DE19719779A1 - Beschleunigungssensor - Google Patents

Beschleunigungssensor

Info

Publication number
DE19719779A1
DE19719779A1 DE19719779A DE19719779A DE19719779A1 DE 19719779 A1 DE19719779 A1 DE 19719779A1 DE 19719779 A DE19719779 A DE 19719779A DE 19719779 A DE19719779 A DE 19719779A DE 19719779 A1 DE19719779 A1 DE 19719779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
acceleration sensor
substrate
sensor according
decoupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19719779A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Laermer
Bernhard Elsner
Wilhelm Dr Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19719779A priority Critical patent/DE19719779A1/de
Priority to DE59814029T priority patent/DE59814029D1/de
Priority to PCT/DE1998/001068 priority patent/WO1998052051A1/de
Priority to US09/423,532 priority patent/US6360604B1/en
Priority to JP54867198A priority patent/JP2001525927A/ja
Priority to EP98931928A priority patent/EP0981755B1/de
Publication of DE19719779A1 publication Critical patent/DE19719779A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0808Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate
    • G01P2015/0811Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for one single degree of freedom of movement of the mass
    • G01P2015/0814Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for one single degree of freedom of movement of the mass for translational movement of the mass, e.g. shuttle type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Beschleunigungssensor mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
Stand der Technik
Beschleunigungssensoren der gattungsgemäßen Art sind bekannt. Diese weisen eine an einem Substrat beweg­ lich aufgehängte Schwingstruktur als seismische Masse auf. Infolge einer einwirkenden Beschleunigung wird diese seismische Masse ausgelenkt und verändert ihre relative Position zu dem Substrat. Der seismischen Masse sind Auswertemittel zugeordnet, die den Grad der beschleunigungsbedingten Auslenkung erfassen. Als Auswertemittel sind beispielsweise piezoresistive, kapazitive oder frequenzanaloge Auswerteanordnungen bekannt. Bei den kapazitiven Auswertemitteln ist die seismische Masse mit einer Kammstruktur versehen, die mit einer feststehenden, das heißt mit dem Substrat verbundenen Kammstruktur zusammenwirkt. Zwischen den einzelnen Stegen der Kammstrukturen kommt es zur Aus­ bildung von Kapazitäten, deren Größen sich mit einer Auslenkung der seismischen Masse verändern. Über Aus­ werteschaltungen können diese Kapazitätsänderungen erfaßt werden und so eine an dem Beschleunigungssen­ sor einwirkende Beschleunigung detektiert werden.
Bei den bekannten Beschleunigungssensoren ist nach­ teilig, daß sich in dem Substrat oder den Sensor­ strukturen Längenschwankungen, die beispielsweise temperaturabhängig oder von mechanischen Spannungen abhängig sind, auftreten können. Diese rufen gering­ fügige Veränderungen der Positionen der an dem Sub­ strat aufgehängten seismischen Masse oder der Auswer­ temittel hervor, die daraufhin eine Signaländerung bewirken. Diese Signaländerungen führen zu einer fehlerhaften Detektion einer angreifenden Beschleuni­ gung beziehungsweise überlagern ein einer angreifen­ den Beschleunigung proportionales Signal der Auswer­ temittel mit einem Offsetfehler.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Beschleunigungssensor mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen bietet demgegenüber den Vorteil, daß eine Kompensation von im Substrat oder den Sensorstrukturen auftretenden, temperaturab­ hängige oder von mechanischen Spannungen abhängige Schwankungen erfolgen kann. Dadurch, daß die Schwing­ struktur und/oder die Auswertemittel über mechanische Entkopplungseinrichtungen mit dem Substrat verbunden sind, ist es vorteilhaft möglich, jegliche durch Druck und/oder Zugspannungen sowie Temperaturschwan­ kungen hervorgerufene Materialeffekte im Substrat oder den Sensorstrukturen auszugleichen, so daß diese keinen Einfluß auf den Beschleunigungssensor, insbe­ sondere auf dessen Empfindlichkeit, ausüben. Darüber hinaus können mit den mechanischen Entkopplungsein­ richtungen Materialunterschiede zwischen dem Substrat und dem Sensor, beispielsweise bei mittels additiver Verfahren der Oberflächenmikromechanik auf einen Wafer aufgebrachten Beschleunigungssensoren, ausge­ glichen werden. So kann ein unterschiedliches Temperaturausdehnungsverhalten von beispielsweise Silizium und metallischen Werkstoffen, wie bei eini­ gen Additivtechniken eingesetzt, kompensiert werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den in den Unteransprüchen genannten Merk­ malen.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbei­ spielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Beschleunigungs­ sensor nach einer ersten Ausführungs­ variante;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Beschleunigungs­ sensor nach einer zweiten Ausführungs­ variante und
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Auswertemittel des Beschleunigungssensors.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist in Draufsicht das Design eines Be­ schleunigungssensors 10 gezeigt. Der Beschleunigungs­ sensor 10 ist auf einem, im einzelnen nicht darge­ stellten Substrat, beispielsweise einem Wafer, struk­ turiert. Die Strukturierung kann mittels bekannter Verfahren der Oberflächenmikromechanik erfolgen. In der gezeigten Darstellung wird der Wafer von der Papierebene gebildet. Der Wafer kann gleichzeitig hier nicht näher zu betrachtende elektrische Auswer­ teschaltungen für den Beschleunigungssensor 10 auf­ weisen.
Der Beschleunigungssensor 10 besitzt eine Schwing­ struktur 12, die als seismische Masse 14 ausgebildet ist. Die Schwingstruktur 12 ist gegenüber dem Substrat (Wafer) beweglich aufgehängt. Hierzu ist ein Rahmen 16 vorgesehen, von dem nach innengerichtete Vorsprünge 18 entspringen. Die Vorsprünge 18 sind über Federstäbe 20 miteinander verbunden, wobei zwi­ schen den gegenüberliegenden Federstäben 20 die seis­ mische Masse 14 angeordnet ist. Die Federstäbe 20 besitzen in Draufsicht gesehen eine geringe Breite und in die Papierebene hinein betrachtet, eine relativ große Tiefe. Der Rahmen 20 ist über Ent­ kopplungsstege 22 mit Haltestegen 24 verbunden. Die Entkopplungsstege 22 besitzen ebenfalls in Draufsicht gesehen eine relativ geringe Breite und in die Papierebene hinein betrachtet, eine relativ große Tiefe. Die Maltestege 24 sind mittels zentraler Ver­ ankerungspunkte 26 auf dem Substrat (Wafer) be­ festigt. Diese im Verhältnis kleinen Befestigungs­ punkte 26 tragen die gesamte, ansonsten frei schwe­ bend über dem Substrat angeordnete Anordnung der Haltestege 24, des Rahmens 16, der Schwingstruktur 12 sowie der Federstege 20 beziehungsweise Entkopplungs­ stege 22. Dies kann mittels bekannter Verfahrens­ schritte der Herstellung von Oberflächenmikromecha­ nik-Strukturen erfolgen, wobei die freischwingenden Bereiche unterätzt werden, so daß sich zwischen dem Substrat und der Anordnung ein geringfügiger Spalt ergibt.
Die seismische Masse 14 besitzt beidseitig eine Kamin­ struktur 28, die von senkrecht zur Oberfläche des Wafers angeordneten Plättchen gebildet wird. Die Kammstrukturen 28 sind relativ starr ausgebildet, so daß bei einer Bewegung der seismischen Masse 14 diese mit der seismischen Masse 14 starr mitschwingen.
Der Beschleunigungssensor 10 weist weiterhin Auswer­ temittel 30 auf, die von feststehenden Kammstrukturen 32 gebildet werden. Die Kammstrukturen 32 entspringen von einem Haltebalken 34, der über Entkopplungsstege 36 mit einem Haltesteg 38 verbunden ist. Der Halte­ steg 38 ist über einen Verankerungspunkt 40 mit dem Substrat (Wafer) verbunden. Hier ist auch wiederum nur der Haltesteg 38 im Bereich der Verankerungs­ punkte 40 mit dem Substrat verbunden, so daß die übrigen Bereiche des Haltestegs 30, die Entkopplungs­ stege 36, die Haltebalken 34 sowie die Kammstrukturen 32 freitragend angeordnet sind, das heißt, diese be­ sitzen keinen unmittelbaren Berührungskontakt mit dem Substrat.
Die Kammstrukturen 28 und 32 der seismischen Masse 14 beziehungsweise des Auswertemittels 30 kämmen mitein­ ander und bilden ein an sich bekanntes kapazitives Auswertemittel. Durch die Anordnung der Kammstruk­ turen 32 beziehungsweise 28 ergeben sich zwischen den jeweils benachbarten Stegen der Kammstruktur 28 be­ ziehungsweise 32 Kapazitäten C, wobei - in der Fig. 1 in Draufsicht gesehen - links eine Kapazität C1 und rechts eine Kapazität C2 besteht. Die Kapazitäten werden durch den Abstand der Stege der Kammstrukturen 28 und 32 sowie durch die sich gegenüberliegenden Flächen der Stege der Kammstrukturen 28 und 32 be­ stimmt. Da das gesamte Material des Beschleunigungs­ sensors 10 aus einem elektrisch leitenden Material, beispielsweise Silizium, besteht, können die Kapazi­ täten über die Verankerungspunkte 26 beziehungsweise 40 in das Substrat und somit in eine nicht näher dargestellte Auswerteschaltung eingebunden werden.
Es ist noch festzuhalten, daß der Beschleunigungs­ sensor 10 in bezug auf eine durch die seismische Masse 14 verlaufende, gedachte Mittellinie 42 sym­ metrisch angeordnete Entkopplungsstege 22 beziehungs­ weise Verankerungspunkte 26 beziehungsweise 40 auf­ weist. Die Kammstrukturen 28 beziehungsweise 32 sind jeweils spiegelbildlich symmetrisch zueinander ange­ ordnet. Die Verankerungspunkte 26 und 40 liegen alle in einer gemeinsamen gedachten Linie 44. Diese Linie 44 ist dabei parallel zu den Kammstrukturen 28, 32.
Es wird so erreicht, daß bei einer Ausdehnung der Kammstrukturen der Abstand der einzelnen Elemente gleich bleibt und sich somit die Kapazität zwischen den Kammstrukturen im wesentlichen nicht ändert. Dadurch wird die Temperaturabhängigkeit noch weiter verringert, da in der Richtung senkrecht zu dieser Linie 44 die Struktur frei expandieren oder kontra­ hieren kann, also keine thermischen Spannungen indu­ ziert werden können. In Verbindung mit den Entkopp­ lungsgliedern werden auch thermische Spannungen ent­ lang dieser Linie relaxiert. Die Materialexpansion senkrecht zu dieser Linie geschieht symmetrisch zu dieser, und zwar identisch für die aufgehangene Masse mit ihren beweglichen und den am Festland auf dieser Linie fixierten Kammstrukturen, die gemeinsam die Auswertemittel des Sensorelements bilden.
Weil sich sowohl "feste" als auch "bewegliche" Kamm­ strukturen identisch und senkrecht zu dieser Linie ausdehnen, oder relaxieren können, ändern sich die Gapabstände der Auswertemittel nur ∼ΔT εSensormaterial, was relativ gering ist. Andernfalls hatte man eine Änderung der Gapweite von im Extremfall ∼ΔT.(εSensormaterialSubstrat).l, im Fall eines vollständig am Festland (Substrat) befestigten Kamms, wobei l die laterale Ausdehnung der Kammausdehnung ist.
Der in Fig. 1 gezeigte Beschleunigungssensor 10 übt folgende Funktion aus:
Bei Einwirkung einer mit dem Doppelpfeil 46 gekenn­ zeichneten Beschleunigung auf den Beschleunigungs­ sensor 10 wird die seismische Masse 14 entsprechend der angreifenden Beschleunigung ausgelenkt. Hierbei wird durch die Ausbildung der Federstäbe 20 die Auslenkung lediglich in Richtung der möglichen Be­ schleunigungen gemäß dem Doppelpfeil 46 gestattet, da die seismische Masse 14 in dieser Richtung über die Federstäbe 20 weich aufgehängt ist und in hierzu senkrechter Richtung steif aufgehängt ist. Infolge der Auslenkung der seismischen Masse 14 ändern sich die Abstände zwischen den Stegen der Kammstrukturen 28 beziehungsweise 32, so daß es zu einer entspre­ chenden Variation der Kapazitäten C1 und C2 kommt. Bei einer Auslenkung der seismischen Masse 14 nach oben verringert sich der Abstand der Stege der Kamin­ strukturen 28 und 32 auf der linken Seite der seis­ mischen Masse, während sich der Abstand der Stege der Kammstrukturen 28 und 32 auf der rechten Seite der seismischen Masse 14 entsprechend vergrößert. Ent­ sprechend verringern beziehungsweise vergrößern sich die Kapazitäten C1 und C2, die über eine entsprechen­ de Auswerteschaltung erfaßbar sind und ein der an­ greifenden Beschleunigung 46 entsprechendes Signal liefern. Dieses Signal kann beispielsweise zur Aus­ lösung von Rückhaltesystemen in Kraftfahrzeugen aus­ genutzt werden.
Durch die Anordnung der Entkopplungsstege 22 und der Anordnung der Verankerungspunkte 26 und 40 auf der Linie 44 wird erreicht, daß unabhängig von einer Ein­ wirkung der Beschleunigung 46 auftretende, tempera­ tur- und/oder materialabhängige Spannungen innerhalb des Substrates nicht auf die seismische Masse 14 oder die Auswertemittel 30 übertragen, sondern frei re­ laxiert werden können. Die im Substrat auftretenden mechanischen Spannungen und/oder temperaturabhängigen Ausdehnungen werden durch die Entkopplungsstege 22 kompensiert, so daß diese nicht auf den Rahmen 16 und den darin angeordneten seismischen Massen 14 über­ tragen werden können. Die Entkopplungsstege 22 sind in der Substratebene weich und flexibel, so daß beispielsweise eine Längenänderung des Materials, die auf die Haltestege 24 übertragen wird, ausgeglichen werden kann. Dies wird erreicht, da die Entkopplungs­ stege 22 in Draufsicht gesehen relativ schmal sind und in die Ebene hinein betrachtet eine relativ große Tiefe aufweisen. Hierdurch sind die Entkopplungsstege 42 in Richtung der Mittellinie 42 relativ weich aufgehängt. Durch die bogenförmige Geometrie der Entkopplungsstege 22 zwischen den Rahmen 16 und den Haltestegen 24 können ebenfalls in Richtung der Linie 44 auftretende Längenänderungen abgefangen werden. Durch die im Verhältnis große Tiefe zur Breite der Entkopplungsstege 22 werden Auslenkungen senkrecht zur Substratebene (senkrecht zur Papierebene in Fig. 1) abgefangen, da die Entkopplungsstege 22 in dieser Richtung steif sind. Durch die symmetrische Anordnung der Entkopplungsstege 22 und der Verankerungspunkte 26 beziehungsweise 40 werden auftretende mechanische Spannungen gleichmäßig mit entgegengesetzten Vor­ zeichen abgefangen, so daß die seismische Masse 14 und die Auswertemittel 30 in ihrer Position verblei­ ben.
Auch eine Längenänderung der Struktur des Beschleuni­ gungssensors 10 selbst, beispielsweise der Federstäbe 20 und/oder des Rahmens 16 und/oder der seismischen Masse 14 bei einer Temperaturänderung, wobei die Längenänderung sich durch den linearen Ausdehnungs­ koeffizienten des entsprechenden Materials ergibt, wird durch die Entkopplungsstege 22 und die Anordnung der Verankerungspunkte 26 und 40 in einer Linie kom­ pensiert. Eine Veränderung der Lage der seismischen Masse 14 zu den Auswertemitteln 30 erfolgt hierdurch nicht.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsvariante eines Beschleunigungssensors 10. Gleiche Teile wie in Fig. 1 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert. Bei der Ausführungsvariante in Fig. 2 sind die Entkopplungsstege 22 als Winkel aus­ gebildet. Hierdurch wird ebenfalls erreicht, daß die Entkopplungsstege 22 in Richtung der Mittellinie 42 und in Richtung der Linie 44 weich sind und durch ihre relativ große Tiefe im Verhältnis zu ihrer in Draufsicht gesehenen Breite in die Papierebene hinein steif sind. Somit können auch hier im Substrat oder im Beschleunigungssensor 10 auftretende Längenände­ rungen infolge von Temperaturveränderungen oder auf­ tretender mechanischer Spannungen kompensiert werden. Die winkelförmige Ausbildung der Entkopplungsstege 22 läßt sich mit bekannten Verfahren der Strukturierung von Oberflächenmikromechanik-Strukturen einfacher er­ zielen als die in Fig. 1 gezeigte bogenförmige Struktur der Entkopplungsstege 22. Die Wirkung der Entkopplungsstege 22 in beiden Fällen ist die glei­ che.
Fig. 3 zeigt in einer Detailansicht eine mögliche Ausführungsvariante der Ausbildung der Auswertemittel 30. Hier ist der Haltebalken 34 über einen Rahmen 46 sowie Entkopplungsstege 48 mit Haltestege 38 verbun­ den. Die Haltestege 38 ihrerseits sind wiederum über die Verankerungspunkte 40 an dem Substrat befestigt.
Durch die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsvariante wird zusätzlich eine Entkopplung der Auswertemittel 30 von Längenänderungen des Substrats oder des Aus­ wertemittels 30 selber erreicht. Über die symmetri­ sche Anordnung der Entkopplungsstege 48 und die An­ ordnung der Verankerungspunkte 40 auf der Linie 44 wird auch hier eine verbesserte Entkopplung der Aus­ wertemittel 30 von temperaturbedingten Längenände­ rungen und mechanischen Spannungen im Material des Substrats erreicht. Die Entkopplungsstege 48 sind wiederum winkelförmig ausgebildet, so daß diese in Richtung der Linie 44 und der Mittellinie 42 (Fig. 1) weich sind und senkrecht zum Substrat steif sind.
Insgesamt ist mittels der Entkopplungsstege 22 bezie­ hungsweise 48 und der Anordnung der Verankerungspunk­ te 26 und 40 auf einer Linie eine vollkommene Tempe­ ratur- und Spannungskompensation möglich, so daß jeg­ liche Druck- und Zugspannungen im Sensormaterial, das heißt im Substrat oder im Beschleunigungssensor 10 selber, ausgeglichen werden können und diese somit keinen Einfluß auf das Sensorverhalten, insbesondere einen Offset und eine Empfindlichkeit, haben.

Claims (13)

1. Beschleunigungssensor mit einer beweglich an einem Substrat aufgehängten, aufgrund einer Beschleuni­ gungseinwirkung auslenkbaren Schwingstruktur und Aus­ wertemitteln zum Erfassen einer beschleunigungsbe­ dingten Auslenkung der Schwingstruktur, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schwingstruktur (12) und/oder die Auswertemittel (30) über mechanische Entkopp­ lungseinrichtungen mit dem Substrat verbunden sind.
2. Beschleunigungssensor nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schwingstruktur (12) in einem schwebend aufgehängten Rahmen (16) angeordnet ist, der über Entkopplungsstege (22) mit mit dem Substrat verbundenen Haltestegen (24) verbunden ist.
3. Beschleunigungssensor nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte­ stege (24) über jeweils einen symmetrisch angeordne­ ten Verankerungspunkt (26) mit dem Substrat verbunden sind.
4. Beschleunigungssensor nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ent­ kopplungsstege (22) bogenförmig zwischen dem Rahmen (16) und den Haltestegen (24) angeordnet sind.
5. Beschleunigungssensor nach Anspruch 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Entkopplungsstege (22) winkelförmig zwischen dem Rahmen (16) und den Halte­ stegen (24) angeordnet sind.
6. Beschleunigungssensor nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ wertemittel (30) über Entkopplungsstege (48) mit einem mit dem Substrat verbundenen Haltesteg (38) verbunden ist.
7. Beschleunigungssensor nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ent­ kopplungsstege (48) winkelförmig zwischen dem Auswer­ temittel (30) und den Haltestegen (38) angeordnet sind.
8. Beschleunigungssensor nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte­ stege (38) über jeweils einen symmetrisch angeordne­ ten Verankerungspunkt (40) mit dem Substrat verbunden sind.
9. Beschleunigungssensor nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ wertemittel (30) mit einem Rahmen (46) verbunden sind, der über die Entkopplungsstege (48) mit den Halte­ stegen (38) verbunden ist.
10. Beschleunigungssensor nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (16, 46) über jeweils vier symmetrisch ange­ ordnete Entkopplungsstege (22, 48) mit den Halte­ stegen (24, 38) verbunden sind.
11. Beschleunigungssensor nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ent­ kopplungsstege (22, 48) in parallel zur Substratober­ fläche liegende Bewegungsrichtungen weich und senk­ recht zur Substratoberfläche starr sind.
12. Beschleunigungssensor nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Veran­ kerungspunkte (26, 40) auf einer gedachten Linie (44) liegen.
13. Beschleunigungssensor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Kammstrukturen (28, 32) vorge­ sehen sind, die aus länglichen, plattenförmigen, parallel zueinander angeordneten Stegen aufgebaut sind und daß die gedachte Linie (44) parallel zu den Stegen angeordnet ist.
DE19719779A 1997-05-10 1997-05-10 Beschleunigungssensor Withdrawn DE19719779A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719779A DE19719779A1 (de) 1997-05-10 1997-05-10 Beschleunigungssensor
DE59814029T DE59814029D1 (de) 1997-05-10 1998-04-16 Beschleunigungssensor
PCT/DE1998/001068 WO1998052051A1 (de) 1997-05-10 1998-04-16 Beschleunigungssensor
US09/423,532 US6360604B1 (en) 1997-05-10 1998-04-16 Acceleration sensor
JP54867198A JP2001525927A (ja) 1997-05-10 1998-04-16 加速度センサ
EP98931928A EP0981755B1 (de) 1997-05-10 1998-04-16 Beschleunigungssensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719779A DE19719779A1 (de) 1997-05-10 1997-05-10 Beschleunigungssensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19719779A1 true DE19719779A1 (de) 1998-11-12

Family

ID=7829191

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19719779A Withdrawn DE19719779A1 (de) 1997-05-10 1997-05-10 Beschleunigungssensor
DE59814029T Expired - Lifetime DE59814029D1 (de) 1997-05-10 1998-04-16 Beschleunigungssensor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59814029T Expired - Lifetime DE59814029D1 (de) 1997-05-10 1998-04-16 Beschleunigungssensor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6360604B1 (de)
EP (1) EP0981755B1 (de)
JP (1) JP2001525927A (de)
DE (2) DE19719779A1 (de)
WO (1) WO1998052051A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911612A1 (de) * 1999-03-16 2000-10-05 Ats Elektronik Gmbh Verfahren zur selbsttätigen Erfassung von Bewegungs- und Lagezuständen von Personen
DE102008001442A1 (de) 2008-04-29 2009-11-05 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zum Betrieb eines mikromechanischen Bauelements
DE102009000880A1 (de) 2009-02-16 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Detektion einer Drehbewegung
DE102009028343A1 (de) 2009-08-07 2011-02-10 Robert Bosch Gmbh Sensorelement und Verfahren zum Betrieb eines Sensorelements
DE102011080993A1 (de) 2011-08-16 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Beschleunigungssensor und Verfahren zum Betrieb eines Beschleunigungssensors
DE102011080980A1 (de) 2011-08-16 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Beschleunigungssensor und Verfahren zum Betrieb eines Beschleunigungssensors
DE102011081046A1 (de) 2011-08-16 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Sensorelements und Sensorelement
DE102011083487A1 (de) 2011-09-27 2013-03-28 Robert Bosch Gmbh Beschleunigungssensor und Verfahren zum Betrieb eines Beschleunigungssensors
DE102012200929A1 (de) 2012-01-23 2013-07-25 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Struktur und Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur
DE102013206455A1 (de) 2013-04-11 2014-10-16 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement mit Elektrode und Gegenelektrode
DE102014211054A1 (de) 2014-06-10 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Beschleunigungssensor
DE10336232B4 (de) * 2002-08-07 2016-04-07 Denso Corporation Kapazitiver Sensor für dynamische Größen
DE102006033636B4 (de) 2006-07-20 2022-08-11 Robert Bosch Gmbh Beschleunigungssensor

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7267006B2 (en) 2004-02-27 2007-09-11 Bae Systems Plc Accelerometer
DE602004023082D1 (de) * 2004-09-22 2009-10-22 St Microelectronics Srl Mikro-Elektromechanische Struktur mit Selbstkompensation von durch thermomechanische Spannungen hervorgerufenen thermischen Driften
EP1645847B1 (de) 2004-10-08 2014-07-02 STMicroelectronics Srl Mikro-elektromechanische Vorrichtung mit Temperaturkompensation und Verfahren zur Temperaturkompensation in einer mikro-elektromechanischen Vorrichtung
US7350415B2 (en) * 2006-05-25 2008-04-01 Honeywell International Inc. Closed-loop comb drive sensor
JP5206054B2 (ja) * 2008-03-21 2013-06-12 株式会社デンソー 容量式物理量センサ
JP5950087B2 (ja) * 2012-03-27 2016-07-13 セイコーエプソン株式会社 物理量検出デバイス、物理量検出器、および電子機器
JP5880877B2 (ja) * 2012-05-15 2016-03-09 株式会社デンソー センサ装置
US9207254B2 (en) * 2013-02-19 2015-12-08 Maxim Integrated Products, Inc. Accelerometer with low sensitivity to thermo-mechanical stress
JP6206651B2 (ja) 2013-07-17 2017-10-04 セイコーエプソン株式会社 機能素子、電子機器、および移動体
DE102014002823B4 (de) * 2014-02-25 2017-11-02 Northrop Grumman Litef Gmbh Mikromechanisches bauteil mit geteilter, galvanisch isolierter aktiver struktur und verfahren zum betreiben eines solchen bauteils
JP2016042074A (ja) * 2014-08-13 2016-03-31 セイコーエプソン株式会社 物理量センサー、電子機器および移動体

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0543901B1 (de) * 1990-08-17 1995-10-04 Analog Devices, Inc. Monolithischer beschleunigungsmesser
US5417111A (en) * 1990-08-17 1995-05-23 Analog Devices, Inc. Monolithic chip containing integrated circuitry and suspended microstructure
FR2700012B1 (fr) * 1992-12-28 1995-03-03 Commissariat Energie Atomique Accéléromètre intégré à axe sensible parallèle au substrat.
DE4431478B4 (de) * 1994-09-03 2006-04-13 Robert Bosch Gmbh Aufhängung für mikromechanische Struktur und mikromechanischer Beschleunigungssensor
US5565625A (en) * 1994-12-01 1996-10-15 Analog Devices, Inc. Sensor with separate actuator and sense fingers
DE19503236B4 (de) 1995-02-02 2006-05-24 Robert Bosch Gmbh Sensor aus einem mehrschichtigen Substrat
DE19537814B4 (de) * 1995-10-11 2009-11-19 Robert Bosch Gmbh Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors
US5992233A (en) * 1996-05-31 1999-11-30 The Regents Of The University Of California Micromachined Z-axis vibratory rate gyroscope
US5920012A (en) * 1998-06-16 1999-07-06 Boeing North American Micromechanical inertial sensor

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911612C2 (de) * 1999-03-16 2001-05-23 Ats Elektronik Gmbh Verfahren zur selbsttätigen Erfassung von Bewegungs- und Lagezuständen von Personen
DE19911612A1 (de) * 1999-03-16 2000-10-05 Ats Elektronik Gmbh Verfahren zur selbsttätigen Erfassung von Bewegungs- und Lagezuständen von Personen
DE10336232B4 (de) * 2002-08-07 2016-04-07 Denso Corporation Kapazitiver Sensor für dynamische Größen
DE102006033636B4 (de) 2006-07-20 2022-08-11 Robert Bosch Gmbh Beschleunigungssensor
US8596122B2 (en) 2008-04-29 2013-12-03 Robert Bosch Gmbh Micromechanical component and method for operating a micromechanical component
DE102008001442A1 (de) 2008-04-29 2009-11-05 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zum Betrieb eines mikromechanischen Bauelements
DE102009000880A1 (de) 2009-02-16 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Detektion einer Drehbewegung
DE102009028343A1 (de) 2009-08-07 2011-02-10 Robert Bosch Gmbh Sensorelement und Verfahren zum Betrieb eines Sensorelements
DE102009028343B4 (de) 2009-08-07 2022-12-15 Robert Bosch Gmbh Sensorelement und Verfahren zum Betrieb eines Sensorelements
US8402827B2 (en) 2009-08-07 2013-03-26 Robert Bosch Gmbh Sensor element and method for operating a sensor element
DE102011080993A1 (de) 2011-08-16 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Beschleunigungssensor und Verfahren zum Betrieb eines Beschleunigungssensors
DE102011081046A1 (de) 2011-08-16 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Sensorelements und Sensorelement
DE102011080980A1 (de) 2011-08-16 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Beschleunigungssensor und Verfahren zum Betrieb eines Beschleunigungssensors
DE102011083487A1 (de) 2011-09-27 2013-03-28 Robert Bosch Gmbh Beschleunigungssensor und Verfahren zum Betrieb eines Beschleunigungssensors
DE102011083487B4 (de) 2011-09-27 2023-12-21 Robert Bosch Gmbh Beschleunigungssensor und Verfahren zum Betrieb eines Beschleunigungssensors
DE102012200929A1 (de) 2012-01-23 2013-07-25 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Struktur und Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur
US9279822B2 (en) 2012-01-23 2016-03-08 Robert Bosch Gmbh Micromechanical structure and method for manufacturing a micromechanical structure
DE102012200929B4 (de) * 2012-01-23 2020-10-01 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Struktur und Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur
DE102013206455A1 (de) 2013-04-11 2014-10-16 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement mit Elektrode und Gegenelektrode
DE102013206455B4 (de) 2013-04-11 2024-02-29 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement mit Elektrode und Gegenelektrode
DE102014211054A1 (de) 2014-06-10 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Beschleunigungssensor
US9581613B2 (en) 2014-06-10 2017-02-28 Robert Bosch Gmbh Micromechanical acceleration sensor

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998052051A1 (de) 1998-11-19
EP0981755A1 (de) 2000-03-01
EP0981755B1 (de) 2007-06-13
US6360604B1 (en) 2002-03-26
DE59814029D1 (de) 2007-07-26
JP2001525927A (ja) 2001-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19719779A1 (de) Beschleunigungssensor
DE19817357B4 (de) Mikromechanisches Bauelement
DE102008043524B4 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4000903C1 (de)
DE102007054505B4 (de) Drehratensensor
DE102008040855B4 (de) Dreiachsiger Beschleunigungssensor
DE69432074T2 (de) Mikromechanischer querbeschleunigungsmesser
DE4224383C2 (de) Kapazitiver Beschleunigungssensor für Airbag-Systeme
DE112015004530B4 (de) MEMS-Beschleunigungsmesser mit Z-Achsen-Ankerverfolgung
DE69306687T2 (de) Seitwärts empfindlicher Beschleunigungsmesser sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE60032100T2 (de) Mikrokreisel mit zwei resonanten Platten
DE69616706T2 (de) Piezoresistiver Kraftausgleichsbeschleunigungsmesser
DE102005005554B4 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Halbleitersensors für eine dynamische Grösse
DE102012200929B4 (de) Mikromechanische Struktur und Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur
DE19930779A1 (de) Mikromechanisches Bauelement
DE102017219901B3 (de) Mikromechanischer z-Inertialsensor
DE3938624A1 (de) Resonanzbruecken-mikrobeschleunigungs-messfuehler
DE102005043645A1 (de) Halbleitersensor für eine physikalische Grösse und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE10036106A1 (de) Halbleitersensor für eine physikalische Größe
EP1307750B1 (de) Mikromechanisches bauelement
DE102016208925A1 (de) Mikromechanischer Sensor und Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Sensors
DE10303751B4 (de) Kapazitiver Sensor für eine dynamische Größe
DE102006053290A1 (de) Beschleunigungssensor
EP0740793B1 (de) Tunneleffekt-sensor
DE69611328T2 (de) Aufprallsensor

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination