DE19717573A1 - Orthogonaler Ionenbeschleuniger für Flugzeit-Massenspektrometer - Google Patents
Orthogonaler Ionenbeschleuniger für Flugzeit-MassenspektrometerInfo
- Publication number
- DE19717573A1 DE19717573A1 DE1997117573 DE19717573A DE19717573A1 DE 19717573 A1 DE19717573 A1 DE 19717573A1 DE 1997117573 DE1997117573 DE 1997117573 DE 19717573 A DE19717573 A DE 19717573A DE 19717573 A1 DE19717573 A1 DE 19717573A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- ion accelerator
- ion
- mass spectrometer
- vacuum chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J49/00—Particle spectrometers or separator tubes
- H01J49/26—Mass spectrometers or separator tubes
- H01J49/34—Dynamic spectrometers
- H01J49/40—Time-of-flight spectrometers
- H01J49/401—Time-of-flight spectrometers characterised by orthogonal acceleration, e.g. focusing or selecting the ions, pusher electrode
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen orthogonalen Ionenbeschleuniger nach dem Oberbegriff des Pa
tentanspruchs 1. Ein gattungsgemäßer Ionenbeschleuniger ist beispielsweise aus der deut
schen Offenlegungsschrift DE-38 91 134 T1 bekannt.
Bei der Flugzeit-Massenanalyse gibt es einen Start-Zeitpunkt, ab welchem eine Gruppe von
Ionen im Flugzeit-Massenspektrometer gestartet wird. Am Ende der Flugstrecke wird die Zeit
gemessen, welche das jeweilige ankommende Ion benötigt, und hieraus die Masse des betref
fenden Ions ermittelt.
In einem Ionenbeschleuniger eines Flugzeit-Massenspektrometers wird als Abzugsvolumen
der Raumbereich des Ionenbeschleunigers verstanden, aus welchem, beginnend ab dem Start-
Zeitpunkt, Ionenbahnen auf die Oberfläche des Detektors führen.
Der Start-Zeitpunkt der Flugzeit-Analyse kann z. B. gegeben sein durch
- - den Zeitpunkt, in dem neutrale Teilchen eines im Abzugsvolumen befindlichen zu untersuchenden Gases durch den Puls einer das Abzugsvolumen durchstrahlenden Laser- oder Elektronenstrahlquelle ionisiert werden.
- - den Zeitpunkt des Anschaltens der Elektrodenspannungen des Ionenbeschleunigers. In diesem Fall handelt es sich meist darum, Ionen zu untersuchen, da Ionen nur dann in das Abzugsvolumen gelangen können, wenn an den Elektroden des Ionenbeschleunigers keine Spannungen anliegen.
Die Erfindung bezieht sich auf den zweiten Fall, da bei der erstgenannten Variante der neutra
le Gasstrahl durch Oberflächenpotentiale der Isolatoren nicht beeinflußt wird und so problem
los in das Abzugsvolumen gelangen kann.
Als ionenoptische Achse bezeichnet man bei Ionenbeschleunigern diejenige Bahn eines Ions,
welches zum Startzeitpunkt von einem geeignet gewählten Punkt nahe der geometrischen
Mitte des Abzugsvolumens mit der Anfangsgeschwindigkeit v = 0 aus startet. Ist der Aufbau
des Ionenbeschleunigers zylindersymmetrisch, so wird als Startpunkt der ionenoptischen
Achse üblicherweise ein Punkt auf der Symmetrieachse des Ionenbeschleunigers ausgewählt.
Um eine hohe Empfindlichkeit des Flugzeit-Massenspektrometers zu erzielen, ist ein mög
lichst großes Abzugsvolumen vorteilhaft, da die am Detektor ankommende Anzahl von Ionen
proportional zur Anzahl der aus dem Abzugsvolumen gestarteten Ionen ist, die außer von der
Teilchendichte des Ionenstrahls auch von der Größe des Abzugsvolumens abhängt.
Üblicherweise werden die Elektroden des Ionenbeschleunigers auf Stäben aus isolierendem
Material (meistens Keramik) aufgefädelt und mit Distanzringen, die ebenfalls aus isolieren
dem Material bestehen, zueinander auf Abstand gehalten. Die Veröffentlichung von David M.
Lubman und Russ M. Jordan (Review of Scientific Instruments, Vol. 56, No. 3, Seiten
373-376, März 1985) zeigt in Fig. 2 einen derartig aufgebauten orthogonalen Ionenbeschleuniger,
ausgeführt gemäß dem ursprünglichen Entwurf von Wiley und McLaren (Review of Scientific
Instruments, Vol. 26, Seite 1150, 1955). Hier gelangt ein Strahl aus neutralen Gasteilchen
durch einen Skimmer ohne Wechselwirkung mit den Elektrodenplatten in den Ionisationsbe
reich (= Abzugsvolumen), der gemäß der Beschreibung dieses Ionenbeschleunigers im Text
z. B. zwischen den Elektrodenplatten f1 und f2 liegt. Die Erzeugung von Ionen wird mit Hilfe
eines Lasers erreicht. In Fig. 2a sind deutlich die Isolatoren gezeigt, die die Elektroden zuein
ander auf 1 cm Distanz halten. Handelt es sich bei dem zu untersuchenden Strahl bereits um
einen Ionenstrahl, der durch bekannte Verfahren wie Elektrospray-Ionisation, Laserdesorption
usw. erzeugt worden ist, so ist ein derartig einfacher Aufbau des Ionenbeschleunigers nicht
möglich, da auf den Isolatoren Oberflächenpotentiale entstehen können, die erst nach einer
größeren Zeitspanne (Stunden oder im günstigsten Fall Tage) abgebaut werden, mit ihren
Streufeldern aber verhindern, daß der Ionenstrahl in das Abzugsvolumen gelangen kann.
Die Isolatoren müssen daher sorgfältig abgeschirmt werden, was zum Beispiel dadurch er
reicht werden kann, daß die Elektrodenplatten mit möglichst geringem Abstand zueinander an
Isolatorstangen aufgefädelt werden. Der auf diese Weise entstehende enge Spalt zwischen den
Elektroden schirmt die Isolatoren von den Ionen ab. Die Spaltlänge (d. h. der Abstand der In
nenkante der Elektroden von den Isolatoren) sollte dabei ein Mehrfaches der Spaltbreite (=
Abstand der Elektroden zueinander) betragen, um eine saubere Abschirmung zu erreichen.
Die deutsche Offenlegungsschrift DE-38 91 134 T1 zeigt in Fig. 2 prinzipiell einen derartig
aufgebauten orthogonalen Ionenbeschleuniger. Bei diesem sind die Elektroden auf Rohren
aus isolierendem Material unter Zwischenlage von Distanzscheiben, die ebenfalls aus isolie
rendem Material bestehen, aufgefädelt. Durch die Rohre verlaufen metallische Zugstangen
mit Gewinden an den Enden, so daß die Elektroden und Isolierscheiben über Muttern an den
Gewindeenden zu einem Paket zusammengespannt werden können. Denkbar wäre auch, die
Elektroden über die Isolierscheiben mit im Handel erhältlichen vakuumtauglichen Klebern
unlösbar zu verbinden, wodurch die Zugstange eingespart werden könnte.
Der vorstehend beschriebene Aufbau hat den Nachteil, daß im Eingangsbereich des Be
schleunigers Isolatoren vorhanden sind. Um diese abzuschirmen, muß ein ausreichend großes
Verhältnis von Spaltlänge zu Spaltbreite gewählt werden, so daß der verfügbare Ionenstrahl
querschnitt auf einen Durchmesser von nur wenigen Millimeter begrenzt ist. Das Abzugsvo
lumen ist somit schmal, was sich nachteilig auf die erreichbare Empfindlichkeit des Massen
spektrometers auswirkt. Sollen größere Strahlquerschnitte ermöglicht werden, dann müssen
z. B. metallische Abschirmröhrchen konzentrisch über die Isolatoren gesetzt werden, ohne die
Elektroden elektrisch leitend zu verbinden. Der konstruktive und fertigungstechnische Auf
wand ist hierbei erheblich. Eine weitere Möglichkeit wäre auch, die Durchmesser der Elek
troden zu vergrößern, um dasselbe Verhältnis von Spaltlänge zu Spaltbreite zu erzielen wie
bei kleinen Elektrodenabständen. Dies ist von Nachteil, da dann der Ionenbeschleuniger un
handlich und teurer werden wurde.
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, einen orthogonalen Ionenbe
schleuniger anzugeben, bei dem ein zu untersuchender Ionenstrahl unbeeinflußt durch Streu
felder von Isolatoren in das Abzugsvolumen gelangen kann. Insbesondere ist es Aufgabe der
vorliegenden Erfindung, einen orthogonalen Ionenbeschleuniger anzugeben, bei dem sich im
Eintrittsbereich des Ionenstrahls keine Isolatoren befinden, die mit Streufeldern aufgrund ho
her Oberflächenpotentiale den Ionenstrahl negativ beeinflussen. Weiterhin soll nach Mög
lichkeit der Abstand der Elektroden, zwischen denen der Ionenstrahl in das Abzugsvolumen
gelangen kann, so groß gewählt werden, daß der Ionenstrahlquerschnitt nicht durch diese
Elektroden beschnitten wird, bzw. daß die Größe des Abzugsvolumens frei wählbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion erhalten die Elektroden, die bezüglich der Abzugs
richtung vor bzw. hinter dem Abzugsvolumen liegen, separate Aufhängungen an der Kam
merwand, so daß zwischen den Elektroden, die den Eintrittsbereich für den Ionenstrahl bil
den, keine Isolatoren notwendig sind.
Auf diese Weise können die hinteren und vorderen Elektroden in beliebigem Abstand zuein
ander angeordnet werden. Da die notwendigen Isolatoren zur Halterung an der dem Abzugs
volumen jeweils abgewandten Seite liegen, ist deren optimale Abschirmung ohne jeden Auf
wand zu bewerkstelligen. Dadurch, daß die hinteren und vorderen Elektroden nun in beliebi
gem Abstand zueinander plaziert werden können, kann man das den ionenoptischen Gege
benheiten maximal mögliche Abzugsvolumen auch tatsächlich ausnutzen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Insbe
sondere ist es möglich, den hinteren Elektrodensatz über metallische Stangen auf der Basis
platte des vorderen Elektrodensatzes zu montieren. Auf diese Weise läßt sich eine mecha
nisch einfache und präzise Konstruktion erzielen.
Im Folgenden wird nun anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele
die Erfindung näher beschrieben und erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen orthogonalen Ionenbeschleuniger in einer ersten Ausführungsform der vorliegen
den Erfindung dargestellt als Längsschnitt entlang einer mittleren Ebene.
Fig. 2 einen entsprechenden Längsschnitt durch einen orthogonalen Ionenbeschleuniger in ei
ner zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3 einen entsprechenden Längsschnitt durch einen orthogonalen Ionenbeschleuniger in ei
ner dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 4 einen entsprechenden Längsschnitt durch einen orthogonalen Ionenbeschleuniger in ei
ner vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Vakuumkammer mit einem im wesentlichen zylindersymmetrischen orthogo
nalen Ionenbeschleuniger, wobei die Elektroden 1 bis 5 im einfachsten Fall Kreisscheiben
bzw. Kreisringscheiben sind. Das beschleunigende Feld wird im wesentlichen durch eine Re
pellerelektrode 1 und eine Beschleunigungselektrode 2 definiert. Nach Verlassen der Ionen
optik passiert der Ionenstrahl 13 die Ablenkplatten 14, welche dafür sorgen, daß der Ionen
strahl den Detektor trifft. Ebenso ist es auch möglich, die Elektroden 3 bis 5 jeweils in ein
zelne Kreissegmente zu unterteilen, an die man dann zur Erzeugung eines transversalen Ab
lenkfeldes unterschiedliche Potentiale anlegen kann.
In der dargestellten Anordnung sind die vor dem Abzugsvolumen 10 liegenden Elektroden 2,
4, 5 mit Hilfe von Isolatoren 6 an einem transversalen Abschnitt der Kammerwand 7 befes
tigt, bei dem sich der Innendurchmesser der Kammer stufenartig verkleinert. Die Repeller
elektrode 1 und die Elektrode 3 dagegen sind mit Hilfe von Isolatoren 8 an einem Flansch 9
aufgehängt, der die Kammer schließt. Die Befestigung der Elektrodenpakete an der Kam
merwand 7 bzw. an dem Flansch 9 kann in einer Weise realisiert werden, die ähnlich der
oben beschriebenen Konstruktion aus der Offenlegungsschrift DE-38 91 134 T1 ist. Ebenso
ist die ebenfalls bereits beschriebene Klebetechnik eine Möglichkeit, wobei die Isolatoren 5, 8
Kreisringscheiben oder, um eine möglichst große Klebefläche zu erzielen, kreisförmige Plat
ten sein können. Auch eine Verzapfung der Elektroden mit Zapfen aus isolierendem Material
(z. B. Keramik) ist eine denkbare Alternative bei der Klebetechnik.
Die Elektroden 3, 4 bestimmen den Eintrittsbereich 11 für den Ionenstrahl 12 in das Abzugs
volumen 10. Durch die erfindungsgemäße Anordnung sind jetzt keine Isolatoren mehr zwi
schen den Elektroden 3 und 4 notwendig. Somit kann der Abstand zwischen den Elektroden 3
und 4, der jetzt durch die Länge der Vakuumkammer bestimmt ist, beliebig eingestellt wer
den.
In den nun folgenden Fig. 2 bis 4 sind drei weitere Ausführungsformen dargestellt, die be
züglich der Montage des Ionenbeschleunigers in der Vakuumkammer und der Justage der
Elektroden zueinander besonders vorteilhaft sind.
Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform ist insbesondere vorteilhaft bezüglich der Justa
gemöglichkeiten der Elektroden zueinander. Hier werden alle Elektroden an einem transver
salen Abschnitt der Kammerwand 7 aufgehängt. Die hinter dem Abzugsvolumen 10 gelege
nen Elektroden 1 und 3 sind jetzt an einer Halteplatte 15 mit Hilfe der Isolatoren 8 befestigt.
Die Halteplatte 15 wiederum ist mit mehreren metallischen Haltestangen 16 an der Kammer
wand 7 aufgehängt. Der Ionenstrahl 12 gelangt nun zwischen zwei der Haltestangen 16 und
den Eintrittsbereich 11 in das Abzugsvolumen 10. Sind nun die Elektroden beispielsweise aus
Kreisscheiben gefertigt, so können sie problemlos am Außendurchmesser zueinander justiert
werden. Die metallischen Haltestangen 16 liegen auf Masse und beeinflussen somit den Io
nenstrahl 12 nicht.
Eine weitere Ausführungsform, die es ermöglicht, den Ionenbeschleuniger komplett außer
halb der Vakuumkammer zu montieren und die Elektroden zu justieren, ist in Fig. 3 gezeigt.
Die vor dem Abzugsvolumen 10 gelegenen Elektroden 2, 4 und 5 sind mit den Isolatoren 6 an
einem Zwischenflansch 17 befestigt. Die Halteplatte 15 mit den hinter dem Abzugsvolumen
10 gelegenen Elektroden 1 und 3 ist ebenfalls mit mehreren metallischen Haltestangen 16 am
Zwischenflansch 17 aufgehängt. Der Ionenbeschleuniger kann damit vorteilhaft nur durch Lö
sen der Verbindung zwischen Kammerwand 7 und Zwischenflansch 17 der Vakuumkammer
z. B. für Wartungsarbeiten entnommen werden.
Sinngemäß kann ein gemäß Fig. 2 und Fig. 3 gebauten Ionenbeschleuniger auch nur an dem
Flansch 9 montiert werden. Fig. 4 zeigt eine entsprechende Ausführungsform, die aus der in
Fig. 3 dargestellten Ausführungsform abgeleitet ist und die insbesondere sehr vorteilhaft ist,
da die Montage der Elektroden außerhalb der Vakuumkammer erfolgt und verschiedene Bau
arten des Ionenbeschleunigers (z. B. mit unterschiedlicher Anzahl an Elektroden) leicht ge
geneinander ausgetauscht werden können.
Claims (7)
1. Orthogonaler Ionenbeschleuniger für Massenspektrometer,
- - mit einer Vakuumkammer (7, 9), die eine seitliche Öffnung für den Eintritt eines zu unter suchenden Ionenstrahls (12) aufweist, dessen Bahn im wesentlichen senkrecht zur Beschleu nigungsrichtung des Ionenbeschleunigers liegt und ein Abzugsvolumen (10) durchquert, in dem sich zu analysierende Ionen zum Start-Zeitpunkt der Massenanalyse befinden,
- - mit einer in Beschleunigungsrichtung hinter dem Abzugsvolumen (10) gelegenen Repeller elektrode (1),
- - mit einer sich an die Repellerelektrode (1) in Beschleunigungsrichtung anschließenden Mehrzahl von Elektroden (2-5), die in Achsenrichtung mit Abstand voneinander angeordnet sind,
- - wobei die Repellerelektrode (1) und die Mehrzahl von Elektroden (2-5) durch Isolatoren (6, 8) gehaltert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Elektroden (3, 4) unabhängig voneinander derart an der Innenwand der Vakuum kammer (7, 9) befestigt sind, daß sie die Isolatoren (6, 8) im Eintrittsbereich (11) des zu unter suchenden Ionenstrahls (12) gegenüber dem Ionenstrahl (12) abschirmen.
2. Ionenbeschleuniger für Massenspektrometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Isolatoren (6, 8) jeweils zwischen zwei der Mehrzahl von Elektroden (2-5) mit Aus
nahme der den Eintrittsbereich definierenden Elektroden (3, 4) befestigt sind und daß sie zwi
schen die Elektrode (3) und die Repellerelektrode (1) und zwischen die Repellerelektrode (1)
und eine hinter dem Abzugsvolumen (10) gelegene erste transversale Befestigungsfläche
(9; 15) und zwischen die Elektrode (2) und eine vor dem Abzugsvolumen (10) gelegene zweite
transversale Befestigungsfläche (7; 17) befestigt sind.
3. Ionenbeschleuniger für Massenspektrometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste transversale Befestigungsfläche ein Flansch (9) der Vakuumkammer ist.
4. Ionenbeschleuniger für Massenspektrometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite transversale Befestigungsfläche ein Abschnitt (7) der Innenwand der Vaku
umkammer ist, bei dem sich der Innendurchmesser der Vakuumkammer stufenförmig ver
kleinert.
5. Ionenbeschleuniger für Massenspektrometer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste transversale Befestigungsfläche eine Halteplatte (15) ist die über Befestigungs
stangen (16) zusammen mit den vorderen Elektroden (4, 5) an der Innenwand der Vakuum
kammer befestigt ist.
6. Ionenbeschleuniger für Massenspektrometer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Befestigungsfläche eine Halteplatte (15) ist, die über Befestigungsstangen (16)
zusammen mit den vorderen Elektroden (4, 5) an der durch einen Basisflansch (17) gebildeten
zweiten Befestigungsfläche befestigt ist, wobei der Basisflansch (17) an einem Abschnitt der
Innenwand der Vakuumkammer (7) montiert ist.
7. Ionenbeschleuniger für Massenspektrometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Basisflansch (17) gleichzeitig ein Flansch der Vakuumkammer ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997117573 DE19717573A1 (de) | 1997-04-25 | 1997-04-25 | Orthogonaler Ionenbeschleuniger für Flugzeit-Massenspektrometer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997117573 DE19717573A1 (de) | 1997-04-25 | 1997-04-25 | Orthogonaler Ionenbeschleuniger für Flugzeit-Massenspektrometer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19717573A1 true DE19717573A1 (de) | 1998-10-29 |
Family
ID=7827778
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997117573 Ceased DE19717573A1 (de) | 1997-04-25 | 1997-04-25 | Orthogonaler Ionenbeschleuniger für Flugzeit-Massenspektrometer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19717573A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019229864A1 (ja) * | 2018-05-30 | 2019-12-05 | 株式会社島津製作所 | 直交加速飛行時間型質量分析装置及びその引き込み電極 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4531056A (en) * | 1983-04-20 | 1985-07-23 | Yale University | Method and apparatus for the mass spectrometric analysis of solutions |
DE3891134T1 (de) * | 1987-12-24 | 1990-11-22 | Unisearch Ltd | Massenspektrometer |
-
1997
- 1997-04-25 DE DE1997117573 patent/DE19717573A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4531056A (en) * | 1983-04-20 | 1985-07-23 | Yale University | Method and apparatus for the mass spectrometric analysis of solutions |
DE3891134T1 (de) * | 1987-12-24 | 1990-11-22 | Unisearch Ltd | Massenspektrometer |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019229864A1 (ja) * | 2018-05-30 | 2019-12-05 | 株式会社島津製作所 | 直交加速飛行時間型質量分析装置及びその引き込み電極 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0208894B1 (de) | Flugzeit-Massenspektrometer mit einem Ionenreflektor | |
DE102004048496B4 (de) | Ionenführung mit HF-Blendenstapeln | |
EP0403965B1 (de) | MS-MS-Flugzeit-Massenspektrometer | |
DE112011103930B4 (de) | Verfahren zum Massenselektieren von Ionen und Massenselektor | |
DE3517667A1 (de) | Laser-massenspektrometer | |
DE69118492T2 (de) | Massenspektrometer mit elektrostatischem Energiefilter | |
DE1798021B2 (de) | Einrichtung zur buendelung eines primaer-ionenstrahls eines mikroanalysators | |
DE4442348C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Massenauflösung eines Flugzeit-Massenspektrometers mit Ionenreflektor | |
DE4041871C2 (de) | Massenspektrometer mit Plasmaionenquelle | |
DE102007013693B4 (de) | Ionennachweissystem mit Unterdrückung neutralen Rauschens | |
DE102022111704A1 (de) | Ionenmobilitätsanalysator | |
DE102005023590A1 (de) | ICP-Massenspektrometer | |
DE20308577U1 (de) | Massenspektrometer | |
DE69121463T2 (de) | Ionenbündelvorrichtung | |
DE68901731T2 (de) | Massenspektrometer. | |
EP0822574B1 (de) | Flugzeit-Flugzeit-Massenspektrometer mit Kollisionszelle | |
EP0221339B1 (de) | Ionen-Zyklotron-Resonanz-Spektrometer | |
EP0633602B1 (de) | Flugzeit-Massenspektrometer mit Gasphasen-Ionenquelle, mit hoher Empfindlichkeit und grossem dynamischem Bereich | |
EP0633601B1 (de) | Detektor für Flugzeit-Massenspektrometer mit geringen Flugzeitfehlern bei gleichzeitig grosser Öffnung | |
DE102019113776A1 (de) | Korrektur der Neigung der Ionenfront in einem Flugzeit (TOF)-Massenspektrometer | |
DE19717573A1 (de) | Orthogonaler Ionenbeschleuniger für Flugzeit-Massenspektrometer | |
DE69629536T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Massenanalyse einer gelösten Probe | |
DE1598150C3 (de) | Ionenquelle für Massenspektrometer mit einer Feldionisierungseinrichtung und einer ElektronenstoBionisierungseinrichtung | |
EP0545064A2 (de) | Verfahren zur Filterung elektrisch geladener Teilchen, Energiefilter, Analysator mit einem solchen Energiefilter, Elektronenstoss-Ionisierungsquelle und Analysator mit der genannten Elektronenstoss-Ionisierungsquelle | |
EP1817788B1 (de) | Flugzeit-massenspektrometer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |