DE19718138A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Agglomerat aus Kunststoffabfällen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Agglomerat aus Kunststoffabfällen

Info

Publication number
DE19718138A1
DE19718138A1 DE1997118138 DE19718138A DE19718138A1 DE 19718138 A1 DE19718138 A1 DE 19718138A1 DE 1997118138 DE1997118138 DE 1997118138 DE 19718138 A DE19718138 A DE 19718138A DE 19718138 A1 DE19718138 A1 DE 19718138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shear
shock
motor controller
change
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997118138
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Wende
Ralf Dipl Ing Proksch
Eberhard Kasowsky
Wolfgang Dr Ing Kempt
Michael Loewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERMAFA KUNSTSTOFFTECHNIK CHEMN
Original Assignee
ERMAFA KUNSTSTOFFTECHNIK CHEMN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERMAFA KUNSTSTOFFTECHNIK CHEMN filed Critical ERMAFA KUNSTSTOFFTECHNIK CHEMN
Priority to DE1997118138 priority Critical patent/DE19718138A1/de
Publication of DE19718138A1 publication Critical patent/DE19718138A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0026Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B2017/0424Specific disintegrating techniques; devices therefor
    • B29B2017/048Cutter-compactors, e.g. of the EREMA type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C2037/90Measuring, controlling or regulating
    • B29C2037/903Measuring, controlling or regulating by means of a computer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/06Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity in measured doses, e.g. by weighting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/10Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity of several materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Herstellung von Agglomerat aus Kunststoffabfällen unterschiedlicher Form und Abmessungen, insbesondere aus Gemischen aus verschiedenen und/oder ver­ schmutzten Kunststoffen und/oder Beimengungen anderer Stoffe unter Verwendung eines Agglomerators.
Die Verarbeitung von verschmutzten und gemischten Kunststoff­ abfällen zu Agglomerat von gleichbleibend guter Qualität ist im automatischen, reproduzierbar ablaufenden Prozeß auf Grund ihrer unterschiedlichen stofflichen Zusammensetzung, ihrer unterschiedlichen geometrischen Formen, den unterschiedlichen Anteilen an Fremdstoffen und den großen Schüttdichteschwankun­ gen von Charge zu Charge nur sehr schwer zu erreichen.
In DE 195 00 174 C1 ist ein derartiges Verfahren beschrieben. Danach werden die Kunststoffabfälle in einem Dosierbehälter bis zu einem Sollwertvolumen dosiert, danach mit ihnen ein zylindrischen Behälter des Agglomerators mit einem Schneidro­ tor beschickt, zerkleinert und agglomeriert, während des Agglo­ merierens, in Abhängigkeit von der erreichten Viskosität des Agglomerates, über eine Düse wiederholt kurzzeitig Wasser in den zylindrischen Behälter eingespritzt, nach Beendigung des Agglomerierens wird Schockwasser bis zum Erstarren des Agglo­ merates eingebracht, in Abhängigkeit von der Agglomeratqualität erfolgt das Trocknen und Nachzerkleinern des Agglomerates und abschließend das Austragen der Charge.
Dieses beschriebene Verfahren ermöglicht weitgehend einen automatischen Prozeßablauf. Für die zeitlich nacheinander ablaufenden Teilprozesse Zuführen, Agglomerieren, Endschocken, Ausdampfen und Austragen müssen jedoch die entsprechend dem zu verarbeitenden Kunststoffabfällen einzustellenden Sollzeiten empirisch während der Einfahrphase durch die Bedienperson ermittelt werden. Die Bedienperson ermittelt dabei im Vorfeld, je nach Materialzusammensetzung, im Handbetrieb die Sollwerte für den Automatikbetrieb. Die Agglomeratqualität muß durch vi­ suelle Begutachtung durch die Bedienperson nach Austragen jeder Charge erneut erfolgen. Bei Änderungen der Zusammenset­ zung der zu beschickenden Kunststoffabfälle, beispielsweise we­ niger Anteile von Polyolefinen oder mehr Fremdstoffen, muß die Bedienperson neue Sollwerte ermitteln und diese von Hand für den Automatikbetrieb neu einstellen. Eine meßtechnische oder regelungstechnische Rückkopplung auf den Agglomerierprozeß erfolgt nicht.
Das durch die Erfindung zu lösende Problem besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung von Agglomerat aus Kunststoffab­ fällen nachzuweisen, mit dem es möglich ist unabhängig von den unterschiedlichen Eigenschaften der jeweiligen Beschickung, und dem Eingreifen einer Bedienperson Agglomerat in gleich­ bleibend hoher Qualität in einem reproduzierbaren, selbstopti­ mierenden, automatischen Verfahrensablauf wirtschaftlich mit hoher Durchsatzleistung in in kurzen Zykluszeiten herzustel­ len.
Das Problem wird mit dem in Patentanspruch 1 beschriebenen Verfahren gelöst.
Danach erfolgt eine Messung der die Agglomeratqualität dar­ stellenden Parameter. Die gemessenen Werte werden mit Sollwer­ ten verglichen. Bei Abweichungen werden Stellsignale gebildet, die die Sollwerte der entsprechenden Agglomerierteilprozesse verändern und in der Folge Qualitätsabweichungen des Agglome­ rates gegen ein Minimum gehen lassen.
Die Bildung der Stellsignale für die Veränderung der Sollwer­ te der einzelnen Teilprozesse erfolgt nach der Höhe der Ab­ weichungen und der Priorität des entsprechenden Teilprozesses, der für die Qualitätsabweichungen verantwortlich ist.
Bei Qualitätsabweichungen können einzelne oder mehrere Stell­ signale zur Sollwertveränderung für einzelne oder mehrere Teilprozesse gebildet werden.
Schwankungen hinsichtlich der Eigenschaften der zu beschicken­ den Kunststoffabfälle werden so durch Messung der Agglomerat­ qualität und regelungstechnische Rückkopplung zu den einzelnen Teilprozessen selbsttätig ausgeglichen. Das Eingreifen der Be­ dienperson ist nicht erforderlich. Dadurch ist das Agglomerier­ verfahren sehr wirtschaftlich und die Agglomeratqualität gleichbleibend hoch.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden als Eingangsgrößen einer, zwei oder mehrere der Produktparameter Korngröße, Korngrößenhomogenität, Feuchtig­ keit und Temperatur des Agglomerates gemessen und mit Sollwer­ ten verglichen. Dadurch nimmt die Qualität des Agglomerates di­ rekt Einfluß auf den Ablauf des Agglomerierprozesses.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor eine, zwei oder mehr Prozeßvariable zu messen und mit Sollwerten zu ver­ gleichen. Daraus resultiert der Vorteil, auch bereits während des laufenden Agglomerierprozesses oder Teilprozesses korri­ gierend eingreifen zu können.
Auch darin ist eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens zu sehen, daß aus dem Vergleich der be­ schriebenen Eingangsgrößen mit den Sollwerten mit Hilfe eines an sich bekannten Mehrgrößenreglers als Ausgangsgrößen eine, zwei oder mehr der dort bezeichneten Stellgrößen ausgewählt als Motorsteller zur Beeinflussung der einzelnen, jeweils optimalen, ablaufbeeinflussenden Prozeßeingriffe gewonnen werden.
Die Erfindung sieht nach speziellen Ausgestaltungen vor, bei im Vergleich mit der Sollgröße als zu klein erkannten Produktparametern Korngröße und Korngrößenhomogenität und als zu groß erkannten Produktparametern Feuchtigkeit und Tempera­ tur eine zwei oder mehr der jeweils genannten Ausgangsgrößen Motorsteller wie beschrieben zu verändern. Diese angegebenen Lehren umfassen gleichfalls die Erkenntnis, daß bei zu großer Korngröße und Korngrößenhomogenität und als zu klein erkannter Feuchtigkeit und Temperatur die beschriebenen Ausgangsgrößen in umgekehrter Richtung zu ändern sind.
Bei anderen vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemä­ ßen Verfahrens wird die Scherwirkung der Scherelemente in einfacher aber wirksamer Weise geändert.
Eine angegebene Möglichkeit sieht dazu vor, den Abstand des umlaufenden Schneidrotors zu den in der Wand des Agglomerators angeordneten Bremselementen zu ändern. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Stellung der Bremselemente, und damit ihre wirksame geometrische Form in der Wirkverbindung zum umlaufen­ den Schneidrotor, zu ändern. Beide Möglichkeiten können sowohl alternativ als auch gemeinsam angewendet werden.
Diese Lehren zur Änderung der Scherwirkung können natürlich auch allgemein und unabhängig von dem angegebenen erfindungs­ gemäßen Verfahren bei Agglomeratoren und ähnlichen Einrichtun­ gen Verwendung finden. Sie können überall dort Anwendung fin­ den, wo Schneidrotoren oder ähnliche umlaufende Werkzeuge mit feststehenden Elementen zusammenwirken und eine Änderung der Wirkung beabsichtigt oder, wie im Falle der Abnutzung der Ele­ mente, notwendig wird. Die Verstellung kann dabei sowohl handbe­ tätigt als auch motorgetrieben und einzeln oder zentral über eine gemeinsame Verstellmöglichkeit erfolgen.
Die Erfindung umfaßt gleichzeitig eine Vorrichtung zur Durch­ führung des angegebenen Verfahrens, bei der zur Änderung der Scherwirkung die Stellung der mit dem Schneidrotor in Wirkver­ bindung stehenden Bremselemente veränderbar ist. Diese Änderung betrifft sowohl die Abstandsänderung zu dem umlaufenden Schneidrotor als auch die Schwenkung in eine andere Position und damit in eine in anderer Weise wirksam werdende abweichen­ de geometrische Form.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Bremselemente motorgetrieben und zweckmäßig bis 180° schwenkbar ausgestal­ tet.
Die Bremselemente können die beschriebenen zweckmäßigen geome­ trischen Formen besitzen. Weitere mögliche Gestaltungen werden vom Erfindungssinn erfaßt, sofern sie den Grundanliegen der Änderung der Scherwirkung durch Abstandsänderung zwischen Schneidrotor und Bremselement und/oder der Änderung der wirk­ samen geometrischen Form der Bremselemente entsprechen.
Nachstehend soll die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
In der zugehörigen Zeichnung stellen dar:
Fig. 1: Verfahrensmäßig betriebene Agglomeriereinrichtung mit übersichtlicher Angabe der Eingangs-, Aus­ gangs- und Stellgrößen in schematischer Darstel­ lung,
Fig. 2: Stromverlaufkurven im Vergleich eines ohne Ein­ griff verlaufenden und eines Agglomerierverlaufes bei erfindungsgemäß veränderter Schneidrotordreh­ zahl und gleichzeitiger Änderung der Scherwirkung der Scherelemente,
Fig. 3: Schematische Übersicht verschiedener Bremselemen­ te in jeweils drei unterschiedlichen Stellungen und damit verschieden wirksamen drei geometri­ schen Formen.
Nach der Erfindung optimiert sich das Verfahren zur Agglome­ ratherstellung und seine Teilprozesse selbst. Eine übersichtli­ che Darstellung ist Fig. 1 zu entnehmen. Die Agglomeratqualität wird mittels an sich bekannter Erkennungssensorik gemessen und bei Abweichungen der Istqualität von der Sollqualität werden bereits während des Ablaufes der einzelnen Teilprozesse und/­ oder bei der folgenden Charge, ohne Eingriff einer Bedienper­ son, gezielt Stellgrößen aktiviert, die die Schwankungen bei der Beschickungsmenge M ausgleichen. Zur Beurteilung der Quali­ tät des Agglomerates werden dessen Korngröße KG, die Korngrö­ ßenhomogenität H, die Feuchtigkeit F und die Temperatur T herangezogen. Ferner werden als Eingangsvariable die Agglome­ ratormotorauslastung Im, die Schneidrotordrehzahl nA, die Be­ schickungsmenge M, die Endschockdauer t Schock, die Ausdampfdau­ er t Dampf, die Anzahl der kurzzeitigen Wassereinspritzungen A Schock und die Scherwirkung der Scherelemente S Scher gemes­ sen und dem an sich bekannten Mehrgrößenregler 7 zugeführt. Der Mehrgrößenregler 7 wählt wenigstens eine, jeweils die opti­ male, Stellgröße Motorsteller M ms, Motorsteller Veränderung Motorauslastung Im ms, Motorsteller Veränderung Schneidrotor­ drehzahl nA ms, Motorsteller Veränderung Anzahl der kurzzeiti­ gen Wassereinspritzungen A Schock ms, Motorsteller Veränderung Endschockdauer t Schock ms und Motorsteller Veränderung Scher­ wirkung der Scherelemente S Scher ms aus, bemißt diese und aktiviert die entsprechenden Elemente, nämlich den Agglomera­ tormotor 2, den Motor Düsenbetätigung 3, den Motor Scherelement­ verstellung 4, den Motor Ausdampfen 5 und den Motor Beschickung 6 mit den jeweils dazugehörenden Betätigungseinrichtungen, des Agglomerators 1 zur Durchführung des Verfahrens oder seiner einzelnen Verfahrensabschnitte.
Um eine günstige Agglomeratormotorauslastung Im zu erreichen ist es erforderlich die Beschickungsmenge M der zu verarbei­ tenden Kunststoffe so groß zu halten, daß die Agglomeratormo­ torauslastung Im während des Beschickens und des Zerkleinerns im Nennstrombereich des Agglomeratormotors liegt.
Bei unverändert bleibender Beschickungsmenge M über das Do­ sierbehältersystem der Agglomeriereinrichtung kommt es infolge unterschiedlicher Zusammensetzungen und Eigenschaften der beschickten Mischkunststoffe, beispielsweise Schüttdichte und Feuchtigkeit, zu großen Schwankungen bei der Stromaufnahme der elektromotorischen Antriebsmaschine. Infolgedessen ist es notwendig, die jeweilige Beschickungsmenge M anzupassen. Bei volumetrischer Dosierung muß der Füllstand im Dosierbehälter verändert werden und bei gravimetrischer Dosierung die Einwaa­ ge der zu agglomerierenden Mischkunststoffe. Diese notwendige Veränderung erfolgt in Abhängigkeit der Höhe des durch den Mehrgrößenreglers 7 ermittelten Betrages der Über- oder Unter­ schreitung. Sie kann durch abgestufte, stufenlose, lineare oder progressive Verstellung erfolgen.
Durch die ständige Erfassung der Agglomeratormotorauslastung Im, deren interne Auswertung und Verstellung mittels des Mehr­ größenreglers 7 wird die Höhe des Stromgrenzwertes je nach Zusammensetzung und Eigenschaften der Mischkunststoffe für jede Charge neu definiert. Der Stromgrenzwert bewirkt ein Abbrechen des Zerkleinerungsprozesses mit gleichzeitigem Aus­ schleusen des zerkleinerten Materials oder ein Abbrechen des Agglomeriervorganges mit dem Eindüsen von Wasser und anschlie­ ßendem Trocknen und Ausschleusen. Ein Anstieg der Agglomerator­ motorauslastung Im während der Nachtrockenphase bewirkt ein wiederholtes Eindüsen von Wasser so oft, bis die Agglomerator­ motorauslastung Im den gleichen Wert wie nach dem ersten Ein­ düsen von Wasser erreicht hat.
Durch die fortlaufende Auswertung der Agglomeratormotorauslas­ tung Im und die jeweils notwendige Veränderung der Grenzwerte mittels des Mehrgrößenreglers 7 während der Zerkleinerungs-, Agglomerier- und Trocknungsphase erübrigt sich die aufwendige Überwachung und und Steuerung durch eine Bedienperson.
In Fig. 2 ist ein Anwendungsfall bei der Verarbeitung von Mischkunststoffen zu Agglomerat dargestellt.
Vergleichend ist ein ohne Eingriff verlaufender Agglomerier­ verlauf mit konstanter Schneidrotordrehzahl nA und unveränder­ ter Scherwirkung S Scher gezeigt sowie ein erfindungsgemäß ablaufender Agglomerierverlauf bei veränderter Schneidrotor­ drehzahl verstellt nA v und veränderter Scherwirkung der Scherelemente S Scher, charakterisiert durch die unterschiedli­ chen Stellungen Scherwirkung der Scherelemente groß S Scher 1 und Scherwirkung der Scherelemente klein S Scher 0.
Über der Zeit des Verfahrensablaufes sind die Stromverlaufkur­ ven des Agglomeratormotors aufgezeichnet, nämlich die Agglome­ ratormotorauslastung normal Im n und die Agglomeratormotoraus­ lastung verstellt Im v sowie die Agglomeratormotorauslastung normal Durchschnittswert Im n Durchschnitt und die Agglomera­ tormotorauslastung verstellt Durchschnittswert Im v Durch­ schnitt.
Während des Prozeßablaufes wird die Scherwirkung gezielt be­ einflußt. Das erfolgt während der Verfahrensabschnitte Be­ schicken und Beginn des Zerkleinerns I und Zerkleinern II durch Absenkung der Schneidrotordrehzahl verstellt nA v und der Scherwirkung der Scherelemente S Scher von der Scherwir­ kung der Scherelemente groß S Scher 1 auf die Scherwirkung der Scherelemente klein S Scher 0. Im Verfahrensabschnitt Erwärmen und Agglomerieren III wird dagegen die Schneidrotordrehzahl verstellt nA v erhöht und die Scherwirkung der Scherelemente groß S Scher 1 erneut eingestellt. Dadurch wird nicht nur der Verfahrensablauf vergleichmäßigt, sondern auch auf etwa 2/3 seiner Länge reduziert. Damit ist eine erhebliche Steigerung der Durchsatzleistung verbunden.
In Fig. 3 ist eine Vorrichtung zur Durchführung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens gezeigt, mit der es möglich ist, wäh­ rend des Prozeßablaufes die Brems- und Schneidvorgänge zu beeinflussen sowie die Scherwirkung der Scherelemente S Scher zu verändern. Das Einsatzgebiet dieser Vorrichtung ist jedoch über das dargestellte Verfahren hinaus möglich. In einer sche­ matischen Übersicht sind die Bremselemente 8; 9; 10; 11; 12, die mit dem umlaufenden Schneidrotor an der äußeren Schneidrotor­ umlauflinie 14 in Wirkverbindung stehen, jeweils in der Stel­ lung 0, Stellung 0, 5 und Stellung 1, in denen sie sich in Agglo­ meratumlaufrichtung 13 dem umlaufenden Material mit unter­ schiedlicher geometrischer Form und unterschiedlichem Abstand zur Schneidrotorumlauflinie 14, und damit verschiedene Scher­ wirkung erzielend, entgegenstellen, dargestellt. Die Bremselemente 8; 9; 10; 11; 12 sind zwischen dem größten Abstand a 0, über den mittleren Abstand a 0, 5 bis zu dem kleinsten Abstand a 1 zu der Schneidrotorumlauflinie 14 motorgetrieben bis 180°, mittig oder exzentrisch, um ihre Achse verstellbar. Auch eine stufenlo­ se Verstellung ist möglich. Das Bremselement 8 besitzt halb­ kreisförmigen Querschnitt, das Bremselement 9 stegförmigen Querschnitt mit einer Steglänge, die dem Durchmesser des Brems­ elementes 9 entspricht. Das Bremselement 10 hat kreisförmigen Querschnitt, der exzentrisch drehbar gelagert ist. Das Bremsele­ ment 11 hat einen stegförmigen wirksamen Querschnitt, dessen Länge jedoch geringer als der Durchmesser und der an einem seiner Enden schwenkbar gelagert ist. Von der Form eines gleichseitigen, in der Mitte schwenkbar gelagerten Dreiecks ist das Bremselement 12.
Auch andere geometrische Formen sind möglich, sofern sie dem Grundgedanken entsprechen, bei Schwenkung eine abweichende Gestalt in Agglomeratumlaufrichtung 13 und einen anderen Abstand zu der Schneidrotorumlauflinie 14 einzunehmen. Die Verstellung der Bremselemente 8; 9; 10; 11; 12 wird in Abhän­ gigkeit von der Agglomeratormotorauslastung Im und der er­ reichten Agglomeratqualität, charakterisiert durch die Korngrö­ ße KG und die Korngrößenhomogenität H durch den Mehrgrößenreg­ ler 7 vorgenommen.
Bezugszeichenliste
KG Korngröße
H Korngrößenhomogenität
F Feuchtigkeit
T Temperatur
M Beschickungsmenge
Im Agglomeratormotorauslastung
nA Schneidrotordrehzahl
A Schock Anzahl der kurzzeitigen Wassereinspritzungen
t Schock Endschockdauer
t Dampf Ausdampfdauer
S Scher Scherwirkung der Scherelemente
M ms Motorsteller Veränderung Beschickungsmenge
Im ms Motorsteller Veränderung Motorauslastung
nA ms Motorsteller Veränderung Schneidrotordrehzahl
A Schock ms Motorsteller Veränderung Anzahl der kurzzeitigen Wassereinspritzungen
t Schock ms Motorsteiler Veränderung Endschockdauer
t Dampf ms Motorsteller Veränderung Ausdampfdauer
S Scher ms Motorsteller Veränderung Scherwirkung der Scherelemente
1
Agglomerator
2
Agglomeratormotor
3
Motor Düsenbetätigung
4
Motor Scherelementverstellung
5
Motor Ausdampfen
6
Motor Beschickung
7
Mehrgrößenregler
8
Bremselement
9
Bremselement
10
Bremselement
11
Bremselement
12
Bremselement
13
Agglomeratumlaufrichtung
14
Schneidrotorumlauflinie
I Verfahrensabschnitt Beschicken und Beginn des Zerkleinerns
II Verfahrensabschnitt Zerkleinern
III Verfahrensabschnitt Erwärmen und Agglomerieren
IV Verfahrensabschnitt Kurzzeit- und Endschocken
V Verfahrensabschnitt Ausdampfen
VI Verfahrensabschnitt Ausschleusen
Im n Agglomeratormotorauslastung normal
Im n Durchschnitt Agglomeratorinotorauslastung normal Durchschnittswert
Im v Agglomeratormotorauslastung verstellt
Im v Durchschnitt Agglomeratormotorauslastung verstellt Durchschnittswert
nA v Schneidrotordrehzahl verstellt
S Scher 1 Scherwirkung der Schereleinente groß
S Scher 0 Scherwirkung der Schereleinente klein
a 0 größter Abstand von der Schneidrotorumlauflinie
14
zum Bremselement
8
;
9
;
10
;
11
;
12
a 0,5 mittlerer Abstand wie bei a 0
a 1 kleinster Abstand wie bei a 0

Claims (17)

1. Verfahren zur Herstellung von Agglomerat aus Kunststoffab­ fällen unterschiedlicher Form und Abmessungen, insbesondere aus Gemischen aus verschiedenen und/oder verschmutzten Kunststoffen und/oder mit Beimengungen anderer Stoffe, wobei zunächst jeweils eine Charge der Kunststoffe in einem Dosierbehälter bis zum Erreichen eines einstellbaren Soll­ wertvolumens bereitgestellt wird, die Charge diskontinuier­ lich einem Behälter eines Agglomerators nach Beendigung des Austragens des Agglomerates der vorherigen Charge zugeführt wird, mit einem in dem Behälter um eine senkrechte Achse umlaufenden Schneidrotor zerkleinert und agglomeriert wird, während des Agglomerierens über eine Düse wiederholt kurz­ zeitig Wasser in den Behälter eingespritzt wird, nach Beendi­ gung des Agglomerierens Schockwasser über die Düse bis zum Erstarren des Agglomerates in den Behälter eingebracht wird und schließlich das Agglomerat getrocknet und durch den Schneidrotor nachzerkleinert, ausgedampft und danach ausge­ tragen wird, wobei als Eingangsgrößen für die Regelung be­ reits während der Verfahrensschritte Zuführen, Agglomerie­ ren, Endschocken, Ausdampfen und Austragen zur Herstellung des Agglomerates und nach Beendigung des Zyklus nach Austra­ gen des hergestellten Agglomerates dessen Produktparameter gemessen und mit Sollwerten verglichen werden, während der Verfahrensschritte als Eingangsgrößen Prozeßvariable gemes­ sen und mit Sollwerten verglichen werden, Abweichungen von den Sollwerten der Eingangsgrößen Produktparameter und prozeßvariablen selektiv und hinsichtlich Betrag und Rich­ tung für Stellgrößen zur Veränderung von Prozeßvariablen mittels eines Mehrgrößenreglers (7) verwendet werden.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Eingangsgröße wenigstens einer der Produktparameter Korngröße (KG), Korngrößenhomogenität (H), Feuchtigkeit (F) und Temperatur (T) gemessen und mit Sollwerten verglichen wird.
3. Verfahren nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Eingangsgröße wenigstens eine der Prozeßvariablen Be­ schickungsmenge (M), Agglomeratormotorauslastung (Im), Schneidrotordrehzahl (nA), Anzahl der kurzzeitigen Wasserein­ spritzungen (A Schock), Endschockdauer (t Schock), Ausdampf­ dauer (t Dampf) und Scherwirkung der Scherelemente (S Scher) gemessen und mit Sollwerten verglichen wird.
4. Verfahren nach den Patentansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Vergleich der Eingangsgrößen Korngröße (KG), Korngrö­ ßenhomogenität (H), Feuchtigkeit (F), Temperatur (T), Beschic­ kungsmenge (M), Agglomeratormotorauslastung (Im), Schneidro­ tordrehzahl (nA), Anzahl der kurzzeitigen Wassereinspritzun­ gen (A Schock), Endschockdauer (t Schock), Ausdampfdauer (t Dampf), Scherwirkung der Scherelemente (S Scher) mit den Sollwerten als Ausgangsgrößen wenigstens eine der Stellgrö­ ßen Motorsteller Veränderung Beschickungsmenge (M ms), Motor­ steller Veränderung Motorauslastung (Im ms), Motorsteller Veränderung Schneidrotordrehzahl (nA ms), Motorsteller Verän­ derung Anzahl der kurzzeitigen Wassereinspritzungen (A Schock ms), Motorsteller Veränderung Endschockdauer (t Schock ms), Motorsteller Veränderung Ausdampfdauer (t Dampf ms) und Motorsteller Veränderung der Scherwirkung der Scherelemente (S Scher ms) gewonnen wird.
5. Verfahren nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei im Vergleich mit der Sollwertgröße als zu klein erkann­ tem Produktparameter Korngröße (KG) wenigstens eine der Ausgangsgrößen Motorsteller Veränderung Beschickungsmenge (M ms) zur Erhöhung der Beschickungsinenge (M), Motorsteller Veränderung Motorauslastung (Im ms) zur Erhöhung der Agglo­ meratormotorauslastung (Im) während des Agglomerierens und Schockens, Motorsteller Veränderung Schneidrotordrehzahl (nA ms) zur Senkung der Schneidrotordrehzahl (nA) während des Ausdampfens, Motorsteller Veränderung der Anzahl der kurzzeitigen Wassereinspritzungen (A Schock ms) zur Erhöhung der Anzahl der kurzzeitigen Wassereinspritzungen (A Schock), Motorsteller Veränderung Endschockdauer (t Schock ms) zur Senkung der Endschockdauer (t Schock), Motorsteller Verände­ rung Ausdampfdauer (t Dampf ms) zur Senkung der Ausdampfdau­ er (t Dampf) und der Motorsteller Veränderung Scherwirkung der Scherelemente (S Scher ms) zur Senkung der Scherwirkung der Scherelemente (S Scher) während des Ausdampfens verwen­ det wird.
6. Verfahren nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei im Vergleich mit der Sollwertgröße als zu klein erkann­ tem Produktparameter Korngrößenhomogenität (H) wenigstens eine der Ausgangsgrößen Motorsteller Veränderung Beschic­ kungsmenge (M ms) zur Senkung der Beschickungsmenge (M), Motorsteller Veränderung Motorauslastung (Im ms) zur Erhö­ hung der Agglomeratorinotorauslastung (Im) während des Schoc­ kens, Motorsteller Veränderung Schneidrotordrehzahl (nA ms) zur Erhöhung der Schneidrotordrehzahl (nA), Motorsteller Veränderung der Anzahl der kurzzeitigen Wassereinspritzungen (A Schock ms) zur Erhöhung der Anzahl der kurzzeitigen Was­ sereinspritzungen (A Schock) und Motorsteller Veränderung Scherwirkung der Scherelemente (S Scher ms) zur Senkung der Scherwirkung der Scherelemente (S Scher) während des Zer­ kleinerns und Agglomerierens verwendet wird.
7. Verfahren nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei im Vergleich mit der Sollwertgröße als zu hoch erkanntem Produktparameter Feuchtigkeit (F) wenigstens eine der Aus­ gangsgrößen Motorsteller Veränderung Beschickungsmenge (M ms) zur Erhöhung der Beschickungsmenge (M), Motorsteller Veränderung Motorauslastung (Im ms) zur Erhöhung der Agglo­ meratorauslastung (Im) während des Schockens, Motorsteller Veränderung Schneidrotordrehzahl (nA ms) zur Erhöhung der Schneidrotordrehzahl (nA) während des Ausdampfens, Motorstel­ ler Veränderung Anzahl der kurzzeitigen Wassereinspritzungen (A Schock ms) zur Senkung der Anzahl der kurzzeitigen Wasser­ einspritzungen (A Schock), Motorsteller Veränderung End­ schockdauer (t Schock ms) zur Senkung der Endschockdauer (t Schock), Motorsteller Veränderung Ausdampfdauer (t Dampf ms) zur Erhöhung der Ausdampfdauer (t Dampf) und Motorsteller Veränderung der Scherwirkung der Scherelemente (S Scher ms) zur Erhöhung der Scherwirkung der Scherelemente (S Scher) während des Ausdampfens verwendet wird.
8. Verfahren nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei im Vergleich mit der Sollwertgröße als zu hoch erkanntem Produktparameter Temperatur (T) wenigsten eine der Ausgangs­ größen Motorsteller Veränderung Beschickungsinenge (M ms) zur Senkung der Beschickungsmenge (M), Motorsteller Veränderung Motorauslastung (Im ms) zur Senkung der Agglomeratormoto­ rauslastung (Im) während des Schockens, Motorsteller Verände­ rung Schneidrotordrehzahl (nA ms) zur Senkung der Schneidro­ tordrehzahl (nA) während des Ausdampfens, Motorsteller Verän­ derung Anzahl der kurzzeitigen Wassereinspritzungen (A Schock ms) zur Senkung der Anzahl der kurzzeitigen Was­ sereinspritzungen (A Schock), Motorsteller Veränderung End­ schockdauer (t Schock ms) zur Erhöhung der Endschockdauer (t Schock), Motorsteller Veränderung Ausdampfdauer (t Dampf ms) zur Senkung der Ausdampfdauer (t Dampf) und Motorsteller Veränderung Scherwirkung der Scherelemente (S Scher ms) zur Senkung der Scherwirkung der Scherelemente (S Scher) während des Ausdampfens verwendet wird.
9. Verfahren nach den Patentansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherwirkung der Scherelemente (S Scher) durch Verände­ rung des Abstandes des umlaufenden Schneidrotors zu in der Wand des Agglomerators angeordneten Bremselementen (8; 9; 10; 11; 12) geändert wird.
10. Verfahren nach den Patentansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherwirkung der Scherelemente (S Scher) durch Verände­ rung der geometrischen Form der mit dem Schneidrotor in Wirkverbindung stehenden, in der Wand des Agglomerators angeordneten Bremselemente (8; 9; 10; 11; 12) geändert wird.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentan­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung der mit dem Schneidrotor im Innenraum des Agglomerators in Wirkverbindung stehenden, in der Wand des Agglomerators angeordneten Bremselemente (8; 9; 10; 11; 12) veränderbar ist.
12. Vorrichtung nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremselemente (8; 9; 10; 11; 12) motorgetrieben bis 180° schwenkbar ausgestaltet sind.
13. Vorrichtung nach den Patentansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremselemente (8) halbkreisförmigen Querschnitt besitzen.
14. Vorrichtung nach den Patentansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremselemente (9) stegförmigen Querschnitt in Länge des Durchinessers besitzen.
15. Vorrichtung nach den Patentansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremselemente (10) kreisförmigen, exzentrisch angeordne­ ten Querschnitt besitzen.
16. Vorrichtung nach den Patentansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremselemente (11) stegförmigen Querschnitt mit kleine­ rer Länge als der Durchmesser besitzen.
17. Vorrichtung nach den Patentansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremselemente (12) den Querschnitt eines gleichseitigen Dreiecks besitzen.
DE1997118138 1997-04-30 1997-04-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Agglomerat aus Kunststoffabfällen Withdrawn DE19718138A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997118138 DE19718138A1 (de) 1997-04-30 1997-04-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Agglomerat aus Kunststoffabfällen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997118138 DE19718138A1 (de) 1997-04-30 1997-04-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Agglomerat aus Kunststoffabfällen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19718138A1 true DE19718138A1 (de) 1998-11-05

Family

ID=7828130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997118138 Withdrawn DE19718138A1 (de) 1997-04-30 1997-04-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Agglomerat aus Kunststoffabfällen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19718138A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1273412A1 (de) * 2001-07-02 2003-01-08 Magma Trade di Mauro Magni & C.snc Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gefüllten thermoplastischen Polymeren
WO2004004996A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-15 Coperion Waeschle Gmbh & Co. Kg Vorrichtung sowie verfahren zur bereitstellung eines granulats

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432494A1 (de) * 1974-07-04 1976-01-22 Erich Beck Vorrichtung zum ueberfuehren von kunststoffabfaellen in ein granulat
DE2439783C2 (de) * 1974-08-20 1982-09-16 Erich Ing.(grad.) 6520 Worms Beck Vorrichtung zum Waschreißen, Trocknen und Agglomerieren von verschmutzten Kunststoffabfällen
DE19500174C1 (de) * 1995-01-05 1996-07-18 Ermafa Kunststofftechnik Chemn Verfahren zum Herstellen von Agglomerat aus Kunststoffabfällen
DE4440769C2 (de) * 1994-11-15 1996-09-05 Ermafa Kunststofftechnik Chemn Vorrichtung zum Zerkleinern und Agglomerieren von Kunststoffabfällen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432494A1 (de) * 1974-07-04 1976-01-22 Erich Beck Vorrichtung zum ueberfuehren von kunststoffabfaellen in ein granulat
DE2439783C2 (de) * 1974-08-20 1982-09-16 Erich Ing.(grad.) 6520 Worms Beck Vorrichtung zum Waschreißen, Trocknen und Agglomerieren von verschmutzten Kunststoffabfällen
DE4440769C2 (de) * 1994-11-15 1996-09-05 Ermafa Kunststofftechnik Chemn Vorrichtung zum Zerkleinern und Agglomerieren von Kunststoffabfällen
DE19500174C1 (de) * 1995-01-05 1996-07-18 Ermafa Kunststofftechnik Chemn Verfahren zum Herstellen von Agglomerat aus Kunststoffabfällen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1273412A1 (de) * 2001-07-02 2003-01-08 Magma Trade di Mauro Magni & C.snc Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gefüllten thermoplastischen Polymeren
WO2003004236A1 (en) * 2001-07-02 2003-01-16 Magma Trade Di Mauro Magni & C. S.N.C. Process and apparatus for the production of filled thermoplastic polymers
US7842221B2 (en) 2001-07-02 2010-11-30 Magma Trade Di Mauro Magni & C. Sas Process and apparatus for the production of filled thermoplastic polymers
WO2004004996A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-15 Coperion Waeschle Gmbh & Co. Kg Vorrichtung sowie verfahren zur bereitstellung eines granulats

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512209B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
DE69815807T2 (de) Apparat zur herstellung von glasfaserpellets
DE102006036136A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Flachmaterial und Verfahren zum Betrieb einer solchen Zerkleinerungsvorrichtung
EP0620422A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gravimetrischen Dosierung und Vermischung mindestens zweier Komponenten
EP1559979A2 (de) Automatisches Steuern des Trocknens von Schüttgut
EP2578121B1 (de) Kaffeeautomat und Verfahren zum Betreiben eines Kaffeeautomaten
EP3467214A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von küchenabfällen und/oder speiseresten
EP0103754A1 (de) Verfahren zum Verdichten von thermoplastischem Kunststoffmaterial
DE4205119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer duroplastischen pressmasse aus faser-harz-werkstoff, insbesondere einer smc-matte (prepreg)
EP3241449B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von lebensmittelmassen
DE2432861C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen von Kunststoffabfällen in ein Granulat
DE2062358A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Straßendeckenmaterialien
DE102007012199A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Plastifizierungseinrichtung, z. B. eines Extruders oder einer Spritzgussmaschine
DE19718138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Agglomerat aus Kunststoffabfällen
DE3727456A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bitumen-polymer-mischungen
DE19500174C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Agglomerat aus Kunststoffabfällen
EP0289015A1 (de) Schneckenpresse sowie Verfahren zur Umformung von Abfallpapier in handhabbare Presslinge
DE4036066A1 (de) Verfahren zur messung der mahlfeinheit bzw. der schuettdichte, einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und regeleinrichtung mit einer solchen einrichtung
DE1507892C3 (de) Vorrichtung zum Benetzen pulverförmiger Stoffe mit einer Flüssigkeit
WO2020244848A1 (de) Verfahren zum überwachen eines füllstandes einer zuführvorrichtung sowie vorrichtung zum durchführen des verfahrens und spritzgiessmaschine/extrudereinheit aufweisend eine solche vorrichtung
DE4333876C2 (de) Verfahren für Altteile bzw. Abfälle aus Kunststoff, insbesondere aus aufgeschäumtem Kunststoff
DE19618077C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Prozeßführung bei Walzwerken
DE19740209C1 (de) Maischefertiger
DE4236344C2 (de) Vorrichtung zum Konditionieren von wiederverwertbarem, gemahlenem Kunststoffmaterial
CH663178A5 (de) Verfahren zur rueckfuehrung von thermoplastfolienabfall, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und extruder mit einer solchen vorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8130 Withdrawal