WO2000016066A1 - Verfahren zum prüfen keramischer pfanneneinsätze von hüftgelenk-endoprothesen - Google Patents

Verfahren zum prüfen keramischer pfanneneinsätze von hüftgelenk-endoprothesen Download PDF

Info

Publication number
WO2000016066A1
WO2000016066A1 PCT/EP1999/006559 EP9906559W WO0016066A1 WO 2000016066 A1 WO2000016066 A1 WO 2000016066A1 EP 9906559 W EP9906559 W EP 9906559W WO 0016066 A1 WO0016066 A1 WO 0016066A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
socket
socket insert
insert
test force
test
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/006559
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Richter
Martin Wimmer
Original Assignee
Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering filed Critical Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering
Priority to EP99969147A priority Critical patent/EP1112480A1/de
Priority to US09/786,909 priority patent/US6564647B1/en
Priority to JP2000570553A priority patent/JP2002525569A/ja
Publication of WO2000016066A1 publication Critical patent/WO2000016066A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • G01N3/10Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces generated by pneumatic or hydraulic pressure
    • G01N3/12Pressure testing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/468Testing instruments for artificial joints
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30332Conically- or frustoconically-shaped protrusion and recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4688Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor having operating or control means
    • A61F2002/4692Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor having operating or control means fluid
    • A61F2002/4693Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor having operating or control means fluid hydraulic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0058Kind of property studied
    • G01N2203/0089Biorheological properties

Definitions

  • the invention relates to a method for testing ceramic socket inserts of hip joint endoprostheses in accordance with the preamble of the first claim.
  • hip joint endoprostheses generally consist of modular systems.
  • a metallic shaft is anchored in the thigh bone with a pin on which a spherical head is placed.
  • the ball head articulates against a pan or pan insert.
  • a cup is implanted directly in the thigh bone, while a cup insert is first inserted into a socket housing, which is then anchored in the pelvic bone.
  • components for metal and plastic hip replacements there are also components made of high-purity, high-density ceramic. These components offer significant advantages over components made of other materials, such as perfect biocompatibility and maximum wear resistance.
  • ceramic materials are brittle, which means that material inhomogeneities, for example microcracks, represent an increased risk of breakage under load.
  • the security against failures due to risky components can be increased if it is possible to find and sort these components out after their production by means of a suitable test.
  • a supporting force acts simultaneously on a partial area of the outer surface of the spherical cup insert.
  • the support force increases with increasing load from the test force.
  • the test force is introduced over a predetermined partial area of the inner surface of the socket insert, the inner calotte, which symmetrically surrounds the pole of the socket insert. This creates stresses in the pan insert, which also occur when the pan is actually loaded.
  • the entire outer surface of the cup insert with conically shaped areas is placed under a sufficiently uniform tensile stress during the test.
  • the size of the partial area of the functional area of the socket insert, on which the test force acts, is predetermined by the height of the section covered by the partial area.
  • the height of the section should be approximately 15% to 30% of the maximum inside diameter of the functional surface of the socket insert. This is the height of a spherical section immersed in the socket insert, via which the test force is mechanically introduced into the socket insert by means of a stamp or the space in which the test force is applied by means of a hydraulic fluid.
  • the specified height of the section creates a loaded area that enables an optimal simulation of the actual load of a pan insert.
  • the test force increases linearly up to a predetermined maximum value, which should be reached within about 10 seconds.
  • the supporting force like the test force, also increases linearly and amounts to approximately 10% of the test force.
  • the test force is introduced vertically in the direction of the pole of the functional surface.
  • the supporting force is introduced in the opposite direction.
  • a stamp can press against the outer surface of the socket insert, the supporting force being able to be generated hydraulically, pneumatically or with springs.
  • the maximum diameter of the functional surfaces of the socket inserts As a criterion for the level of the test forces, it is advantageous to use the maximum diameter of the functional surfaces of the socket inserts. For example, for a pan insert with a maximum functional surface diameter of 28 mm and a life span of 20 years to be ensured, a test force of 13 to 15 kN is selected.
  • the material of this section must not damage the functional surface of the socket insert during the test. It must also be ensured that manufacturing tolerances are compensated for. For this reason, it is advantageous if at least one surface layer of the section consists of a material that is softer than the material of the socket insert and has a modulus of elasticity of approximately 300 to 1500 MPa. Plastics, in particular polytetrafluoroethylene, have proven suitable.
  • the pan inserts are held in the holder of the testing device according to the invention in a so-called receiving ring.
  • the receiving ring carries the pan inserts in the edge area of the maximum outer circumference.
  • the wall of the opening of the receiving ring is tapered, adapted to this wall area. While the outside diameters of the receiving rings are constant, the diameters of the receiving openings can correspond to the Outside diameters of the pan inserts may differ. This makes it advantageously possible to be able to test pan inserts with different diameters of the functional surfaces in one and the same holding device, simply by changing the holding rings.
  • a narrow ring made of a ductile material is placed between the receiving ring and the socket insert.
  • the ring can, for example, consist of copper or another soft metal or also of a suitable plastic.
  • manufacturing tolerances can be bridged and possible structures, such as surface roughness, can be compensated.
  • a friction-related jamming and tilting of a socket insert within the receiving ring is avoided. The removal of a socket insert from the receiving ring and the subsequent removal of the ring made of ductile material are possible without tools and thus without the risk of damaging the socket insert.
  • FIG. 1 shows a section through a test device with a mechanical
  • Figure 2 shows a section through a test device in which the test force is generated hydraulically.
  • 1 denotes a test device 1 for mechanically applying the test force F.
  • Holding device 2 with a circular recess 3 which surrounds an opening 4.
  • a receiving ring 5 is inserted in the circular recess 3, which preferably consists of a high-strength material.
  • the wall 6 of the opening 7 for receiving a pan insert 8 is conical. It is adapted to the edge region 9 of the dome-shaped pan inserts 8.
  • the diameter of the opening 7 and the conical shape of the wall 6 are provided for pan inserts with the same maximum diameter of the functional surface. For socket inserts with different diameters of the functional surfaces, other mounting rings with suitable openings are available.
  • the pan insert 8 is suspended in the edge region 9 in the opening 4 of the receiving ring 5.
  • a ring 10 made of a ductile material For example, it is a ring made of copper sheet, which has approximately the height that the receiving ring 5 is thick. Due to the ductility of the material, manufacturing tolerances and any structures in the edge area 9 of the socket insert 8 are compensated for. In addition, the removal of the pan insert 8 from the receiving ring 5 is facilitated.
  • the test force F is applied by means of a stamp 11.
  • the stamp 11 can carry a spherical section 13 on its end face 12, the radius of which is adapted to the functional surface 14 of the socket insert 8.
  • the ball section 13 can, however, also be placed loosely on the functional surface 14 of the socket insert 8 as an exchangeable part.
  • the spherical section 13 covers the partial surface 14a via which the test force is introduced into the socket insert 8.
  • the material of the spherical section 13 in the present exemplary embodiment is polytetrafluoroethylene with an elastic modulus of approximately 450 MPa. The material endures the high pressure forces caused by the test force and leaves no traces on the highly sensitive functional surface 14.
  • the center line 16 of the punch 11 is at a right angle 17 on a tangent 18 at the pole 15.
  • the test force F is introduced into the socket insert 8 in the direction of the center line 16 by means of the punch 11.
  • the height 19 of the section 13 depends on the maximum diameter 20 of the functional surface 14 and can be 15 to 30% of the same.
  • the direction of action of the supporting force S also extends through the pole 15, perpendicular to the tangent 18.
  • the supporting force S is applied by means of a plunger 21 which is placed symmetrically to the center line 16 below the pole 15 on the outer surface 22 of the socket insert 8.
  • the application of a supporting force S according to the invention ensures that the entire outer surface of the socket insert with conically shaped areas is placed sufficiently uniformly under tension during the test. This is advantageous because, due to the possible manufacturing tolerances of the conical surface of the socket housing for receiving the socket insert, it is not possible to predict which area of the outer surface of the socket insert will concentrate on due to tensile stress during a real use as an implant. If a socket insert breaks due to an applied test force F, the shape and position of the fragments correspond to a fracture as occurs when a socket insert which was inserted in an implanted socket housing is overloaded.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the test device in which the test force is applied hydraulically by a liquid under pressure.
  • the holding device and the pan insert have the same structure as in the previous exemplary embodiment. For this reason, the matching features are identified with the same reference numbers.
  • a metal block 23 is placed on the holding device 2. Its contour, which faces the functional surface 14 of the socket insert 8, is adapted to its contour 14 and corresponds approximately to a spherical section 24 placed on the metal block 22.
  • the metal block 23 is evenly acted upon with a force 25 which is greater than that caused by the pressure fluid 31 applied test force so that the metal block 23 does not lift off the holding device 2 during the test.
  • Partial area 14a is predetermined by the height 27 of the space, by the predetermined distance 27 from the pole 15, in which the gap 26 is closed by an annular sealing element 28.
  • the ring lies here
  • the partial surface 14a closed off by the sealing element 28 is the surface over which the test force is introduced into the socket insert 8 by means of the pressure fluid 31.
  • the block 23 has bores 30 as a supply line for the pressure fluid 31.
  • the pressure fluid 31 is pumped by a pump (not shown here) in the direction of the arrow 32 through the outlet opening 33 into the gap 26 between the ball section 24 and the functional surface 14 of the socket insert 8.
  • the pressure curve and the pressure reached in the pressure fluid 31 and thus the applied test force can be checked by means of an indicated pressure measuring device 34. All media are suitable as hydraulic fluid Do not attack the surfaces of the ceramic pan inserts and do not contaminate them.
  • the maximum test force should be reached within about 10 seconds and the relief in less than 0.5 seconds. This is to prevent possible expansion of microcracks that form.
  • Cup inserts that have critical stress-concentrating material inhomogeneities fail this test and are destroyed. However, those pans that have passed the test have a strength that is higher than the limits defined by the overload test.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Hüftgelenk-Endoprothesen bestehen heute in der Regel aus modular aufgebauten Systemen. In den Oberschenkelknochen wird ein metallischer Schaft mit einem Zapfen verankert, auf dem ein Kugelkopf aufgesetzt ist. Der Kugelkopf artikuliert gegen eine Pfanne oder einen Pfanneneinsatz (8). Eine Pfanne ist direkt im Oberschenkelknochen implantiert, während ein Pfanneneinsatz (8) zunächst in ein Pfannengehäuse eingesetzt wird, das dann im Beckenknochen verankert wird. Bei bekannten Überlastprüfungen, den sogenannten Proof-tests, keramischer Pfanneneinsätze (8) besteht die Schwierigkeit darin, während des Tests die gleichen Spannungsverhältnisse zu erzeugen, die bei einem Pfanneneinsatz (8) herrschen, der in ein Pfannengehäuse eingesetzt ist, das wiederum in ein Hüftgelenk implantiert ist, und mit einem Kugelkopf belastet wird. Erfindungsgemäß wird deshalb vorgeschlagen, daß die Prüfkraft (F) über eine vorgegebene Teilfläche (14a) der Funktionsfläche (14), die den Pol (15) der inneren Funktionsfläche des Pfanneneinsatzes (8) symmetrisch umgibt, in den Pfanneneinsatz (8) eingeleitet wird und daß gleichzeitig auf einen Teilbereich der äußeren Oberfläche des Pfanneneinsatzes (8) eine der Prüfkraft (F) entgegenwirkende Stützkraft (S) aufgebracht wird.

Description

Verfahren zum Prüfen keramischer Pfanneneinsätze von Hüftgelenk-
Endoprothesen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen keramischer Pfanneneinsätze von Hüftgelenk-Endoprothesen entsprechend dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Hüftgelenk-Endoprothesen bestehen heute in der Regel aus modular aufgebauten Systemen. In den Oberschenkelknochen wird ein metallischer Schaft mit einem Zapfen verankert, auf dem ein Kugelkopf aufgesetzt ist. Der Kugelkopf artikuliert gegen eine Pfanne oder einen Pfanneneinsatz. Eine Pfanne ist direkt im Oberschenkelknochen implantiert, während ein Pfanneneinsatz zunächst in ein Pfannengehäuse eingesetzt wird, das dann im Beckenknochen verankert wird.
Neben Komponenten für Endoprothesen des Hüftgelenks aus Metall und Kunststoff gibt es auch Komponenten aus hochreiner, hochdichter Keramik. Diese Komponenten bieten gegenüber Komponenten aus anderen Werkstoffen bedeutende Vorteile wie vollkommene Biokompatibilität und höchste Verschleißfestigkeit. Allerdings bestehen Bedenken gegenüber der mechanischen Festigkeit solcher Komponenten, da keramische Werkstoffe spröde sind, daß heißt, daß Werkstoffinhomogenitäten, beispielsweise Mikrorisse, ein erhöhtes Bruchrisiko bei Belastung darstellen. Die Sicherheit gegenüber Ausfällen durch risikobehaftete Komponeneten kann erhöht werden wenn es gelingt, diese Komponenten bereits nach ihrer Produktion durch eine geeignete Prüfung zu finden und auszusondern. Allerdings ist es nicht möglich, durch die üblichen zerstörungsfreien Prüfverfahren, beispielsweise Röntgenprüfung, Ultraschallprüfung oder Farbeindringverfahren, risikobehaftete Komponenten sicher zu entdecken.
B£S IGUNGSKDPfE Aus diesen Gründen wurden Verfahren entwickelt, mit denen insbesondere Komponenten von Hüftgelenk-Endoprothesen aus keramischen Werkstoffen geprüft werden können. Aus der DE 197 18 615 A1 ist beispielsweise ein Verfahren zum Prüfen von keramischen Pfannen beziehungsweise Pfanneneinsätzen von Hüftgelenk-Endoprothesen bekannt, bei dem man jeweils auf deren Innenfläche eine Kraft so wirken läßt, daß alle im physiologischen Lastfall unter Last stehenden Volumenelemente der Pfanne beziehungsweise des Pfanneneinsatzes belastet werden und dadurch Spannungen erzeugt werden, die um einen definierten Faktor höher sind als die im physiologischen Lastfall erzeugten Spannungen.
Bei den bekannten Überlastprüfungen, den sogenannten Proof-tests, keramischer Pfanneneinsätze besteht die Schwierigkeit darin, während des Test die gleichen Spannungsverhältnisse zu erzeugen, die bei einem Pfanneneinsatz herrschen, der in ein Pfannengehäuse eingesetzt ist, das wiederum in ein Hüftgelenk implantiert ist, und mit einem Kugelkopf belastet wird.
Um einen Proof-test als Qualitätskontrolle nach der Produktion durchführen zu können, ist es nicht möglich, die Pfanneneinsätze zur Prüfung in die Pfannengehäuse einzusetzen. Nach einer Prüfung wäre es unmöglich, die Pfanneneinsätze ohne Beschädigung aus dem jeweiligen Pfannengehäuse wieder zu entfernen. Außerdem wäre aufgrund der Fertigungstoleranzen von Pfanneneinsätzen und Pfannengehäusen eine Reproduzierbarkeit der Kontaktverhältnisse zwischen den Komponenten nicht gewährleistet. Das ist aber erforderlich, da in einem Proof-test der ungünstigste Fall einer durch den Kontakt der Komponenten bedingte Spannungsverteilung wiederholbar sein muß.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Prüfverfahren vorzustellen, mit dem in den Pfanneneinsätzen eine vergleichbare Spannungsverteilung erzielt wird, wie sie bei belasteten Pfanneneinsätzen auftreten, die in ein Pfannengehäuse eingesetzt sind, das wiederum im Beckenknochen implantiert ist.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit Hilfe der kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beansprucht.
Beim erfindungsgemäßen Prüfverfahren wirkt bei der Einwirkung der Prüfkraft gleichzeitig auf einen Teilbereich der äußeren Oberfläche des kalottenförmigen Pfanneneinsatzes eine Stützkraft. Während der Prüfung wird die Stützkraft mit zunehmender Belastung durch die Prüfkraft erhöht. Die Prüfkraft wird über eine vorgegebenen Teilfläche der Innenfläche des Pfanneneinsatzes, der inneren Kalotte, eingeleitet, die den Pol des Pfanneneinsatzes symmetrisch umgibt. Dadurch werden im Pfanneneinsatz Spannungen hervorgerufen, wie sie auch bei einem tatsächlichen Belastungsfall im Pfanneneinsatz auftreten. Die gesamte äußere Oberfläche des Pfanneneinsatzes mit konisch geformten Bereichen wird während der Prüfung unter eine hinreichend gleichmäßige Zugspannung versetzt.
Die Größe der Teilfläche der Funktionsfläche des Pfanneneinsatzes, auf die die Prüfkraft wirkt, wird durch die Höhe des Abschnitts vorgegeben, der von der Teilfläche bedeckt wird. Die Höhe des Abschnitts soll etwa 15 % bis 30 % des maximalen Innendurchmessers der Funktionsfläche des Pfanneneinsatzes betragen. So hoch ist ein in den Pfanneneinsatz eintauchender Kugelabschnitt, über den mittels eines Stempels mechanisch die Prüfkraft in den Pfanneneinsatz eingeleitet wird oder der Raum, in dem mittels einer Druckflüssigkeit die Prüfkraft aufgebracht wird. Durch die vorgegebene Höhe des Abschnitts wird eine belastete Fläche geschaffen, die eine optimale Simulation der tatsächlichen Belastung eines Pfanneneinsatzes ermöglicht. Die Prüfkraft steigt bis zu einem vorgegebenen maximalen Wert linear an, der innerhalb von etwa 10 Sekunden erreicht werden soll. Die Stützkraft steigt, wie die Prüfkraft, ebenfalls linear an und beträgt etwa 10 % der Prüfkraft. Die Prüfkraft wird senkrecht in Richtung auf den Pol der Funktionsfläche eingeleitet Die Stützkraft wird entgegengesetzt gerichtet eingeleitet. Dazu kann beispielsweise ein Stempel gegen die äußere Oberfläche des Pfanneneinsatzes drücken, wobei die Stützkraft hydraulisch, pneumatisch oder mit Federn erzeugt werden kann.
Als Kriterium für die Höhe der Prüfkräfte ist es vorteilhaft, jeweils den maximalen Durchmesser der Funktionsflächen der Pfanneneinsätze zugrundezulegen. Beispielsweise bei einem Pfanneneinsatz mit einem maximalen Durchmesser der Funktionsfläche von 28 mm und einer sicherzustellenden Lebensdauer von 20 Jahren wird eine Prüfkraft von 13 bis 15 kN gewählt.
Wird die Prüfkraft mechanisch mittels eines am Ende des Stempels angeordneten Kugelabschnitts eingeleitet, darf der Werkstoff dieses Abschnitts die Funktionsfläche des Pfanneneinsatzes während der Prüfung nicht beschädigen. Außerdem muß gewährleistet sein, daß Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, wenn zumindest eine Oberflächenschicht des Abschnitts aus einem Werkstoff besteht, der weicher ist als der Werkstoff des Pfanneneinsatzes und einen Elastizitätsmodul von etwa 300 bis 1500 MPa aufweist. Als geeignet haben sich Kunststoffe, inbesondere Polytetrafluorethylen, erwiesen.
Die Pfanneneinsätze werden in der Halterung der Prüfeinrichtung gemäß der Erfindung in einem sogenannten Aufnahmering gehalten. Der Aufnahmering trägt die Pfanneneinsätze im Randbereich des maximalen äußeren Umfangs. Die Wand der Öffnung des Aufnahmerings verläuft, diesem Wandbereich angepaßt, konisch. Während die Außendurchmesser der Aufnahmeringe konstant sind, können die Durchmesser der Aufnahmeöffnungen entsprechend den Außendurchmessern der Pfanneneinsätze unterschiedlich sein. Dadurch ist es vorteilhaft möglich, in ein und derselben Aufnahmevorrichtung, allein durch Wechseln der Aufnahmeringe, Pfanneneinsätze mit unterschiedlichen Durchmessern der Funktionsflächen prüfen zu können.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird zwischen dem Aufnahmering und dem Pfanneneinsatz ein schmaler Ring aus einem duktilen Werkstoff gelegt. Der Ring kann beispielsweise aus Kupfer oder aus einem anderen weichen Metall oder auch aus einem geeigneten Kunststoff bestehen. Mit Hilfe dieses Rings aus dem duktilen Werkstoff können Fertigungstoleranzen überbrückt und eventuelle Strukturen, beispielsweise Oberflächenrauhigkeit, ausgeglichen werden. Des weiteren wird beim Einwirken der Prüfkraft ein reibungsbedingtes ungleichmäßiges Verklemmen und Verkanten eines Pfanneneinsatzes innerhalb des Aufnahmerings vermieden. Die Entnahme eines Pfanneneinsatzes aus dem Aufnahmering und die anschließende Entfernung des Rings aus duktilem Werkstoff sind ohne Werkzeug und damit ohne die Gefahr einer Beschädigung des Pfanneneinsatzes möglich.
Anhand schematischer Darstellungen zweier Ausführungen der Prüfeinrichtungen wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 einen Schnitt durch eine Prüfvorrichtung mit einem mechanischen
Prüfstempel und
Figur 2 einen Schnitt durch eine Prüfeinrichtung, in der die Prüfkraft hydraulisch erzeugt wird.
In Figur 1 ist mit 1 eine Prüfvorrichtung 1 zum mechanischen Aufbringen der Prüfkraft F bezeichnet. In einem hier nicht näher dargestellten Gestell ruht die Haltevorrichtung 2 mit einer kreisförmigen Ausnehmung 3, die eine Öffnung 4 umgibt. In der kreisförmigen Ausnehmung 3 ist ein Aufnahmering 5 eingelegt, der vorzugsweise aus einem hochfesten Werkstoff besteht. Die Wand 6 der Öffnung 7 zur Aufnahme eines Pfanneneinsatzes 8 verläuft konisch. Sie ist dem Randbereich 9 der kalottenförmigen Pfanneneinsätze 8 angepaßt. Der Durchmesser der Öffnung 7 sowie der konische Verlauf der Wand 6 sind für Pfanneneinsätze mit dem gleichen maximalen Durchmesser der Funktionsfläche vorgesehen. Für Pfanneneinsätze mit anderen Durchmessern der Funktionsflächen stehen andere Aufnahmeringe mit passenden Öffnungen zur Verfügung.
Der Pfanneneinsatz 8 ist im Randbereich 9 in die Öffnung 4 des Aufnahmerings 5 eingehängt. Zwischen dem Randbereich 9 des Pfanneneinsatzes 8 und der Wand 6 des Aufnahmerings 5 befindet sich ein Ring 10 aus einem duktilen Werkstoff. Es ist beispielsweise ein Ring aus Kupferblech, der etwa die Höhe aufweist, die der Aufnahmering 5 dick ist. Aufgrund der Duktilität des Werkstoffs werden Fertigungstoleranzen und eventuelle Strukturen im Randbereich 9 des Pfanneneinsatzes 8 ausgeglichen. Außerdem wird die Entnahme des Pfanneneinsatzes 8 aus dem Aufnahmering 5 erleichtert.
Die Prüfkraft F wird mittels eines Stempels 11 aufgebracht. Der Stempel 11 kann an seiner Stirnseite 12 einen Kugelabschnitt 13 tragen, dessen Radius der Funktionsfläche 14 des Pfanneneinsatzes 8 angepaßt ist. Der Kugelabschnitt 13 kann aber auch als auswechselbares Teil lose auf die Funktionsfläche 14 des Pfanneneinsatzes 8 gelegt werden. Der Kugelabschnitt 13 bedeckt die Teilfläche 14a, über die die Prüfkraft in den Pfanneneinsatz 8 eingebracht wird. Der Werkstoff des Kugelabschnitts 13 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel Polytetrafluorethylen mit einem Elastizitätsmodul von etwa 450 MPa. Der Werkstoff erträgt die durch die Prüfkraft hervorgerufenen hohen Druckkräfte und hinterläßt auf der hochempfindlichen Funktionsfläche 14 keine Spuren. Der Pol des Abschnitts 13 und der Pol der inneren Kalotte, der Funktionsfläche 14, fallen im Punkt 15 zusammen. Die Mittellinie 16 des Stempels 11 steht in einem rechten Winkel 17 auf einer Tangente 18 am Pol 15. Die Prüfkraft F wird mittels des Stempels 11 in Richtung der Mittellinie 16 in den Pfanneneinsatz 8 eingeleitet. Die Höhe 19 des Abschnitts 13 richtet sich nach dem maximalen Durchmesser 20 der Funktionsfläche 14 und kann 15 bis 30 % desselben betragen.
Ebenfalls durch den Pol 15, senkrecht zur Tangente 18, verläuft die Wirkrichtung der Stützkraft S. Die Stützkraft S wird mittels eines Stempels 21 aufgebracht, der symmetrisch zur Mittellinie 16 unterhalb des Pols 15 auf die äußere Oberfläche 22 des Pfanneneinsatzes 8 aufgesetzt wird. Durch das erfindungsgemäße Aufbringen einer Stützkraft S wird erreicht, daß die gesamte äußere Oberfläche des Pfanneneeinsatzes mit konisch geformten Bereichen während der Prüfung hinreichend gleichmäßig unter Zugspannung versetzt wird. Das ist vorteilhaft, weil aufgrund der möglichen Fertigungstoleranzen der konisch geformten Fläche des Pfannengehäuses zur Aufnahme des Pfanneneinsatzes nicht voraussehbar ist, auf welchen Bereich der äußeren Oberfläche des Pfanneneinsatzes sich während eines realen Einsatzes als Implantat eine Belastung aufgrund von Zugspannungen konzentrieren wird. Erfolgt aufgrund einer aufgebrachten Prüfkraft F ein Bruch eines Pfanneneinsatzes, entsprechen Form und Lage der Bruchstücke einem Bruch, wie er bei der Überbelastung eines Pfanneneinsatzes erfolgt, der in einem implantierten Pfannengehäuse eingesetzt war.
In Figur 2 ist eine weitere Ausführungsform der Prüfvorrichtung dargestellt, bei der die Prüfkraft hydraulisch durch eine unter Druck stehende Flüssigkeit aufgebracht wird. Die Haltevorrichtung und der Pfanneneinsatz weisen denselben Aufbau auf wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel. Deshalb sind die übereinstimmenden Merkmale mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Statt eines Stempels, der den Pfanneneinsatz mit einer Prüfkraft beaufschlagt, ist auf die Haltevorrichtung 2 ein Metallblock 23 aufgesetzt. Seine Kontur, die der Funktionsfläche 14 des Pfanneneinsatzes 8 zugewandt ist, ist deren Kontur 14 angepaßt und entspricht in etwa einem auf dem Metallblock 22 aufgesetzten Kugelabschnitt 24. Der Metallblock 23 wird gleichmäßig mit einer Kraft 25 beaufschlagt, die größer ist als die durch die Druckflüssigkeit 31 aufgebrachte Prüfkraft, damit während der Prüfung der Metallblock 23 nicht von der Haltevorrichtung 2 abhebt.
Zwischen dem Kugelabschnitt 24 und der Funktionsfläche 14 besteht ein Spalt 26. Er ist der Raum, der mit der Druckflüssigkeit 31 gefüllt wird. Die Größe der
Teilfläche 14a wird durch die Höhe 27 des Raumes vorgegeben, durch den vorgegebenen Abstand 27 vom Pol 15, in dem der Spalt 26 durch ein ringförmiges Dichtelement 28 verschlosssen wird. Dabei liegt das ringförmige
Dichtelement 28 so in einer ringförmige Ausnehmung 29 des Kugelabschnitts 24, daß beim Auflegen des Blocks 23 auf die Haltevorrichtung 2 bis zur Einleitung der Prüfung keine Kraft auf den Pfanneneinsatz 8 ausgeübt wird. Erst beim
Einpumpen der Druckflüssigkeit schließen die Dichtelemente 28 den Spalt 26 ab.
Die von dem Dichtelement 28 abgeschlossene Teilfläche 14a ist die Fläche, über die mittels der Druckflüssigkeit 31 die Prüfkraft in den Pfanneneinsatz 8 eingeleitet wird.
Der Block 23 weist Bohrungen 30 als Zuleitung der Druckflüssigkeit 31 auf. Von einer hier nicht dargestellte Pumpe wird die Druckflüssigkeit 31 in Pfeilrichtung 32 durch die Austrittsöffnung 33 in den Spalt 26 zwischen dem Kugelabschnitt 24 und der Funktionsfläche 14 des Pfanneneinsatzes 8 gepumpt.
Mittels eines angedeuteten Druckmeßgeräts 34 können der Druckverlauf und der erreichte Druck in der Druckflüssigkeit 31 und damit die aufgebrachte Prüfkraft überprüft werden. Als Druckflüssigkeit eignen sich alle Medien, welche die Oberflächen der keramischen Pfanneneinsätze nicht angreifen und auch nicht verschmutzen.
Während der Prüfung soll die maximale Prüfkraft innerhalb von etwa 10 Sekunden erreicht werden und die Entlastung in weniger als 0,5 Sekunden. Dadurch soll eine eventuelle Ausdehnung sich bildender Mikrorisse verhindert werden.
Pfanneneinsätze, welche als kritisch anzusehende spannungskonzentrierende Werkstoffinhomogenitäten aufweisen, bestehen diese Prüfung nicht und werden zerstört. Diejenigen Pfannen aber, die die Prüfung bestanden haben, weisen eine Festigkeit auf, die höher ist als die, durch die Überlastprüfung definierten Grenzen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Prüfen keramischer Pfanneneinsätze von Hüftgelenk- Endoprothesen, in denen der Kugelkopf gegen einen keramischen Pfanneneinsatz artikuliert, der mittels eines Pfannengehäuses im Beckenknochen verankert ist, wobei auf die innere Kalotte, die durch den
Kugelkopf beaufschlagte Funktionsfläche, eines in einer Prüfvorrichtung befindlichen Pfanneneinsatzes eine vorgegebene Druckkraft aufgebracht wird, so daß die in dem Pfanneneinsatz erzeugten Spannungen um einen definierten Faktor höher sind als die im physiologischen Lastfall erzeugten Spannungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfkraft über eine vorgegebene Teilfläche der Funktionsfläche, die den Pol der inneren Funktionsfläche des Pfanneneinsatzes symmetrisch umgibt, in den Pfanneneinsatz eingeleitet wird und daß gleichzeitig auf einen Teilbereich der äußeren Oberfläche des Pfanneneinsatzes eine der Prüfkraft entgegenwirkende Stützkraft aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß durch die Wahl der Höhe eines von der Funktionsfläche des Pfanneneinsatzes bedeckten Abschnitts die Größe der Teilfläche vorgegeben wird, auf die die Prüfkraft wirkt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Abschnitts mit etwa 15 % bis 30 % des maximalen Durchmessers der Funktionsfläche des Pfanneneinsatzes vorgegeben wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfkraft linear bis zum vorgegebenen maximalen Wert ansteigt und daß die Stützkraft ebenfalls linear ansteigt.
5 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkraft etwa 10 % der Prüfkraft beträgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Prüfkraft in Abhängigkeit von dem maximalen Durchmesser der Funktionsfläche des Pfanneneinsatzes vorgegeben wird.
7 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Höhe der Prüfkraft zusätzlich die sicherzustellende
Einsatzdauer als Implantat berücksichtigt wird.
8 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfkraft mechanisch mittels eines in den Pfanneneinsatz eintauchenden Kugelabschnitts aufgebracht wird, dessen Radius dem Radius der Funktionsfläche des Pfanneneinsatzes entspricht und dessen
Höhe der vorgegebenen Höhe des Abschnitts beträgt, über dessen Fläche die Prüfkraft in den Pfanneneinsatz eingeleitet werden soll.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens für die Oberfläche des Kugelabschnitts, mit dem die Funktionsfläche zur Einleitung der Prüfkraft beaufschlagt wird, mit einem Werkstoff überzogen wird, der einen Elastizitätsmodul von etwa 300 bis 1500 MPa aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekenzeichnet, daß als Werkstoff Polytetrafluorethylen verwendet wird.
11 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfkraft hydraulisch aufgebracht wird und daß die Größe der
Teilfläche, über die die Prüfkraft in den Pfanneneinsatz eingeleitet wird, durch die Höhe des von der Funktionsfläche überdeckten Raumes vorgegeben wird, der mit der Druckflüssigkeit gefüllt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Pfanneneinsätze mittels Aufnahmeringe in die Halterung der Prüfeinrichtung eingesetzt werden, deren Aufnahmeöffnungen auf die Außendurchmesser der Pfanneneinsätze abgestimmt sind, und daß die Pfanneneinsätze im Randbereich ihres maximalen äußeren Umfangs gehalten werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Aufnahmering und dem Pfanneneinsatz ein schmaler Ring aus einem duktilen Werkstoff gelegt wird.
PCT/EP1999/006559 1998-09-12 1999-09-07 Verfahren zum prüfen keramischer pfanneneinsätze von hüftgelenk-endoprothesen WO2000016066A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99969147A EP1112480A1 (de) 1998-09-12 1999-09-07 Verfahren zum prüfen keramischer pfanneneinsätze von hüftgelenk-endoprothesen
US09/786,909 US6564647B1 (en) 1998-09-12 1999-09-07 Method for testing ceramic socket inserts of hip joint endoprostheses
JP2000570553A JP2002525569A (ja) 1998-09-12 1999-09-07 股関節・体内人工装具のセラミック製のソケットインサートを検査する方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841826.4 1998-09-12
DE19841826A DE19841826B4 (de) 1998-09-12 1998-09-12 Verfahren zum Prüfen keramischer Pfanneneinsätze von Hüftgelenk-Endoprothesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000016066A1 true WO2000016066A1 (de) 2000-03-23

Family

ID=7880772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/006559 WO2000016066A1 (de) 1998-09-12 1999-09-07 Verfahren zum prüfen keramischer pfanneneinsätze von hüftgelenk-endoprothesen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6564647B1 (de)
EP (1) EP1112480A1 (de)
JP (1) JP2002525569A (de)
DE (1) DE19841826B4 (de)
WO (1) WO2000016066A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1449501A1 (de) * 2003-02-20 2004-08-25 Saphirwerk Industrieprodukte AG Testvorrichtung für Hüftgelenk-Endoprothese

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007170969A (ja) * 2005-12-21 2007-07-05 Niigata Univ 関節免荷具検査装置
US7493828B2 (en) * 2006-08-02 2009-02-24 Orthopaedic Research Laboratories Simulator for evaluating artifical joint specimens and associated method
WO2012144606A1 (ja) 2011-04-22 2012-10-26 公立大学法人首都大学東京 強度保証試験方法及びそれに用いる装置
RU2628654C2 (ru) * 2012-02-16 2017-08-21 Керамтек Гмбх Способ проверки керамических шаровидных головок для протезов тазобедренного сустава
CA2866562A1 (en) 2012-03-06 2013-09-12 Ceramtec Gmbh Device for testing a ceramic socket insert for hip joint implants
CN103908360B (zh) * 2014-03-28 2016-01-20 浙江海圣医疗器械有限公司 一种氧化铝陶瓷股骨头保证试验装置及使用方法
DE102014119348A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Aesculap Ag Medizinisches Kraftmesssystem
CN109288615B (zh) * 2018-11-12 2024-02-23 天津理工大学 骨骼髓腔预紧力加载监测装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1322680A (en) * 1971-04-23 1973-07-11 Benoist Girard Cie Sa Prosthesis
DE2418956B1 (de) * 1974-04-19 1975-04-24 Michael Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Ungethuem Gelenksimulator zum Testen von Gelenkprothesen, insbesondere von Totalendoprothesen für das Hüftgelenk, und Fixationsvorrichtung zum Einbetten der Gelenkpfanne in den Pfannenadapter des Gelenksimulators
DE2728007B1 (de) * 1977-06-22 1978-08-03 Michael Dr Ungethuem Simulator zum Testen von Totalendoprothesen fuer das Hueftgelenk
DE3602569C1 (de) * 1986-01-29 1986-09-04 orthoplant Endoprothetik GmbH, 2800 Bremen Vorrichtung zum Prüfen der Verankerungssicherheit von künstlichen Hüftpfannen
US5123278A (en) * 1991-02-19 1992-06-23 Ball Corporation Pressure tester and method
DE19718615A1 (de) * 1996-07-06 1998-01-08 Cerasiv Gmbh Verfahren zum Prüfen von keramischen Pfannen für Hüftgelenkendoprothesen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3618364A (en) * 1969-09-02 1971-11-09 Creare Inc Method and apparatus for testing powdered compacts
US5476211A (en) * 1993-11-16 1995-12-19 Form Factor, Inc. Method of manufacturing electrical contacts, using a sacrificial member
FR2706284B1 (fr) * 1993-06-17 1995-09-29 Roux Christiane Prothèse cotyloïdienne, notamment pour articulation coxo-fémorale.
DE4411508C2 (de) * 1994-04-02 2002-02-07 Cerasiv Gmbh Vorrichtung zum Prüfen von keramischen Hüftgelenkkugeln
JP2000514324A (ja) * 1996-07-06 2000-10-31 セラシヴ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング イノヴェイティヴズ ケラミク―エンジニアリング 股関節エンドプロテーゼのためのセラミック寛骨臼を検査する方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1322680A (en) * 1971-04-23 1973-07-11 Benoist Girard Cie Sa Prosthesis
DE2418956B1 (de) * 1974-04-19 1975-04-24 Michael Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Ungethuem Gelenksimulator zum Testen von Gelenkprothesen, insbesondere von Totalendoprothesen für das Hüftgelenk, und Fixationsvorrichtung zum Einbetten der Gelenkpfanne in den Pfannenadapter des Gelenksimulators
DE2728007B1 (de) * 1977-06-22 1978-08-03 Michael Dr Ungethuem Simulator zum Testen von Totalendoprothesen fuer das Hueftgelenk
DE3602569C1 (de) * 1986-01-29 1986-09-04 orthoplant Endoprothetik GmbH, 2800 Bremen Vorrichtung zum Prüfen der Verankerungssicherheit von künstlichen Hüftpfannen
US5123278A (en) * 1991-02-19 1992-06-23 Ball Corporation Pressure tester and method
DE19718615A1 (de) * 1996-07-06 1998-01-08 Cerasiv Gmbh Verfahren zum Prüfen von keramischen Pfannen für Hüftgelenkendoprothesen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1449501A1 (de) * 2003-02-20 2004-08-25 Saphirwerk Industrieprodukte AG Testvorrichtung für Hüftgelenk-Endoprothese
US6901811B2 (en) 2003-02-20 2005-06-07 Saphirwerk Industrieprodukte Ag Test device for femoral head prosthesis

Also Published As

Publication number Publication date
EP1112480A1 (de) 2001-07-04
JP2002525569A (ja) 2002-08-13
US6564647B1 (en) 2003-05-20
DE19841826A1 (de) 2000-03-16
DE19841826B4 (de) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0656199B1 (de) Sphärische Hüftgelenkpfanne
EP0649641B1 (de) Konische Hüftgelenkpfanne
EP0289922B1 (de) Gelenkprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10328949A1 (de) Hüftgelenkendoprothese
EP0795306A1 (de) Modulares Knochenimplantat mit Pfanne und Stiften
EP0655230A1 (de) Konische Hüftgelenkpfanne ohne Selbsthemmung
EP2822512B1 (de) Vorrichtung zur prüfung eines keramischen pfanneneinsatzes für hüftgelenksimplantate
EP0666068A1 (de) Aussenschale zu einer mindestens zweischaligen Gelenkpfanne einer Hüftgelenkprothese und Hüftgelenkprothese mit einer derartigen Aussenschale
EP0699425A1 (de) Künstliche Hüftgelenkpfanne sowie Verfahren zur Herstellung
DE3153394C2 (de)
CH687436A5 (de) Pfannenteil einer Hueftgelenks-Prothese.
DE19841826B4 (de) Verfahren zum Prüfen keramischer Pfanneneinsätze von Hüftgelenk-Endoprothesen
DE2712855A1 (de) Gelenk-endoprothese
EP2049046B1 (de) Asymmetrische gestaltung von hüftpfannen zur verringerung der pfannendeformationen
DE69822911T2 (de) Orthopädisches Implantat mit einer metallischen Lagerfläche
DE102009057117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Passfähigkeit zwischen einem Adapter und einem Außenkonus eines Prothesenschaftes einer modularen Gelenkprothese
DE10335442A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Endpositionen beim Implantieren von Endoprothesen
DE60315589T2 (de) Testvorrichtung für Hüftgelenk-Endoprothese
EP0921771B1 (de) Verfahren zum prüfen von keramischen pfannen für hüftgelenkendoprothesen
CH638391A5 (en) Endoprosthesis for the head of the femur
EP1728489B1 (de) Hüftgelenk-Endoprothese mit Gelenkpfanne mit abgeschlossenen Bohrungen
EP2814430B1 (de) Verfahren zum prüfen von keramischen kugelköpfen für hüftgelenksprothesen
EP2983621A1 (de) Befestigung keramischer bauteile
DE102019202840A1 (de) Abrollflächenelement einer Wälzlagerung und Verfahren zum Reparieren eines Abrollflächenelements
EP0891168A1 (de) Prothesenteil für eine schaftprothese und materialkit zur verwendung mit einem solchen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 570553

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999969147

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999969147

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09786909

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999969147

Country of ref document: EP