DE19718817C2 - An Sammelschienen ansetzbarer Steigleiter - Google Patents

An Sammelschienen ansetzbarer Steigleiter

Info

Publication number
DE19718817C2
DE19718817C2 DE1997118817 DE19718817A DE19718817C2 DE 19718817 C2 DE19718817 C2 DE 19718817C2 DE 1997118817 DE1997118817 DE 1997118817 DE 19718817 A DE19718817 A DE 19718817A DE 19718817 C2 DE19718817 C2 DE 19718817C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
profile
extending
conductor
right angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997118817
Other languages
English (en)
Other versions
DE19718817A1 (de
Inventor
Peter Jendrusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektro Bauelemente GmbH
Original Assignee
Elektro Bauelemente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Bauelemente GmbH filed Critical Elektro Bauelemente GmbH
Priority to DE1997118817 priority Critical patent/DE19718817C2/de
Publication of DE19718817A1 publication Critical patent/DE19718817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19718817C2 publication Critical patent/DE19718817C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Mit dem Ziel der Reduzierung der Einbautiefe wird vorgeschlagen, für einen an Bestandteil von Niederspannungsverteilungsanlagen bildende Sammelschienen ansetzbaren, den Sammelschienen vorgelagerten Steigleiter mit einer einen Ends unter einem rechten Winkel von ihm ausgehenden Anschlußlasche, mit der der Steigleiter unter Einfügung einer Sicherungsaufnahme mit der Sammelschiene kontaktiert wird, und einer anderen Ends ausgebildeten Aufnahme für das freie Ende eines anzuschließenden Leiters ein U-Profil mit einer einen Ends von einem der unter einem rechten Winkel zur Sammelschiene verlaufenden Schenkel (117, 118) ausgehenden, sich unter einem rechten Winkel zum Schenkel erstreckenden Anschlußlasche (112') und einen anderen Ends durch Aufweitung des U-Profils geschaffenen Anschlußbereich (111') den anzuschließenden Leiter vorzusehen, alternativ dazu ein L-Profil mit einer einen Ends von dem unter einem rechten Winkel zur Sammelschiene verlaufenden Schenkel ausgehenden, sich unter einem rechten Winkel zum Schenkel erstreckenden Anschlußlasche und einen anderen Ends durch Spreizung der Schenkel des L-Profils geschaffenen Anschlußbereich für den anzuschließenden Leiter.

Description

Die Erfindung betrifft einen an Bestandteil von Niederspannungsverteilungsanlagen bildende Sammelschienen ansetzbaren, den Sammelschienen vorgelagerten Steigleiter mit einer einen Ends unter einem rechten Winkel von ihm ausgehenden Anschlußlasche, mit der der Steigleiter unter Einfügung einer Sicherungsaufnahme mit der Sammel­ schiene kontaktiert wird, und einer anderen Ends ausgebildeten Aufnahme für das freie Ende eines anzuschließenden Leiters.
Eine vergleichbare NH-Sicherungstrennleiste ist der DE 295 12 870 U1 zu entnehmen. Die hierbei vorgesehenen Steigleitern entsprechenden Abgangsschienen bestehen aus hochkant installiertem Flachmaterial. Entsprechendes ist der CH 437 468 zu entnehmen. Hierbei ist zur Erleichterung des Abgangsanschlusses ein Verwinden des Anschlußbe­ reichs der hochkant installierten, aus Flachmaterial bestehenden Steigleitern vorgesehen.
Von Seiten der Abnehmer von Niederspannungsverteilungsanlagen, insbesondere Kabelverteilerschränken und dergl. wird die Forderung nach raumsparenden Systemen erhoben. Die Möglichkeiten hierfür sind begrenzt, da Konturen und Abmessungen der Bestandteile solcher Systeme überwiegend durch Nor­ men festgelegt sind. Vorgegeben ist in diesem Zusammenhang auch der Querschnitt der von den Sammelschienen ausgehenden Steigleiter, an deren freien Ende der Verbrau­ cher angeschlossen wird. Zum Einsatz kommen in der Regel Steigleiter aus Flachmate­ rial, von denen die von den oberen Sammelschienen ausgehenden Steigleiter einen Ends mit einer über eine Schmalseite der Steigleiter vorspringenden, rechtwinklig abgewin­ kelte Anschlußlasche versehen sind, mit denen die hochkant in einen die Sammelschie­ nen querenden Leistenkörper eingefügten Steigleiter mit den verbraucherseitigen Siche­ rungsaufnahmen der oberen Sammelschienen zusammengefaßt am Leistenkörper festge­ legt werden und an denen anderen Ends im Überstand über den Leistenkörper durch Verformen und Verwinden verbraucherseitige Kabelanschlußbereiche ausgebildet sind.
Die Breite dieser Steigleiter bestimmt wesentlich die Einbautiefe des Ensembles Sam­ melschienen-Leistenkörper-Steigleiter und damit die Tiefe, etwa von Kabelverteiler­ schränken, die ein solches Ensemble aufnehmen.
Der Forderung der Abnehmer nach raumsparenderen Systemen wird in Ausschöpfung einer verbleibenden Möglichkeit erfindungsgemäß dadurch Rechnung getragen, daß für die den oberen Sammelschienen zuzuordnenden, die untere Sammelschiene querenden Steigleiter eine U-Profilschiene mit einer einen Ends von einem unter einem rechten Winkel zur Sammelschiene verlaufenden Schenkel ausgehenden, sich unter einem rechten Winkel zum Schenkel erstreckenden Anschlußlasche und einem anderen Ends durch Aufweitung des U-Profils geschaffenen Anschlußbereich für den anzuschließen­ den Leiter vorgesehen wird, woraus bei mit dem bislang zum Einsatz kommenden Flachleiter übereinstimmendem Materialquerschnitt eine geringere Einbautiefe des En­ sembles Sammelschienen-Leistenkörper-Steigleiter und somit geringere Tiefe, etwa von damit bestückten Kabelverteilerschränken resultiert. Die damit einhergehende gering­ fügig breitere Auslegung der Leistenkörper liegt im Rahmen des zulässigen.
Tendenziell in gleicher Weise wirkt sich die Verwendung von L-Profilschienen für die Steigleiter aus, wenn auch mit geringerem Einspareffekt.
In der Zeichnung ist die Erfindung weitergehend erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Sammelschienen-Ensemble mit daran angesetzten herkömmlichen Steigleitern in Ansicht in Richtung des Pfeiles I in Fig. 2,
Fig. 2 das Ensemble in Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 3 einen Steigleiter nach dem Stand der Technik in Ansicht,
Fig. 4 eine Ausführungsform des neuen Steigleiters in einer der Fig. 3 entsprechenden Ansicht,
Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V in Fig. 2,
Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung mit dem neuen Steigleiter.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Ensemble "Sammelschienen-Steigleiter" nach dem Stand der Technik dargestellt. Die im Abstand voneinander parallel zueinander verlaufenden Sammelschienen 21, 22 und 23 sind über sie querende Leistenkörper 31 lageorientiert zusammengefaßt, in denen sich die Steigleiter 11, 12 und 13 mit verbraucherseitigen Anschlußbereichen 111, 121, 131 führen. Anderen Ends sind die Steigleiter 11, 12 und 13 über Anschlußlaschen 112, 122, 132, (Fig. 1, 3 und 5) mit auf am Leistenkörper 31 festgelegten Kontakten 41, 42 bzw. 43 von Sicherungsaufnahmen 41, 41', 42, 42' und 43, 43' zusammengefaßt (46 in Fig. 5). Die ebenfalls am Leistenkörper 31 festge­ legten Gegenkontakte 41', 42' und 43' sind mit der jeweiligen Sammelschiene 21, 22 bzw. 23 leitend verbunden (z. B. 47 in Fig. 2). An den Sicherungsaufnahmen 41, 41', 42, 42' und 43, 43' sind die nicht dargestellten Sicherungen ansetzbar (Pfeil A in Fig. 2). Von den aus einem Flachprofil bestehenden Steigleitern 11, 12 und 13 sind die den oberen Sammelschienen 21 und 22 zugeordneten Steigleiter 11 und 12 hochkant in im Leistenkörper 31 ausgebildete, sich über dessen Länge erstreckende Aufnahmen 311, 312 eingefügt, während der mittlere, der unteren Sammelschiene 23 zugeordnete Steig­ leiter 13 am Leistenkörper 31 flachliegend angesetzt ist. Aus der Breite b des Steiglei­ ters 11 (Fig. 5) und dementsprechend dann auch des Steigleiters 12 resultiert die Höhe bzw. Einbautiefe des Ensembles "Sammelschienen, Leistenkörper, Sicherungsaufnah­ men und Sicherungen" und damit die Tiefe des das Ensemble aufnehmenden Gehäuses, beispielsweise eines Kabelverteilerschrankes. Zur Erzielung einer hinreichenden Biege­ festigkeit erweist es sich bei den Steigleitern 11 und 12 als erforderlich, diese im Über­ gangsbereich in den profilierten Anschlußbereich 111 bzw. 121 einer Verwindung zu unterziehen.
Rechnung zu tragen war der Forderung insbesondere der Abnehmer von Kabelverteilerschränken und dergl., raumsparendere Systeme anzubieten. Die Möglichkeiten hierfür sind be­ grenzt, da Konturen und Abmessungen der Bestandteile solcher Systeme u. a. dann auch überwiegend durch Normen festgelegt sind. Gefunden wurde eine verbleibende anhand eines der äußeren Steigleiter erläuterte Möglichkeit, nämlich die Möglichkeit der Redu­ zierung der Breite der in die im Leistenkörper 31 ausgebildeten Aufnahmen einzufü­ genden äußeren Steigleiter bei Beibehaltung des vorgegebenen Querschnitts der Steig­ leiter durch den Einsatz von U-profilförmigen Leitern 11' mit einer sammelschienensei­ tig vom an den Sockel 313' des Leistenkörpers 31' angrenzenden Schenkel 117 unter einem rechten Winkel abgewinkelten Anschlußlasche 112' und einem verbraucherseitig durch Aufweitung gebildeten über den Leistenkörper vorspringenden Anschlußbereich 111' für die zum Verbraucher führenden Leiter bei geringfügig breiter ausgelegten Auf­ nahmen 311', 312' im Leistenkörper für die darin einzufügenden Steigleiter. Wie aus einem Vergleich der Fig. 5 und 6 ohne weiteres zu entnehmen ist, resultiert aus dem Einsatz der U-profilförmigen Steigleiter anstelle der Steigleiter aus Flachmaterial eine erheblich reduzierte Bauhöhe b' (Fig. 6) gegenüber der Bauhöhe b beim Einsatz des­ herkömmlichen Steigleiters aus Flachmaterial (Fig. 5), was sich in vorteilhafter Weise raumsparend auf das Gesamtensemble auswirkt. Ein weiterer mit dem Einsatz U- profilförmiger Steigleiter verbundener Vorteil ist die unkompliziertere Ausbildung des verbraucherseitigen Anschlusses der Steigleiter, da die Verwendung von Profilmaterial das bei der Verwendung von Flachmaterial für die Sicherstellung hinreichender Biege­ festigkeit der Steigleiter im verbraucherseitigen Anschlußbereich erforderliche Verwin­ den erübrigt.

Claims (4)

1. Ein an Bestandteil von Niederspannungsverteilungsanlagen bildende Sammel­ schienen ansetzbarer, den Sammelschienen vorgelagerter Steigleiter mit einer einen Ends unter einem rechten Winkel von ihm ausgehenden Anschlußlasche, mit der der Steigleiter unter Einfügung einer Sicherungsaufnahme mit der Sam­ melschiene kontaktiert wird, und einer anderen Ends ausgebildeten Aufnahme für das freie Ende eines anzuschließenden Leiters, gekennzeichnet durch einen ein U-Profil aufweisenden Steigleiter (11') mit einer einen Ends von einem der unter einem rechten Winkel zur Sammelschiene (22) verlaufenden Schenkel (117, 118) ausgehenden, sich unter einem rechten Winkel zum Schenkel erstrec­ kenden Anschlußlasche (112') und einen anderen Ends durch Aufweitung des U-Profils geschaffenen Anschlußbereich (111') für den anzuschließenden Leiter.
2. Steigleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (117, 118) des U-Profils im Bereich des Leiteranschlusses in die Ebene des U-Profil­ steges (116) überführt sind.
3. Ein an Bestandteil von Niederspannungsverteilungsanlagen bildende Sammel­ schienen ansetzbarer, den Sammelschienen vorgelagerter Steigleiter mit einer einen Ends unter einem rechten Winkel von ihm ausgehenden Anschlußlasche, mit der der Steigleiter unter Einfügung einer Sicherungsaufnahme mit der Sam­ melschiene kontaktiert wird, und einer anderen Ends ausgebildeten Aufnahme für das freie Ende eines anzuschließenden Leiters, gekennzeichnet durch einen ein L-Profil aufweisenden Steigleiter mit einer einen Ends von dem unter einem rechten Winkel zur Sammelschiene verlaufenden Schenkel ausgehenden, sich unter einem rechten Winkel zum Schenkel erstreckenden Anschlußlasche und einen anderen Ends durch Spreizung der Schenkel des L-Profils geschaffenen Anschlußbereich für den anzuschließenden Leiter.
4. Steigleiter nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine durch Verwinden des gespreizten Anschlußbereichs des L-Profils herbeigeführte Orientierung des An­ schlußbereichs auf die Anschlußrichtung des anzuschließenden Leiters.
DE1997118817 1997-05-05 1997-05-05 An Sammelschienen ansetzbarer Steigleiter Expired - Fee Related DE19718817C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997118817 DE19718817C2 (de) 1997-05-05 1997-05-05 An Sammelschienen ansetzbarer Steigleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997118817 DE19718817C2 (de) 1997-05-05 1997-05-05 An Sammelschienen ansetzbarer Steigleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19718817A1 DE19718817A1 (de) 1998-11-12
DE19718817C2 true DE19718817C2 (de) 2000-11-30

Family

ID=7828590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997118817 Expired - Fee Related DE19718817C2 (de) 1997-05-05 1997-05-05 An Sammelschienen ansetzbarer Steigleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19718817C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH437468A (de) * 1964-07-29 1967-06-15 Pfisterer Elektrotech Karl Elektrische Anschlussleiste
DE9310753U1 (de) * 1993-07-17 1993-09-30 Woehner Alfred Gmbh Sicherungselement für Stromschienensysteme
DE29512870U1 (de) * 1995-08-10 1995-12-14 Jung Gmbh Albrecht NH-Sicherungslasttrennleiste

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH437468A (de) * 1964-07-29 1967-06-15 Pfisterer Elektrotech Karl Elektrische Anschlussleiste
DE9310753U1 (de) * 1993-07-17 1993-09-30 Woehner Alfred Gmbh Sicherungselement für Stromschienensysteme
DE29512870U1 (de) * 1995-08-10 1995-12-14 Jung Gmbh Albrecht NH-Sicherungslasttrennleiste

Also Published As

Publication number Publication date
DE19718817A1 (de) 1998-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006022374B4 (de) Schaltgerät
DE102010028685B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer zylindrischen Sicherung und Schaltgerät
EP0010251B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Einbau-Installationsgeräten
EP0639877B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen elektrischer Energie zu wenigstens einem elektrischen Installationsgerät
DE10001462C1 (de) Bausatz für ein Sammelschienensystem zum Verbinden der Stromsammelschiene mit den Anschlusskontakten eines elektrischen Installationsgerätes
DE19515358C2 (de) Reihenklemmenblock
DE4013223C2 (de) Netzeinspeiseklemme
DE19506056C2 (de) Adapterplatte zur Anbringung an ein mehrphasiges Stromschienensystem
EP0821454B1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Installationsgeräte
DE19530659C1 (de) Niederspannungs-Sammelschienensystem
DE4021826C2 (de) Verteileranlage mit wenigstens zwei untereinander angeordneten Reihen von elektrischen Installationsgeräten in Schmalbauweise
EP0616402B1 (de) Sammelschienenblock zur phasenweisen Verbindung gleichphasiger Schalterpole in einer elektrischen Installationsverteilung
DE19718817C2 (de) An Sammelschienen ansetzbarer Steigleiter
EP0926790B1 (de) Adapter mit Basisgehäuse für ein Sammelschienensystem mit einer Anzahl von Stromsammelschienen
DE19949508B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schirmklemmen
DE10041279C2 (de) Elektrische Reihenklemme
EP1868265B1 (de) Leiteranschluß für eine auf eine Hutschiene aufsetzbare Klemme
EP0125489B1 (de) Kontaktapparat zur Kontaktierung elektrischer Kabelleiter mit Stromsammelschienen
DE19751705C2 (de) Verrasteter Einbaublock
DE19836507A1 (de) Mehrphasige Stromsammelschiene
DE19512225A1 (de) Elektrische Klemme für die Stromverteilung in einer Ebene
EP1251537B1 (de) Sicherungslasttrennschalter in Leistenbauform
DE3418667C2 (de)
DE7902093U1 (de) Kontakteinsatz, bestehend aus einer Klemmfeder und einem Kontaktrahmen, insbesondere für Lichtbänder
DE19537076C2 (de) Einbaublock für einen Kabelanschlußkasten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
R082 Change of representative

Representative=s name: WICKORD, WIRO, M.SC. (USA) DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201