DE19717698A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Aktivierung von elektrischen Leiterbahnen und Platinenoberflächen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Aktivierung von elektrischen Leiterbahnen und PlatinenoberflächenInfo
- Publication number
- DE19717698A1 DE19717698A1 DE1997117698 DE19717698A DE19717698A1 DE 19717698 A1 DE19717698 A1 DE 19717698A1 DE 1997117698 DE1997117698 DE 1997117698 DE 19717698 A DE19717698 A DE 19717698A DE 19717698 A1 DE19717698 A1 DE 19717698A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- dielectric
- filling gas
- cleaning
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 80
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 40
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims description 24
- 230000004913 activation Effects 0.000 title claims description 17
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 54
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 29
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 18
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 17
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 16
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 16
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 12
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 9
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 9
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 7
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 3
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 claims description 3
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 claims description 2
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 claims description 2
- OANVFVBYPNXRLD-UHFFFAOYSA-M propyromazine bromide Chemical compound [Br-].C12=CC=CC=C2SC2=CC=CC=C2N1C(=O)C(C)[N+]1(C)CCCC1 OANVFVBYPNXRLD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 37
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 18
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 15
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 9
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 9
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 6
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 4
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002679 ablation Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007743 anodising Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012671 ceramic insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 1
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002835 noble gases Chemical class 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229910021426 porous silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005200 wet scrubbing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/32009—Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B7/00—Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
- B08B7/0035—Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by radiant energy, e.g. UV, laser, light beam or the like
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G5/00—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/32009—Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
- H01J37/32348—Dielectric barrier discharge
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/3489—Composition of fluxes; Methods of application thereof; Other methods of activating the contact surfaces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine entspre
chende Vorrichtung zum Reinigen oder Aktivieren der Ober
fläche einer auf einem Träger angeordneten elektrisch
leitenden Schicht einer elektrischen Leiterbahn oder ei
ner elektrischen Kontaktfläche oder der Trägeroberfläche
in der Umgebung einer elektrisch leitenden Schicht.
Industriell gefertigte Leiterbahnen oder Kontaktflächen
elektronischer Schaltkreise, die als elektrisch leitende
oder halbleitende Schicht auf einem Träger angeordnet
sind, werden in mehreren Prozeßschritten hergestellt und
weiterverarbeitet. Dabei stellt sich das Problem, daß die
Schichten sowohl durch den Herstellungsprozeß als auch
die Lagerung an der Luft durch Adsorbtionsprozesse verun
reinigt sind. Die Beläge können sowohl organische als
auch anorganische Schichten sein und beispielsweise aus
Kondensaten der Leiterplattenfertigung, Klebe- und Poli
merisationsrückständen, aus durch Oxidation gebildeten
kohlenstoffhaltigen Verbindungen, aus Metalloxiden oder
Metallhydriden bestehen.
Diese Beläge stören das Kontaktieren mit Lötpasten, mit
Lötzinn und Passivierungsmitteln, so daß die Schichten
entweder sehr schnell weiterverarbeitet oder unmittelbar
vor der Weiterverarbeitung durch einen in den Prozeß in
tegrierten Reinigungsprozeß gereinigt oder aktiviert wer
den müssen. Auch die Oberfläche des Trägers selbst muß
für manche Prozeßschritte gereinigt oder aktiviert wer
den.
Zur Reinigung und Aktivierung sind verschiedene Verfahren
bekannt. Unter Aktivierung wird dabei jede gewollte che
mische oder physikalische Reaktion zur Vorbereitung eines
anschließenden Bearbeitungsschrittes verstanden, z. B. das
Aktivieren einer Kupferoberfläche durch Reduzieren des
CuO zu Cu. Bei Badreinigungsverfahren wird eine chemische
Reinigung unter Einsatz eines chemischen Reinigungs-
und/oder Aktivierungsmittels, das beispielsweise ein
fluorierter chlorierter Kohlenwasserstoff, chlorierter
Kohlenwasserstoff, eine Kohlenwasserstoffverbindung, ein
Flußmittel oder eine wäßrige Lösung sein kann, durchge
führt. Diese Verfahren sind wegen der damit verbundenen
Umweltbelastung wenig wünschenswert.
Ein anderes bekanntes Verfahren beruht auf plasmaunter
stützten Prozessen, wie sie beispielsweise in den Veröf
fentlichungen Ch. Oehr in Oberflächentechnik 1994, 32.
Jahrestagung der DGO gemeinsam mit der ÖGO, 12.-14. Ok
tober 1994, Bad Reichenhall, Seite 79 und von E. Wandke
in Technisch Rundschau Transfer Nr. 40 (1996) Seite 34
beschrieben sind. Derartige Plasmaverfahren haben sich in
der Praxis zwar als durchführbar erwiesen, weisen jedoch
verschiedene Nachteile auf. Sie sind verfahrenstechnisch
aufwendig, da ein plasmatechnisches Niederdruckverfahren
Druckkammern erfordert, so daß das Verfahren kostenauf
wendig ist. Ferner kann das Verfahren nicht als kontinu
ierliches Verfahren im laufendem Betrieb durchgeführt
werden, weshalb durch die fehlende Integrierbarkeit in
einen kontinuierlichen Fertigungsprozeß der technische
Aufwand weiter erhöht wird. Die verwendeten Prozeßgase
führen zu einer bedenklichen Umweltbelastung. Ferner ist
bekannt, daß bei derartigen Verfahren Inhomogenitäten in
der gereinigten oder aktivierten Schicht auftreten.
Der Erfindung liegt unter Berücksichtigung dieses Standes
der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine
entsprechende Vorrichtung zum Reinigen oder Aktivieren
der Oberfläche einer auf einem Träger angeordneten elek
trisch leitenden Schicht einer elektrische Leiterbahn
oder einer elektrischen Kontaktfläche oder der Träger
oberfläche in der Umgebung einer elektrisch leitenden
Schicht zu schaffen, die die Nachteile der aus dem Stand
der Technik bekannten Verfahren vermeidet oder verrin
gert.
Insbesondere soll dieses Verfahren in den Fertigungspro
zeß integrierbar sein, damit die Gefahr einer Wiederver
schmutzung durch Stäube oder Schmutz in der Luft oder
durch die Handhabung der Schicht in dem Prozeß verringert
ist. Ferner soll daß Verfahren möglichst homogen auf die
Schicht bzw. die Trägeroberfläche einwirken und dabei
keine oder nur eine geringe Erwärmung bewirken. Es soll
umweltfreundlich und kostengünstig durchführbar sein und
eine hohe mechanische und elektrische Belastbarkeit sowie
ein verbessertes Korrosionsverhalten der Schicht gewähr
leisten. Ferner sollte das Verfahren nach Möglichkeit so
durchführbar sein, daß sich die Reinigungs- oder Aktivie
rungswirkung auf die leitende Schicht konzentriert und
der Träger nicht oder nur im geringen Maße angegriffen
wird. Insbesondere sollte das Verfahren ermöglichen, beim
nachfolgenden Löten der Schicht auf Flußmittel oder naß-
chemische Aktivierungsbäder zu verzichten.
Zur Lösung dieser Aufgabe bei einem Verfahren der ein
gangs bezeichneten Art wird vorgeschlagen, die zu reini
gende bzw. zu aktivierende Schicht bzw. Trägeroberfläche
in einem mit Füllgas gefüllten Entladungsraum zwischen
zwei Elektroden anzuordnen, wobei zwischen der Schicht
und mindestens einer Elektrode ein Dielektrikum angeord
net ist, und zwischen den beiden Elektroden durch Anlegen
einer Spannung eine durch das Dielektrikum dielektrisch
behinderte Entladung zu zünden, deren Mikroentladungen
zur Reinigung bzw. Aktivierung unmittelbar auf die
Schicht einwirken.
Die Erfindung macht sich die Reinigungswirkung einer di
elektrisch behinderten Entladung zur Erzielung der oben
genannten Vorteile bei der Reinigung und Aktivierung
elektrischer Leiterbahnen oder Kontaktflächen bzw. der
umgebenden Trägeroberfläche zunutze. Der Einsatz von di
elektrisch behinderten Entladungen (kurz DBE, auch stille
Entladung oder Barrierenentladung, englisch "barrier
discharge", genannt) ist im Stand der Technik zu Erzeu
gung inkohärenter, selektiver Strahlung durch Bildung von
Excimer-Molekülen und Freisetzung von UV-Strahlung bei
deren Dissoziation und zur Reinigung von Fetten und Ölen
auf der Oberfläche von Metallfolien bekannt. Die Reini
gung von Metallfilmen mittels DBE ist den Dokumenten
DE 43 32 866 A1 und DE 44 04 034 A1 beschrieben, auf die hin
sichtlich vorteilhafter Merkmale einer DBE zu Reinigungs
zwecken ausdrücklich Bezug genommen wird.
Die DBE ist eine Gasentladung im thermischen Nichtgleich
gewicht, die sich im Gegensatz zu anderen Nichtgleichge
wichtsentladungen auch bei hohen Drücken von 0,1 bis 10
bar betreiben läßt. Die Anordnung einer DBE besteht aus
zwei metallischen Elektroden, zwischen denen sich ein
oder mehrere Gasentladungsräume (Gaps) befinden, die je
weils nach mindestens einer Seite hin mit einem Dielek
trikum als Barriere abgeschlossen sind. Die wesentliche
Aufgabe der Dielektrika besteht darin, die Funken- oder
Bogenbildung zu verhindern, die zwischen Metallelektroden
ohne dielektrische Barriere auftreten würde, sowie die
sogenannten Filamente gleichmäßig über die Dielektrikum
soberfläche zu verteilen. Die Dielektrika begrenzen den
Ladungsumsatz, die Entladungsdauer und die Energiemenge,
die in ein einzelnes Filament eingekoppelt werden kann.
Das Plasma in dem Entladungsraum besteht in der Regel aus
einer Vielzahl örtlich und zeitlich statistisch verteil
ter Einzelentladungen, sogenannten Mikroentladungen oder
(Entladungs)Filamenten. Die Entladung kann durch Wahl der
entsprechenden Parameter so gesteuert werden, daß ein
Multifilament-Betrieb oder ein Einzelfilament-Betrieb,
das heißt die gesamte Entladung besteht nur aus einer
Mikroentladung, durchführbar ist. Für technische Anwen
dungsbereiche ist in der Regel der Vielfilament-Betrieb
bevorzugt.
Bevorzugt sind Anordnungen, bei denen jeder Metallelek
trode eine dielektrische Barriere vorgelagert ist, so daß
der Kontakt des Plasmas mit den metallischen Elektroden
unterbunden wird und somit chemische Prozesse des Füll
gases mit den Elektroden verhindert werden. Bei Anlegen
einer harmonischen oder anharmonischen Spannung (z. B.
Wechselspannung) zwischen den Elektroden bilden sich je
nach Frequenz, Spannungsanstiegsgeschwindigkeit und Span
nungshöhe Teilentladungen bzw. Filamente im Entla
dungsraum aus, wenn die Zündspannung bzw. die Zündfeld
stärke im Entladungsraum überschritten wird. Je nach
Druckbereich und Gaszusammensetzung bildet sich ein homo
genes Plasma aus, oder es entstehen kleine dünne Entla
dungskanäle, die sogenannten Filamente (Mikroentladungen).
Diese sind in Abhängigkeit von den Betriebsparametern lo
kal statistisch verteilt oder stabil und existieren nur
für wenige Nanosekunden, so daß der Entladungsvorgang
selbstverlöschend ist. Wegen der kurzen Lebensdauer der
Mikroentladungen wird die elektrische Energie im wesent
lichen in die elektronischen Kanäle gekoppelt; Elektro
nen, Ionen und Gas erreichen kein Gleichgewicht, so daß
die Elektronen hochenergetisch (ca. 1 bis 10 eV) sind,
wogegen die anderen Komponente eine niedrige Energie ha
ben.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde überraschen
derweise festgestellt, daß die außerordentlich schwieri
gen Anforderungen beim Reinigen oder Aktivieren elek
trisch leitender Schichten auf einem Träger bzw. dessen
nicht leitender Oberfläche mittels der dielektrisch behin
derten Entladung gelöst werden können, ohne daß, wie bis
her für erforderlich gehalten wurde, ein technisch auf
wendiger Niederdruckplasmaprozeß mit einem speziellen
Prozeßgas durchgeführt werden muß. Mit der Erfindung wer
den somit Ziele erreicht, um die sich die Fachwelt beim
Reinigen und Aktivieren von Leiterbahnen und Leiterplat
ten schon lange bemüht hat. Um dabei besonders gute
Ergebnisse hinsichtlich der Reinigungs- oder
Aktivierungswirkung sowie hinsichtlich der konstruktiven
Erfordernisse zu gewährleisten, werden bevorzugt die
nachfolgenden Maßnahmen einzeln oder in Kombination mit
einander eingesetzt.
Nach einem ersten vorteilhaften Merkmal wird vorgeschla
gen, daß der Träger, auf dem sich die zu reinigende bzw.
zu aktivierende Schicht befindet, selbst als Dielektrikum
wirkt, das heißt zwischen der Schicht und einer Elektrode
angeordnet ist, um die direkte Ausbildung einer Funken
strecke zwischen der Schicht und der Elektrode zu verhin
dern. Bevorzugt ist dabei, wenn zwischen der Schicht und
der anderen Elektrode ein weiteres Dielektrikum angeord
net ist, die DBE also beidseitig dielektrisch behindert
ist. Ein anderes bevorzugtes Merkmal ist, daß die Elek
trode etwas kleiner als das Dielektrikum ist, das Dielek
trikum also seitlich etwas über die Elektrode übersteht.
Die Reinigung bzw. Aktivierung der elektrisch leitenden
Schicht bzw. der Trägeroberfläche erfolgt erfindungsgemäß
durch die unmittelbare Einwirkung der Mikroentladungen
auf die Schicht bzw. Trägeroberfläche. Nach einem weite
ren vorteilhaften Merkmal wird vorgeschlagen, daß die
Reinigung oder Aktivierung durch bei der dielektrisch be
hinderten Entladung entstehende UV-Strahlung unterstützt
wird. Nach einem anderen vorteilhaften Merkmal wird vor
geschlagen, daß die Reinigung oder Aktivierung durch che
mische oder physikalische Einwirkungen des Füllgases auf
die Schicht bei der dielektrisch behinderten Entladung,
die beispielsweise in UV-Strahlung, insbesondere soge
nannte interner UV-Strahlung, d. h. UV-Strahlung in dem
Mikroentladungskanal in unmittelbarer Umgebung der zu
reinigenden Oberfläche, plasmachemischen Prozessen, Exci
mer- oder Radikalbildung bestehen können, unterstützt
wird.
Die folgenden Ausführungsbeispiele der Erfindung lassen
weitere vorteilhafte Merkmale und Besonderheiten erken
nen, die anhand der Darstellung in den Zeichnungen im
folgenden näher beschrieben und erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 Vier schematisch dargestellte Varianten mögli
cher dielektrisch behinderter Entladungsanord
nungen,
Fig. 2 eine einseitig dielektrisch behinderte Entla
dungsanordnung,
Fig. 3 eine beidseitig dielektrisch behinderte Entla
dungsanordnung,
Fig. 4 eine Anordnung für eine dielektrisch behinderte
Entladung zur Reinigung einer Leiterbahn auf
einer Platine,
Fig. 5 eine Abwandlung zu Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße An
ordnung,
Fig. 7 Emissionsspitzen einer Elektrode,
Fig. 8 Emmisionsspitzen eines Dielektrikums,
Fig. 9 eine Abwandlung zu Fig. 6,
Fig. 10 ein erstes Beispiel eines Reaktionszyklus und
Fig. 11 ein zweites Beispiel eines Reaktionszyklus.
In Fig. 1 sind vier beispielhafte prinzipielle Anordnun
gen zur Durchführung einer dielektrisch behinderten Ent
ladung dargestellt. Sie umfassen jeweils zwei Elektroden
1, 2, an die eine Hochspannung anlegbar ist. Zwischen den
Elektroden 1, 2 befindet sich der Entladungsraum 3, in
dem mindesten ein Dielektrikum 4 als dielektrische Bar
riere angeordnet ist. Zur Durchführung der Reinigung oder
Aktivierung einer elektrisch leitenden Schicht auf einem
Träger oder der Trägeroberfläche wird der Träger in den
Entladungsraum 3 eingeführt und die DBE gezündet. Durch
die sich dabei bildenden Mikroentladungen kann die
Schicht bzw. die Trägeroberfläche gereinigt oder akti
viert werden.
In Fig. 2 ist schematisch die Ausbildung einer Mikroent
ladung 5 bei einer einseitig dielektrisch behinderten
Entladungsanordnung dargestellt. Die Fig. 3 zeigt eine
Mikroentladung 5 bei einer beidseitig dielektrisch behin
derten Entladungsanordnung, bei der zwei Dielektrika 4a,
4b zwischen den Elektroden 1, 2 angeordnet sind.
In Fig. 4 ist eine beidseitig dielektrisch behinderte
Entladungsanordnung zum Reinigen elektrisch leitender
Schichten auf einem Träger 6 dargestellt. Die erste Elek
trode 1 ist eine metallische Platte, die beispielsweise
auf Nullpotential liegen kann. Die zweite Elektrode 2 ist
an eine nicht dargestellte Hochspannungseinheit ange
schlossen. Bei dem Träger 6 handelt es sich um eine Pla
tine, beispielsweise auf Basis eines Epoxidharzes, auf
keramischer Basis oder auf Polymerbasis (u. a. Polypro
pylen oder Polyimide). Sie trägt elektrische Leiterbahnen
7 und elektrische Kontaktflächen 8, die beispielsweise
aus Kupfer, einem anderen metallischen Leiter oder einem
Halbleiter bestehen können.
Die Platine 6 befindet sich zwischen den Leiterbahnen 7
bzw. Kontaktflächen 8 und der ersten Elektrode 1 und
dient als dielektrische Barriere. Ein weiteres Dielektri
kum 4 ist zwischen den Leiterbahnen 7 bzw. Kontaktflächen
8 und der zweiten Elektrode 2 angeordnet. Die Elektrode 1
ist bevorzugt etwas kleiner als die Platine 6, um ein
seitliches überspringen von Funken zu verhindern. Beim
Anlegen einer Wechselspannung mit sinusförmigem,
rechteckförmigem oder anderem Verlauf zwischen den Elek
troden 1, 2 bilden sich je nach Frequenz, Spannungsan
stiegsgeschwindigkeit und Spannungshöhe Teilentladung
bzw. Filamente 5 im Entladungsraum 3 aus, die bevorzugt
über Leiterbahnen 7 und Kontaktflächen 8 entspringen und
auf diesen enden. Die Elektronen in den Entladungsfila
menten 5 können mit den Atomen und Molekülen des Füll
gases im Entladungsraum 3 und mit den auf der Oberfläche
der Leiterbahnen 7 und Kontaktflächen 8 hafteten Stoffen,
beispielsweise Aliphaten, in Wechselwirkung treten, was
zur Fragmentierung, Radikalbildung sowie zu Oxidations-
und Reduktionsprozessen führt.
Insbesondere wenn die Leiterbahnen 7 bzw. Kontaktflächen
8 gegenüber dem Träger 6 erhöht sind oder aus metalli
schen Werkstoffen bestehen, kommt es zu punktuellen Ent
ladungen, die die Oberfläche des Trägers 6 nicht mehr
gleichmäßig belegen, sondern sich auf die Leiterbahnen 7
und Kontaktflächen 8 konzentrieren (NF-Betrieb), was vor
teilhaft ist. Die mit der DBE verbundene Leuchterschei
nung, die beispielsweise in Luft auftritt, ist ein Indi
kator für die Ausdehnung des Emissionsgebietes und damit
für die eingekoppelte elektrische Leistung. Die Filament
bildung ist von dem Druck in dem Entladungsraum 3, der
Gasart des Füllgases, der Spannungsanstiegsgeschwindig
keit, der Spannungshöhe, dem Abstand im Entladungsraum 3
(Gap-Abstand), der Art und Dicke der Dielektrika und der
Frequenz abhängig.
In dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel weist
die dielektrische Barriere 4 auf der Seite, die der zu
reinigenden Schicht, das heißt der Leiterbahn 7 und der
Kontaktfläche 8, zugewandt ist, eine zu der Kontur der
Schicht korrespondierende und der Schicht gegenüberlie
gend angeordnete erhabene Ausformung 9 auf. Dies kann in
besonderen Anwendungsfällen zweckmäßig sein, um die Mi
kroentladungen noch stärker auf die zu reinigende Schicht
zu konzentrieren. In der Regel ist dies jedoch nicht er
forderlich, da die Mikroentladungen wie vorstehend erläu
tert bereits weitgehend selbstfokusierend sind, der tech
nische Aufwand zur Herstellung speziell geformter Ausfor
mungen 9 auf der dielektrischen Barriere 4 hoch sein kann
und die universelle Einsetzbarkeit der entsprechenden An
ordnung dann nicht mehr gewährleistet ist. Es ist jedoch
nicht erforderlich, daß die Kontur der Ausformung 9 prä
zise derjenigen der Schicht entspricht, sondern es kann
genügen, wenn die Ausformung 9 ein vereinfachtes Abbild
darstellt.
In Fig. 5 ist die auf die Leiterbahn 7 lokalisierte Aus
bildung der Mikroentladungen 5 schematisch dargestellt.
Bemerkenswert hierbei ist, daß sich die Mikroentladungen
5 auf die Leiterbahnen 7 der Platine 6 konzentrieren und
nicht, oder nur in geringem Ausmaß, auf die anderen,
nicht mit Leiterbahnen 7 beschichteten Bereiche der Pla
tine 6 oder die nicht von der Platine 6 abgedeckten Be
reiche der metallischen Elektrode 1 einwirken.
Als dielektrische Barriere 4 kommen im erfindungsgemäßen
Zusammenhang sämtliche für die DBE bekannten Materialien
in Betracht. Insbesondere geeignet sind Diamant oder Ke
ramiken, z. B. Al2O3, Gläser, Porzellan oder andere hoch
spannungsfeste keramische Isolierstoffe (z. B. nach DIN
40685) sowie isolierende Kunststoffe (z. B. nach VDE 0303)
wie Flurcarbon, Polyvinylchlorid oder Phenoplaste (mit
Beimischungen) mit ausgeprägter Hochspannungsfertigkeit
sowie Teflon und PVC. Im dargestellten Beispielsfall ist
die den Leiterbahnen 7 zugewandte Oberfläche des Dielek
trikums 4 vergütet, beispielsweise mit einer Diamant
schicht.
In Fig. 6 ist eine Anordnung zur Durchführung einer DBE
dargestellt. Sie umfaßt ein isolierendes Gehäuse, das
sich aus einer Grundplatte 10, einem Deckel 11 und Sei
tenplatten 12 zusammensetzt. Die untere Elektrode 1 be
findet sich auf Massepotential und die obere Elektrode 2
ist über eine Durchführung 14 mit einer Hochspannungsein
heit 13 verbunden. Die Elektroden 1, 2 können in bekann
ter Weise, beispielsweise als metallische Platte, als
Netz- oder Gitterelektrode oder als Elektrolytelektrode
ausgeführt sein.
Der Entladungsraum 3 ist mit einem Füllgas gefüllt. Das
Füllgas kann je nach dem durchzuführenden Prozeß im we
sentlichen Luft sein oder ein Inertgas und/oder ein
spezielles Prozeßgas umfassen. Vorteilhafte Inertgase,
d. h. chemisch passive Stoffe, sind Edelgase und Stick
stoff. Die Zusammensetzung kann variabel sein. Aus Ko
stengründen sind N2 und Ar bevorzugt. Das Inertgas wird
überwiegend durch physikalische Stöße oder UV-Produktion
an der Reinigung oder Aktivierung teilhaben. Ein Prozeß-
gas ist vorzugsweise ein gasförmiger Reaktionsvermittler,
der also die chemische Reaktion unterstützt. Der Reakti
onsvermittler kann oxidierend sein, z. B. O2, NOx, H2O,
oder reduzierend sein, z. B. H2, N2 oder Kohlenwasser
stoff, insbesondere ein kurzkettiger. Es ist aber auch
möglich, eine Kombination aus oxidierenden und reduzie
renden Reaktionsvermittlern zu verwenden. Der Anteil des
Reaktionsgases beträgt vorteilhafterweise 1 bis 5 Volu
menprozent bzw. der Anteil der Luft bzw. des Inertgases
typischerweise 90 bis 95%. Die jeweilige Zusammensetzung
und die Anteile der einzelnen Komponenten kann je nach
Anwendungsfall angepaßt werden und stark variieren.
Besonders vorteilhafte Füllgase können ein Edelgas, einen
kurzkettigen Kohlenwasserstoff, Stickstoff, Ar/H2O,
N2/H2, Ar/O2 (ca. 5 : 1), N2/NOx, H2/H2O (vorzugsweise 1 : 1
bis 3 : 1) in Ar, Ar/H2 (vorzugsweise 1 : 4 bis 4 : 1), N2/O2,
Ar/H2/H2O (vorzugsweise ca. 3 : 1 : 1) oder eine Kombination
daraus umfassen.
Nach einem vorteilhaften Merkmal kann vorgesehen sein,
daß die Zusammensetzung des Füllgases variiert, gesteuert
oder geregelt wird. Insbesondere kann es vorteilhaft
sein, wenn der Feuchtegehalt des Füllgases unter seinen
Taupunkt bzw. den Sättigungsdampfdruck variiert, gesteu
ert, geregelt oder gehalten wird. Dabei wird vorteilhaf
terweise ein Sicherheitsabstand zu dem Taupunkt bzw. Sät
tigungsdampfdruck eingehalten. Dies kann vorteilhaft
sein, um einen Feuchteniederschlag aufgrund des als Reak
tionsprodukt entstehenden Wassers zu vermeiden, da hier
durch die dielektrisch behinderte Entladung nicht mehr
durchführbar wäre.
Der Druck in dem Entladungsraum 3 beträgt vorteilhafter
weise zwischen 10 mbar und 10 bar. Eine besonders
vorteilhafte Ausführung zur Integration des erfindungsge
mäßen Verfahrens in einen Fertigungsprozeß besteht darin,
daß der Entladungsraum 3 unter Normal- oder
Umgebungsbedingungen steht.
Das Füllgas wird über die Füllgaszufuhr 15 dem Entla
dungsraum 3 zugeführt. Zur besseren Verteilung kann eine
Mehrzahl von Einströmöffnungen oder Einströmdüsen 16 vor
gesehen sein, wodurch die Gaszufuhr in gassparender Weise
erfolgen kann und ein schneller Gasaustausch zur Entfer
nung der Endprodukte, z. B. CO2, SO3 und H2O aus dem Ent
ladungsraum 3 ermöglicht wird. Darüber hinaus kann durch
eine Veränderung der Gaszusammensetzung eine gegebenen
falls erforderliche Steuerung des Prozesses in Richtung
Oxidation oder Reduktion erfolgen. Der Gasabsaugung 17
kann bedarfsweise eine Gaswäsche 18 nachgeschaltet sein,
um beispielsweise HCl als Abbauprodukt von Chlorkohlen
wasserstoffen oder andere Schadstoffe auszuwaschen.
Die von der Hochspannungseinheit 13 gelieferte Spannung
kann sinusförmig oder rechteckförmig sein oder einen an
deren alternierenden Verlauf aufweisen. Die Spannung be
trägt typischerweise zwischen 200 V und 15 kV und die in
den Entladungsraum 3 eingekoppelte elektrische Leistung
beträgt bei einem typischen Abstand der Elektroden 1, 2
von 0,2 mm bis 20 mm ca. 10 mW/cm2 bis 1 W/cm2 bezogen
auf die Elektrodenoberfläche.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Anordnung bestand die di
elektrische Barriere 4 aus Quarzglas, das zur Erzeugung
von Emissionsspitzen 19 30 min. mit Flußsäure angeätzt
wurde. Die Dicke des Quarzglases betrug 1 bis 4 mm mit
einem typischen Wert von 2 mm. Die Isolation und Ab
standshalter bestanden aus 2 mm dickem Teflon. Die Elek
troden 1,2 bestanden aus Stahl und hatten eine Dicke von
1 cm. Als Spannungsquelle diente eine Sinusspannung von 1
kHz mit 12 bis 16 kV. Der Gap-Abstand betrug 2 mm. Als
Füllgas wurde Luft verwendet. Der Druck betrug 1 bar und
es wurde mit einer Austauschrate von 10 Liter pro Minute
gespült. Mit dieser Anordnung konnte eine keramische Pla
tine, die mit Leiterbahnen in Dünn- und Dickschicht ver
sehen war, erfolgreich gereinigt werden.
Die Elektronenenergieverteilung kann unter anderem durch
die Zusammensetzung des Füllgases in Verbindung mit dem
Abstand (Gapschlagweite, Gapabstand) der Elektroden 1, 2
optimal eingestellt werden. Beispielsweise ist bekannt,
daß mittlere Elektronenenergien um 5 eV optimal für die
Elektronenstoßdissoziation von O2 sind, was wichtig für
die Produktion von Sauerstoffradikalen ist. Weitere Ein
zelheiten hierzu sind der Veröffentlichung UCRL-JC-122530
des Lawrence Livermore National Laboratory vom 4. Dezem
ber 1995 zu entnehmen.
Eine weitere, in der in Fig. 6 dargestellten Anordnung
realisierte Möglichkeit zur Homogenisierung der Entladung
bei niedrigen Spannungswerten besteht darin, daß die der
zu reinigenden oder zu aktivierenden Schicht zugewandte
Seite des Dielektrikums 4 der Schicht zugewandte Emissi
onsspitzen 19 aufweist. Derartige Emissionsspitzen 19 sind
beispielsweise durch Ätzen des dielektrischen Basismate
rials (z. B. Al2O3-Bulk) mit Flußsäure leicht und gezielt
herstellbar (siehe W. Lang, Technische Rundschau Transfer
Nr. 10 (1996) S. 32, DE 43 04 846 A1 und DE 43 15 075 A1),
wodurch sich dann die erforderliche Feldstärke für die
Elektronenemission der Teilentladung erheblich reduzieren
läßt. In Übereinstimmung mit der Schottky- bzw. Townsend-
Theorie reduziert sich bei dieser Anordnung die für die
Teilentladung erforderliche Feldstärke je nach Ausbildung
der Spitze von ca. 107 V/cm auf bis zu 104 V/cm.
Ein beispielhafter Ätzprozeß zur Erzeugung von Spitzen
ist in der Veröffentlichung W. Genthe, VDI Bericht Nr.
272, für die Verwendung von porösem Silizium oder Silika
ten bzw. Halbleitern beschrieben. Dabei werden in einem
Ätzprozeß die Korngrenzen des Dielektrikummaterials her
ausgebildet, wodurch z. B. bei Al2O3, dessen Körnung typi
scherweise 20 µm im Durchmesser beträgt, Krümmungsradien
der Kornspitzen von ca. 1 µm erzielbar sind. Solche Spit
zen können aber auch durch andere auftragende oder abtra
gende Prozesse, beispielweise durch UV-Strukturierung ge
mäß dem Dokument DE 41 13 524 A1 hergestellt werden.
Unter Emissionsspitzen 19 werden im erfindungsgemäßen Zu
sammenhang alle Arten von Erhebungen, Kanten und Spitzen
verstanden, die derartig kleine Krümmungsradien aufwei
sen, daß die Emission bevorzugt an diesen Stellen statt
findet. Derartige Emissionsspitzen können also sowohl
beispielsweise in nadelförmiger Verteilung angeordnet,
also isoliert stehende einzelne Spitzen sein als auch
durch eine oberflächliche Profilierung eines entsprechen
den Materials erzeugt werden. Dies kann beispielsweise
auch eine schuppenartige Strukturierung oder andersartige
Zerklüftung einer Oberfläche sein. Wesentlich ist, daß
die Emissionsspitzen einen kleinen Krümmungsradius auf
weisen, der vorzugsweise im wesentlichen zwischen 10 nm
und 0,5 mm beträgt, so daß sich die Emission auf die
Spitzen konzentriert und dadurch erleichtert ist.
Bei nadel- oder nagelförmigen Emissionsspitzen wird die
Oberflächendichte vorteilhafterweise zwischen 1 und 100
pro cm2 liegen. Bei einer profilierten Oberfläche ist die
Dichte durch den jeweiligen Prozeß beeinflußbar. Die Höhe
der Emissionsspitzen kann bis zu 1 cm oder mehr betragen.
Die Größe ist variabel und hängt von dem verwendeten Ma
terial, beispielsweise Glas oder Keramik, ab. Die Dichte
ergibt sich aus der Korngröße der Keramik. Die Verteilung
der Körner und ihre Größe sind statistisch um einen typi
schen, materialabhängigen Mittelwert schwankend. Dasselbe
gilt auch für ihre Form. Andere Bedingungen können herr
schen, wenn die Oberfläche nicht mittels eines abtragen
den Prozesses, sondern mittels eines auftragenden Prozes
ses bearbeitet wird, wie dies z. B. bei Diamant oder Sili
zium der Fall sein kann.
Der Vorteil von Emissionsspitzen 19, durch die Koronaef
fekte zu der DBE hinzukommen und eine Hybrid-Entladung
stattfindet, bestehen darin, daß die Entladung homogeni
siert wird und die Erfordernisse hinsichtlich der Lei
stungsmerkmale der Hochspannungseinheit 13 reduziert wer
den. Eine besonders dichte Belegung der zu behandelnden
Oberfläche mit relativ schwachen Mikroentladungen, eine
sogenannte sanfte Behandlung, erreicht man vorteilhafter
weise mit Spannungsanstiegsgeschwindigkeiten, die größer
als 10 kV/µs betragen. Bei großen Spannungsanstiegsge
schwindigkeiten zünden die örtlich verteilten Mikroentla
dungen gleichzeitig; da jedoch die Gesamtenergie eines
Entladungsvorganges vorgegeben ist, ist die mittlere
Energie pro Mikroentladung, d. h. pro Entladungsfilament
geringer und damit die Behandlung schonender. Bei Verwen
dung von Emissionsspitzen 19 kann die erforderliche Span
nungshöhe und/oder die Spannungsanstiegsgeschwindigkeit
reduziert werden.
Um eine hohe mittlere Elektronenenergie von beispiels
weise 10 eV zu erhalten, kann es bei an der Oberfläche
ebenen Elektroden oder dielektrischen Barrieren vorteil
haft sein, hohe Spannungen oder
Spannungsanstiegsgeschwindigkeiten von größer als 10
kV/µs zu verwenden. Durch Emissionsspitzen 19 kann dieser
Wert erheblich geringer sein, so daß technologisch weni
ger aufwendige und somit kostengünstigere Hochspannungs
einheiten 13 Verwendung finden können. Ferner kann durch
Emissionsspitzen 19 die erzielbare mittlere Elektronen
energie lokal in Spitzenumgebung auf Bereiche über 6 bis
12 eV erhöht werden, wodurch neuartige und energieef
fiziente chemisch-physikalische Reaktionen und Reakti
onskanäle möglich werden, die bisher in der Oberflächen
reinigung und bei höheren Drücken bzw. bei
Normalbedingungen keine Bedeutung hatten.
Die Homogenisierung der Entladung hat den Vorteil, daß
die örtlich verteilten Mikroentladungen
(Entladungsfilamente) 5 bei geringen Spannungen gleich
zeitig zünden und somit eine intensive Reinigungs- oder
Aktivierungswirkung erzielt wird. Eine besonders vorteil
hafte Ausbildung kann darin bestehen, daß die Emissions
spitzen 19 nur in einem der zu reinigenden oder zu akti
vierenden Schicht oder Trägeroberfläche gegenüberliegen
den Bereich angeordnet sind, also zumindest in etwa zu
deren Kontur korrespondierend angeordnet sind.
In Fig. 7 ist schematisch die Ausbildung einer Mikroent
ladung 5 an einer Metallelektrode 2 dargestellt, die
Emissionsspitzen 19b aufweist. In Fig. 8 ist die Situa
tion an einem Dielektrikum 4a, das mit Emissionsspitzen
19a versehen ist, schematisch dargestellt.
Die Fig. 9 zeigt eine schematische Darstellung einer
Anordnung zur Reinigung einer Platine 6 mit darauf ange
ordneten elektrischen Leiterbahnen. Die Elektrode 2 weist
Emissionsspitzen 19 auf, die in ihrer Tiefenverteilung
schematisch dargestellt sind. Die Elektrode 1 unter der
Platine 6 ist etwas kleiner als die Platine 6 und optio
nal von einer Seitenplatte 12 eingefaßt. Die Lage der
Elektrode 1 unter der Platine 6 ist durch eine gestri
chelte Linie in der Platine 6 angedeutet. Der isolierende
Paßrahmen der Seitenplatte 12 kann auch entfallen.
Ein anderes vorteilhaftes Merkmal kann darin bestehen,
daß das erfindungsgemäße Verfahren zwei- oder mehrstufig
durchgeführt wird, also beispielweise die Höhe der Span
nung an den Elektroden 1, 2, deren zeitlicher Verlauf,
die elektrische Leistung oder die Zusammensetzung oder
der Druck des Füllgases variiert wird. Die Steuerung der
Zusammensetzung des Füllgases in zwei oder mehr Phasen,
beispielsweise in eine Oxidations- und Reduktionsphase,
kann sinnvoll sein, da in dem eingangs genannten Artikel
von Ch. Oehr gezeigt wurde, daß die Oxidschicht bei der
oxidativen Plasmareinigung, beispielsweise bei Silber-,
Kupfer- oder Stahlproben anwächst. Dies kann manchmal ge
wünscht sein, beispielsweise beim Eloxieren, doch im Re
gelfall beeinträchtigt eine Oxidschicht die Qualität des
Bauteils, bzw. dessen Lötbarkeit.
In diesem Fall kann einerseits mit weniger stark oxidie
renden Plasmen, beispielsweise Argon, Argon/Stickstoff-
Plasma, Argon/Wasserstoff-Plasma oder Stick
stoff/Wasserstoff-Plasma gearbeitet werden, wobei die
langkettigen Kohlenwasserstoffe zu kurzkettigen
Kohlenwasserstoffen fragmentiert werden und die Fragmente
aufgrund ihres höheren Dampfdruckes in die Gasphase über
gehen, so daß die Oberfläche sauber wird. Andererseits
können bei Elektronenenergien von wenigen eV, beispiels
weise bei Normalbedingungen typischerweise 3 eV für Cu2O
und bei Substrattemperaturen unter 100 C° einige Oxide
bis zu den Metallen, beispielsweise Cu, Ni oder Fe redu
ziert werden. Von anderen, beispielsweise Titan und Vana
dium, erhält man Suboxide.
Wenn man einen Anhaltspunkt erhalten möchte, ob ein Oxid
schwer oder leicht reduzierbar ist, z. B. in einem Ar/H2-
Plasma, kann man die freie Energie der Oxidation von Was
serstoff dG'H mit der Oxidation beispielsweise der Me
talle dG'M vergleichen. Ist die Differenz dG=(dG'H)-
(dG'M) groß, so ist die Reduktion schwieriger. Die Diffe
renz dG ist beispielsweise bei den Metallen Al, Mg und Ca
besonders groß, so daß deren Oxide besonders schlecht zu
reduzieren sind, was aber gerade bei dielektrischen Bar
rierematerialien wie beispielsweise Al2O3 (erfordert ca.
10 eV) gewünscht ist, da diese nicht angegriffen werden
sollen.
Manchmal können die Oxidations-/Reduktionsvorgänge zu Ge
fügestörungen und Änderungen der Morphologie gegenüber
der ursprünglichen Metalloberfläche führen, welche die
Funktionsfähigkeit eines Bauteils beispielsweise durch
Rissbildung beinträchtigen kann. Es sollte daher im Ein
zelfall geprüft werden, ob zur Entfernung organischer
Verunreinigungen das stark oxidierende Luftplasma verwen
det werden kann oder ob nicht ein anderes Plasma bei
spielsweise Ar/H2 zu einem vergleichbaren Reinigungser
folg führt, ohne dabei das Metall zu oxidieren.
Ein beispielhafter Prozeß kann wie folgt aussehen.
Zunächst wird die Platine unter einer oxidativen Atmo
sphäre gereinigt und gegebenenfalls anschließend mit ei
ner strukturierenden Schutzbelackung versehen. In einem
anschließenden Verfahrensschritt werden die zu lötenden
Gebiete durch ein reduzierendes Füllgas aktiviert. Hier
durch wird die Anzahl der erforderlichen Prozeßschritte
verringert und ein chemisches Bad zur Oberflächenaktivie
rung ist nicht erforderlich. Ein Vorteil dabei ist, daß
der Lötprozeß flexibel gestaltet werden kann, indem auf
reduzierende Flußmittel vor oder während des Lötprozesses
und deren Entfernung nach dem Lötprozeß verzichtet werden
kann, da die gereinigten und reduzierten Schichten beson
ders benetzungsfähig sind, wie aus Niederdruckplasmaver
fahren bekannt ist.
Vergleicht man die Oberflächenreinigung durch DBE mit der
durch externe UV-Strahlung, so ergibt sich bei der DBE
eine etwa 30mal höhere Abtragrate als bei externer UV-Be
strahlung; bei UV-Bestrahlung beträgt sie ca. 30 Atomla
gen pro Minute, bei DBE ca. 600 Atomlagen pro Minute
(Diplomarbeit Haalboom, Universität Karlsruhe 1993).
Außer der Erzeugung von Radikalen kann in dem erfindungs
gemäßen Verfahren interne UV- und VUV-Strahlung erzeugt
werden, die zum Reinigen oder Aktivieren beiträgt. Der
Begriff interne Strahlung bedeutet dabei, daß die Strah
lung in unmittelbarer Umgebung der zu reinigenden oder zu
aktivierenden Oberfläche erzeugt wird. Dies hat besondere
Vorteile, da UV-Strahlung und in noch höherem Maße VUV-
Strahlung eine kurze freie Weglänge besitzt und bei ex
terner Bestrahlung daher eine beeinträchtigende Absorb
tion in dem Füllgas erfolgt. Bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren dagegen kann die UV- und VUV-Strahlung aufgrund
der Entstehung in unmittelbarer Umgebung der Fläche, auf
die sie einwirkt, besonders effizient und intensiv bei
tragen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können somit vielfäl
tige chemische und physikalische Prozesse zum Reinigen
und Aktivieren beitragen (siehe O. Wolf, Diplomarbeit
Universität Karlsruhe 1993). Hierzu rechnen insbesondere
Anregung, Ionisierung und Radikalbildung durch Elektro
nenstöße auf Atome und Moleküle, Abregung, elastische
Streuung, innere Anregung durch Elektronenstöße, Anlage
rung von Elektronen, Ionisation, Penning-Ionisation, Bil
dung und Zerstörung von Excimermolekülen, Neutralisierung
und Radikalvernichtung durch chemische Reaktionen, durch
weitere Stöße mit anderen Molekülen und Atomen oder mit
der Wand.
Ein beispielhafter Prozeß ist die Wechselwirkung eines
schnellen Elektrons mit einem N2-Molekül. Hierbei resul
tieren ein langsames Elektron und 2 N(4S), aus denen bei
spielsweise ein N(4S) und N(2D) resultieren. Der weitere
Prozeß kann gemäß der Veröffentlichung UCRL-JC-122532 des
Lawrence Livermore National Laboratory vom 21. November
1995 erfolgen. Durch eine Untersuchung der freiwerdenden
Energien und der möglichen Reaktionswege kann man daraus
die Reaktionsketten für Atome und Moleküle, die durch
Elektronenstoß in einem ersten Schritt angeregt werden,
ermitteln, wobei nach Reaktionen weitere angeregte Atome
und Moleküle entstehen können. Beispielsweise wird in
Luft und bei mittleren Elektronenenergien von ca. 4 eV
ein primär oxidierendes Plasma erzeugt, wobei unter an
derem O3p und O1D im Verhältnis 2 : 1 sowie NO-Moleküle und
OH-Radikale gebildet werden.
Ein beispielhafter Reaktionszyklus zum Abbau langkettiger
Kohlenwasserstoffe ist die Oxidation von R-CH3 über die
Stufen Alkan, Alkyl, Alkylperoxid, Alkyloxy, Aldehyd zum
um die CH3-Gruppe reduzierten Alkan, wie in Fig. 10 dar
gestellt ist. Voraus geht eine Erzeugung von O3p und O1d
durch Elektronenstöße. In Fig. 10 bezeichnen die Bezugs
zeichen 101 langkettige Kohlenwasserstoffe auf der zu
reinigenden Oberfläche, 102 Abbauprodukte, die in die
Gasphase übergehen, 103 OH-Radikale als Produkt von O(1D)
+ H2O → 2 OH, 104 O2 aus dem Prozeßgas oder aus Luft,
105 O2 als Reaktionsprodukt, 106 H2O aus dem Prozeßgas
und 107 H2O als Reaktionsprodukt. Ferner sind chemische
Radikale 108 gemäß der Gleichung HO2 + NO → NO2 + OH be
achtlich.
Ein weiterer beispielhafter Reaktionszyklus zum Abbau von
chlorhaltigen Kohlenwasserstoffen ist die Oxidation von
Tetra zu CO2, HCl und C12, wie in Fig. 11 (Dissertation
Z. Falkenstein, Universität Karlsruhe 1996) dargestellt.
Dabei sind die langlebigen Zwischen- oder Endsubstanzen
20 und die Kettenpropagatoren 21 besonders hervorgehoben.
Bei dem letztgenannten Reaktionsschema wird ersichtlich,
daß es vorteilhaft sein kann, bei Verschmutzungen in Form
von chlorierten Kohlenwasserstoffen die entstehenden Ab
gase einer Naßwäsche zu unterziehen.
1
Erste Elektrode
2
Zweite Elektrode
3
Entladungsraum
4
Dielektrikum
5
Mikroentladung
6
Träger (Platine)
7
Leiterbahn
8
Kontaktfläche
9
Ausformung
10
Grundplatte
11
Deckel
12
Seitenplatte
13
Hochspannungseinheit
14
Durchführung
15
Füllgaszufuhr
16
Einströmdüsen
17
Gasabsaugung
18
Gaswäsche
19
Emissionsspitzen
20
Langlebige Substanzen
21
Kettenpropagator.
Claims (27)
1. Verfahren zum Reinigen oder Aktivieren der Oberfläche
einer auf einem Träger (6) angeordneten elektrisch
leitenden Schicht einer elektrischen Leiterbahn (7)
oder einer elektrischen Kontaktfläche (8) oder der
Trägeroberfläche in der Umgebung einer elektrisch
leitenden Schicht,
dadurch gekennzeichnet, daß
die zu reinigende bzw. zu aktivierende Schicht in ei
nem mit Füllgas gefüllten Entladungsraum (3) zwischen
zwei Elektroden (1,2) angeordnet wird, wobei zwischen
der Schicht und mindestens einer Elektrode (2) ein
Dielektrikum (4) angeordnet ist, und zwischen den
beiden Elektroden (1, 2) durch Anlegen einer Spannung
eine durch das Dielektrikum (4) dielektrisch behin
derte Entladung gezündet wird, deren Mikroentladungen
(5) zur Reinigung bzw. zur Aktivierung unmittelbar
auf die Schicht oder die Trägeroberfläche einwirken.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Dielektrikum (4) der Träger (6) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger (6) zwischen der Schicht und der er
sten Elektrode (1) angeordnet ist und ein weiteres
Dielektrikum (4) zwischen der Schicht und der zweiten
Elektrode (2) angeordnet ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Dielektrikum (4) Dia
mant oder ein keramischer, hochspannungsfester Iso
lierstoff wie Keramik, Glas oder Porzellan oder ein
isolierender Kunststoff wie Teflon, Polyvinylchlorid,
Fluorcarbon oder Phenoplast ist oder eine mit einem
solchen Stoff vergütetet Oberfläche aufweist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Füllgas im wesentli
chen Luft ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Füllgas ein Inertgas
umfaßt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Inertgas ein Edelgas oder Stickstoff umfaßt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
insbesondere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Füllgas einen gasförmigen Reaktionsvermittler
umfaßt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Füllgas einen oxidierenden Reaktionsvermitt
ler umfaßt.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Füllgas einen reduzierenden Reaktionsvermitt
ler umfaßt.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 9 und 10.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Füllgas ein Edelgas,
einen kurzkettigen Kohlenwasserstoff, Stickstoff,
Ar/H2O, N2/H2, Ar/O2, N2/NOx, H2/H2O in Ar, Ar/H2,
N2/O2, Ar/H2/H2O oder eine Kombination daraus umfaßt.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung des
Füllgases variiert, gesteuert oder geregelt wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtegehalt des
Füllgases unter seinen Taupunkt bzw. den Sättigungs
dampfdruck variiert, gesteuert, geregelt oder gehal
ten wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des Füllgases
zwischen 10 mbar und 10 bar beträgt.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Füllgas Normal- oder
Umgebungsbedingungen aufweist.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Elektrode
(1, 2) eine metallische Platte, eine Netz- oder
Gitterelektrode oder eine Elektrolytelektrode ist.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigung oder Akti
vierung durch bei der dielektrisch behinderten Entla
dung entstehende UV- oder VUV-Strahlung, insbesondere
interne Strahlung unterstützt wird.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigung oder Akti
vierung durch chemische und oder physikalische Ein
wirkung des Füllgases auf die Schicht oder die Trä
geroberfläche bei der dielektrisch behinderten
Entladung unterstützt wird.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß es zwei- oder mehrstufig
durchgeführt wird, wobei die Höhe der Spannung an den
Elektroden (1, 2), deren zeitlicher Verlauf, die elek
trische Leistung oder die Zusammensetzung oder der
Druck des Füllgases variiert wird.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die der zu reinigenden
oder zu aktivierenden Schicht oder Trägeroberfläche
zugewandte Seite des Dielektrikums (4) eine zu der
Kontur der Schicht korrespondierende und der Schicht
oder der Trägeroberfläche gegenüberliegend ange
ordnete erhabene Ausformung (9) aufweist.
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die der zu reinigenden
oder zu aktivierenden Schicht oder Trägeroberfläche
zugewandte Seite des Dielektrikums (4) oder der Elek
trode (2) der Schicht bzw. der Trägeroberfläche zuge
wandte Emissionsspitzen (19) aufweist.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
daß die Emissionsspitzen (19) nur in einem der
Schicht oder der Trägeroberfläche gegenüberliegenden
Bereich angeordnet sind.
24. Vorrichtung zur Durchführung einer dielektrisch be
hinderten Entladung, insbesondere zum Reinigen oder
Aktivieren der Oberfläche einer auf einem Träger (6)
angeordneten elektrisch leitenden Schicht einer elek
trischen Leiterbahn (7) oder einer elektrischen Kon
taktfläche (8) oder der Trägeroberfläche in der Umge
bung einer elektrisch leitenden Schicht gemäß einem
der Ansprüche 1 bis 23, umfassend einen mit Füllgas
füllbaren Entladungsraum (3) zwischen zwei Elektroden
(1, 2), an die eine Spannung anlegbar ist, und ein Di
elektrikum (4) für die dielektrische Behinderung der
Mikroentladungen (5), dadurch gekennzeichnet, daß das
Dielektrikum (4) oder eine Elektrode (2) Emissions
spitzen (19) aufweist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet,
daß der Krümmungsradius der Emissionsspitzen (19) im
wesentlichen zwischen 10 nm und 0,5 mm beträgt.
26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Emissionsspitzen (19) in nadelför
miger Verteilung angeordnet sind.
27. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Emissionsspitzen (19) durch eine
oberflächliche Profilierung gebildet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997117698 DE19717698A1 (de) | 1997-04-26 | 1997-04-26 | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Aktivierung von elektrischen Leiterbahnen und Platinenoberflächen |
PCT/DE1998/001141 WO1998049368A1 (de) | 1997-04-26 | 1998-04-22 | Verfahren und vorrichtung zur reinigung und aktivierung von elektrisch leitenden strukturen und platinenoberflächen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997117698 DE19717698A1 (de) | 1997-04-26 | 1997-04-26 | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Aktivierung von elektrischen Leiterbahnen und Platinenoberflächen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19717698A1 true DE19717698A1 (de) | 1998-10-29 |
Family
ID=7827849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997117698 Withdrawn DE19717698A1 (de) | 1997-04-26 | 1997-04-26 | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Aktivierung von elektrischen Leiterbahnen und Platinenoberflächen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19717698A1 (de) |
WO (1) | WO1998049368A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000029642A1 (en) * | 1998-11-17 | 2000-05-25 | Applied Materials, Inc. | Removing oxides or other reducible contaminants from a substrate by plasma treatment |
EP1050395A2 (de) * | 1999-05-05 | 2000-11-08 | Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. | Offener UV/VUV-Excimerstrahler und Verfahren zur Oberflächenmodifizierung von Polymeren |
EP1073091A2 (de) * | 1999-07-27 | 2001-01-31 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Elektrode für Plasmaerzeugung, Anwendung dieser Elektrode in einem Plasmabehandlungsgerät, und Plasmabehandlung mittels dieses Gerätes |
US6355571B1 (en) | 1998-11-17 | 2002-03-12 | Applied Materials, Inc. | Method and apparatus for reducing copper oxidation and contamination in a semiconductor device |
WO2002087295A1 (en) * | 2001-04-17 | 2002-10-31 | Plasmion Corporation | Method and apparatus for fabricating printed circuit board using atmospheric pressure capillary discharge plasma shower |
WO2004053185A1 (de) * | 2002-12-06 | 2004-06-24 | OTB Oberflächentechnik in Berlin GmbH & Co. | Verfahren zur konservierung von metalloberflächen |
US6794311B2 (en) | 2000-07-14 | 2004-09-21 | Applied Materials Inc. | Method and apparatus for treating low k dielectric layers to reduce diffusion |
WO2004098259A2 (de) * | 2003-05-08 | 2004-11-18 | Kolektor Group D.O.O. | Plasmabehandlung zur reinigung von kupfer oder nickel |
DE102006011312A1 (de) * | 2006-03-11 | 2007-10-04 | Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen | Vorrichtung zur Plasmabehandlung unter Atmosphärendruck |
DE102007033701A1 (de) * | 2007-07-14 | 2009-01-22 | Xtreme Technologies Gmbh | Verfahren und Anordnung zur Reinigung von optischen Oberflächen in plasmabasierten Strahlungsquellen |
US7563380B2 (en) | 2003-04-28 | 2009-07-21 | Air Products And Chemicals, Inc. | Electrode assembly for the removal of surface oxides by electron attachment |
DE102009060627A1 (de) * | 2009-12-24 | 2011-06-30 | CINOGY GmbH, 37115 | Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte Plasmabehandlung |
DE102011000261A1 (de) * | 2011-01-21 | 2012-07-26 | Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen | Dielektrische Koplanarentladungsquelle für eine Oberflächenbehandlung unter Atmosphärendruck |
US8361340B2 (en) | 2003-04-28 | 2013-01-29 | Air Products And Chemicals, Inc. | Removal of surface oxides by electron attachment |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011105713B4 (de) * | 2011-06-23 | 2014-06-05 | Cinogy Gmbh | Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte Gasentladung |
KR102024568B1 (ko) * | 2018-02-13 | 2019-09-24 | 한국기초과학지원연구원 | 환형 면방전 플라즈마 장치를 이용한 점상 식각 모듈 및 점상 식각 모듈의 식각 프로파일을 제어하는 방법 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3640966A1 (de) * | 1986-11-29 | 1988-06-09 | Klaus Kalwar | Verfahren zur herstellung einer koronaelektrode |
DE3831964A1 (de) * | 1987-12-08 | 1989-06-22 | Klaus Kalwar | Vorrichtung zur koronabehandlung von materialbahnen |
EP0510503A2 (de) * | 1991-04-25 | 1992-10-28 | Heraeus Noblelight GmbH | Verfahren zur Behandlung von Oberflächen |
WO1995009256A1 (de) * | 1993-09-27 | 1995-04-06 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Oberflächenbehandlung mit barrierenentladung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB829929A (en) * | 1956-05-11 | 1960-03-09 | Mathew Francis Kritchever | Improvements in or relating to the decontamination of oil-contaminated metal foils, sheet or strip |
DE4228551C2 (de) * | 1992-08-27 | 1996-02-22 | Linde Ag | Verfahren und Anwendung des Verfahrens zur reinigenden Behandlung von Oberflächen mit einem Niederdruckplasma |
FR2697456B1 (fr) * | 1992-10-30 | 1994-12-23 | Air Liquide | Procédé et dispositif de fluxage par voie sèche. |
DE19532105C2 (de) * | 1994-08-30 | 2002-11-14 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von dreidimensionalen Werkstücken mit einer direkten Barrierenentladung sowie Verfahren zur Herstellung einer mit einer Barriere versehenen Elektrode für diese Barrierenentladung |
DE19503718A1 (de) * | 1995-02-04 | 1996-08-08 | Leybold Ag | UV-Strahler |
DE19702124A1 (de) * | 1997-01-22 | 1998-07-23 | Linde Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen, Aktivieren Benetzen und/oder Beschichten der Oberflächen von Werkstücken |
-
1997
- 1997-04-26 DE DE1997117698 patent/DE19717698A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-04-22 WO PCT/DE1998/001141 patent/WO1998049368A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3640966A1 (de) * | 1986-11-29 | 1988-06-09 | Klaus Kalwar | Verfahren zur herstellung einer koronaelektrode |
DE3831964A1 (de) * | 1987-12-08 | 1989-06-22 | Klaus Kalwar | Vorrichtung zur koronabehandlung von materialbahnen |
EP0510503A2 (de) * | 1991-04-25 | 1992-10-28 | Heraeus Noblelight GmbH | Verfahren zur Behandlung von Oberflächen |
WO1995009256A1 (de) * | 1993-09-27 | 1995-04-06 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Oberflächenbehandlung mit barrierenentladung |
Cited By (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6946401B2 (en) | 1998-11-17 | 2005-09-20 | Applied Materials, Inc. | Plasma treatment for copper oxide reduction |
US6355571B1 (en) | 1998-11-17 | 2002-03-12 | Applied Materials, Inc. | Method and apparatus for reducing copper oxidation and contamination in a semiconductor device |
US6700202B2 (en) | 1998-11-17 | 2004-03-02 | Applied Materials, Inc. | Semiconductor device having reduced oxidation interface |
US6734102B2 (en) | 1998-11-17 | 2004-05-11 | Applied Materials Inc. | Plasma treatment for copper oxide reduction |
US8183150B2 (en) | 1998-11-17 | 2012-05-22 | Applied Materials, Inc. | Semiconductor device having silicon carbide and conductive pathway interface |
WO2000029642A1 (en) * | 1998-11-17 | 2000-05-25 | Applied Materials, Inc. | Removing oxides or other reducible contaminants from a substrate by plasma treatment |
EP1050395A2 (de) * | 1999-05-05 | 2000-11-08 | Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. | Offener UV/VUV-Excimerstrahler und Verfahren zur Oberflächenmodifizierung von Polymeren |
EP1050395A3 (de) * | 1999-05-05 | 2001-07-11 | Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. | Offener UV/VUV-Excimerstrahler und Verfahren zur Oberflächenmodifizierung von Polymeren |
EP1073091A2 (de) * | 1999-07-27 | 2001-01-31 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Elektrode für Plasmaerzeugung, Anwendung dieser Elektrode in einem Plasmabehandlungsgerät, und Plasmabehandlung mittels dieses Gerätes |
EP1073091A3 (de) * | 1999-07-27 | 2004-10-06 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Elektrode für Plasmaerzeugung, Anwendung dieser Elektrode in einem Plasmabehandlungsgerät, und Plasmabehandlung mittels dieses Gerätes |
US6794311B2 (en) | 2000-07-14 | 2004-09-21 | Applied Materials Inc. | Method and apparatus for treating low k dielectric layers to reduce diffusion |
WO2002087295A1 (en) * | 2001-04-17 | 2002-10-31 | Plasmion Corporation | Method and apparatus for fabricating printed circuit board using atmospheric pressure capillary discharge plasma shower |
WO2004053185A1 (de) * | 2002-12-06 | 2004-06-24 | OTB Oberflächentechnik in Berlin GmbH & Co. | Verfahren zur konservierung von metalloberflächen |
US8617352B2 (en) | 2003-04-28 | 2013-12-31 | Air Products And Chemicals, Inc. | Electrode assembly for the removal of surface oxides by electron attachment |
US7563380B2 (en) | 2003-04-28 | 2009-07-21 | Air Products And Chemicals, Inc. | Electrode assembly for the removal of surface oxides by electron attachment |
US8361340B2 (en) | 2003-04-28 | 2013-01-29 | Air Products And Chemicals, Inc. | Removal of surface oxides by electron attachment |
US7883602B2 (en) | 2003-04-28 | 2011-02-08 | Air Products And Chemicals, Inc. | Electrode assembly for the removal of surface oxides by electron attachment |
WO2004098259A3 (de) * | 2003-05-08 | 2005-02-24 | Kolektor Group Doo | Plasmabehandlung zur reinigung von kupfer oder nickel |
WO2004098259A2 (de) * | 2003-05-08 | 2004-11-18 | Kolektor Group D.O.O. | Plasmabehandlung zur reinigung von kupfer oder nickel |
DE102006011312A1 (de) * | 2006-03-11 | 2007-10-04 | Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen | Vorrichtung zur Plasmabehandlung unter Atmosphärendruck |
US8136481B2 (en) | 2006-03-11 | 2012-03-20 | Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Goettingen | Device for plasma treatment at atmospheric pressure |
DE102006011312B4 (de) * | 2006-03-11 | 2010-04-15 | Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen - Körperschaft des öffentlichen Rechts - | Vorrichtung zur Plasmabehandlung unter Atmosphärendruck |
EP1997358B1 (de) * | 2006-03-11 | 2014-01-01 | Fachhochschule Hildesheim / Holzminden / Göttingen | Vorrichtung zur plasmabehandlung unter atmosphärendruck |
US8147647B2 (en) | 2007-07-14 | 2012-04-03 | Xtreme Technologies Gmbh | Method and arrangement for cleaning optical surfaces in plasma-based radiation sources |
DE102007033701A1 (de) * | 2007-07-14 | 2009-01-22 | Xtreme Technologies Gmbh | Verfahren und Anordnung zur Reinigung von optischen Oberflächen in plasmabasierten Strahlungsquellen |
DE102009060627A1 (de) * | 2009-12-24 | 2011-06-30 | CINOGY GmbH, 37115 | Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte Plasmabehandlung |
DE102009060627B4 (de) * | 2009-12-24 | 2014-06-05 | Cinogy Gmbh | Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte Plasmabehandlung |
US9005188B2 (en) | 2009-12-24 | 2015-04-14 | Cinogy Gmbh | Electrode arrangement for a dielectric barrier discharge plasma treatment and method for plasma treatment of a surface |
DE102011000261A1 (de) * | 2011-01-21 | 2012-07-26 | Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen | Dielektrische Koplanarentladungsquelle für eine Oberflächenbehandlung unter Atmosphärendruck |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1998049368A1 (de) | 1998-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1620581B1 (de) | Plasmabehandlung zur reinigung von kupfer oder nickel | |
DE19717698A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Aktivierung von elektrischen Leiterbahnen und Platinenoberflächen | |
DE69203919T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Behandlung einer Oberfläche. | |
DE69809943T2 (de) | Glimmentladungs-plasmavorrichung | |
EP0534066B1 (de) | Lichtbogen-Beschichtungsanlage mit zusätzlicher Ionisationsanode | |
DE2933850C2 (de) | Plasma-Ätzvorrichtung | |
DE102008036766B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen dielektrischer Schichten im Mikrowellenplasma | |
DE60313864T2 (de) | Anordnung, Verfahren und Elektrode zur Erzeugung eines Plasmas | |
DE3414121A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgasen | |
DE3913463A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur plasmabehandlung | |
DE202007019709U1 (de) | Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Metallen und Halbmetallen, Metalloxiden und Halbmetalloxiden, und Metallnitriden und Halbmetallnitriden | |
EP2054166B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer beschichtung | |
DE102005059773A1 (de) | Mikrostruktur-Herstellungsverfahren | |
DE3925070A1 (de) | Verfahren zum erhalt einer sauberen siliziumoberflaeche | |
EP0510503A2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Oberflächen | |
DE60308484T2 (de) | Verfahren zum reinigen einer materialoberfläche beschichtet mit einer organischen substanz, generator und einrichtung zur durchführung des verfahrens | |
EP1264330B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur plasmagestützten oberflächenbehandlung und verwendung des verfahrens | |
EP1568077A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung der oberflächen von zu bondenden substraten | |
DE4041884C2 (de) | ||
DE2708720A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum chemischen behandeln eines werkstuecks vermittels glimmentladung | |
DE10322696B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur plasmagestützten Behandlung von vorgebbaren Oberflächenbereichen eines Substrates | |
AT504466B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entfettung von gegenständen oder materialien mittels oxidativer radikale | |
WO2007080102A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer oberfläche, insbesondere um diese von verunreinigungen zu befreien | |
DE102009020163B4 (de) | Verfahren zum zwischenschichtfreien Verbinden von Substraten, Vorrichtung zur Durchführung einer Plasmabehandlung sowie deren Verwendung | |
DE2953233T1 (de) | Pre-ionising arrangement for electrical discharge apparatus such as a gas laser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LANG, JUERGEN E., DR., 76229 KARLSRUHE, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |