DE19719697B4 - Verfahren zur Herstellung von transparenten Lichtreflexionsgläsern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von transparenten Lichtreflexionsgläsern Download PDF

Info

Publication number
DE19719697B4
DE19719697B4 DE19719697A DE19719697A DE19719697B4 DE 19719697 B4 DE19719697 B4 DE 19719697B4 DE 19719697 A DE19719697 A DE 19719697A DE 19719697 A DE19719697 A DE 19719697A DE 19719697 B4 DE19719697 B4 DE 19719697B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
transparent
beads
coated
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19719697A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19719697A1 (de
Inventor
Christian Klepsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laschinger Holz 94259 Kirchberg I Wald De GmbH
Original Assignee
LASCHINGER HOLZ GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LASCHINGER HOLZ GmbH filed Critical LASCHINGER HOLZ GmbH
Priority to DE19719697A priority Critical patent/DE19719697B4/de
Publication of DE19719697A1 publication Critical patent/DE19719697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19719697B4 publication Critical patent/DE19719697B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/02Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/02Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass
    • C03C17/04Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass by fritting glass powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • C03C27/10Joining glass to glass by processes other than fusing with the aid of adhesive specially adapted for that purpose

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von transparenten Lichtreflexionsgläsern, bei dem Flachglasscheiben mit weißen, transparenten oder farbigen transparenten Glasperlen beschichtet werden,
wobei auf die Flachglasscheibe ein mit niedrigschmelzendem, transparentem oder farbig-transparentem Glasfluss vermischtes klebriges Haftöl aufgebracht wird,
die so beschichtete Glasplatte mit den Glasperlen berieselt wird,
und die präparierte Glasplatte dann auf eine Temperatur gebracht wird, die den Glasfluss schmelzen lässt, so dass die Flachglasscheibe mit den Glasperlen über die geschmolzene Glasflussbrücke an ihren Kontaktpunkten so miteinander verbunden wird, dass die Glasperlen ohne Deformation erhalten bleiben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von transparenten Lichtreflexionsgläsern, bei dem Flachglasscheiben mit weißen, transparenten oder farbigen transparenten Glasperlen beschichtet werden.
  • Reflektierende Folien mit Glasreflexionsperlenbeschichtungen auf undurchsichtigen Trägermaterialien sind aus der Verkehrssicherheitstechnik, Reklame bekannt.
  • Aus der DE 26080 A ist ein Verfahren zur Dekorierung von ebenen oder plastischen Erzeugnissen bekannt, bei dem Glas mit farbiger oder farbloser Emaille (Fluss) entsprechend dem gewünschten Muster oder Design beschichtet wird und anschließend mit farbigen oder farblosen Glasperlen bestreut wird. Der Gegenstand wird dann in einem Muffelofen so lange erhitzt, bis der Perlenüberzug angeschmolzen ist. Die Emaille bildet hierbei das Bindeglied zwischen der Glasoberfläche und den Perlen.
  • Weiterhin ist aus der DE 22 54 420 B2 ein emaillierter Gegenstand mit reflektierender Deckschicht beschrieben. Der emaillierte Gegenstand besteht aus einer metallischen Unterlage mit einer weißopaken oder farbigopaken aufgebrannten Emailleauflage. Diese trägt an den zur Reflexion bestimmten Stellen Glasperlen, welche mittels Transparentemaille als keramisches Bindemittel auf der aufgebrannten Emailauflage schmelzbefestigt wurden.
  • Aus der DD 296 474 A5 ist zudem ein Verfahren zur Herstellung von lichtbrechenden und/oder reflektierenden Schichten auf Glasoberflächen bekannt, wobei eine wässrige Suspension von Mikroglaskugeln mit einem Durchmesser zwischen 0,06 und 0,1 mm in einem synthetischen anorganischen oder organischen Schwebemittel oder Mikroglaskugeln in trockener Form als Pulver in einer Stärke so auf die Glasoberfläche aufgebracht werden, dass die Transparenz der darunterliegenden Schicht erhalten bleibt. Die derart beschichtete Glasscheibe wird dann auf eine Temperatur zwischen 740°C und 850°C gebracht, welche zwischen den Schmelz- und Erweichungstemperaturen der Glasscheibe und des Überzugs liegt, so dass die Glaskugeln ihre Kugelform nicht verlieren.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein alternatives Verfahren zum Aufschmelzen von Glasreflexionsperlen aus transparentem, farblosem und farbigem Glas, auf lichtdurchlässige Flachglasscheiben anzugeben, um dadurch lichtdurchlässige, lichtreflektierende sowie lichtverteilende Flächen oder Körper zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Eine erfindungsgemäß ausgebildete Flachglasscheibe lässt Licht diffundiert in den Raum eindringen und ausdringen. Sie reflektieren das auf sie einfallende Licht zum großen Teil zu den von der Lichtquelle ausgehenden Punkt zurück, da ihre Oberfläche aus Millionen von Totalreflexionskörpern bestehen kann.
  • Dadurch können höhere Lichtausbeutung in Hallen, Räumen, Gängen erzielt werden. Zusätzlich geben diese Lichttotalreflexionskörper das Licht nach allen Seiten ab, so dass Nebenräume ebenfalls davon partizipieren können.
  • Diese einseitig oder beidseitig perlenbeschichteten Glastrennwände oder Fensterflächen schützen auch vor grellem Sonnenlicht, durch ihre diffundierende Lichtzerlegung, so dass stellenweise Jalousien oder andere kostspielige Lichtblenden gespart werden können.
  • Werden sie in einem geeigneten Verbund zusammengesetzt, dienen sie noch zusätzlich als Thermosicherheitsverbundglaselemente.
  • Außerdem kann die Haftmittelbrücke des Verschmelzungsmittels durch Interferenzfarbenzusätze so ausgebildet werden, dass ein großer Teil der eindringenden Wärmestrahlen absorbiert wird.
  • Alle diese Anwendungsgebiete dienen aber nur dort, wo keine klare Durchsicht nach außen oder innen erwünscht ist.
  • Einen besonderen Reiz bietet noch die unbegrenzte künstlerische Gestaltungsmöglichkeit durch die farbige Gestaltung der Flächen, da die Glasperlenträgermasse in allen Farben eingefärbt werden kann.
  • Eine Anwendung ist insbesondere an Pavillons, Bars, Diskotheken, Kinos, Casinos, Krankenhäusern, Museen und anderen öffentlichen oder privaten Gebäuden möglich, die sich vor UV-Strahleneinwirkung sowie vor zu großer Wärmeentwicklung schützen müssen und trotzdem viel Licht benötigen.
  • Flachglasscheiben von verschiedenster Stärke werden mit weißen, transparenten oder farbigen transparenten Glasperlen beschichtet, deren Durchmesser 0,6 mm–3 mm betragen kann. Die Beschichtung der Glasplatten oder Flächen mit den Perlen ein- oder beidseitig, erfolgt durch das Aufbringen eines klebrigen Haftöles, der mit niedrigschmelzenden, transparenten oder farbigtransparenten Glasfluss vermischt ist, auf die Glasscheibe oder Fläche.
  • Die so beschichteten Glasplatten werden nun mit den Glasperlen berieselt, bis sie den klebrigen Haftgrund vollständig aneinander geordnet ausfüllen.
  • Es können auch die Glasperlen mit dem Haftgrundklebergemisch benetzt werden, diese auf die Glasplatten aufgestreut werden und durch Andruck mit einer zweiten Glasplatte zu einer sich gleichmäßig verteilenden Schicht verteilt werden.
  • Diese fertig präparierten Glasplatten werden nun durch Erhitzen in Kammer- oder Tunnelöfen auf die Temperatur gebracht, die den in den Haftgrund eingebrachten Glasfluss schmelzen lässt. Dabei verbinden sich die Glasplatten mit den Glasperlen über die geschmolzene Glasflussbrücke an ihren Kontaktpunkten so miteinander, dass die Glasperlen ohne Deformation erhalten bleiben, da der Glasfluss einen um circa 10%–5% niedrigeren Schmelzpunkt aufweist wie die Glasperlensorte.
  • Die Verschmelzungstemperaturen liegen dabei bei 580°–720° Celsius.
  • Es können in einem Verschmelzungsprozess bis zu drei verschiedenartig beschichtete Glasplatten verschmolzen werden zur Herstellung von Thermomehrschichtglasscheiben.
  • Zum Beispiel:
  • Auf eine ein- oder beidseitig mit Glasperlen beschichtete Glasplatte, wird eine zweite, nur mit Haftmittelgemisch beidseitig beschichtete Glasplatte gelegt, und auf diese wiederum eine dritte, ein- oder beidseitig mit Perlenbeschichtung belegte Glasplatte gebracht, und dieser Schichtverbund dann zu einer einzigen Thermoglasscheibe in einem Arbeitsgang verschmolzen oder durch Verschmelzung verbunden.
  • Nach dem den Glasstärken gemäßen Abkühlungsprozess der ein- oder beidseitig oder mehrschichtig verschmolzenen Lichtreflexions-Glas- oder Thermoglasscheiben, können diese aus den Öfen entnommen werden, und nun zu den in den 11a, 22a, 33d angeführten Einsatzmöglichkeiten zusammengesetzt werden.
  • Alle angeführten Figuren zeigen generell eine seitliche Schnittansicht der Glaselemente.
  • Die Lichtreflexionsgrundelemente 11a oder das Thermoglasgrundelement 3 kann man zu einer Reihe von für die Innen- und Außenarchitektur wichtigen Elementen vereinen.
  • Sie können zu Lichtreflexionsverbundgläsern verklebt werden.
  • Gemäß den 22a können die Glasscheiben zu Lichtreflexionsthermoverbundglaselementen verbunden werden, die die Hitzebildung in Räumen durch ihre luftdurchlässigen Zwischenschichten verhindern.
  • 1 zeigt eine einschichtig belegte Lichtreflexionsscheibe.
  • 1a zeigt eine beidseitig beschichtete Lichtreflexionsscheibe.
  • 2 zeigt zwei zu einer Verbundglasscheibe zusammengesetzte einschichtig belegte Lichtreflexionsscheiben.
  • 2a zeigt zwei einseitig perlenbeschichtete mit ihren glatten, unbeschichteten Flächen mit einer dritten glatten Glasscheibe verklebten Lichtreflexionssicherheitsglasverbundkörper.
  • 3 zeigt ein Thermoverbundelement, bei dem zwei Glasscheiben über die mit Haftmittel benetzte Perlenschicht miteinander verschmolzen werden.
  • 3a zeigt eine Lichtreflexionsthermoscheibe, bei der auf einer einseitig perlenbeschichteten Glasscheibe, auf eine mit Haftmittel benetzten Perlen aufgebrachte Schicht eine einfache Glasscheibe aufgeschmolzen ist.
  • 3b zeigt eine zwei-kammerige Thermoglasscheibe, bei der auf zwei mit benetzten Glasperlen verklebten Scheiben, eine zweite mit Haftmittel versetzte Glasperlenschicht aufgebracht ist, auf die eine dritte Glasplatte aufgelegt, zusammengeschmolzen ist.
  • 3c zeigt eine als Verbundglaslichtreflexionsthermoglasscheibe ausgebildete Variante, bei der eine einseitig perlenbeschichtete Scheibe über die Haftmittel versetzten Perlen mit einer zweiten glatten Scheibe zusammengeschmolzen ist, und zwei solcher Elemente mit ihren glatten Flächen miteinander verklebt sind.
  • 3d zeigt ein drei-kammeriges Thermosicherheitsverbundglaselement, das aus drei Thermoverbundelementen, wie in 3 gezeigt, durch Verkleben der glatten Flächen erzeugt ist, zusammengesetzt ist.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung von transparenten Lichtreflexionsgläsern, bei dem Flachglasscheiben mit weißen, transparenten oder farbigen transparenten Glasperlen beschichtet werden, wobei auf die Flachglasscheibe ein mit niedrigschmelzendem, transparentem oder farbig-transparentem Glasfluss vermischtes klebriges Haftöl aufgebracht wird, die so beschichtete Glasplatte mit den Glasperlen berieselt wird, und die präparierte Glasplatte dann auf eine Temperatur gebracht wird, die den Glasfluss schmelzen lässt, so dass die Flachglasscheibe mit den Glasperlen über die geschmolzene Glasflussbrücke an ihren Kontaktpunkten so miteinander verbunden wird, dass die Glasperlen ohne Deformation erhalten bleiben.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Durchmesser der Perlen 0,6 mm bis 3 mm beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Beschichtung der Flachglasscheibe mit den Perlen ein- oder beidseitig erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Verschmelzungstemperatur zwischen 580°–720° Celsius liegt.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Glasfluss einen um 10% bis 5% niedrigeren Schmelzpunkt als die Glasperlensorte aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mehrere Flachglasscheiben in einem Verschmelzungsprozess verschmolzen werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Flachglasscheiben verschiedenartig beschichtet sind.
DE19719697A 1997-05-09 1997-05-09 Verfahren zur Herstellung von transparenten Lichtreflexionsgläsern Expired - Fee Related DE19719697B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719697A DE19719697B4 (de) 1997-05-09 1997-05-09 Verfahren zur Herstellung von transparenten Lichtreflexionsgläsern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719697A DE19719697B4 (de) 1997-05-09 1997-05-09 Verfahren zur Herstellung von transparenten Lichtreflexionsgläsern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19719697A1 DE19719697A1 (de) 1998-11-12
DE19719697B4 true DE19719697B4 (de) 2011-04-07

Family

ID=7829144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19719697A Expired - Fee Related DE19719697B4 (de) 1997-05-09 1997-05-09 Verfahren zur Herstellung von transparenten Lichtreflexionsgläsern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19719697B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003404A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Sprinz Joh Gmbh & Co Platte aus Glas oder Keramik mit einem Oberflächenbelag
ITMO20000281A1 (it) * 2000-12-21 2002-06-21 Tecno Securvetre Srl Procedimento per comporre lastre di vetro che al contempo possono avere funzione antisdruciolevole e di diffusioni di luce, nonche' prodotto
DE102005029185B4 (de) * 2005-06-23 2008-08-28 Quick Trade Gmbh Rutschfeste Glasoberfläche und Verfahren zur Herstellung derselben
US8663732B2 (en) * 2010-02-26 2014-03-04 Corsam Technologies Llc Light scattering inorganic substrates using monolayers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE26080C (de) * A. SCHIERHOLZ, Kommerzienrath in Plaue, Fürstenth. Schwarzburg-Sondershausen Verzieren von Glas durch Aufbrennen von kleinen Perlen mit der Email
DE1070796B (de) * 1959-12-10 Deutsche Tafelglas Aktiengesellschaft Detag, Fürth (Bay.) Verfahren zum' Einbringen eines Dekors in die Oberfläcbe von Tafelglas und Vorrichtung hierfür
DE1283443B (de) * 1967-12-28 1968-11-21 Zd Avtosteklo Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Glaserzeugnissen
DE2254420B2 (de) * 1972-11-07 1976-02-12 Deutsches Email-Zentrum E.V., 5800 Hagen Emaillierte gegenstaende mit retroreflektierender deckschicht und verfahren zu deren herstellung
DD296474A5 (de) * 1990-07-04 1991-12-05 Ve Ingenieurbetrieb Fuer Automatisierung Chemnitz Werk Schwarzenberg,De Verfahren zur herstellung von lichtbrechenden- bzw. reflektierenden schichten aus glaskugeln
EP0513707A2 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 BISCHOFF GLASTECHNIK GmbH & Co. KG Glasplatte und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE26080C (de) * A. SCHIERHOLZ, Kommerzienrath in Plaue, Fürstenth. Schwarzburg-Sondershausen Verzieren von Glas durch Aufbrennen von kleinen Perlen mit der Email
DE1070796B (de) * 1959-12-10 Deutsche Tafelglas Aktiengesellschaft Detag, Fürth (Bay.) Verfahren zum' Einbringen eines Dekors in die Oberfläcbe von Tafelglas und Vorrichtung hierfür
DE1283443B (de) * 1967-12-28 1968-11-21 Zd Avtosteklo Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Glaserzeugnissen
DE2254420B2 (de) * 1972-11-07 1976-02-12 Deutsches Email-Zentrum E.V., 5800 Hagen Emaillierte gegenstaende mit retroreflektierender deckschicht und verfahren zu deren herstellung
DD296474A5 (de) * 1990-07-04 1991-12-05 Ve Ingenieurbetrieb Fuer Automatisierung Chemnitz Werk Schwarzenberg,De Verfahren zur herstellung von lichtbrechenden- bzw. reflektierenden schichten aus glaskugeln
EP0513707A2 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 BISCHOFF GLASTECHNIK GmbH & Co. KG Glasplatte und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19719697A1 (de) 1998-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4318946A (en) Decorative simulated stained glass light transmissive mosaic panels
AU640576B1 (en) A laminated ornamental glass article
JPH0380132A (ja) フィルター帯域を有する窓ガラス及びその製造方法
EA034698B1 (ru) Светящийся блок остекления
DE19719697B4 (de) Verfahren zur Herstellung von transparenten Lichtreflexionsgläsern
US4457966A (en) Cover-substrate support material
CA2016538A1 (en) Patterned metallized film and method for making same
Kaltenbach Translucent materials: Glass, plastics, metals
DE60102285T2 (de) Rutschfeste glasabdeckscheibe für konstruktion, lichttechnik und dekoration, räumliches beleuchtungsmodul mit dieser scheibe und verfahren zur herstellung der scheibe
DE2314622B2 (de) Lichtdurchlaessiges baumaterial
JPH073484B2 (ja) 透明球埋没型再帰反射体
Brzezicki Redundant Transparency: The Building's Light-Permeable Disguise
JP2017077698A (ja) 積層フィルムおよび積層フィルムの製造方法
DE102016104113B4 (de) Flächige beleuchtungseinrichtung für trennwände in flugzeuginnenräumen
US1787371A (en) Laminated glass article
US1800763A (en) Method of making imitation leaded glass
KR101368717B1 (ko) 주상절리 패턴을 이용한 입체감 형성 유리인쇄기법 및 이의 인쇄기법을 통해 인쇄된 유리제품
DE926684C (de) Glas oder Glasersatzstoff mit unter Temperatureinwirkung ruecklaeufig umschlagenden Farbstoffen
DE4000006A1 (de) Glasbaustein
DD296474A5 (de) Verfahren zur herstellung von lichtbrechenden- bzw. reflektierenden schichten aus glaskugeln
US6183939B1 (en) Method for producing a pattern on a transparent substrate
DE102008039492B4 (de) Kaminsichtscheibe
DE19617228C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bleiglasimitation auf Isolierglasscheiben
JPH01252558A (ja) 彩色重ね装飾板ガラス
DE20108515U1 (de) Glas für Operationsleuchten

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KLEPSCH, CHRISTIAN, 81371 MUENCHEN, DE SAUER, SARO

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RALF M. KERN UND PARTNER, 80686 MUENCHEN

8181 Inventor (new situation)

Free format text: KLEPSCH, CHRISTIAN, 81371 MUENCHEN, DE

8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CHRISTIAN KLEPSCH GLASTECHNOLOGIE GMBH, AIGEN-VOGL

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KLEPSCH, CHRISTIAN, SEEKIRCHEN, AT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BECKORD, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LASCHINGER HOLZ GMBH, 94259 KIRCHBERG I. WALD, DE

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110823

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201

Effective date: 20131203