DE19718615A1 - Verfahren zum Prüfen von keramischen Pfannen für Hüftgelenkendoprothesen - Google Patents

Verfahren zum Prüfen von keramischen Pfannen für Hüftgelenkendoprothesen

Info

Publication number
DE19718615A1
DE19718615A1 DE19718615A DE19718615A DE19718615A1 DE 19718615 A1 DE19718615 A1 DE 19718615A1 DE 19718615 A DE19718615 A DE 19718615A DE 19718615 A DE19718615 A DE 19718615A DE 19718615 A1 DE19718615 A1 DE 19718615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pan
ceramic
liquid
cavity
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19718615A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert G Dr Richter
Martin Wimmer
Ralph Autenrieth
Hans-Georg Pfaff
Gerd Dr Willmann
Christian Woerne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cerasiv GmbH Innovatives Keramik Engineering
Original Assignee
Cerasiv GmbH Innovatives Keramik Engineering
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cerasiv GmbH Innovatives Keramik Engineering filed Critical Cerasiv GmbH Innovatives Keramik Engineering
Priority to DE19718615A priority Critical patent/DE19718615A1/de
Priority to DE59708628T priority patent/DE59708628D1/de
Priority to AT97929294T priority patent/ATE226805T1/de
Priority to JP10504711A priority patent/JP2000514324A/ja
Priority to US09/214,380 priority patent/US6176140B1/en
Priority to PCT/EP1997/003351 priority patent/WO1998001090A1/de
Priority to EP97929294A priority patent/EP0921771B1/de
Priority to TW086109151A priority patent/TW362967B/zh
Publication of DE19718615A1 publication Critical patent/DE19718615A1/de
Priority to KR1019997000047A priority patent/KR20000023601A/ko
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/468Testing instruments for artificial joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • G01N3/10Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces generated by pneumatic or hydraulic pressure
    • G01N3/12Pressure testing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30332Conically- or frustoconically-shaped protrusion and recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3611Heads or epiphyseal parts of femur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4688Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor having operating or control means
    • A61F2002/4692Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor having operating or control means fluid
    • A61F2002/4693Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor having operating or control means fluid hydraulic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • A61F2310/00185Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides
    • A61F2310/00203Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides containing alumina or aluminium oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • A61F2310/00185Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides
    • A61F2310/00239Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides containing zirconia or zirconium oxide ZrO2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • A61F2310/00269Ceramics or ceramic-like structures based on metal carbides
    • A61F2310/00281Ceramics or ceramic-like structures based on metal carbides containing silicon carbide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • A61F2310/00299Ceramics or ceramic-like structures based on metal nitrides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • A61F2310/00299Ceramics or ceramic-like structures based on metal nitrides
    • A61F2310/00317Ceramics or ceramic-like structures based on metal nitrides containing silicon nitride
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0058Kind of property studied
    • G01N2203/0089Biorheological properties

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen von keramischen Pfannen für Hüftge­ lenkendoprothesen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Für künstliche Hüftgelenke werden heute normalerweise modular aufgebaute Systeme verwendet d. h. auf einem metallischen Schaft mit einem Zapfen wird ein Kugelkopf aufgesetzt der im allgemeinen gegen eine Pfanne aus Polyethylen artikuliert. Der un­ vermeidliche Abrieb, insbesondere der des Polyethylens verursacht Osteolyse, die zu einer Lockerung der Prothese und damit zu einer Revisionsoperation führt.
Die Situation kann wesentlich verbessert werden, wenn man anstelle der metallischen Kugelköpfe keramische Kugelköpfe verwendet. Sie wird bestens gelöst, wenn man Kugelköpfe aus Aluminiumoxidkeramik gegen Pfanneneinsätze aus Aluminiumoxidke­ ramik artikulieren läßt.
Komponenten von Implantaten, die beim Menschen eingesetzt werden sollen, müssen besonders hohen Sicherheitsanforderungen genügen. Dies gilt auch für keramische Komponenten. Da keramische Werkstoffe in allgemeinen spröde sind, können span­ nungskonzentrierende Inhomogenitäten im Material besonders leicht zu Bruch führen. Dies bedeutet, daß alle Teile, die Defekte enthalten, die unter Einsatzbedingungen zum Versagen führen können, vor dem Einsatz erkannt und ausgesondert werden müssen.
In der bisherigen Qualitätskontrolle können nur Bauteile mit Fehlern an der Oberflä­ che durch Sichtprüfung ausgesondert werden. Die bekannten Verfahren der zerstö­ rungsfreien Prüfung, wie Röntgendurchleuchtung oder Ultraschallprüfung, sind zwar prinzipiell auch bei keramischen Werkstoffen einsetzbar, sind aber nicht in der Lage, die Defekte mit derjenigen geringen Ausdehnung zu detektieren, die für die geforderte Sicherheit relevant ist.
Oberstes Ziel einer Endkontrolle muß es aber sein, mögliche fehlerhafte Teile sicher auszuschließen, um ein eventuelles Risiko für den Patienten zu minimieren.
Voraussetzung für die Anwendbarkeit und Relevanz eines Proof-Tests ist, daß die Belastung im Proof-Test im Bauteil die Spannungsverteilung, wie sie im Einsatz auf­ tritt in ihrer Verteilung möglichst gut kopiert, und ferner, daß bei Durchführung des Proof-Tests keine Beschädigung des Prüflings durch die Handhabung auftritt.
So ist z. B. ein Proof-Test, bei dem der zu prüfende Pfanneneinsatz in ein reales Me­ tal-back eingesetzt wird, nicht möglich, da nach der Prüfung die Entfernung des Ein­ satzes aus dem Metal-back nicht ohne Beschädigung möglich ist.
Denkbar wäre eine Prüfung, bei der der keramische Kugelkopf mit einer Überlast (Proof-Test) in die keramische Pfanne bzw. den keramischen Pfanneneinsatz einge­ drückt wird. Diese Prüfung ist aber nicht aussagefähig, da hierbei nur eine punktför­ mige Berührung zwischen Kugelkopf und keramischem Pfanneneinsatz entsteht, also nicht alle Kontaktbereiche zwischen Kugelkopf und Pfanne in der Prüfung nachgestellt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Prüfen von keramischen Pfanneneinsätzen zur Verfügung zu stellen, mit dem sichergestellt ist, daß fehlerhafte Pfanneneinsätze in der Qualitätskontrolle entdeckt und aussortiert werden, ohne daß die Gefahr einer Beschädigung der Pfanneneinsätze besteht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst,
  • - daß dabei alle im physiologischen Lastfall unter Last stehenden Volumenelemente der Pfanne belastet werden,
  • - daß dabei in der Pfanne bzw. im Pfanneneinsatz Spannungen erzeugt werden, die um einen definierten Faktor höher sind, als die im physiologischen Lastfall erzeug­ ten Spannungen.
Die Erfindung betrifft daher eine Proof-Test-Vorrichtung bzw. Verfahren, mit der ke­ ramische Pfanneneinsätze der nötigen definierten Überlast ausgesetzt werden kön­ nen und bei dem die Pfannen aus der Vorrichtung ohne Beschädigung entnommen werden können.
Vorteil dieses Verfahrens ist, daß alle keramischen Pfannen, bei denen kritische Fehler im Volumen bzw. auf der Oberfläche vorhanden sind, unter Last versagen. Dieses Verfahren ist also nicht nur eine Prüfung, die fehlerhafte Bauteile aufzeigt, sondern bei der alle fehlerhaften Teile auch zerstört werden.
Aufgrund von Ergebnissen zur Berechnung der Spannung mit Hilfe der finiten Elemen­ temethode ist die Spannungsverteilung in keramischen Pfannen bekannt.
Die keramischen Pfannen bzw. Pfanneneinsätze bestehen bevorzugt aus hochfester, biokompatibler Keramik, sogenannter Biokeramik. Im speziellen sind dies Aluminium­ oxidkeramik (medical-grade aluminia), Zirkonoxidkeramik vom Typ Y-TZP, Werkstoffe auf der Basis Zirkonoxid/Aluminiumoxid, Nichtoxid-Keramiken wie Siliziumnitrid, Sili­ ziumkarbid und Siliziumaluminiumnitrid.
Eine bevorzugte Variante zeichnet sich dadurch aus, daß eine Halbkugel aus einem verformbaren Material unter Last in die Pfanne gedrückt wird.
Vorteilhafterweise ist das verformbare Material der Halbkugel ein Polymer oder ein Kunststoff.
Bei einer alternativen besonders bevorzugten Variante wird die Innenseite der Pfanne mit einer unter Druck stehenden Flüssigkeit belastet. Hiermit können Bruchbilder er­ zeugt werden, die mit denen aus Berstversuchen mit Hüftgelenkkugeln übereinstim­ men. Es kann somit davon ausgegangen werden, daß die Belastung durch Flüssig­ keitsdruck die Belastung im Berstversuch gut simuliert.
Vorteilhafterweise wird ein Prüfstempel auf die Pfanne aufgesetzt, der das Innere der Pfanne nach außen mit einem Dichtungselement abdichtet und eine Zuführleitung für die Flüssigkeit aufweist.
Zur Verringerung des notwendigen Flüssigkeitsvolumens ragt der Prüfstempel zweckmäßigerweise mit einer Ausbuchtung in die Pfanne und läßt nur einen Spalt für die Flüssigkeit frei.
Sinnvollerweise wird die zu prüfende Pfanne in eine Haltevorrichtung eingesetzt, wo­ bei erfindungsgemäß die Haltevorrichtung die Pfanne nur an ihrem konisch geformten oberen Ende mittels eines Dichtungselements abstützt. Mit diesem konischen Teil wird die Pfanne in der Metallschale der Hüftgelenkendoprothese verankert.
Erfindungsgemäß ist die Flüssigkeit eine für Hochdruck geeignete Flüssigkeit, z. B. Wasser oder Glycerin.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Figuren, die nachfolgend be­ schrieben sind.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Prüfvorrichtung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. In einer Haltevorrichtung 3 ist eine keramische Pfanne 1 für eine Hüftge­ lenkendoprothese so eingesetzt, daß sie sich nach der Prüfung leicht wieder entfer­ nen läßt. Die untere Hälfte der Pfanne 1 ragt aus der Haltevorrichtung 3 heraus. Die Haltevorrichtung 3 ist hier als Platte ausgebildet. Zur Prüfung wird in die Pfanne 1 ei­ ne Halbkugel 2 aus einem verformbaren Material eingesetzt und über einen Stempel 5 mit einer Last beaufschlagt, die ein Vielfaches des maximalen physiologischen Lastfalls beträgt. Damit alle im physiologischen Lastfall unter Last stehenden Volu­ menelemente der Pfanne 1 belastet werden, füllt die Halbkugel 2 die Pfanne 1 voll­ ständig aus. Bei einem Fehler im Volumen bzw. auf der Oberfläche der Pfanne 1 bricht diese. Es werden daher alle fehlerhaften Pfannen 1 zerstört.
Das verformbare Material der Halbkugel 2 besteht vorteilhafterweise aus einem Poly­ mer oder einem Kunststoff, wie z. B. Polytetrafluorethylen, Polyurethan oder Silikon­ kautschuk oder aus Teflon.
Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform bei der die Innenseite der Pfanne 1 mit einer unter Druck stehenden Flüssigkeit 7 belastet wird. Die zu prüfende Pfanne 1 wird mit einem Dichtungselement 11 in die Haltevorrichtung 3 eingesetzt, wobei das Dichtungselement 11 die Pfanne vorzugsweise nur an ihrem konisch geformten obe­ ren Ende abstützt. Auf die Haltevorrichtung 3 mit der eingesetzten Pfanne 1 ist ein Prüfstempel 6 aufgesetzt, der in einer bevorzugten Ausführungsform eine Ausbuch­ tung 9 aufweist, mit der er in die Pfanne 1 ragt, so daß nur ein Spalt 10 zwischen dem Prüfstempel 6 bzw. deren Ausbuchtung 9 und der Innenseite der Pfanne frei bleibt. Zwischen Prüfstempel 6 und Haltevorrichtung 3 ist ein Dichtungselement 12 angeord­ net, das das innere Volumen der Pfanne 1 nach hin abdichtet.
Im Prüfstempel 6 und der Ausbuchtung 9 ist eine Zuführleitung 8 angeordnet, über die Flüssigkeit unter Druck in den Spalt 10 eingebracht werden kann.
Bei der Prüfung einer Pfanne 1 wird diese in die Haltevorrichtung 3 eingesetzt und der Prüfstempel 3 aufgesetzt. Anschließend wird über die Zuführleitung 8 Flüssigkeit un­ ter Druck zugeführt, wodurch in der Pfanne eine Spannung entsteht, die um einen de­ finierten Faktor höher ist, als die im physiologischen Lastfall auftretende Spannung. Pfannen mit als kritisch anzusehenden Defekten werden bei dieser Prüfung zerstört. Diejenigen Pfannen, die den Test bestanden haben, weisen eine Festigkeit auf, die höher ist als die durch den Überlasttest definierte Grenze.

Claims (9)

1. Verfahren zum Prüfen von keramischen Pfannen (1) für Hüftgelenkendoprothe­ sen, mit einem im Oberschenkelknochen verankerten metallischen Schaft mit ei­ nem Zapfen und einem darauf aufgesetzten keramischen Kugelkopf, der in die keramische Pfanne (1) eingesetzt ist, die wiederum direkt oder über eine äußere Schale im Beckenknochen verankert ist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Innenseite der Pfanne (1) einer Last ausgesetzt wird
  • - daß dabei alle im physiologischen Lastfall unter Last stehenden Volumenele­ mente der Pfanne (1) belastet werden und
  • - daß dabei in der Pfanne bzw. im Pfanneneinsatz Spannungen erzeugt wer­ den, die um einen definierten Faktor höher sind, als die im physiologischen Lastfall erzeugten Spannungen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halbkugel (2) aus einem verformbaren Material unter Last in die Pfanne (1) gedrückt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verformbare Material der Halbkugel (2) ein Polymer oder Kunststoff ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite der Pfanne (1) mit einer unter Druck stehenden Flüssigkeit (7) belastet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Prüfstempel (6) auf die Pfanne (1) aufgesetzt wird, der das Innere der Pfanne (1) nach außen mit einem Dichtungselement (12) abdichtet und eine Zuführleitung (8) für die Flüs­ sigkeit (7) aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Prüfstempel (6) mit einer Ausbuchtung (9) in die Pfanne (1) ragt, die nur einen Spalt (10) für die Flüssigkeit (7) frei läßt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfanne (1) zur Prüfung in eine Haltevorrichtung (3) eingesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (3) die Pfanne (1) nur an ihrem konisch geformten oberen Ende mittels eines Dichtungselements (11) abstützt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit (7) eine für Hochdruck geeignete Flüssigkeit, wie Wasser oder Glycerin ist.
DE19718615A 1996-07-06 1997-05-02 Verfahren zum Prüfen von keramischen Pfannen für Hüftgelenkendoprothesen Withdrawn DE19718615A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19718615A DE19718615A1 (de) 1996-07-06 1997-05-02 Verfahren zum Prüfen von keramischen Pfannen für Hüftgelenkendoprothesen
DE59708628T DE59708628D1 (de) 1996-07-06 1997-06-26 Verfahren zum prüfen von keramischen pfannen für hüftgelenkendoprothesen
AT97929294T ATE226805T1 (de) 1996-07-06 1997-06-26 Verfahren zum prüfen von keramischen pfannen für hüftgelenkendoprothesen
JP10504711A JP2000514324A (ja) 1996-07-06 1997-06-26 股関節エンドプロテーゼのためのセラミック寛骨臼を検査する方法
US09/214,380 US6176140B1 (en) 1996-07-06 1997-06-26 Method of testing ceramic cotyloid cavities for hip joint endoprostheses
PCT/EP1997/003351 WO1998001090A1 (de) 1996-07-06 1997-06-26 Verfahren zum prüfen von keramischen pfannen für hüftgelenkendoprothesen
EP97929294A EP0921771B1 (de) 1996-07-06 1997-06-26 Verfahren zum prüfen von keramischen pfannen für hüftgelenkendoprothesen
TW086109151A TW362967B (en) 1996-07-06 1997-06-30 Method for testing ceramic sockets for hip-joint endo-prostheses
KR1019997000047A KR20000023601A (ko) 1996-07-06 1999-01-06 히프 조인트 내부 인공 기관용 세라믹 관골구강의 검사 방법

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627356 1996-07-06
DE19652997 1996-12-19
DE19718615A DE19718615A1 (de) 1996-07-06 1997-05-02 Verfahren zum Prüfen von keramischen Pfannen für Hüftgelenkendoprothesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19718615A1 true DE19718615A1 (de) 1998-01-08

Family

ID=26027286

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19718615A Withdrawn DE19718615A1 (de) 1996-07-06 1997-05-02 Verfahren zum Prüfen von keramischen Pfannen für Hüftgelenkendoprothesen
DE59708628T Expired - Lifetime DE59708628D1 (de) 1996-07-06 1997-06-26 Verfahren zum prüfen von keramischen pfannen für hüftgelenkendoprothesen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59708628T Expired - Lifetime DE59708628D1 (de) 1996-07-06 1997-06-26 Verfahren zum prüfen von keramischen pfannen für hüftgelenkendoprothesen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE19718615A1 (de)
TW (1) TW362967B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841826A1 (de) * 1998-09-12 2000-03-16 Ceramtec Ag Verfahren zum Prüfen keramischer Pfanneneinsätze von Hüftgelenk-Endoprothesen
EP1046899A2 (de) * 1999-03-31 2000-10-25 Exponent, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des wahren Spannungs- und Dehnungsverhaltens eines duktilen Polymers
DE19954389C2 (de) * 1999-11-12 2002-07-04 Horst Fischer Prooftestapparatur für keramische Dentalwurzelstifte
DE19752674B4 (de) * 1997-11-28 2006-12-14 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Künstliches Gelenk einer Prothese

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418956B1 (de) * 1974-04-19 1975-04-24 Michael Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Ungethuem Gelenksimulator zum Testen von Gelenkprothesen, insbesondere von Totalendoprothesen für das Hüftgelenk, und Fixationsvorrichtung zum Einbetten der Gelenkpfanne in den Pfannenadapter des Gelenksimulators
US3911735A (en) * 1974-03-05 1975-10-14 Us Navy Pressure test vessel which allows unrestrained flexing of spherical segment test specimen
DE2728007B1 (de) * 1977-06-22 1978-08-03 Michael Dr Ungethuem Simulator zum Testen von Totalendoprothesen fuer das Hueftgelenk
EP0002140A1 (de) * 1977-11-23 1979-05-30 New Century Beverage Co. Vorrichtung zur Prüfung von Flaschen
DE3602569C1 (de) * 1986-01-29 1986-09-04 orthoplant Endoprothetik GmbH, 2800 Bremen Vorrichtung zum Prüfen der Verankerungssicherheit von künstlichen Hüftpfannen
EP0501184A1 (de) * 1991-02-19 1992-09-02 Ball Corporation Verfahren und Gerät für Druckversuche
EP0505187A2 (de) * 1991-03-20 1992-09-23 Ngk Insulators, Ltd. Vorrichtung zum Prüfen der Innendruckfestigkeit einer Röhre
DE4411508A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Cerasiv Gmbh Vorrichtung zum Prüfen von keramischen Hüftgelenkkugeln

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3911735A (en) * 1974-03-05 1975-10-14 Us Navy Pressure test vessel which allows unrestrained flexing of spherical segment test specimen
DE2418956B1 (de) * 1974-04-19 1975-04-24 Michael Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Ungethuem Gelenksimulator zum Testen von Gelenkprothesen, insbesondere von Totalendoprothesen für das Hüftgelenk, und Fixationsvorrichtung zum Einbetten der Gelenkpfanne in den Pfannenadapter des Gelenksimulators
DE2728007B1 (de) * 1977-06-22 1978-08-03 Michael Dr Ungethuem Simulator zum Testen von Totalendoprothesen fuer das Hueftgelenk
EP0002140A1 (de) * 1977-11-23 1979-05-30 New Century Beverage Co. Vorrichtung zur Prüfung von Flaschen
DE3602569C1 (de) * 1986-01-29 1986-09-04 orthoplant Endoprothetik GmbH, 2800 Bremen Vorrichtung zum Prüfen der Verankerungssicherheit von künstlichen Hüftpfannen
EP0501184A1 (de) * 1991-02-19 1992-09-02 Ball Corporation Verfahren und Gerät für Druckversuche
EP0505187A2 (de) * 1991-03-20 1992-09-23 Ngk Insulators, Ltd. Vorrichtung zum Prüfen der Innendruckfestigkeit einer Röhre
DE4411508A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Cerasiv Gmbh Vorrichtung zum Prüfen von keramischen Hüftgelenkkugeln

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
4-256829 A.,P-1475,Jan. 26,1993,Vol.17,No. 40 *
JP 07027688 A.,In: Patents Abstracts of Japan *
JP Patents Abstracts of Japan: 2-120641 A.,P-1081,July 24,1990,Vol.14,No.341 *
WALTHER,Markus,WÖLFEL,Rainer,STANGL,Richard,u.a.: Meßmodell zur Überprüfung der Biomechanik nach Implantation einer Endoprothese. In: Messtechnische Briefe 29, 1993, H.2, S.27-32 *
WILLMANN,G., KÄLBERER,H., PFAFF,H.-G.: Keramische Pfanneneinsätze für Hüftendoprothesen Teil 2: Bauteilprüfung und -sicherheit. In: Biomedizinische Technik, Bd.41, H.10/1996, S.284-290 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752674B4 (de) * 1997-11-28 2006-12-14 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Künstliches Gelenk einer Prothese
DE19841826A1 (de) * 1998-09-12 2000-03-16 Ceramtec Ag Verfahren zum Prüfen keramischer Pfanneneinsätze von Hüftgelenk-Endoprothesen
WO2000016066A1 (de) * 1998-09-12 2000-03-23 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Verfahren zum prüfen keramischer pfanneneinsätze von hüftgelenk-endoprothesen
US6564647B1 (en) 1998-09-12 2003-05-20 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Method for testing ceramic socket inserts of hip joint endoprostheses
DE19841826B4 (de) * 1998-09-12 2008-06-19 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Verfahren zum Prüfen keramischer Pfanneneinsätze von Hüftgelenk-Endoprothesen
EP1046899A2 (de) * 1999-03-31 2000-10-25 Exponent, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des wahren Spannungs- und Dehnungsverhaltens eines duktilen Polymers
EP1046899A3 (de) * 1999-03-31 2001-07-25 Exponent, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des wahren Spannungs- und Dehnungsverhaltens eines duktilen Polymers
DE19954389C2 (de) * 1999-11-12 2002-07-04 Horst Fischer Prooftestapparatur für keramische Dentalwurzelstifte

Also Published As

Publication number Publication date
DE59708628D1 (de) 2002-12-05
TW362967B (en) 1999-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0921771B1 (de) Verfahren zum prüfen von keramischen pfannen für hüftgelenkendoprothesen
DE60320464T2 (de) Wirbelkörper-Distraktor
EP0074981B1 (de) Gelenkprothese
DE69926011T2 (de) Werkzeuge zur radialen knochenverdichtung
DE4435497C1 (de) Modulares Knochenimplantat mit Pfanne und Stiften
DE69838237T2 (de) Modulares Prothesensystem mit hybrider Befestigung
EP1623727A1 (de) Füllmittel und Zuführvorrichtung zum Ausbilden einer Stützstruktur in einem Knocheninnenraum
DE4411508C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von keramischen Hüftgelenkkugeln
AU691648B2 (en) Apparatus and method for implanting a prosthesis
DE10233204A1 (de) Zementierbare Hüftgelenkendoprothese als Ersatz des proximalen Femur
EP2822512B1 (de) Vorrichtung zur prüfung eines keramischen pfanneneinsatzes für hüftgelenksimplantate
DE102009057117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Passfähigkeit zwischen einem Adapter und einem Außenkonus eines Prothesenschaftes einer modularen Gelenkprothese
DE19841826B4 (de) Verfahren zum Prüfen keramischer Pfanneneinsätze von Hüftgelenk-Endoprothesen
DE60315589T2 (de) Testvorrichtung für Hüftgelenk-Endoprothese
DE19718615A1 (de) Verfahren zum Prüfen von keramischen Pfannen für Hüftgelenkendoprothesen
DE10329076A1 (de) Hüftgelenkendoprothese
WO1994007439A1 (de) Endoprothesenschaft
DE3937786C2 (de)
DE3005264A1 (de) Prothese und verfahren zu deren herstellung
DE3412224C2 (de)
DE60219352T2 (de) Set aus femurschäften, die mit einer durch ihre mitte injizierten flüssigkeit fixiert werden
US10806822B2 (en) Use of lipids for preventing fretting corrosion in the modular tapers of orthopedic implants
DE102005006023B3 (de) Gelenkkopf-Kappenimplantat für ein künstliches Hüftgelenk
EP1753477B1 (de) Hüftgelenk-endoprothese mit hülse aus biokompatiblem kunststoff
EP0032164B1 (de) Blattartiger Schaft für eine Gelenkendoprothese

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee