 und an der Stopptrommel 7 vorbeigefördert, ohne das Greifersystem 17 zu öffnen. Der Bogen 97 gelangt nun zum zweitenmal zu den Gummizylindern 21 und 22. Am ersten Gummizylinder 21 wird der Bogen 97 allerdings nun von der zweiten Druckfläche 24 mit dem dritten Druckbild bedruckt, das von der beispielsweise mit der Druckfarbe "Magenta" mittels des Farbwerkes S1 eingefärbten Platte 42 an die Druckfläche 24 übertragen wurde. Das vierte Druckbild wurde von der bei­ spielsweise mit gelber Druckfarbe mittels des Farbwerkes 53 eingefärbten Platte 44 auf die zweite Druckfläche 27 des zweiten Gummizylinders 22 übertragen. Diese Druckfläche 44 bedruckt den Bogen 97 mit dem vierten Druckbild.In the meantime, the first sheet 97 was conveyed past the sprocket shaft 84 and the stop drum 7 without opening the gripper system 17 . The sheet 97 now reaches the rubber cylinders 21 and 22 for the second time. On the first rubber cylinder 21 , however, the sheet 97 is now printed by the second printing surface 24 with the third printing image, which was transferred to the printing surface 24 from the plate 42 inked, for example, with the printing ink "magenta" by means of the inking unit S1. The fourth print image was transferred from the plate 44 , which was inked in with yellow printing ink by means of the inking unit 53, to the second printing surface 27 of the second blanket cylinder 22 . This printing surface 44 prints the sheet 97 with the fourth print image.

Das zweite Greifersystem 18 übernahm zwischenzeitlich von dem ersten Greifersystem 12 der Stopptrommel 7 einen dritten Bogen 99, der nun ebenso wie der erste und zweite Bogen 97, 98 erstmalig von den Druckflächen 23 bzw. 26 der Gummizylinder 21 bzw. 22 bedruckt wird. Der vollständig bedruckte, mit vier Druckbildern versehene erste Bogen 97 wird nach Ende des vierten Druckvorganges auch bei maximaler Formatlänge von dem Kettengreifersystem 91 im Bereich der Kettenradwelle 84 übernommen. Hierbei öffnet das Greifersystem 17 erstmalig nach der Übernahme des unbedruckten Bogens 97 von dem ersten Greifersystem 12 der Stopptrommel 7, der Bogen 97 wurde somit in einem Greiferschluß mit vier Druckbildern bedruckt. Dieses Kettengreifersystem 91 transportiert den Bogen 97 in dem Kettengreiferaus­ leger 87 bis in den Bereich eines Stapels 101. Dort öffnet das Kettengreifersystem 91 und der Bogen 97 wird auf dem Stapel 101 abgelegt.The second gripper system 18 in the meantime took over a third sheet 99 from the first gripper system 12 of the stop drum 7 , which, like the first and second sheets 97 , 98 , is now being printed for the first time by the printing surfaces 23 and 26 of the rubber cylinders 21 and 22, respectively. The completely printed first sheet 97 , provided with four printed images, is taken over by the chain gripper system 91 in the area of the sprocket shaft 84 even after the fourth printing process has ended, even with the maximum format length. Here, the gripper system 17 opens for the first time after the unprinted sheet 97 has been taken over from the first gripper system 12 of the stop drum 7 , the sheet 97 has thus been printed with four printed images in a gripper closure. This chain gripper system 91 transports the sheet 97 in the chain gripper casually 87 to the area of a stack 101 . There the chain gripper system 91 opens and the sheet 97 is placed on the stack 101 .

Das nun leere Greifersystem 17 übernimmt im Anschluß einen vierten Bogen 102 vom Grei­ fersystem 12 der Stopptrommel 7.The now empty gripper system 17 then takes over a fourth sheet 102 from the gripper system 12 of the stop drum 7 .

Das zweite Greifersystem 18 transportiert den dritten, mit zwei Druckbildern bedruckten Bo­ gen 99 an der Kettenradwelle 84 vorbei, während der zweite, inzwischen mit vier Druckbil­ dern versehene Bogen 98 an das Kettengreifersystem 92 übergeben und zum Stapel 101 trans­ portiert wird.The second gripper system 18 transports the third, printed with two printed images Bo gen 99 past the sprocket shaft 84 , while the second, now provided with four Druckbil dern sheets 98 passed to the chain gripper system 92 and trans ported to the stack 101 .

Diese beschriebenen Vorgänge wiederholen sich periodisch, so daß pro Umdrehung der Formzylinder 33, 34 bzw. der Gummizylinder 21, 22 jeweils ein mit vier Druckbildern be­ druckter Bogen zum Kettengreiferausleger 87 gelangt und dort auf dem Stapel 101 abgelegt wird.These processes described are repeated periodically, so that each revolution of the forme cylinder 33 , 34 or the blanket cylinder 21 , 22 each with four printed images be printed sheet to the chain gripper boom 87 and is placed there on the stack 101 .

Mit dem Druckzylinder zusammenwirkend ist eine an- und abstellbare Schneideinrichtung 106 zum Längsschneiden der Bogen 97, 98, 99, z. B. auf halbes Format angeordnet. Interacting with the impression cylinder is an adjustable and removable cutting device 106 for longitudinally cutting the sheets 97 , 98 , 99 , e.g. B. arranged in half format.

Zwischen dem Stapel 101 des Kettengreiferauslegers 87 und dem Stapel 94 des Schuppenan­ legers 1 sind Mittel zum Schwenken des Stapels 101 um 180° um seine vertikale Achse vor­ gesehen.Between the stack 101 of the chain grab arm 87 and the stack 94 of the Schuppenan layer 1 , means for pivoting the stack 101 by 180 ° about its vertical axis are seen before.

Im dargestellten Beispiel sind die beiden Stapel 101, 94 übereinander angeordnet, so daß der Stapel 101 direkt in den Schuppenanleger 1 abgesenkt werden kann. Dazu steht der Stapel 101 auf einer an Ketten befestigten Stapeltragplatte. Dabei ist eine Stapeltragplatte zur Aufnahme des Stapels 101 in ihrer horizontalen Ebne drehbar angeordnet.In the example shown, the two stacks 101 , 94 are arranged one above the other so that the stack 101 can be lowered directly into the scale feeder 1 . For this purpose, the stack 101 stands on a stack support plate attached to chains. A stack support plate for receiving the stack 101 is rotatably arranged in its horizontal plane.

Falls der Stapel 101 des Kettengreiferauslegers 87 und der Stapel 94 des Schuppenanlegers 1 hintereinander angeordnet sind, sind die Mittel zum Schwenken des Stapels 101 beispielswei­ se als Drehscheibe eines Transportwagens ausgeführt. Dieser Transportwagen transportiert den aus im Schöndruck bedruckten Bogen 97, 98, 99 bestehenden Stapel 101 vom Kettengrei­ ferausleger 87 in den Schuppenanleger 1.If the stack 101 of the chain grab arm 87 and the stack 94 of the scale feeder 1 are arranged one behind the other, the means for pivoting the stack 101 are designed, for example, as a turntable for a transport carriage. This transport carriage transports the stack 101 consisting of sheets 97 , 98 , 99 printed in face-to-face printing from Kettengrei ferausleger 87 into the shed feeder 1 .

Zum Bedrucken der Bogen 97, 98, 99 ist jede Platte 41, 42, 43, 44 mit zwei Sujets S1, S2 ver­ sehen. Diese Sujets S1, S2 sind in axialer Richtung des Formzylinders 33, 34 nebeneinander angeordnet, so daß jede Druckfläche 36, 37, 38, 39 annähernd in zwei gleich große Flächen geteilt wird.For printing on the sheet 97 , 98 , 99 , each plate 41 , 42 , 43 , 44 with two subjects S1, S2 see ver. These subjects S1, S2 are arranged side by side in the axial direction of the forme cylinder 33 , 34 , so that each printing surface 36 , 37 , 38 , 39 is approximately divided into two equally large surfaces.

Eine Größe eines Sujets S1, S2 entspricht dabei annähernd einem halben Format des maximal zu verarbeitenden Bogens 97, 98, 99. Beträgt das maximale Format der zu verarbeitenden Bogen 97, 98, 99 beispielsweise B3 (353 mm × 500 mm), ist jedes Sujet S1, S2 auf ein halbes Format der zu verarbeitenden Bogen 97, 98, 99, beispielsweise B2 (250 mm × 353 mm), ange­ paßt.The size of a subject S1, S2 corresponds approximately to half a format of the maximum number of sheets 97 , 98 , 99 to be processed. If the maximum format of the sheets to be processed is 97 , 98 , 99, for example B3 (353 mm × 500 mm), each subject S1, S2 is to a half format of the sheets to be processed, 97 , 98 , 99 , for example B2 (250 mm × 353 mm), adjusted.

Diese beiden Sujets S1, S2 sind "stehend" nebeneinander angeordnet. Ein erstes Sujet S1 ist für die spätere Schöndruckseite, während das zweite Sujet S2 für die spätere Widerdruckseite zweier halbes Format aufweisender Teilbogen vorgesehen ist. Um zwei im Schön- und Wi­ derdruck bedruckte Teilbogen im "halben" Format zu erhalten, wird ein Bogen 97, 98, 99 im ganzen Format auf seiner ersten Seite, seiner Vorderseite, mit den in axialer Richtung neben­ einanderliegenden Sujets S1, S2 für Schön- und Widerdruck bedruckt. Im vorliegenden Aus­ führungsbeispiel weist jede Platte 41, 42, 43, 44 zwei entsprechend der aufzubringenden Druckfarbe ausgebildete Sujets S1, S2 auf, so daß jeder Bogen auf seiner Vorderseite vierfar­ big mit nebeneinanderliegenden Sujets S1, S2 für den Schön- und Widerdruck der Teilbogen versehen ist.These two subjects S1, S2 are arranged "standing" side by side. A first subject S1 is intended for the later face printing side, while the second subject S2 is intended for the later reverse side of two half-format partial sheets. In order to obtain two printed sheets in "half" format in fine and printed printing, a sheet 97 , 98 , 99 is printed in its entire format on its first side, its front side, with subjects S1, S2 for Schön lying next to each other in the axial direction - and backprint printed. In the present exemplary embodiment, each plate 41 , 42 , 43 , 44 has two subjects S1, S2 designed in accordance with the printing ink to be applied, so that each sheet has four colors on its front side with adjacent subjects S1, S2 for the perfecting of the partial sheets is.

Die so bedruckten Bogen 97, 98, 99 werden mit der bedruckten Vorderseite nach oben auf den Stapel 101 des Kettengreiferauslegers 87 abgelegt. Zum Bedrucken der Rückseite wird der gesamte Stapel 101 um seine vertikale Achse um 180° geschwenkt und so in den Schuppenan­ leger 1 eingebracht. Die Bogen 97, 98, 99 werden zum zweiten Druckdurchgang mit der be­ druckten Vorderseite nach oben, d. h. mit der unbedruckten Rückseite nach unten dem Druck­ zylinder 14 zugeführt, so daß die unbedruckte Rückseite bezüglich des Druckzylinders 14 außen liegt.The sheets 97 , 98 , 99 printed in this way are placed face-up on the stack 101 of the chain grab arm 87 . For printing on the back, the entire stack 101 is pivoted about its vertical axis by 180 ° and thus placed in the Schuppenan casual 1 . The sheets 97, 98, 99 are for the second printing pass with be printed face-up, that is cylindrical supplied with the unprinted side down to the pressure 14, so that the unprinted rear side of the pressure cylinder 14 is located with respect to the outside.

Die Rückseite, d. h. die zweite Seite der Bogen 97, 98, 99 wird nun mit den nebeneinanderlie­ genden Sujets S1, S2 für Schön- und Widerdruck bedruckt. Mittels der Schneidvorrichtung 106 werden die Bogen 97, 98, 99 in Umfangsrichtung des Druckzylinders 14 in zwei Hälften getrennt. Somit wird jeder Bogen 97, 98, 99 in zwei nebeneinander liegende Teilbogen mit "halben" Format getrennt. Der erste Teilbogen weist auf seiner Rückseite den Schöndruck und auf seiner Vorderseite den Widerdruck auf, während der danebenliegende, zweite Teilbogen auf seiner Rückseite mit dem Widerdruck und auf seiner Vorderseite mit dem Schöndruck versehen ist.The back, ie the second side of the sheets 97 , 98 , 99 is now printed with the adjacent subjects S1, S2 for face and reverse printing. By means of the cutting device 106 , the sheets 97 , 98 , 99 are separated into two halves in the circumferential direction of the printing cylinder 14 . Each sheet 97 , 98 , 99 is thus separated into two adjacent partial sheets with "half" format. The first partial sheet has the face print on its back and the reverse printing on its front, while the second partial sheet lying next to it has the reverse printing on its back and the face printing on its front.

Der Schneidvorgang kann auch außerhalb der Bogenrotationsdruckmaschine erfolgen. Auch ist es möglich, den ganzen Bogen 97, 98, 99 in eine beliebige, geradzahlige Anzahl von Teilbogen zu teilen. So kann z. B. ein ganzer, B2-Format aufweisender Bogen entsprechend vier gleichgroßen, B5-Format aufweisenden Teilbogen mit Schön- und Widerdruck bedruckt werden.The cutting process can also take place outside the sheet-fed rotary printing press. It is also possible to divide the entire sheet 97 , 98 , 99 into an arbitrary, even number of partial sheets. So z. B. a whole, B2-format sheet corresponding to four equally large, B5-format partial sheet with face and back printing.

Claims (4)

1. Verfahren zum Bedrucken von Bogen (97; 98; 99) im Schön- und Widerdruck, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Druckdurchgang eine erste Seite ganzer Bogen (97; 98; 99) mit zwei in axialer Richtung nebeneinander liegenden Sujets (S1; S2) be­ druckt wird, wobei das erste Sujet (S1) für den Schöndruck und das zweite Sujet (S2) für den Widerdruck von Teilbogen vorgesehen ist, dass die derart bedruckten Bogen (97; 98; 99) als Stapel (101) des Kettengreiferauslegers (87) um seine vertikale Achse um 180° geschwenkt werden und eine zweite Seite der Bogen (97; 98; 99) in einem zweiten Druckdurchgang mit den unveränderten Sujets (S1; S2) bedruckt wird.1. A method for printing sheets ( 97 ; 98 ; 99 ) in perfecting, characterized in that, in a first printing pass, a first side of entire sheets ( 97 ; 98 ; 99 ) with two subjects (S1 ; S2) be printed, the first subject (S1) for face printing and the second subject (S2) for the reprint of partial sheets is provided that the sheets printed in this way ( 97 ; 98 ; 99 ) as a stack ( 101 ) of the Chain grab arm ( 87 ) can be pivoted about its vertical axis by 180 ° and a second side of the sheet ( 97 ; 98 ; 99 ) is printed with the unchanged subjects (S1; S2) in a second printing pass. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ganze Bogen (97; 98; 99) in eine geradzahlige Anzahl gleich großer Teilbogen geteilt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the entire sheet ( 97 ; 98 ; 99 ) is divided into an even number of parts of equal size. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogen (97; 98; 99) mit ihrer Vorderseite unten liegend der Bogenrotationsdruckmaschine zugeführt und mit der bedruckten Vorderseite oben liegend aus der Bogenrotationsdruckmaschine abgeführt werden.3. The method according to claim 1, characterized in that the sheets ( 97 ; 98 ; 99 ) with their front side lying down are fed to the sheet-fed rotary printing press and are removed from the sheet-fed rotary printing machine with the printed front side lying up. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ganzen Bogen (97; 98; 99) in Umfangsrichtung des Druckzylinders (14) in der Bogenrotationsdruckmaschine in Teilbogen geschnitten werden.4. The method according to claim 1, characterized in that the entire sheet ( 97 ; 98 ; 99 ) in the circumferential direction of the printing cylinder ( 14 ) are cut into partial sheets in the sheet-fed rotary printing press.
DE19720072A 1996-05-24 1997-05-14 Process for printing sheets in face and reverse printing Expired - Fee Related DE19720072C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720072A DE19720072C2 (en) 1996-05-24 1997-05-14 Process for printing sheets in face and reverse printing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19620998 1996-05-24
DE19720072A DE19720072C2 (en) 1996-05-24 1997-05-14 Process for printing sheets in face and reverse printing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19720072A1 DE19720072A1 (en) 1998-01-02
DE19720072C2 true DE19720072C2 (en) 1999-09-02

Family

ID=7795248

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19644950A Withdrawn DE19644950A1 (en) 1996-05-24 1996-10-29 Printing front and rear side of paper sheet
DE19720072A Expired - Fee Related DE19720072C2 (en) 1996-05-24 1997-05-14 Process for printing sheets in face and reverse printing

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19644950A Withdrawn DE19644950A1 (en) 1996-05-24 1996-10-29 Printing front and rear side of paper sheet

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19644950A1 (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644942A1 (en) * 1996-10-29 1998-04-30 Kba Planeta Ag Batch logistics
DE19644946A1 (en) * 1996-10-29 1998-04-30 Kba Planeta Ag Method and device for transporting sheets
DE19756796A1 (en) * 1997-12-19 1999-07-22 Koenig & Bauer Ag Process for printing sheets in face and reverse printing as well as face printing
DE19933304A1 (en) * 1999-07-16 2001-01-25 Roland Man Druckmasch Feeding unit for a sheet processing machine
EP2517883B1 (en) 2011-04-28 2018-10-17 Heidelberger Druckmaschinen AG Method for operating a printing machine
DE102014222659B3 (en) * 2014-11-06 2015-10-08 Koenig & Bauer Ag A method of operating a printing machine and changing a count of material sections processed by the printing press
DE102014222660B4 (en) 2014-11-06 2018-05-09 Koenig & Bauer Ag A method of operating a printing machine and changing a count of material sections processed by the printing press
DE102014222657B4 (en) 2014-11-06 2018-03-01 Koenig & Bauer Ag Method for generating or changing at least one accompanying document of a stack of flat material

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4404905A (en) * 1981-05-06 1983-09-20 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verso printing unit in the delivery of a sheet-fed rotary printing press
DE3403065A1 (en) * 1984-01-30 1985-08-08 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach METHOD AND DEVICE ON A SHEET PRINTING MACHINE FOR SHEET PRINTING AND REPRINTING
US4854232A (en) * 1986-10-13 1989-08-08 Dainippon Screen Mfg. Co. Ltd. Method and apparatus for multi-color printing
DD285878A7 (en) * 1988-02-04 1991-01-10 ���@��������@���������@ ������@������� @�������k�� PRINTING MACHINE FOR SCHOEN- OR SCHOEN- AND RESTRICTING PRESSURE
DE4032442A1 (en) * 1990-10-12 1992-04-16 Planeta Druckmaschinenwerk Ag Rotary machine for printing proof copies - can also print numbers of sheets in succession without changing printing mechanism

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4404905A (en) * 1981-05-06 1983-09-20 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verso printing unit in the delivery of a sheet-fed rotary printing press
DE3403065A1 (en) * 1984-01-30 1985-08-08 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach METHOD AND DEVICE ON A SHEET PRINTING MACHINE FOR SHEET PRINTING AND REPRINTING
US4854232A (en) * 1986-10-13 1989-08-08 Dainippon Screen Mfg. Co. Ltd. Method and apparatus for multi-color printing
DD285878A7 (en) * 1988-02-04 1991-01-10 ���@��������@���������@ ������@������� @�������k�� PRINTING MACHINE FOR SCHOEN- OR SCHOEN- AND RESTRICTING PRESSURE
DE4032442A1 (en) * 1990-10-12 1992-04-16 Planeta Druckmaschinenwerk Ag Rotary machine for printing proof copies - can also print numbers of sheets in succession without changing printing mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE19720072A1 (en) 1998-01-02
DE19644950A1 (en) 1997-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0835180B1 (en) Sheet-fed, offset rotary press
DE4303797C2 (en) Rotary printing machine for printing sheets
EP0839090B1 (en) Sheet-feed offset rotary printing machine
CH675985A5 (en)
DE1235953B (en) Sheet-fed offset rotary printing machine for optional double-sided printing or double-sided printing
DE3108807C2 (en) Sheet-fed rotary offset printing machine for either perfecting or perfecting
DE3533081C2 (en)
EP0343104A2 (en) Perfecting web-fed press, particularly for bank notes
EP0092887A1 (en) Multicolour rotary printing machine
DD218320A5 (en) MULTICOLOR ROTATION PRINTING MACHINE FOR THE SAME TOTAL COAT AND RESTRICTIVE PRINTING
EP0925189B1 (en) Multicolor sheet-fed printing press
DE3109964A1 (en) "COLLECTIVE PRINTING MACHINE PRINTER FOR SECURITIES PRINTING"
DD218588A5 (en) MULTICOLOR ROTATION PRINTING MACHINE FOR THE SAME TOTAL COAT AND RESTRICTIVE PRINTING
DE19720072C2 (en) Process for printing sheets in face and reverse printing
DE3535694A1 (en) BOW OPEN SETTING ROTARY PRINTING MACHINE
DE3108806C2 (en) Sheet-fed rotary offset printing machine for either face or face printing
DE2305132A1 (en) BOW TURNING DEVICE FOR ROTARY PRINTING MACHINES
DE2411691C3 (en) Combined multi-color offset and engraving rotary press
EP0150355A2 (en) Perfecting method and offset printing press for sheets for carrying out the method
DE3400652A1 (en) Sheet-processing printing machine
DE2139830C3 (en) Offset sheet-fed rotary printing press
DE19538546A1 (en) Sheet offset rotary printing machine
EP0204021B1 (en) Sheet-printing machine
DE102008045431B4 (en) Sheet-fed rotary printing press with printing units arranged in series
DE102007006062B3 (en) Convertible print mechanism for printing machine has gravure printing blade for gravure printing, flexo printing mode in which space can be provided for flexo print mechanism that can be placed on flexo printing forme cylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B41M 1/14

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG & BAUER AG, 97080 WUERZBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee