DE19717335A1 - Schwenkklappe mit Dichtungslippe für Lüftungsvorrichtung - Google Patents
Schwenkklappe mit Dichtungslippe für LüftungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19717335A1 DE19717335A1 DE19717335A DE19717335A DE19717335A1 DE 19717335 A1 DE19717335 A1 DE 19717335A1 DE 19717335 A DE19717335 A DE 19717335A DE 19717335 A DE19717335 A DE 19717335A DE 19717335 A1 DE19717335 A1 DE 19717335A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- edge
- lip
- line
- flap according
- flap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- OOKDYUQHMDBHMB-UHFFFAOYSA-N 3,6-dichloro-2-methoxybenzoic acid;2-(2,4-dichlorophenoxy)acetic acid;n-methylmethanamine Chemical compound CNC.CNC.COC1=C(Cl)C=CC(Cl)=C1C(O)=O.OC(=O)COC1=CC=C(Cl)C=C1Cl OOKDYUQHMDBHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00664—Construction or arrangement of damper doors
- B60H1/00671—Damper doors moved by rotation; Grilles
- B60H1/00678—Damper doors moved by rotation; Grilles the axis of rotation being in the door plane, e.g. butterfly doors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00664—Construction or arrangement of damper doors
- B60H2001/00714—Details of seals of damper doors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/08—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
- F24F13/10—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
- F24F13/14—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
- F24F13/1406—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by sealing means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine eine Schwenkklappe zur
Steuerung eines Luftstroms, insbesondere in einer
Vorrichtung zur Heizung/Lüftung oder Klimatisierung
eines Fahrzeuginnenraums, mit einer biegsamen Lippe,
die in Annäherung an eine Endstellung durch eine Kan
te mit einer ortsfesten Wand in Berührung treten und
über eine in der Nähe der besagten Kante angeordnete
Kontaktzone einen dichten Kontakt mit der besagten
Wand in der besagten Endstellung herstellen kann.
Bei derartigen Schwenkklappen kann die Lippe einstückig
mit dem Rest der Klappe ausgeführt sein oder zu
einer Dichtung aus einem Material gehören, das bieg
samer als das des Körpers der Klappe ist. Diese Dich
tung ist, beispielsweise mittels Aufformen oder Ver
kleben, fest mit dem Körper der Klappe verbunden.
Derartige Klappen werden vor allem eingesetzt, um den
Lufteinlaß in einem Heizungs- oder Klimatisierungs
kreislauf, die Mischung von Kalt- und Warmluftströ
men, die Verteilung der aufbereiteten Luft in ver
schiedenen Bereichen des Fahrzeuginnenraums und den
Luftauslaß in den Innenraum zu steuern.
Beim Schließen oder Öffnen der Klappe ist in bestimm
ten Fällen ein pfeifendes Geräusch festzustellen, das
durch eine hohe Geschwindigkeit der Luft in dem engen
Spalt bedingt ist, der durch die Klappe in der Nähe
ihrer Schließposition belassen wird. Bei Lufteinlaß
klappen ist desweiteren festzustellen, daß die Lippe
dazu neigt, sich in der Schließposition der Klappe
unter dem Druck der Außenluft bei einer hohen Fahrge
schwindigkeit des Fahrzeugs von der Wand zu entfernen
und dadurch ein Pfeifgeräusch zu erzeugen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrun
de, diese Nachteile zu beseitigen.
Die Erfindung betrifft insbesondere eine Klappe der
eingangs beschriebenen Art, wobei vorgesehen ist, daß
sich die besagte Kante entlang einer gewundenen Linie
erstreckt.
Die Kante kommt daher mit der Wand nicht mehr auf ih
rer gesamten Länge, sondern nur noch an einzelnen
Punkten in Berührung, wobei zwischen der Lippe und
der Wand eine Vielzahl von getrennten Zwischenräumen
bestehen bleibt, die in Schließstellung verschwinden.
Dies hat zur Folge, daß die vorstehend erwähnten stö
renden Erscheinungen entfallen.
Nachstehend werden zusätzliche oder alternative wahl
weise Merkmale der Erfindung angeführt:
- - Die besagte Kante wird durch einen freien Rand der Lippe und durch eine Fläche der Lippe gebildet, die die besagte Kontaktzone enthält.
- - Die besagte gewundene Linie entsteht durch die Aus bildung von Vorsprüngen und/oder Vertiefungen an dem besagten Rand.
- - Die besagte gewundene Linie entsteht durch die Aus bildung von Vorsprüngen und/oder Vertiefungen an der besagten Fläche in der Nähe des besagten Rands.
- - Die besagte gewundene Linie ist eine Kurve, deren Austiefung abwechselnd zur Innenseite und zur Außen seite der Lippe gerichtet ist.
- - Die besagte gewundene Linie ist sägezahnförmig aus gebildet.
- - Zumindest einige der Sägezähne sind asymmetrisch.
- - Die besagte gewundene Linie ist gezackt.
- - Die besagte gewundene Linie enthält abwechselnd Segmente einer gleichen Geraden und Kreisbögen.
- - Die Austiefung der besagten Kreisbögen ist abwech selnd zur Innenseite und zur Außenseite der Lippe ge richtet.
- - Die besagte gewundene Linie entfernt sich von einer Mittellinie der Kante abwechselnd zur Innenseite und zur Außenseite der Lippe, und zwar jeweils bis zu ei nem maximalen Abstand, der mindestens zwei verschie dene Werte entlang dem besagten freien Rand, auf min destens einer Seite der besagten Mittellinie annimmt.
Die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der
nachstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die
beigefügten Zeichnungen detaillierter dargelegt. Dar
in zeigen:
- - Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfin dungsgemäßen Klappe; und
- - die Fig. 2 bis 8 verschiedene Beispiele der Form, die der freie Rand der Klappe aufweisen kann.
Die in Fig. 1 dargestellte Klappe 1 mit einer her
kömmlichen Gesamtform besteht aus einem einzigen
Formteil aus Kunststoff. Sie umfaßt eine Welle 2, die
schwenkbar in einem Gehäuse gelagert wird, und einen
Körper 3, der sich insgesamt radial von der Welle 2
aus erstreckt. Der am weitesten von der Welle 2 ent
fernte Bereich des Körpers 3 bildet eine biegsame
Lippe 4, die in etwa in einer radialen Ebene verläuft
und sich parallel zur Welle erstreckt. Diese Lippe 4
soll in einer Endstellung der Klappe luftdicht an ei
ner Wand des Gehäuses angedrückt werden, um den Luft
strom in einem Kanal zu unterbrechen, der durch diese
Wand begrenzt wird. Die Lippe 4 wird gegenüber der
Welle 2 durch einen freien Rand 5 begrenzt, der sich
in etwa parallel zu dieser erstreckt. Sie weist zwei
gegenüberliegende ebene Flächen auf, von denen eine
6, die in der Figur nach oben gerichtet ist, eine an
den Rand 5 angrenzende Dichtungsfläche bildet. Bei
der Annäherung an die Verschlußendstellung kommt die
Lippe durch die Kante 7, die durch den Rand 5 und die
Fläche 6 gebildet wird, mit der Wand in Berührung,
woraufhin sie sich biegt, um durch ihre Dichtungsflä
che einen dichten Kontakt herzustellen.
Erfindungsgemäß erstreckt sich der freie Rand 5 und
demzufolge die Kante 7 entlang einer gewundenen Li
nie, die in Fig. 1 als eine in etwa sinusförmige Li
nie dargestellt ist.
Die in etwa sinusförmige Linie von Fig. 1 entfernt
sich von einer Mittellinie des freien Rands abwech
selnd zur Innenseite und zur Außenseite der Lippe,
und zwar jeweils bis zu einem konstanten maximalen
Abstand, der der Hälfte der Amplitude der Sinuslinie
entspricht. Ihre Austiefung ist abwechselnd zur In
nenseite und zur Außenseite der Lippe gerichtet. Die
se Besonderheit gilt auch für die in Fig. 2 darge
stellte gewundene Bogenlinie L, die sich ebenfalls
von einer Mittellinie A abwechselnd zur Innenseite
und zur Außenseite der Lippe entfernt. Der maximal
erreichte Abstand sowohl nach innen als auch nach au
ßen nimmt jedoch abwechselnd zwei verschiedene Werte
D und d an.
In Fig. 3 besteht die gewundene Linie L abwechselnd
aus Segmenten einer gleichen Geraden, die parallel
zur Welle verläuft, und aus Kreisbögen, deren Austie
fung jeweils nach außen gerichtet ist, wodurch Nuten
in der Lippe gebildet werden.
In Fig. 4 wechseln sich ähnliche Geradensegmente wie
in Fig. 3 mit Kreisbögen ab, deren Austiefung nach
innen gerichtet ist, wodurch Vorsprünge in der Lippe
begrenzt werden.
Fig. 5 zeigt ebenfalls eine gewundene Linie L, die
abwechselnd aus ähnlichen Geradensegmenten wie in den
Fig. 3 und 4 sowie aus Kreisbögen besteht, wobei
diese Kreisbögen wiederum abwechselnd ähnlich wie in
Fig. 3 und wie in Fig. 4 ausgebildet sind.
Fig. 6 zeigt eine gezackte Linie L, die sich aus pa
rallelen Geradensegmenten zusammensetzt, die senk
recht zur Gesamtrichtung des Rands 5 verlaufen.
Fig. 7 zeigt eine Sägezahnlinie L, deren Zähne alle
ähnlich und symmetrisch ausgeführt sind.
Fig. 8 zeigt eine Sägezahnlinie L, deren Zähne ab
wechselnd symmetrisch und asymmetrisch ausgeführt
sind, wobei die asymmetrischen Zähne eine Flanke ha
ben, die, bezogen auf die Gesamtrichtung des freien
Rands, die gleiche Neigung aufweisen wie die Flanken
der symmetrischen Zähne, sowie eine Flanke, die weni
ger stark geneigt ist als die vorangehenden.
Es wurden vorstehend natürlich nur einige der zahllo
sen Formen, welche die gewundene Linie des freien
Rands der Lippe aufweisen kann, beschrieben und in
den beigefügten Zeichnungen dargestellt.
Die Lippe 4 kann, wie vorstehend erwähnt, nicht als
Bestandteil des Klappenkörpers, sondern einer ange
fügten Dichtung ausgebildet sein. Anstelle ihrer ra
dialen Ausführung in der Ebene der Klappe kann die
einer gewundenen Linie entsprechende Form auch in der
Dicke des Endes der Klappe ausgeführt sein.
Die Erfindung ist unabhangig von der jeweiligen Funk
tion der Klappe und auch unabhängig von ihrer jewei
ligen Konstruktionsart als Teller-, Pendel- oder
Trommelklappe anwendbar.
Claims (11)
1. Schwenkklappe (1) zur Steuerung eines Luftstroms,
insbesondere in einer Vorrichtung zur Heizung/Lüftung
oder Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums, umfas
send eine biegsame Lippe (4), die in Annäherung an
eine Endstellung durch eine Kante (7) mit einer orts
festen Wand in Berührung treten und über eine in der
Nähe der besagten Kante angeordnete Kontaktzone einen
dichten Kontakt mit der besagten Wand in der besagten
Endstellung herstellen kann , dadurch ge
kennzeichnet, daß sich die besagte Kante
entlang einer gewundenen Linie (L) erstreckt.
2. Klappe nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die besagte Kante durch einen
freien Rand (5) der Lippe und durch eine Fläche (6)
der Lippe gebildet wird, die die besagte Kontaktzone
enthält.
3. Klappe nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die besagte gewundene Linie
durch die Ausbildung von Vorsprüngen und/oder Vertie
fungen an dem besagten Rand entsteht.
4. Klappe nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die besagte gewundene Linie
durch die Ausbildung von Vorsprüngen und/oder Vertie
fungen an der besagten Fläche in der Nähe des besag
ten Rands entsteht.
5. Klappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die be
sagte gewundene Linie eine Kurve ist, deren Austie
fung abwechselnd zur Innenseite und zur Außenseite
der Lippe gerichtet ist.
6. Klappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß die be
sagte gewundene Linie sägezahnförmig ausgebildet ist.
7. Klappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest einige der Sägezähne
asymmetrisch sind.
8. Klappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß die be
sagte gewundene Linie gezackt ist.
9. Klappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß die be
sagte gewundene Linie abwechselnd Segmente einer
gleichen Geraden und Kreisbögen enthält.
10. Klappe nach Anspruch 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Austiefung der be
sagten Kreisbögen abwechselnd zur Innenseite und zur
Außenseite der Lippe gerichtet ist.
11. Klappe nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
sich die besagte gewundene Linie (L) von einer Mit
tellinie (A) der Kante abwechselnd zur Innenseite und
zur Außenseite der Lippe entfernt, und zwar jeweils
bis zu einem maximalen Abstand, der mindestens zwei
verschiedene Werte (D, d) entlang der besagten Kante,
auf mindestens einer Seite der besagten Mittellinie
annimmt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9605634 | 1996-05-06 | ||
FR9605634A FR2748308B1 (fr) | 1996-05-06 | 1996-05-06 | Volet pivotant a levre d'etancheite pour dispositif de ventilation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19717335A1 true DE19717335A1 (de) | 1997-11-20 |
DE19717335B4 DE19717335B4 (de) | 2015-02-12 |
Family
ID=9491864
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19717335.7A Expired - Lifetime DE19717335B4 (de) | 1996-05-06 | 1997-04-24 | Schwenkklappe mit Dichtungslippe für Lüftungsvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19717335B4 (de) |
FR (1) | FR2748308B1 (de) |
IT (1) | IT1290605B1 (de) |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0983885A2 (de) * | 1998-08-25 | 2000-03-08 | Denso Corporation | Luftsteurvorrichtung für Klimaanlage |
DE10018268A1 (de) * | 2000-04-13 | 2001-10-18 | Behr Gmbh & Co | Luftstromsteuerelement für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges |
DE10350234A1 (de) * | 2003-10-27 | 2005-05-19 | Behr Gmbh & Co. Kg | Klappe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Belüftungssystem |
EP1580049A1 (de) * | 2004-03-25 | 2005-09-28 | Behr GmbH & Co. KG | Regelklappe für ein Lüftungssystem eines Kraftfahrzeugs |
EP1695848A1 (de) | 2005-02-23 | 2006-08-30 | Valeo Klimasysteme GmbH | Lufteinlassgehäuse für Fahrzeugklimaanlage |
DE102007016184A1 (de) | 2007-04-02 | 2008-10-09 | Behr Gmbh & Co. Kg | Klappenanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Belüftungssystem |
DE102007036824A1 (de) | 2007-08-03 | 2009-02-05 | Behr Gmbh & Co. Kg | Klappenanordnung, insbesondere für eine Fahrzeug-Klimaanlage, zur Regelung eines Luftstroms |
US7520803B2 (en) * | 2003-11-04 | 2009-04-21 | Denso Corporation | Air passage opening and closing device capable of preventing uncomfortable noise |
EP2433826A1 (de) * | 2010-09-28 | 2012-03-28 | Behr GmbH & Co. KG | Strömungskanalanordnung |
EP2508815A1 (de) * | 2011-04-08 | 2012-10-10 | TROX GmbH | Einrichtung zur Beeinflussung einer Luftströmung in einer Komponente einer klimatechnischen Anlage |
US20120270491A1 (en) * | 2011-04-21 | 2012-10-25 | Norman Schaake | Sealing lip for a ventilation flap of a vehicle hvac system and ventilation flap with a sealing lip |
US20160263967A1 (en) * | 2015-03-12 | 2016-09-15 | Mahle International Gmbh | Flap arrangement |
DE102015122573A1 (de) * | 2015-12-22 | 2017-06-22 | Hanon Systems | Anordnung und Verfahren zum Abdichten einer Öffnung in einem Gehäuse |
US10174847B2 (en) | 2016-02-26 | 2019-01-08 | Hanon Systems | Saw tooth design for control damper |
US20190061478A1 (en) * | 2017-08-31 | 2019-02-28 | Illinois Tool Works Inc. | Air vent for a vehicle |
US11448420B2 (en) * | 2018-01-17 | 2022-09-20 | Johnson Controls, Inc. | Air duct damper |
USD1014731S1 (en) | 2019-01-17 | 2024-02-13 | Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP | Damper |
US12000721B2 (en) | 2018-01-17 | 2024-06-04 | Tyco Fire & Security Gmbh | Air duct airflow sensor with internal low-pressure detector |
US12038185B2 (en) | 2018-01-17 | 2024-07-16 | Tyco Fire & Security Gmbh | Air duct assembly with field accessible ports in communication with a pressure source and pressure sensing ports in communication with a pressure sensor |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN116447739A (zh) * | 2018-01-17 | 2023-07-18 | 江森自控泰科知识产权控股有限责任合伙公司 | 空气闸 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3713591A1 (de) * | 1987-04-23 | 1988-11-03 | Preh Elektro Feinmechanik | Luftausstroemvorrichtung |
EP0633153A1 (de) * | 1993-09-22 | 1995-01-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung einer Heizungs- und/oder Klimaanlage mit einer an einer Gehäusewandung dichtend anliegenden Luftklappe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
EP0690272A2 (de) * | 1994-07-01 | 1996-01-03 | Draftex Industries Limited | Gas- oder Luftdurchflussregler |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE37481C (de) * | BERLIN-ANHALTISCH E MASCHINENBAU - AKTIEN - GESELLSCHAFT in Dessau | Drosselklappen mit Rippen zur Regulirung des Durchgangsquerschnittes | ||
JPH01311911A (ja) * | 1988-06-13 | 1989-12-15 | Diesel Kiki Co Ltd | 自動車用空気調和装置の切換えドア |
FR2669277B1 (fr) * | 1990-11-16 | 1994-09-30 | Valeo | Volet silencieux pour installation de chauffage de vehicule automobile. |
-
1996
- 1996-05-06 FR FR9605634A patent/FR2748308B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-04-24 DE DE19717335.7A patent/DE19717335B4/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-05 IT IT97RM000260A patent/IT1290605B1/it active IP Right Grant
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3713591A1 (de) * | 1987-04-23 | 1988-11-03 | Preh Elektro Feinmechanik | Luftausstroemvorrichtung |
EP0633153A1 (de) * | 1993-09-22 | 1995-01-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung einer Heizungs- und/oder Klimaanlage mit einer an einer Gehäusewandung dichtend anliegenden Luftklappe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
EP0690272A2 (de) * | 1994-07-01 | 1996-01-03 | Draftex Industries Limited | Gas- oder Luftdurchflussregler |
Cited By (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0983885A3 (de) * | 1998-08-25 | 2001-04-04 | Denso Corporation | Luftsteurvorrichtung für Klimaanlage |
EP0983885A2 (de) * | 1998-08-25 | 2000-03-08 | Denso Corporation | Luftsteurvorrichtung für Klimaanlage |
DE10018268B4 (de) * | 2000-04-13 | 2010-11-04 | Behr Gmbh & Co. Kg | Luftstromsteuerelement für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges |
DE10018268A1 (de) * | 2000-04-13 | 2001-10-18 | Behr Gmbh & Co | Luftstromsteuerelement für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges |
DE10350234A1 (de) * | 2003-10-27 | 2005-05-19 | Behr Gmbh & Co. Kg | Klappe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Belüftungssystem |
US7520803B2 (en) * | 2003-11-04 | 2009-04-21 | Denso Corporation | Air passage opening and closing device capable of preventing uncomfortable noise |
EP1580049A1 (de) * | 2004-03-25 | 2005-09-28 | Behr GmbH & Co. KG | Regelklappe für ein Lüftungssystem eines Kraftfahrzeugs |
EP1695848A1 (de) | 2005-02-23 | 2006-08-30 | Valeo Klimasysteme GmbH | Lufteinlassgehäuse für Fahrzeugklimaanlage |
DE102005008330B4 (de) * | 2005-02-23 | 2015-04-02 | Valeo Klimasysteme Gmbh | Luftverteiler für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage in Fahrzeugen |
DE102007016184A1 (de) | 2007-04-02 | 2008-10-09 | Behr Gmbh & Co. Kg | Klappenanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Belüftungssystem |
DE102007036824A1 (de) | 2007-08-03 | 2009-02-05 | Behr Gmbh & Co. Kg | Klappenanordnung, insbesondere für eine Fahrzeug-Klimaanlage, zur Regelung eines Luftstroms |
DE102007036824B4 (de) | 2007-08-03 | 2020-06-18 | Mahle International Gmbh | Klappenanordnung, insbesondere für eine Fahrzeug-Klimaanlage, zur Regelung eines Luftstroms |
EP2433826A1 (de) * | 2010-09-28 | 2012-03-28 | Behr GmbH & Co. KG | Strömungskanalanordnung |
EP2508815A1 (de) * | 2011-04-08 | 2012-10-10 | TROX GmbH | Einrichtung zur Beeinflussung einer Luftströmung in einer Komponente einer klimatechnischen Anlage |
US20120270491A1 (en) * | 2011-04-21 | 2012-10-25 | Norman Schaake | Sealing lip for a ventilation flap of a vehicle hvac system and ventilation flap with a sealing lip |
US20160263967A1 (en) * | 2015-03-12 | 2016-09-15 | Mahle International Gmbh | Flap arrangement |
US10486501B2 (en) | 2015-03-12 | 2019-11-26 | Mahle International Gmbh | Flap arrangement |
EP3067226A3 (de) * | 2015-03-12 | 2017-01-11 | Mahle International GmbH | Klappenanordnung |
DE102015204511A1 (de) * | 2015-03-12 | 2016-09-15 | Mahle International Gmbh | Klappenanordnung |
DE102015122573A1 (de) * | 2015-12-22 | 2017-06-22 | Hanon Systems | Anordnung und Verfahren zum Abdichten einer Öffnung in einem Gehäuse |
DE102015122573B4 (de) * | 2015-12-22 | 2017-11-09 | Hanon Systems | Verfahren zum Abdichten einer Öffnung in einem Gehäuse |
US10174847B2 (en) | 2016-02-26 | 2019-01-08 | Hanon Systems | Saw tooth design for control damper |
EP3450226A1 (de) * | 2017-08-31 | 2019-03-06 | Illinois Tool Works Inc. | Luftausströmer für ein fahrzeug |
US20190061478A1 (en) * | 2017-08-31 | 2019-02-28 | Illinois Tool Works Inc. | Air vent for a vehicle |
US11448420B2 (en) * | 2018-01-17 | 2022-09-20 | Johnson Controls, Inc. | Air duct damper |
US20220390145A1 (en) * | 2018-01-17 | 2022-12-08 | Johnson Controls, Inc. | Air duct damper |
US12000721B2 (en) | 2018-01-17 | 2024-06-04 | Tyco Fire & Security Gmbh | Air duct airflow sensor with internal low-pressure detector |
US12025335B2 (en) | 2018-01-17 | 2024-07-02 | Johnson Controls, Inc. | Air duct damper |
US12038185B2 (en) | 2018-01-17 | 2024-07-16 | Tyco Fire & Security Gmbh | Air duct assembly with field accessible ports in communication with a pressure source and pressure sensing ports in communication with a pressure sensor |
USD1014731S1 (en) | 2019-01-17 | 2024-02-13 | Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP | Damper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19717335B4 (de) | 2015-02-12 |
IT1290605B1 (it) | 1998-12-10 |
ITRM970260A0 (it) | 1997-05-05 |
FR2748308B1 (fr) | 1998-06-26 |
ITRM970260A1 (it) | 1998-11-05 |
FR2748308A1 (fr) | 1997-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19717335A1 (de) | Schwenkklappe mit Dichtungslippe für Lüftungsvorrichtung | |
DE60022847T2 (de) | Kombinierte endlose Rippe für Wärmetauscher | |
DE4439427B4 (de) | Staubsauger zur Pflege von Bodenbelägen | |
DE1962466B2 (de) | Waermeaustauscher nach art eines roehrenkuehlers | |
DE3641458C2 (de) | ||
EP1818198A1 (de) | Fluidleiteinrichtung, insbesondere Luftausströmeinrichtung für Fahrzeuge | |
DE102006010050A1 (de) | Form zur Ausformung der Profilierung des Laufstreifens eines Fahrzeugluftreifens und Fahrzeugluftreifen | |
DE3217532C2 (de) | ||
DE2702410C2 (de) | ||
DE3501451A1 (de) | Vorrichtung zur beheizung von fahrgastraeumen o.dgl., insbesondere in omnibussen | |
EP1869278B1 (de) | Verbundprofil und verfahren zur herstellung eines verbundprofils für rahmen von wandelementen, türen oder fenstern | |
DE3811355C2 (de) | ||
DE19716835A1 (de) | Dichtung für eine Klappe zur Steuerung eines Luftstroms | |
EP3221160B1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE19855557C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verschleißplatte und Verschleißplatte | |
DE2227049C3 (de) | Selbsttätig verstellender Lüfterflügel bei einem Axialgebläse tür Verbrennungskraftmaschinen | |
DE602006000061T3 (de) | Lufteinlassgehäuse für Fahrzeugklimaanlage | |
EP0239854B1 (de) | Luftauslass | |
DE10247070A1 (de) | Waschmaschinentrommel mit Schöpfrippen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Waschmaschinentrommel | |
EP2141417A2 (de) | Hausgerätetür mit einer Abdeckung für eine Frontglasscheibe | |
DE102019205684A1 (de) | Lüfter | |
DE19729015C2 (de) | Verkleidungsblech | |
DE19720389C1 (de) | Deckel für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach | |
DE2757060C3 (de) | Abluftleitvorrichtung | |
DE19813867C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Feststoff- und/oder Feststoff-Flüssigkeits-Mischungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R026 | Opposition filed against patent | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE |
|
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned | ||
R028 | Decision that opposition inadmissible now final |