DE19719053A1 - Substituierte Aminothiazole - Google Patents

Substituierte Aminothiazole

Info

Publication number
DE19719053A1
DE19719053A1 DE1997119053 DE19719053A DE19719053A1 DE 19719053 A1 DE19719053 A1 DE 19719053A1 DE 1997119053 DE1997119053 DE 1997119053 DE 19719053 A DE19719053 A DE 19719053A DE 19719053 A1 DE19719053 A1 DE 19719053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
chain
straight
different
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997119053
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dr Baasner
Michael Dr Matzke
Hans-Christian Dr Militzer
Klaus Prof Schaller
Harald Prof Labischinski
Rainer Dr Endermann
Hans-Otto Dr Werling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1997119053 priority Critical patent/DE19719053A1/de
Priority to PCT/EP1998/002378 priority patent/WO1998050373A1/de
Priority to AU76465/98A priority patent/AU7646598A/en
Publication of DE19719053A1 publication Critical patent/DE19719053A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/38Nitrogen atoms
    • C07D277/44Acylated amino or imino radicals
    • C07D277/48Acylated amino or imino radicals by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbonylguanidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft substituierte Aminothiazole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als antimi­ krobielle Wirkstoffe.
Aus den Publikationen DE-38 36 184 und DE-38 36 167 sind 2-Aminothiazole mit einer antimykotischen Wirkung bereits bekannt. Außerdem sind 1-(Thiazol-2-yl)-2-(aryl­ imino)-5-triazolo[5,1-b]thiazole und Triazolylguanidine als antibakterielle Mit­ tel und mit einer insektiziden Wirkung beschrieben [vgl. PCT WO 91/18 882; In­ dian J. Heterocycl. Chem. (1994), 4 (1), 5-8; J. Indian Chem. Soc. (1979), 56 (9), 937-8; Curr. Sci (1969), 38 (22), 538-9].
Die vorliegende Erfindung betrifft jetzt substituierte Aminothiazole der allgemei­ nen Formel (I),
in welcher
A, D und E gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Koh­ lenstoffatomen, Cyano, Halogen oder für den Rest SCF3 stehen,
R1 für Phenyl steht, das gegebenenfalls bis zu 5fach gleich oder verschieden durch Halogen, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Cyano, Nitro, Trifluorme­ thylsulfid, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen, Hydroxy oder durch Trifluormethyl substituiert ist,
R2, R3 R4 und R5 gleich oder verschieden sind und
für Wasserstoff oder
für einen Rest der Formel
stehen, oder
für einen 5- bis 6-gliedrigen, gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus mit bis zu 4 Heteroatomen aus der Reihe S, N oder O stehen, oder für Cycloalkyl mit 3 bis 11 Kohlenstoffatomen oder für Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen stehen, wobei alle Ringsysteme gegebenenfalls bis zu 5fach gleich oder verschieden durch Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoff­ atomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder hydroxysubstituiertes Alkyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Carboxy, Hydroxy, Halogen oder durch eine Gruppe der Formel -(CO)a-NR6R7 substituiert sind,
worin
a eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R6 und R7 gleich oder verschieden sind und
Wasserstoff Phenyl, Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffato­ men bedeuten,
oder
R2, R3, R4 und/oder R5 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen stehen, die gegebenenfalls bis zu 4fach gleich oder verschieden durch Cyano, Halogen, Hydroxy, Trifluormethyl, Phenyl, gerad­ kettiges oder verzweigtes Alkoxy, Alkylthio oder Alkinyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -NR8R9 substi­ tuiert sind,
worin
R8 und R9 die oben angegebene Bedeutung von R6 und R7 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
und/oder das geradkettige oder verzweigte Alkyl oder Alkenyl gegebe­ nenfalls durch Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder durch einen 5- bis 6-gliedrigen, gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus mit bis zu 4 Heteroatomen aus der Reihe S, N oder O substituiert sind, wobei die Ringsysteme gegebenenfalls bis zu 4fach gleich oder verschieden durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -(CO)b-NR10R11 substituiert sind,
worin
b die oben angebene Bedeutung von a hat und mit dieser gleich oder verschieden ist,
R10 und R11 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R6 R7 haben,
und/oder das geradkettige oder verzweigte Alkyl oder Alkenyl gegebenen­ falls durch einen Rest der Formel
substituiert sind,
oder
R2 und R3 und/oder R4 und R5 gemeinsam unter Einbezug des Stickstoffatoms einen 5- bis 7-gliedrigen gesättigten, gegebenenfalls noch benzokondensier­ ten Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O bilden, der gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, das seinerseits durch Hydroxy substituiert sein kann,
und deren Salze.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können auch in Form ihrer Salze vorliegen. Im allgemeinen seien hier Salze mit organischen oder anorganischen Basen oder Säuren genannt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden physiologisch unbedenkliche Salze bevorzugt. Physiologisch unbedenkliche Salze der neuen 2,4-disubstituierten Aminothiazole können Salze der erfindungsgemäßen Stoffe mit Mineralsäuren, Carbonsäuren oder Sulfonsäuren sein. Besonders bevorzugt sind z. B. Salze mit Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Naph­ thalindisulfonsäure, Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäu­ re, Fumarsäure, Maleinsäure oder Benzoesäure.
Physiologisch unbedenkliche Salze können ebenso Metall-oder Aminoniumsalze der erfindungsgemäßen Verbindungen sein. Besonders bevorzugt sind z. B. Na­ trium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumsalze, sowie Ammoniumsalze, die ab­ geleitet sind von Ammoniak, oder organischen Aminen wie beispielsweise Ethyl­ amin, Di- bzw. Triethylamin, Di- bzw. Triethanolamin, Dicyclohexylamin, Dime­ thylaminoethanol, Arginin, Lysin oder Ethylendiamin.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in stereoisomeren Formen, die sich entweder wie Bild und Spiegelbild (Enantiomere), oder die sich nicht wie Bild und Spiegelbild (Diastereomere) verhalten, existieren. Die Erfindung betrifft sowohl die Enantiomeren oder Diastereomeren oder deren jeweiligen Mischungen. Die Racem­ formen lassen sich ebenso wie die Diastereomeren in bekannter Weise in die ste­ reoisomer einheitlichen Bestandteile trennen.
Heterocyclus steht im allgemeinen für einen 5- bis 6-gliedrigen, gesättigten oder ungesättigten Ring, der bis zu 4 Heteroatome aus der Reihe Sauerstoff, Schwefel und/oder Stickstoff enthalten kann. Bevorzugt werden genannt: Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Imidazolyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Tetrazolyl, 1,2,4-Triazolyl, 1,2,3-Triazolyl, 4,5-Dihydro-1,2,3-triazolyl, Piperidyl, Morpholinyl, Piperazin oder Pyrrolidinyl. Besonders bevorzugt sind Piperidyl, Pyrrolidinyl, Morpholinyl, Piperazinyl, Thienyl, Furyl, Tetrazolyl, 1,2,3-Triazolyl, 1,2,4-Tri­ azolyl und 4,5-Dihydro-1,2,3-triazolyl.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in denen mindestens einer der Reste R2, R3, R4, R5 für Wasserstoff steht, stehen im Gleichgewicht mit den eben­ falls erfindungsgemäßen tautomeren Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia)
in welcher
R1, A, D und E die oben angegebene Bedeutung haben,
und
R3', R4', und R5', die oben für R2, R3, R4 und R5 angegebenen Bedeutungen haben können.
Bevorzugt werden Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
in welcher
A, D und E gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlen­ stoffatomen, Fluor, Chlor, Brom oder für den Rest SCF3 stehen,
R1 für Phenyl steht, das gegebenenfalls bis zu 3fach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethyl­ sulfid, Cyclopentyl, Cyclohexyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen oder durch Trifluormethyl substituiert ist,
R2, R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und
für Wasserstoff oder
für einen Rest der Formel
oder
stehen, oder
für Thienyl, Furyl, Pyrrolidinyl, Morpholinyl, Tetrahydropyranyl, 1,2,3-Tri­ azolyl, 1,2,4-Triazolyl, 4,5-Dihydro-1,2,3-triazolyl, Tetrazolyl, Piperi­ dinyl, Pyrimidyl, Pyridyl, Piperazinyl oder für Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl, Cyclodecyl, Cyclo­ undecyl oder Phenyl stehen, wobei die Ringsysteme gegebenenfalls bis zu 5fach gleich oder verschieden durch Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclo­ hexyl, Cycloheptyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder ver­ zweigtes Alkyl oder hydroxysubstituiertes Alkyl mit jeweils bis zu 4 Koh­ lenstoffatomen, Trifluormethyl, Carboxy, Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom oder durch eine Gruppe der Formel -(CO)a-NR6R7 substituiert sind,
worin
a eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R6 und R7 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff Phenyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclo­ hexyl, Cycloheptyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
R2, R3, R4 und/oder R5 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen stehen, die gegebenenfalls bis zu 2fach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom Hydroxy, Cyano, Trifluormethyl, Phenyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Alkylthio oder Alkinyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen
oder durch eine Gruppe der Formel -NR8R9 substituiert sind,
worin
R8 und R9 die oben angegebene Bedeutung von R6 und R7 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
und/oder das geradkettige oder verzweigte Alkyl oder Alkenyl gegebenen­ falls durch Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Thienyl, Furyl, Pyrrolidinyl, N-methyl-substituiertes Pyrrolidinyl, Morpho­ linyl, 1,2,3-Triazolyl, 1,2,4-Triazolyl, 4,5-Dihydro-1,2,3-triazolyl, Tetrazo­ lyl, Piperidinyl, Pyrimidyl, Pyridyl oder Piperazinyl oder durch eine Grup­ pe der Formel -(CO)b-NR10R11 substituiert sind,
worin
b die oben angebene Bedeutung von a hat und mit dieser gleich oder verschieden ist,
R10 und R11 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeu­ tung von R6 R7 haben,
und/oder das geradkettige oder verzweigte Alkyl oder Alkenyl gegebenen­ falls durch einen Rest der Formel
substituiert sind,
oder
R2 und R3 und/oder R4 und R5 gemeinsam unter Einbezug des Stickstoffatoms einen Piperidinyl-, Piperazinyl- oder Tetrahydrochinolinring bilden, die ge­ gebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Koh­ lenstoffatomen substituiert sind, das seinerseits durch Hydroxy substituiert sein kann,
und deren Salze.
Besonders bevorzugt werden Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
in welcher
A, D und E gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Methyl, Fluor, Chlor, Brom oder für den Rest SCF3 stehen,
R1 für Phenyl steht, das gegebenenfalls bis zu 2fach gleich oder verschieden durch Fluor, Methyl, Methoxy, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Trifluormeth­ oxy, Cyclohexyl oder durch Trifluormethylsulfid substituiert ist,
R2, R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und
für Wasserstoff, oder
für einen Rest der Formel
stehen, oder
für Thienyl, Furyl, Pyrrolidinyl, Morpholinyl, Tetrahydropyranyl, 1,2,3-Tri­ azolyl, 1,2,4-Triazolyl, 4,5-Dihydro-1,2,3-triazolyl, Tetrazolyl, Piperidinyl, Pyrimidyl, Pyridyl, Piperazinyl oder für Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclo­ hexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl, Cyclodecyl oder Phenyl ste­ hen, wobei die Ringsysteme gegebenenfalls bis zu 5fach gleich oder ver­ schieden durch Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, gerad­ kettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder hydroxysub­ stituiertes Alkyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Carboxy, Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom oder durch eine Gruppe der Formel -(CO)a-NR6R7 substituiert sind,
worin
a eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R6 und R7 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl, Cycloprpyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclo­ hexyl, Cycloheptyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl mit jeweils bis zu 7 Kohlenstoffatomen stehen, die gegebenenfalls bis zu 3fach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom Hydroxy, Cyano, Trifluormethyl, Phenyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Alkylthio oder Alkinyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen
oder durch eine Gruppe der Formel -NR8R9 substituiert sind,
worin
R8 und R9 die oben angegebene Bedeutung von R6 und R7 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
und/oder Alkyl oder Alkenyl gegebenenfalls
durch Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclohexyl, Thienyl, Furyl, Pyrrolidinyl, N-methyl-substituiertes Pyrrolidinyl, Morpho­ linyl, 1,2,3-Triazolyl, 1,2,4-Triazolyl, 4,5-Dihydro-1,2,3-triazolyl, Tetrazo­ lyl, Piperidinyl, Pyrimidyl, Pyridyl oder Piperazinyl oder durch eine Grup­ pe der Formel -(CO)b-NR10R11 substituiert sind,
worin
b die oben angebene Bedeutung von a hat und mit dieser gleich oder verschieden ist,
R10 und R11 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeu­ tung von R6 R7 haben,
und/oder Alkyl oder Alkenyl gegebenenfalls durch einen Rest der Formel
substituiert sind,
oder
R2 und R3 und/oder R4 und R5 gemeinsam unter Einbezug des Stickstoffatoms einen Piperidinyl-, Piperazinyl- oder Tetrahydrochinolinring bilden, die ge­ gebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Koh­ lenstoffatomen substituiert sind, das seinerseits durch Hydroxy substituiert sein kann,
und deren Salze.
Ganz besonders bevorzugt sind solche Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in denen A, D und E Wasserstoff bedeuten, der Rest -O-R1 in 2- oder 3-Position des Phenylrings angeknüpft ist und R1 für Phenyl steht, das in 4-Position einen der vorstehend angegebenen Substituenten trägt und gegebenenfalls in 2-Position einen weiteren der vorstehend angegebenen Substituenten trägt, wobei beide Substi­ tuenten gleich oder verschieden sein können.
Außerdem wurde ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbin­ dungen der allgemeinen Formel (I) gefunden, dadurch gekennzeichnet, daß man Thioharnstoffderivate der allgemeinen Formel (II)
in welcher
R2 R3, R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Acetophenonderivaten der allgemeinen Formel (III)
in welcher
A, D, E und R1 die oben angegebene Bedeutung haben
und
L für Hydroxy oder Halogen, vorzugsweise für Brom oder Chlor steht,
gegebenenfalls in Anwesenheit eines inerten Lösemittels und gegebenenfalls unter Zusatz eines Hilfsmittels umsetzt,
und im Fall der Salze eine Säure addiert,
und im Fall R2, R3, R4 und/oder R5 ≠ H gegebenenfalls eine Alkylierung nach üblichen Methoden durchführt
und die Substituenten R2, R3, R4, R5, A, D und E nach bekannten Methoden einführt und/oder derivatisiert.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann durch folgendes Formelschema beispielhaft erläutert werden:
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eig­ nen sich inerte organische oder anorganische Lösungsmittel. Hierzu gehören insbe­ sondere alipathische, alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte, Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorben­ zol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkoh­ lenstoff, Ether, wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Ethylenglykol­ dimethyl- oder -diethylether, Ketone, wie Aceton oder Butanon, Nitrile, wie Acetonitril oder Propionnitril, Amide, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylformanilid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid, Ester, wie Essigsäureethylester oder Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, Alkohole wie Methanol, Ethanol oder Propanol, Basen wie Pyridin sowie gegebenenfalls auch deren Gemische mit Wasser oder reines Wasser. Bevorzugt sind Ketone, insbesondere Aceton.
Als Hilfsmittel eignen sich im allgemeinen anorganische oder organische Basen. Hierzu gehören bevorzugt Alkalihydroxide oder Erdalkalihydroxide wie beispiels­ weise Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Bariumhydroxid, oder Alkalicarbonate wie Natrium- oder Kaliumcarbonat oder Natriumhydrogen­ carbonat, oder Alkalialkoholate wie Natriummethanolat, Natriumethanolat, Kalium­ methanolat, Kaliumethanolat oder Kalium-tert.-butanolat. Weiterhin geeignet sind Ammoniak sowie primäre, sekundäre oder tertiäre Amine wie Triethylamin, N,N-Dimethylamin, Pyridin, N,N-Dimtehyiaminopyridin, Diazabicyclooctan (DABCO), Diazabicyclononen (DBN) oder Diazabicycloundecen (DBU). Besonders bevorzugt werden Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid eingesetzt.
Das Hilfsmittel wird im allgemeinen in einer Menge von 0,05 mol bis 5 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindungen der allgemeinen Formel (II) eingesetzt, bevorzugt in einer Menge von 0,8 bis 1,5 mol.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen in einem Temperaturbe­ reich von 0°C bis 180°C, vorzugsweise von 20°C bis 150°C durchgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen bei Normaldruck durchge­ führt. Es ist aber auch möglich, das Verfahren bei Überdruck oder bei Unterdruck durchzuführen (z. B. in einem Bereich von 0,5 bis 5 bar).
Im allgemeinen werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) in einer Menge von 1,0 bis 1,5 mol, vorzugsweise 1,0 bis 1,2 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindungen der allgemeinen Formel (III) eingesetzt.
Die Reaktionsdurchführung, Aufarbeitung und Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt nach allgemein üblichen Methoden. Eventuell auftretende Nebenprodukte können mit üblichen chromatographischen Methoden abgetrennt werden.
Die Säureadditionssalze der Verbindungen der Formeln (I) und (Ia) können in einfacher Weise nach üblichen Salzbildungsmethoden, wie z. B. durch Lösen einer Verbindung der Formel (I) in einem geeigneten inerten Lösemittel und Hinzufügen der Säure, wie z. B. Chlorwasserstoffsäure, erhalten werden und in bekannter Weise, z. B. durch Abfiltrieren, isoliert und gegebenenfalls durch Waschen mit einem inerten organischen Lösemittel gereinigt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (II) und (III) sind teilweise bekannt oder neu, können dann aber in Analogie zu publizierten Methoden, insbesondere nach den Verfahren, die in der DE 38 36 167 beschrieben sind, hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) und (Ia) zeigen ein nicht vorhersehbares, neues Wirkspektrum. Sie wirken antibiotisch gegenüber Helicobacter spp.
Diese wertvollen Eigenschaften ermöglichen ihre Verwendung als chemotherapeu­ tische Wirkstoffe zur Therapie von Helicobacter pylori-Infektionen und den damit assoziierten gastroduodenalen Erkrankungen, die durch die erfindungsgemäßen Verbindungen verhindert, gebessert und/oder geheilt werden können.
Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Verbindungen auch in Kombina­ tion mit anderen Therapeutika verwendet werden. Beispielhaft seien als Kombina­ tionspartner genannt: Nitroimidazolderivate, z. B. Metronidazol; Protonenpumpen­ inhibitoren, z. B. Omeprazol, Pantoprazol oder Lanzoprazol; H2-Rezeptorantago­ nisten, wie z. B. Cimetidin, Ranitidin, Famotidin oder Nizatidin; Wismutverbindun­ gen, wie z. B. Wismutsalicylat oder CBS (colloidales Bismut Subcitrat); andere Antibiotika, wie z. B. Amoxicillin, Azlocillin oder Clarithromycin; Antacida, wie z. B. Natriumhydrogencarbonat, Aluminiumhydroxid, Hydrotalcit, Magaldrat.
Die minimalen Hemmkonzentrationen (MHK) wurden im Agar Verdünnungstest auf Columbia Agar (Oxoid) mit 10% lysiertem Pferdeblut entweder bei neutralem pH oder pH 5,0 mit 1 g/l Harnstoff bestimmt.
Die Prüfsubstanzen wurden in Replica-Schalen getestet, die bei jeweils doppelter Verdünnung abfallende Konzentrationen des Wirkstoffs enthielten. Zum Beimpfen wurden frische Helicobacter-Kulturen aus Flüssigkultur oder Suspension der Keime von Agarplatten verwandt, die zuvor so verdünnt wurden, daß jeder Impf­ punkt ca. 106-107 koloniebildende Partikel enthielt. Die beimpften Agarplatten wurden bei 37°C in einer Atmosphäre mit 1% CO2 48-72 h bebrütet.
Der abgelesene MHK-Wert (mg/l) gibt die geringste Wirkstoffkonzentration an, bei der mit bloßem Auge kein Wachstum zu erkennen war.
Zur vorliegenden Erfindung gehören pharmazeutische Zubereitungen, die neben nicht-toxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen eine oder meh­ rere erfindungsgemäße Verbindungen enthalten oder die aus einem oder mehreren erfindungsgemäßen Wirkstoffen bestehen, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen.
Der oder die Wirkstoffe können gegebenenfalls in einem oder mehreren der oben angegebenen Trägerstoffe auch in mikroverkapselter Form vorliegen.
Die therapeutisch wirksamen Verbindungen sollen in den oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 99,5, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 95 Gew.-%, der Gesamtmischung vor­ handen sein.
Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können außer den erfin­ dungsgemäßen Verbindungen auch weitere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
Im allgemeinen hat es sich sowohl in der Human- als auch in der Veterinär­ medizin als vorteilhaft erwiesen, den oder die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in Gesamtmengen von etwa 0,5 bis etwa 500, vorzugsweise 5 bis 100 mg/kg Körper­ gewicht je 24 Stunden, gegebenenfalls in Form mehrerer Einzelgaben, zur Erzie­ lung der gewünschten Ergebnisse zu verabreichen. Eine Einzelgabe enthält den oder die erfindungsgemäßen Wirkstoffe vorzugsweise in Mengen von etwa 1 bis etwa 80, insbesondere 3 bis 30 mg/kg Körpergewicht.
Ausgangsverbindungen Beispiel I 1-Cyano-2-methylisothioharnstoff
Ein Gemisch aus 175 g (1,2 mol) Dimethyl-N-cyanothioiminocarbonat, 400 ml Isopropanol und 125 ml Ammoniumhydroxidlösung wird einen Tag bei Raumtem­ peratur gerührt. Nach ca. 15 min entsteht eine Lösung, aus der dann unter Ent­ stehung von Methylmercaptan ein Niederschlag ausfällt. Die Kristalle werden ab­ filtriert, mit Petrolether gewaschen und anschließend getrocknet.
Ausbeute: 100 g (72% d.Th.).
Beispiel II N-{[Amino-(N-methylpiperazin-4-yl)]}methylen]cyanamid
50 g (0,43 mol) 1-Cyano-2-methylisothioharnstoff und 43 g (0,43 mol) N-Methyl­ piperazin werden in 400 ml Butanol einen Tag unter Rückfluß erhitzt. An­ schließend wird die Lösung im Vakuum eingeengt und der Rückstand mit Aceton verrührt. Die Kristalle werden abfiltriert und getrocknet.
Ausbeute: 51 g (70% d.Th.)
Schmp.: 188-190°C.
Beispiel III N-{[Amino-(N-methylpiperazin-4-yl)]methylen}-thioharnstoff
Durch eine Lösung von 10 g (0,060 mol) N-{[Amino-(N-methylpiperazin-4-yl)]-me­ thylen}cyanamid in 1,5 l Pyridin wird bei 70-80°C über 5-6 h ein leichter Strom von Schwefelwasserstoff geleitet. Anschließend wird im Vakuum eingeengt und das Rohprodukt ohne weitere Reinigung zur nächsten Reaktion eingesetzt.
Rohausbeute: 12,9 g.
Analog den Vorschriften der Beispiele I-III werden die in der Tabelle I auf­ geführten Verbindungen hergestellt:
Tabelle I
Herstellungsbeispiele Beispiel 1 2-[Amino-(4-diethylamino-cyclohexyl)amino-methylen]amino-4-[2-(2,4-dimethyl­ phenoxy)phenyl]thiazol
Ein Gemisch aus 8,2 g (0,03 mol) N-[Amino-(4-diethylamino-cyclohexyl)ami­ no-methylen]thioharnstoff und 11,1 g (0,035 mol) 2-Brom-1-[2-(2,4-dimethylphen­ oxy)phenyl]-ethanon (vgl. DOS 38 35 616) in 30 ml Aceton wird 2 unter Rück­ fluß erhitzt. Anschließend wird im Vakuum eingeengt und der Rückstand säulen­ chromatographisch über Kieselgel (Elutionsmittel: Toluol/Ethanol, 5 : 1) chromato­ graphiert.
Ausbeute: 1,3 g (7,5% d.Th.)
Schmp.: 138°C.
Bei den Verbindungen der Tabelle 1, in denen kein Fp. angegeben werden kann, wird für die Thiazole charakteristische chemische Verschiebung des Thiazol-Protons der Position 5 angegeben.
Die 1H-NMR-Spektren wurden in DMSO-d6 (Dimethylsulfoxid-d6) mit Tetrame­ thylsilan (TMS) als innerem Standard aufgenommen. Angegeben ist die chemische Verschiebung als δ-Wert in ppm.
Das gesamte NMR-Spektrum sowie das Massenspektrum stehen in allen Fällen in Einklang mit der angegebenen Struktur.
In Analogie zur Vorschrift des Beispiels 1 werden die in den Tabellen 1 und 2 aufgeführten Beispiele hergestellt:
Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 3

Claims (7)

1. Substituierte Aminothiazole der allgemeinen Formel (I)
in welcher
A, D und E gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, Cyano, Halogen oder für den Rest SCF3 stehen,
R1 für Phenyl steht, das gegebenenfalls bis zu 5fach gleich oder ver­ schieden durch Halogen, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Cyano, Nitro, Trifluormethylsulfid, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffato­ men, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen, Hydroxy oder durch Trifluormethyl substituiert ist,
R2, R3 R4 und R5 gleich oder verschieden sind und
für Wasserstoff, oder
für einen Rest der Formel
stehen, oder
für einen 5- bis 6-gliedrigen, gesättigten oder ungesättigten Hetero­ cyclus mit bis zu 4 Heteroatomen aus der Reihe S, N oder O ste­ hen, oder für Cycloalkyl mit 3 bis 11 Kohlenstoffatomen oder für Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen stehen, wobei alle Ring­ systeme gegebenenfalls bis zu 5fach gleich oder verschieden durch Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder ver­ zweigtes Alkoxycarbonyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 6 Kohlen­ stoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder hydroxysub­ stituiertes Alkyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Tri­ fluormethyl, Carboxy, Hydroxy, Halogen oder durch eine Gruppe der Formel -(CO)a-NR6R7 substituiert sind,
worin
a eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R6 und R7 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl, Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffato­ men oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
R2, R3, R4 und/oder R5 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen stehen, die gegebenenfalls bis zu 4fach gleich oder verschieden durch Cyano, Halogen, Hydroxy, Tri­ fluormethyl, Phenyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Al­ kylthio oder Alkinyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -NR8R9 substituiert sind,
worin
R8 und R9 die oben angegebene Bedeutung von R6 und R7 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
und/oder das geradkettige oder verzweigte Alkyl oder Alkenyl gege­ benenfalls durch Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder durch einen 5- bis 6-gliedrigen, gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus mit bis zu 4 Heteroatomen aus der Reihe S, N oder O substituiert sind, wobei die Ringsysteme gegebenenfalls bis zu 4fach gleich oder verschieden durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -(CO)b-NR10R11 substituiert sind,
worin
b die oben angebene Bedeutung von a hat und mit dieser gleich oder verschieden ist,
R10 und R11 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R6 R7 haben,
und/oder das geradkettige oder verzweigte Alkyl oder Alkenyl gege­ benenfalls durch einen Rest der Formel
substituiert sind,
oder
R2 und R3 und/oder R4 und R5 gemeinsam unter Einbezug des Stickstoff­ atoms einen 5- bis 7-gliedrigen gesättigten, gegebenenfalls noch benzokondensierten Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O bilden, der gegebenenfalls durch geradketti­ ges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen sub­ stituiert ist, das seinerseits durch Hydroxy substituiert sein kann,
und deren Salze und Tautomere.
2. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
A, D und E gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, Brom oder für den Rest SCF3 stehen,
R1 für Phenyl steht, das gegebenenfalls bis zu 3fach gleich oder ver­ schieden durch Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Trifluormeth­ oxy, Trifluormethylsulfid, Cyclopentyl, Cyclohexyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 3 Kohlen­ stoffatomen oder durch Trifluormethyl substituiert ist,
R2, R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und
für Wasserstoff, oder
für einen Rest der Formel
stehen, oder
für Thienyl, Furyl, Pyrrolidinyl, Morpholinyl, Tetrahydropyranyl, 1,2,3-Triazolyl, 1,2,4-Triazolyl, 4,5-Dihydro-1,2,3-triazolyl, Tetra­ zolyl, Piperidinyl, Pyrimidyl, Pyridyl, Piperazinyl oder für Cyclo­ propyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclo­ nonyl, Cyclodecyl, Cycloundecyl oder Phenyl stehen, wobei die Ringsysteme gegebenenfalls bis zu 5fach gleich oder verschieden durch Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, geradket­ tiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder hydroxysubstituiertes Alkyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Carboxy: Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom oder durch eine Gruppe der Formel -(CO)a-NR6R7 substituiert sind,
worin
a eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R6 und R7 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
R2, R3, R4 und/oder R5 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen stehen, die gegebenenfalls bis zu 2fach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom Hydroxy, Cyano, Trifluormethyl, Phenyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Al­ kylthio oder Alkinyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -NR8R9 substituiert sind,
worin
R8 und R9 die oben angegebene Bedeutung von R6 und R7 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
und/oder das geradkettige oder verzweigte Alkyl oder Alkenyl gege­ benenfalls durch Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Thienyl, Furyl, Pyrrolidinyl, N-methyl-substituiertes Pyrrolidinyl, Morpholinyl, 1,2,3-Triazolyl, 1,2,4-Triazolyl, 4,5-Dihy­ dro-1,2,3-triazolyl, Tetrazolyl, Piperidinyl, Pyrimidyl, Pyridyl oder Piperazinyl oder durch eine Gruppe der Formel -(CO)b-NR10R11 substituiert sind,
worin
b die oben angebene Bedeutung von a hat und mit dieser gleich oder verschieden ist,
R10 und R11 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R6 R7 haben,
und/oder das geradkettige oder verzweigte Alkyl oder Alkenyl gege­ benenfalls durch einen Rest der Formel
substituiert sind,
oder
R2 und R3 und/oder R4 und R5 gemeinsam unter Einbezug des Stick­ stoffatoms einen Piperidinyl-, Piperazinyl- oder Tetrahydrochinolin­ ring bilden, die gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind, das seiner­ seits durch Hydroxy substituiert sein kann,
und deren Salze und Tautomere.
3. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
A, D und E gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Methyl, Fluor, Chlor, Brom oder für den Rest SCF3 stehen,
R1 für Phenyl steht, das gegebenenfalls bis zu 2fach gleich oder verschieden durch Fluor, Methyl, Methoxy, Chlor, Brom, Trifluor­ methyl, Trifluormethoxy, Cyclohexyl oder durch Trifluormethylsul­ fid substituiert ist,
R2, R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und
für Wasserstoff, oder
für einen Rest der Formel
stehen, oder
für Thienyl, Furyl, Pyrrolidinyl, Morpholinyl, Tetrahydropyranyl, 1,2,3-Triazolyl, 1,2,4-Triazolyl, 4,5-Dihydro-1,2,3-triazolyl, Tetrazo­ lyl, Piperidinyl, Pyrimidyl, Pyridyl, Piperazinyl oder für Cyclopro­ pyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl, Cyclodecyl oder Phenyl stehen, wobei die Ringsysteme gegebe­ nenfalls bis zu 5fach gleich oder verschieden durch Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, geradkettiges oder verzweig­ tes Alkoxycarbonyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoff­ atomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder hydroxysubstitu­ iertes Alkyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Carboxy, Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom oder durch eine Gruppe der Formel -(CO)a-NR6R7 substituiert sind,
worin
a eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R6 und R7 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl mit jeweils bis zu 7 Kohlenstoffatomen stehen, die gegebenenfalls bis zu 3fach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom Hydroxy, Cyano, Trifluormethyl, Phenyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Al­ kylthio oder Alkinyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -NR8R9 substituiert sind,
worin
R8 und R9 die oben angegebene Bedeutung von R6 und R7 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
und/oder Alkyl oder Alkenyl gegebenenfalls
durch Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclo­ hexyl, Thienyl, Furyl, Pyrrolidinyl, N-methyl-substituiertes Pyrroli­ dinyl, Morpholinyl, 1,2,3-Triazolyl, 1,2,4-Triazolyl, 4,5-Dihy­ dro-1,2,3-triazolyl, Tetrazolyl, Piperidinyl, Pyrimidyl, Pyridyl oder Pipe­ razinyl oder durch eine Gruppe der Formel -(CO)b-NR10R11 substi­ tuiert sind,
worin
b die oben angebene Bedeutung von a hat und mit dieser gleich oder verschieden ist,
R10 und R11 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R6 R7 haben,
und/oder Alkyl oder Alkenyl gegebenenfalls durch einen Rest der Formel
substituiert sind,
oder
R2 und R3 und/oder R4 und R5 gemeinsam unter Einbezug des Stick­ stoffatoms einen Piperidinyl-, Piperazinyl- oder Tetrahydrochinolin­ ring bilden, die gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind, das seiner­ seits durch Hydroxy substituiert sein kann,
und deren Salze und Tautomere.
4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Thioharnstoffderivate der allgemeinen Formel (II)
in welcher
R2 R3, R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Acetophenonderivaten der allgemeinen Formel (III)
in welcher
A, D, E und R1 die oben angegebene Bedeutung haben
und
L für Hydroxy oder Halogen, vorzugsweise für Brom oder Chlor steht,
gegebenenfalls in Anwesenheit eines inerten Lösemittels und gegebenen­ falls unter Zusatz eines Hilfsmittels umsetzt,
im Fall der Salze eine Säure addiert,
und im Fall R2, R3, R4 und/oder R5 ≠ H gegebenenfalls eine Alkylierung nach üblichen Methoden durchführt
und die Substituenten R2, R3, R4, R5, A, D und E nach bekannten Metho­ den einführt und/oder derivatisiert.
5. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Verwen­ dung bei der Bekämpfung von Krankheiten.
6. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß An­ spruch 1 zur Herstellung von Arzneimitteln.
7. Arzneimittel enthaltend eine oder mehrere der allgemeinen Formel (I) gemaß Anspruch 1.
DE1997119053 1997-05-06 1997-05-06 Substituierte Aminothiazole Withdrawn DE19719053A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997119053 DE19719053A1 (de) 1997-05-06 1997-05-06 Substituierte Aminothiazole
PCT/EP1998/002378 WO1998050373A1 (de) 1997-05-06 1998-04-22 Substituierte aminothiazole und ihre verwendung als antimikrobielle wirkstoffe
AU76465/98A AU7646598A (en) 1997-05-06 1998-04-22 Substituted aminothiazoles and the use thereof as active antimicrobial substances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997119053 DE19719053A1 (de) 1997-05-06 1997-05-06 Substituierte Aminothiazole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19719053A1 true DE19719053A1 (de) 1998-11-12

Family

ID=7828742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997119053 Withdrawn DE19719053A1 (de) 1997-05-06 1997-05-06 Substituierte Aminothiazole

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7646598A (de)
DE (1) DE19719053A1 (de)
WO (1) WO1998050373A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008141A1 (de) 2004-02-19 2005-09-01 Abbott Gmbh & Co. Kg Guanidinverbindungen und ihre Verwendung als Bindungspartner für 5-HT5-Rezeptoren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1573630A (en) * 1976-12-23 1980-08-28 American Cyanamid Co Antirhinovirus agents
GB9125970D0 (en) * 1991-12-06 1992-02-05 Fujisawa Pharmaceutical Co New compounds
GB9416459D0 (en) * 1994-08-15 1994-10-05 Fujisawa Pharmaceutical Co New compounds
JPH0959258A (ja) * 1995-08-11 1997-03-04 Ono Pharmaceut Co Ltd グアニジル誘導体

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998050373A1 (de) 1998-11-12
AU7646598A (en) 1998-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235725B1 (de) Heterocyclische Verbindungen
EP0259738B1 (de) Heterocyclische Verbindungen
DE60006823T2 (de) Quinolin-derivate und deren verwendung als antibakterielle wirkstoffe
CH669790A5 (de)
DD233374A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(n-subst.-guanidino)-4-heteroarylthiazole
DD202293A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-guanidino-4-heteroarylthiazolen
DD262023A5 (de) Verfahren zur herstellung von dihydropyridinen
DD226285A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-dihydropyridinen
DE2847792C2 (de)
EP0093252B1 (de) Thiomethylpyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0014847A1 (de) Pyrazolderivate, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3148122A1 (de) "1-benzylimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel und fungizide mittel"
DE19719053A1 (de) Substituierte Aminothiazole
DE3808283A1 (de) Neue 3,4,5-substituierte 4h-1,2,4-triazole, ihre herstellung und verwendung
EP0139993A2 (de) Chinazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3618724A1 (de) N-(3-(nitro)-chinol-4-yl)-carboxamidinamide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DD254001A5 (de) Verfahren zur herstellung von heterocyclischen oxophtalazinylessigsaeuren
EP0110298B1 (de) Acridanon-Derivate
EP0160173A1 (de) Benzothiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes Arzneimittel
DD253616A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen pleunromutilinderivaten
EP0158083A2 (de) Arzneimittel
DE4235603A1 (de) Arylalkoxythiocumarine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel
EP0111205B1 (de) Acridanon-Derivate
DE2845624A1 (de) Neue derivate des thiazolins, ihre herstellung und die sie enthaltenden zusammensetzungen
DE2036193A1 (de) Heterocyclische chemische Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal