DE19718455A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Mahlkaffee in Kaffeeverpackungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Mahlkaffee in Kaffeeverpackungen

Info

Publication number
DE19718455A1
DE19718455A1 DE19718455A DE19718455A DE19718455A1 DE 19718455 A1 DE19718455 A1 DE 19718455A1 DE 19718455 A DE19718455 A DE 19718455A DE 19718455 A DE19718455 A DE 19718455A DE 19718455 A1 DE19718455 A1 DE 19718455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coffee
ground coffee
measuring
weight
degree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19718455A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Rupp
Josef Mergili
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUHAUS NEOTEC MASCHINEN und A
Original Assignee
NEUHAUS NEOTEC MASCHINEN und A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUHAUS NEOTEC MASCHINEN und A filed Critical NEUHAUS NEOTEC MASCHINEN und A
Priority to DE19718455A priority Critical patent/DE19718455A1/de
Publication of DE19718455A1 publication Critical patent/DE19718455A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/32Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by weighing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/44Checking density of material to be filled
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/02Means for automatically loading weigh pans or other receptacles, e.g. disposable containers, under control of the weighing mechanism
    • G01G13/022Material feeding devices
    • G01G13/026Material feeding devices by mechanical conveying means, e.g. belt or vibratory conveyor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/24Weighing mechanism control arrangements for automatic feed or discharge
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D21/00Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value
    • G05D21/02Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value characterised by the use of electric means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vor­ richtung zum Dosieren von Mahlkaffee in Kaffeeverpackun­ gen.
Beim Verpacken von Mahlkaffee wird angestrebt, jede Ver­ packung möglichst genau mit einem bestimmten Füllgewicht und einem bestimmten Füllvolumen Mahlkaffee zu versehen. Das Füllgewicht ist die Mengenangabe, auf deren Einhaltung der Abnehmer besonderen Wert legt. Das Füllvolumen muß der angestrebten Verpackungsgröße entsprechen. Dies gilt ins­ besondere für Verpackungen, die ohne eine Umverpackung aus Karton auskommen und bei denen der Kaffee direkt in einen luftdicht verschließbaren Beutel gepackt wird.
Der Kaffee aus dem Mahlwerk ist bereits bis zu einem ge­ wissen Grad vorkompaktiert. Deshalb ist zum Erreichen ei­ nes bestimmten Gewichts bei einem gegebenen Volumen ledig­ lich ein Nachkompaktieren erforderlich, bei dem durch ge­ eignete Maßnahmen die Schüttdichte des Kaffees erhöht wird. Dabei können durch Eintrag mechanischer Arbeit scharfkantige Kaffeekörner gebrochen und kann durch Ab­ lagern von feinen Teilchen das Porenvolumen verringert werden.
Bei einer aus der DE 43 36 233 A1 bekannten Vorrichtung zum Dosieren von Mahlkaffee wird der gemahlene Kaffee auf eine Verteileinrichtung gegeben, die verschiedene Verdich­ tungseinrichtungen (Kompaktoren) speist. Der nachverdich­ tete Kaffee aus den Kompaktoren wird mittels Dosierein­ richtungen in Kaffeeverpackungen auf einem Förderband ab­ gefüllt. Füllgewicht und Füllvolumen werden durch Messung an den Kaffeepackungen kontrolliert. Bei Abweichungen vom Sollwert des Füllgewichts werden die Dosiereinrichtungen geregelt. Bei Abweichungen vom Sollwert der Füllhöhe wer­ den die Kompaktoren von einer Regeleinrichtung derart an­ gesteuert, daß das Schüttgut vor dem Abfüllen füllhöhen­ spezifisch verdichtet wird. Bei dieser Vorrichtung ist nachteilig, daß die lange Regelstrecke die Genauigkeit der Dosierung beeinträchtigt. Es resultieren Kaffeepackungen, die hinsichtlich der Genauigkeit und Konstanz von Füllge­ wicht und Füllvolumen noch zu wünschen übrig lassen.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die ein genaueres Dosieren von Mahlkaffee in Kaffeeverpackungen mit geringerem Schwankungen ermöglichen.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Dosieren von Mahl­ kaffee in Kaffeeverpackungen wird zunächst der Mahlkaffee kompaktiert. Das kann ohne Aufteilen des Mahlkaffees auf verschiedene Teilströme oder Teilmengen erfolgen. Danach wird der Kompaktierungsgrad des kompaktierten Mahlkaffees gemessen. Hierbei können Gewicht und Volumen des Mahl­ kaffees ermittelt oder festgelegt werden. Wird beispiels­ weise das Volumen festgelegt, braucht für die Bestimmung des Kompaktierungsgrades lediglich das Gewicht des Mahl­ kaffees ermittelt zu werden. Bei einem vereinfachten Ver­ fahren wird lediglich der Kompaktierungsgrad von Proben des gesamten kompaktierten Mahlkaffees gemessen. Hierzu kann ein vorgegebenes Volumen Mahlkaffee einem Strom oder einem Vorrat Mahlkaffee entnommen und dann das Gewicht des vorgegebenen Volumens ermittelt werden. Nach der Messung kann der Mahlkaffee dem Strom oder Vorrat Mahlkaffee wie­ der zugeführt werden, um ebenfalls in Kaffeeverpackungen abgepackt zu werden. Das Kompaktieren des Mahlkaffees wird aufgrund der gemessenen Werte des Kompaktierungsgrades ge­ regelt. Schließlich wird der kompaktierte Mahlkaffee in Kaffeeverpackungen gefüllt. Für eine schnelle und genaue Dosierung können die Kaffeeverpackungen schrittweise mit Mahlkaffee befüllt werden. Zusätzlich können noch die Packungshöhen der Kaffeeverpackung gemessen und der Kom­ paktierungsgrad unter Berücksichtigung der gemessenen Packungshöhen geregelt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß die Messung des Kompaktierungsgrades direkt nach dem Kompak­ tieren eine sehr kurze Regelstrecke zur Folge hat, die eine sehr genaue Einhaltung des gewünschten Kompaktie­ rungsgrades bei allenfalls sehr geringen zeitlichen Schwan­ kungen ermöglicht. Genaue Füllgewichte und Füllvolumina sind auch bei Hochleistungsverpackungsprozessen erreichbar. Das Verfahren ist insbesondere zum Befüllen von Primärver­ packungen oder Umverpackung geeignet. Zusätzliche Sicher­ heit kann durch die Kontrolle der Packungshöhe und Einbe­ ziehung der gemessenen Werte in die Regelung erhalten wer­ den. Insgesamt wird durch das Verfahren ein kontinuier­ licher und angepaßter Mahlkaffee-Einzug, ein verbessertes Häutchenbild des Kaffees, die gesteuerte Mahlkaffee-Zufuhr zur Verpackung mit definierter Schüttdichte sowie die Kon­ stanthaltung der Packungshöhe realisiert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Dosieren von Mahl­ kaffee in Kaffeeverpackungen hat einen Kompaktor für Mahl­ kaffee, der in bekannter Weise mit einer Einzugsschnecke und einem Flügelverdichter ausgestattet sein kann. Die Vorrichtung kommt mit einem einzigen zentralen Kompaktor aus, der bei entsprechender Leistungsfähigkeit jedoch etwas größer als die Kompaktoren bekannter Vorrichtungen ausgeführt sein kann. Der Auslauf des Kompaktors speist eine Einrichtung zum Messen des Kompaktierungsgrades, die sowohl das Gewicht als auch das Volumen des zugeführten Mahlkaffees ermitteln bzw. festlegen kann. Vorzugsweise mißt diese Einrichtung das Gewicht eines vorgegebenen Volumens Mahlkaffee, wozu sie einen Behälter auf einer Wägevorrichtung haben kann, von dem nach dem Befüllen überschüssiger Kaffee abgestreift wird. Vorzugsweise ent­ nimmt diese Einrichtung den zu prüfenden Mahlkaffee einem Hauptstrom des kompaktierten Mahlkaffees. Des weiteren ist ein Regler vorhanden, der den Kompaktor aufgrund der ge­ messenen Werte des Kompaktierungsgrades so steuert, daß der gewünschte Kompaktierungsgrad nach Masse und zuge­ ordnetem Volumen möglichst genau erreicht wird. Hierfür kann der Regler die Programmparameter und die mechanischen Komponenten des Kompaktors einstellen. Schließlich ist eine Einrichtung zum Füllen des kompaktierten Mahlkaffees in Kaffeeverpackungen vorhanden, die vorzugsweise von einem Hauptstrom des Mahlkaffees aus dem Kompaktor und dem Kaffee aus der Einrichtung zum Messen des Kompaktierungs­ grades gespeist ist. Vorzugsweise weist die Einrichtung zum Füllen mindestens einen Füllstutzen oberhalb einer Einrichtung zum Transportieren von Kaffeeverpackungen auf. Ein Verteilen des kompaktierten Mahlkaffees auf mehrere Füllstutzen kann über eine Verteilerschnecke erfolgen. Der Kompaktierungsgrad wird durch die Verteilerschnecke prak­ tisch nicht verändert. Die Füllstutzen können als Haupt- und Nachdosierer für ein schrittweises Befüllen der durch­ laufenden Kaffeeverpackungen dienen, insbesondere wenn eine Hochleistungsdosierung angestrebt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß die Messung des Kompaktierungsgrades direkt am Auslauf des Kompaktors eine sehr kurze Regelstrecke mit nur wenig Pro­ dukt zwischen Kompaktor und Meßeinrichtung aufweist, die eine sehr genaue Einhaltung des gewünschten Komptaktie­ rungsgrades bei allenfalls sehr geringen zeitlichen Schwankungen ermöglicht. Genaue Füllgewichte und Füll­ volumina sind auch bei Hochleistungsverpackungen erreich­ bar. Die Vorrichtung ist insbesondere zum Befüllen von Primärverpackungen ohne Umverpackung geeignet. Zusätzliche Sicherheit kann durch Kontrolle der Packungshöhe und Auf­ schalten der gemessenen Werte auf den Regler erhalten wer­ den. Insgesamt wird durch die Vorrichtung ein kontinuier­ licher und angepaßter Mahlkaffee-Einzug, ein verbessertes Häutchenbild des Kaffees, die gesteuerte Mahlkaffee-Zufuhr zur Packmaschine mit definierter Schüttdichte sowie die Konstanthaltung der Packungshöhe realisiert. Dabei läßt sich die Vorrichtung so aufbauen, daß die leichte Zugäng­ lichkeit und die Möglichkeit eines leichten Werkzeug­ wechsels eine schnelle Reinigung bei Produktwechsel sowie eine unkomplizierte Anpassung auch an spezielle Aufgaben garantieren.
Der Kompaktor kann einen Einlauf, ein Verdichterrohr und eine Stauklappe am Ende des Verdichterrohres haben. Außer­ dem können auf einer Hauptwelle eine dem Einlauf zuge­ ordnete Einzugsschnecke, Werkzeuge (Paddel oder Flügel), ein Scraper und Wuchtscheiben befestigt sein. Über die Drehzahl des Antriebes, der frequenzgesteuert sein kann, wird der Volumenstrom der Einzugsschnecke geregelt, d. h. die zugeführte Kaffeemenge.
Vom Einlauf gelangt der Mahlkaffee über die Einzugs­ schnecke in das Verdichterrohr, wo die Paddel mechanisch auf den Kaffee einwirken. Die Paddel sorgen in Wechsel­ wirkung mit Stopp-Schrauben oder sonstigen Einbauten des Verdichterrohres für Kantenbrechung und Abrundung der Kaffeepartikel sowie für die Häutchenzerkleinerung, -ein­ färbung und -vermischung. Weiterhin fördern die Paddel den Kaffee in Richtung Stauklappe und Austrag. Der Anstellwin­ kel der Paddel ist stufenlos bis hin zur Gegenförderung einstellbar.
Die Stauklappe kann in Stellungen von geschlossen bis 90° geöffnet gebracht werden. Diese Verstellung ist Bestand­ teil der Schüttdichteregelung, da über die Klappenstellung die Kompaktierung wesentlich beeinflußt wird. Je weiter die Klappe geschlossen ist, desto höher wird die Verweil­ zeit des Kaffees und damit der Kompaktierungsgrad. Durch den Klappenspalt gelangt der Kaffee dann durch den Austrag in die Einrichtung zum Messen des Kompaktierungsgrades. Des weiteren kann eine Verdichtungseinrichtung als Kompak­ tor zum Einsatz kommen, die in der DE 43 36 233 A1 der Dosiereinrichtung vorgeordnet dargestellt ist.
Das Meßverfahren und die Einrichtung zum Messen können auch andere Einsatzbereiche als beim Dosieren von Mahl­ kaffee in Kaffeeverpackungen haben. So können sie für die On-line-Kontrolle von Schüttgewichten in Mahlwerken zum Einsatz kommen. Dort befindet sich nämlich üblicherweise ein Kompaktor, dessen Arbeitsergebnisse bei unterschied­ lichen Kaffeesorten schwanken können, so daß eine Feinre­ gelung wünschenswert wäre. Vorzugsweise entnimmt das Meß­ verfahren bzw. die Einrichtung zum Messen ein vorgegebenes Volumen Mahlkaffee einem Strom oder einem Vorrat Mahl­ kaffee und ermittelt dann das Gewicht des vorgegebenen Volumens. Nach der Messung kann das Meßverfahren bzw. die Einrichtung zum Messen den entnommenen Mahlkaffee dem Strom oder Vorrat wieder zuführen. Das vorgegebene Volumen kann durch Eintauchen eines Behälters in den Strom oder Vorrat Mahlkaffee entnommen werden. Nach der Entnahme kann ein Schieber überschüssigen Mahlkaffee von der Öffnung des Behälters abstreifen. Nach der Ermittlung des Gewichts kann der Behälter den Mahlkaffee in den Strom oder Vorrat Mahlkaffee abkippen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der anlie­ genden, grob schematischen Zeichnung erläutert:
Im oberen Teil der Vorrichtung befindet sich ein Aufgabe­ trichter 1 für Mahlkaffee, der einen Kompaktor 2 speist. Der Kompaktor 2 ist in bekannter Weise mit einer Einzugs­ schnecke und einem Flügelverdichter ausgeführt. Er zieht den Kaffee ein und gibt am Auslauf 3 eine definierte und verdichtete Menge Mahlkaffee ab.
Am Auslauf 3 des Kompaktors 2 ist eine Einrichtung zum Messen des Kompaktierungsgrades 4 angeordnet, die einen Behälter für die Entnahme eines bestimmten Volumens komp­ taktierten Kaffees aus dem vom Kompaktor abgegebenen Kaffeestrom, eine Wiegevorrichtung zum Wägen des entnom­ menen Kaffees und eine Einrichtung zum Abkippen des Kaffees aus dem Behälter aufweist. Die Einrichtung zum Messen 4 ist an einem Regler 5 angeschlossen, der den Kompaktor 2 steuert.
Der Kompaktor 2 und die Einrichtung zum Messen des Kompak­ tierungsgrades 4 speisen eine Verteilerschnecke 6, deren verschiedene Ausgänge Füllstutzen 7, 8, 9, 10 speisen. Diese sind oberhalb eines Förderbandes angeordnet, von dem oben geöffnete Kaffeeverpackungen 12 in Transportrichtung T unterhalb der Füllstutzen 7 bis 10 gefördert werden. Die Füllstutzen 7 bis 10 können so ausgelegt sein, daß die Füllstutzen 7 bis 9 jeweils etwa knapp 1/3 der Füllmenge in die jeweilige Kaffeepackung abgeben und der letzte Füllstutzen 10 etwa 1/10 der Füllmenge eindosiert.
Durch intermittierenden Betrieb der Schnecke 6 oder durch Kapazitätsreserven dieser Einrichtung in Verbindung mit einer Steuerung von Absperrorganen kann erreicht werden, daß Mahlkaffee nur in die nach oben geöffneten Kaffeever­ packungen 12 abgegeben wird.
Durch diese Vorrichtung wird eine sehr genaue und schnelle Befüllung durchlaufender Kaffeeverpackungen mit geringen Schwankungswerten erreicht.

Claims (23)

1. Verfahren zum Dosieren von Mahlkaffee in Kaffeever­ packungen, bei dem
  • - Mahlkaffee kompaktiert,
  • - der Kompaktierungsgrad des kompaktierten Mahlkaffees gemessen,
  • - das Kompaktieren des Mahlkaffees aufgrund der gemes­ senen Werte des Kompaktierungsgrades geregelt, und
  • - der kompaktierte Mahlkaffee in Kaffeeverpackungen ge­ füllt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem beim Messen des Kom­ paktierungsgrades Gewicht und Volumen des Mahlkaffees ermittelt oder festlegt werden.
3. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Gewicht eines vorgegebenen Volumens Mahlkaffee ge­ messen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem ein vorgegebenes Vo­ lumen Mahlkaffee einem Strom oder einem Vorrat Mahl­ kaffee entnommen und dann das Gewicht des vorgegebenen Volumens ermittelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der entnommene Mahl­ kaffee nach der Ermittlung des Gewichts dem Strom oder Vorrat Mahlkaffee wieder zuführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Kaffeepackungen schrittweise mit Mahlkaffee befüllt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Packungshöhe der Kaffeeverpackungen gemessen und der Kompaktierungsgrad unter Berücksichtigung der gemesse­ nen Packungshöhen geregelt wird.
8. Vorrichtung zum Dosieren von Mahlkaffee in Kaffeever­ packungen, mit
  • - einem Kompaktor (2) für Mahlkaffee,
  • - einer Einrichtung zum Messen (4) des Kompaktierungs­ grades am Auslauf (3) des Kompaktors (2),
  • - einem Regler (5) zum Steuern des Kompaktors (2) auf­ grund der gemessenen Werte des Kompaktierungsgrades,
und
  • - einer Einrichtung zum Füllen (6 bis 10) des kompak­ tierten Mahlkaffees in Kaffeeverpackungen (12).
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der der Kompaktor (2) eine Einzugsschnecke und einen Flügelverdichter hat.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, bei der die Ein­ richtung zum Messen (4) Gewicht und Volumen des zuge­ führten Mahlkaffees ermittelt oder festlegt.
11. Vorrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei der eine Einrichtung zum Messen (4) das Gewicht eines vorgegebenen Volumens Mahlkaffee ermit­ telt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der die Einrichtung zum Messen (4) ein vorgegebenes Volumen Mahlkaffee einem Strom oder einem Vorrat Mahlkaffee entnimmt und dann das Gewicht des vorgegebenen Volumens ermittelt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der die Einrichtung zum Messen (4) den entnommenen Mahlkaffee nach der Er­ mittlung des Gewichts dem Strom oder Vorrat Mahlkaffee wieder zuführt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, bei der die Ein­ richtung zum Messen (4) das vorgebene Volumen Mahl­ kaffee durch Eintauchen eines Behälters in den Strom oder Vorrat Mahlkaffee entnimmt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der ein Schieber nach der Entnahme von Mahlkaffee überschüssigen Mahl­ kaffee von der Öffnung des Behälters abstreift.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, bei der der Be­ hälter den Mahlkaffee nach der Ermittlung des Gewichts in den Strom oder Vorrat Mahlkaffee abkippt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, bei der der Regler (5) den Kompaktierungsgrad durch Ändern der Programmparameter und der Einstellung mechanischer Komponenten des Kompaktors (2) einstellt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 17, bei der die Einrichtung zum Füllen (6 bis 10) von dem Kompak­ tor (2) und von der Einrichtung zum Messen (4) ge­ speist ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 18, bei der die Einrichtung zum Füllen (6 bis 10) mindestens einen Füllstutzen (7 bis 10) oberhalb einer Einrichtung zum Transportieren (11) von Kaffeeverpackungen (12) auf­ weist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 19, bei der die Einrichtung zum Füllen (6 bis 10) eine Verteiler­ schnecke (6) mit Füllstutzen (7 bis 10) an verschiede­ nen Ausgängen aufweist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, bei der die Füllstutzen (7 bis 10) Haupt- und Nachdosierer sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 21, bei der eine Einrichtung zum Messen der Packungshöhe vorhanden ist und der Regler den Kompaktor unter Berücksichti­ gung der gemessenen Packungshöhen steuert.
DE19718455A 1996-04-30 1997-04-30 Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Mahlkaffee in Kaffeeverpackungen Withdrawn DE19718455A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19718455A DE19718455A1 (de) 1996-04-30 1997-04-30 Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Mahlkaffee in Kaffeeverpackungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29607846U DE29607846U1 (de) 1996-04-30 1996-04-30 Vorrichtung zum Dosieren von Mahlkaffee in Kaffeeverpackungen
DE19718455A DE19718455A1 (de) 1996-04-30 1997-04-30 Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Mahlkaffee in Kaffeeverpackungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19718455A1 true DE19718455A1 (de) 1997-11-06

Family

ID=8023362

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29607846U Expired - Lifetime DE29607846U1 (de) 1996-04-30 1996-04-30 Vorrichtung zum Dosieren von Mahlkaffee in Kaffeeverpackungen
DE19718455A Withdrawn DE19718455A1 (de) 1996-04-30 1997-04-30 Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Mahlkaffee in Kaffeeverpackungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29607846U Expired - Lifetime DE29607846U1 (de) 1996-04-30 1996-04-30 Vorrichtung zum Dosieren von Mahlkaffee in Kaffeeverpackungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29607846U1 (de)

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010069665A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum abfüllen und verdichten rieselfähiger produkte
WO2015169483A1 (de) 2014-05-07 2015-11-12 Probat-Werke Von Gimborn Maschinenfabrik Gmbh Verdichteranordnung zum automatischen verdichten von mahlkaffee
EP2647423B1 (de) 2011-10-11 2016-10-12 Modern Process Equipment, Inc. Kaffeevorrichtung und Verfahren zum Verdichten von Kaffee
US11079725B2 (en) 2019-04-10 2021-08-03 Deere & Company Machine control using real-time model
US11178818B2 (en) 2018-10-26 2021-11-23 Deere & Company Harvesting machine control system with fill level processing based on yield data
US11234366B2 (en) 2019-04-10 2022-02-01 Deere & Company Image selection for machine control
US11240961B2 (en) 2018-10-26 2022-02-08 Deere & Company Controlling a harvesting machine based on a geo-spatial representation indicating where the harvesting machine is likely to reach capacity
US20220110251A1 (en) 2020-10-09 2022-04-14 Deere & Company Crop moisture map generation and control system
US11467605B2 (en) 2019-04-10 2022-10-11 Deere & Company Zonal machine control
US11474523B2 (en) 2020-10-09 2022-10-18 Deere & Company Machine control using a predictive speed map
US11477940B2 (en) 2020-03-26 2022-10-25 Deere & Company Mobile work machine control based on zone parameter modification
US11589509B2 (en) 2018-10-26 2023-02-28 Deere & Company Predictive machine characteristic map generation and control system
US11592822B2 (en) 2020-10-09 2023-02-28 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11635765B2 (en) 2020-10-09 2023-04-25 Deere & Company Crop state map generation and control system
US11641800B2 (en) 2020-02-06 2023-05-09 Deere & Company Agricultural harvesting machine with pre-emergence weed detection and mitigation system
US11650587B2 (en) 2020-10-09 2023-05-16 Deere & Company Predictive power map generation and control system
US11653588B2 (en) 2018-10-26 2023-05-23 Deere & Company Yield map generation and control system
US11672203B2 (en) 2018-10-26 2023-06-13 Deere & Company Predictive map generation and control
US11675354B2 (en) 2020-10-09 2023-06-13 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11711995B2 (en) 2020-10-09 2023-08-01 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11727680B2 (en) 2020-10-09 2023-08-15 Deere & Company Predictive map generation based on seeding characteristics and control
US11778945B2 (en) 2019-04-10 2023-10-10 Deere & Company Machine control using real-time model
US11825768B2 (en) 2020-10-09 2023-11-28 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11844311B2 (en) 2020-10-09 2023-12-19 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11845449B2 (en) 2020-10-09 2023-12-19 Deere & Company Map generation and control system
US11849672B2 (en) 2020-10-09 2023-12-26 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11849671B2 (en) 2020-10-09 2023-12-26 Deere & Company Crop state map generation and control system
US11864483B2 (en) 2020-10-09 2024-01-09 Deere & Company Predictive map generation and control system
US11874669B2 (en) 2020-10-09 2024-01-16 Deere & Company Map generation and control system
US11889787B2 (en) 2020-10-09 2024-02-06 Deere & Company Predictive speed map generation and control system
US11889788B2 (en) 2020-10-09 2024-02-06 Deere & Company Predictive biomass map generation and control
US11895948B2 (en) 2020-10-09 2024-02-13 Deere & Company Predictive map generation and control based on soil properties
US11927459B2 (en) 2020-10-09 2024-03-12 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11946747B2 (en) 2020-10-09 2024-04-02 Deere & Company Crop constituent map generation and control system
US11957072B2 (en) 2020-02-06 2024-04-16 Deere & Company Pre-emergence weed detection and mitigation system
US11983009B2 (en) 2020-10-09 2024-05-14 Deere & Company Map generation and control system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057952B (de) * 1955-03-14 1959-05-21 Pneumatic Scale Corp Regelbare Verdichtungseinrichtung bei automatischen Verpackungsmaschinen
DE3536173A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-16 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum abmessen und abfuellen von mengen aus zerbrechlichem stueckigem gut
JPS62259019A (ja) * 1986-05-02 1987-11-11 Yamato Scale Co Ltd 自動計重装置
DE4336233A1 (de) * 1993-10-23 1995-04-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Abmessen und Abfüllen von Schüttgutmengen in Verpackungsbehältern

Cited By (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102256873B (zh) * 2008-12-18 2013-11-06 罗伯特·博世有限公司 用于灌装和压实松散的产品的设备
US8783004B2 (en) 2008-12-18 2014-07-22 Robert Bosch Gmbh Device for filling and compacting pourable products
WO2010069665A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum abfüllen und verdichten rieselfähiger produkte
EP2647423B1 (de) 2011-10-11 2016-10-12 Modern Process Equipment, Inc. Kaffeevorrichtung und Verfahren zum Verdichten von Kaffee
US10071347B2 (en) 2011-10-11 2018-09-11 Modern Process Equipment, Inc. Coffee densifier
WO2015169483A1 (de) 2014-05-07 2015-11-12 Probat-Werke Von Gimborn Maschinenfabrik Gmbh Verdichteranordnung zum automatischen verdichten von mahlkaffee
DE102014106407B4 (de) * 2014-05-07 2016-03-10 Probat-Werke Von Gimborn Maschinenfabrik Gmbh Verdichteranordnung zum automatischen Verdichten von Mahlkaffee
DE102014106407A1 (de) 2014-05-07 2015-11-12 Probat-Werke Von Gimborn Maschinenfabrik Gmbh Verdichteranordnung zum automatischen Verdichten von Mahlkaffee
US10569490B2 (en) 2014-05-07 2020-02-25 Probat-Werke Von Gimborn Maschinenfabrik Gmbh Compressor arrangement for automatic compressing of ground coffee
US11672203B2 (en) 2018-10-26 2023-06-13 Deere & Company Predictive map generation and control
US11178818B2 (en) 2018-10-26 2021-11-23 Deere & Company Harvesting machine control system with fill level processing based on yield data
US11653588B2 (en) 2018-10-26 2023-05-23 Deere & Company Yield map generation and control system
US11240961B2 (en) 2018-10-26 2022-02-08 Deere & Company Controlling a harvesting machine based on a geo-spatial representation indicating where the harvesting machine is likely to reach capacity
US11589509B2 (en) 2018-10-26 2023-02-28 Deere & Company Predictive machine characteristic map generation and control system
US11650553B2 (en) 2019-04-10 2023-05-16 Deere & Company Machine control using real-time model
US11234366B2 (en) 2019-04-10 2022-02-01 Deere & Company Image selection for machine control
US11467605B2 (en) 2019-04-10 2022-10-11 Deere & Company Zonal machine control
US11829112B2 (en) 2019-04-10 2023-11-28 Deere & Company Machine control using real-time model
US11778945B2 (en) 2019-04-10 2023-10-10 Deere & Company Machine control using real-time model
US11079725B2 (en) 2019-04-10 2021-08-03 Deere & Company Machine control using real-time model
US11957072B2 (en) 2020-02-06 2024-04-16 Deere & Company Pre-emergence weed detection and mitigation system
US11641800B2 (en) 2020-02-06 2023-05-09 Deere & Company Agricultural harvesting machine with pre-emergence weed detection and mitigation system
US11477940B2 (en) 2020-03-26 2022-10-25 Deere & Company Mobile work machine control based on zone parameter modification
US20220110251A1 (en) 2020-10-09 2022-04-14 Deere & Company Crop moisture map generation and control system
US11849671B2 (en) 2020-10-09 2023-12-26 Deere & Company Crop state map generation and control system
US11675354B2 (en) 2020-10-09 2023-06-13 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11711995B2 (en) 2020-10-09 2023-08-01 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11727680B2 (en) 2020-10-09 2023-08-15 Deere & Company Predictive map generation based on seeding characteristics and control
US11650587B2 (en) 2020-10-09 2023-05-16 Deere & Company Predictive power map generation and control system
US11635765B2 (en) 2020-10-09 2023-04-25 Deere & Company Crop state map generation and control system
US11825768B2 (en) 2020-10-09 2023-11-28 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11844311B2 (en) 2020-10-09 2023-12-19 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11845449B2 (en) 2020-10-09 2023-12-19 Deere & Company Map generation and control system
US11849672B2 (en) 2020-10-09 2023-12-26 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11474523B2 (en) 2020-10-09 2022-10-18 Deere & Company Machine control using a predictive speed map
US11864483B2 (en) 2020-10-09 2024-01-09 Deere & Company Predictive map generation and control system
US11871697B2 (en) 2020-10-09 2024-01-16 Deere & Company Crop moisture map generation and control system
US11874669B2 (en) 2020-10-09 2024-01-16 Deere & Company Map generation and control system
US11889787B2 (en) 2020-10-09 2024-02-06 Deere & Company Predictive speed map generation and control system
US11889788B2 (en) 2020-10-09 2024-02-06 Deere & Company Predictive biomass map generation and control
US11895948B2 (en) 2020-10-09 2024-02-13 Deere & Company Predictive map generation and control based on soil properties
US11927459B2 (en) 2020-10-09 2024-03-12 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11946747B2 (en) 2020-10-09 2024-04-02 Deere & Company Crop constituent map generation and control system
US11592822B2 (en) 2020-10-09 2023-02-28 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11983009B2 (en) 2020-10-09 2024-05-14 Deere & Company Map generation and control system

Also Published As

Publication number Publication date
DE29607846U1 (de) 1996-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19718455A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Mahlkaffee in Kaffeeverpackungen
EP0505618B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der von einem Extruder aus einem Aufgabebehälter über die Zeit abgezogenen Menge
EP0346610B1 (de) Anlage zur Verpackung der Einzelkomponenten eines Mehrstoffgemisches
DE19628098A1 (de) Vertikale Schlauchbeutelmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Schlauchbeutelmaschine
DE4447051A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur portionsweisen Abgabe von Schüttgut
DE102008043545A1 (de) Schüttgut-Absackvorrichtung
DE102011101045A1 (de) Packmaschine und Verfahren zum Füllen von offenen Säcken
US5269469A (en) Method for measuring the fineness or bulk density, apparatus for carrying out the method and control system with such an apparatus
DE102008020253A1 (de) Packanlage zum Füllen von vorkonfektionierten offenen Säcken mit Schüttgütern
US3182969A (en) Blending apparatus
EP1149196B2 (de) Mischen von faserkomponenten
EP0468399A2 (de) Anlage zum kontinuierlichen, pneumatischen gravimetrischen Dosieren und/oder Mischen von Schüttgütern
DE4336233A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abmessen und Abfüllen von Schüttgutmengen in Verpackungsbehältern
DE102006054604A1 (de) Verpackungsmaschine zum Verpacken von feinkörnigem Gut
CH715700A1 (de) Verfahren zur gravimetrischen Regelung eines Dosierers für Schüttgut während der Nachfüllung seines Vorratsbehälters und Dosierer zur Ausführung des Verfahrens.
DE4033582A1 (de) Vorrichtung zum portionsweise dosieren von schuettfaehigen waren
DE102010003814B4 (de) Verfahren zur automatischen Dosierung und Dosiervorrichtung
DE3210724A1 (de) Vorrichtung zum abmessen und abfuellen von gutportionen in verpackungsbehaelter
EP0273254B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Schüttgut, insbesondere Kaffee
WO2020049513A2 (de) Verfahren zur gravimetrischen regelung eines dosierers für schüttgut während der nachfüllung seines vorratsbehälters und dosierer zur ausführung des verfahrens
EP3847426A2 (de) Verfahren zur gravimetrischen regelung eines dosierers für schüttgut während der nachfüllung seines vorratsbehälters und dosierer zur ausführung des verfahrens
DE538180C (de) Gutzufuehrung bei Waegevorrichtungen
DE19855377A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung von Gebinden
DE2062343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und anschliessenden Trocknen von Tabak
DE4239307A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der von einem Extruder aus einem Aufgabebehälter über die Zeit abgezogenen Materialmenge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee