DE19716376A1 - Thermostatische Steuervorrichtung für einen gasbeheizten Heißwasserbereiter - Google Patents

Thermostatische Steuervorrichtung für einen gasbeheizten Heißwasserbereiter

Info

Publication number
DE19716376A1
DE19716376A1 DE19716376A DE19716376A DE19716376A1 DE 19716376 A1 DE19716376 A1 DE 19716376A1 DE 19716376 A DE19716376 A DE 19716376A DE 19716376 A DE19716376 A DE 19716376A DE 19716376 A1 DE19716376 A1 DE 19716376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
chamber
control device
thermostatic control
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19716376A
Other languages
English (en)
Inventor
Tien-Tsai Huang
Chao-Tien Lai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAI CHAO TIEN
Original Assignee
LAI CHAO TIEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAI CHAO TIEN filed Critical LAI CHAO TIEN
Publication of DE19716376A1 publication Critical patent/DE19716376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/022Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed within a regulating fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/08Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
    • F23N1/087Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/18Measuring temperature feedwater temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/20Measuring temperature entrant temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/06Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bellows; using diaphragms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine thermostatische Steuervor­ richtung, und insbesondere auf eine solche thermostatische Steuervorrichtung, die für die Verwendung bei einem gasbeheizten Heißwasserbereiter einge­ richtet ist.
Die chinesische Patentanmeldung Nr. 79214044 beschreibt eine Steuervor­ richtung für den Gasdurchsatz zum automatischen Regulieren des Gasdurch­ satzes eines gasbeheizten Heißwasserbereiters. Diese Steuervorrichtung für den Gasdurchsatz besteht aus einem Ventilhahn, einem Ventilsitz, einem thermischen Stellglied und einer wärmeleitenden Platte. Diese Struktur einer Steuervorrichtung für den Gasdurchsatz kann nur schwer die Temperatur des Wassers auf einem konstanten Niveau halten, denn es besteht das Problem der Variation der wärmeleitenden Platte für den Antrieb des thermischen Stellglieds gemäß der Änderung der Wassertemperatur. Außerdem wird, wenn der Ventilhahn geschlossen ist, kein Brenngas in den Gasbrenner gelassen, und der Gasbrenner muß neu gezündet werden, wenn wieder heißes Wasser benötigt wird.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine thermostatische Steuer­ vorrichtung für einen gasbeheizten Heißwasserbereiter zu schaffen, der die Temperatur des heißen Wassers des gasbeheizten Heißwasserbereiters auf einen konstanten Bereich genau steuert. Es ist ein weiteres Ziel der vor­ liegenden Erfindung, eine thermostatische Steuervorrichtung für einen gasbe­ heizten Heißwasserbereiter zu schaffen, der eine Feineinstellung des Gas­ durchsatzes gestattet.
Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht die thermostati­ sche Steuervorrichtung aus einem hohlen Verbindungsblock, einem Durch­ laßrohr, einem wärmeempfindlichen Stellglied und einer Kolbenstange. Der hohle Verbindungsblock wird in der Gaszuleitung eines gasbeheizten Heiß­ wasserbereiters angeordnet und umfaßt eine erste Kammer mit einem Gas­ einlaß, der mit der Gaszuleitung des gasbeheizten Heißwasserbereiters ver­ bunden ist, eine zweite Kammer mit einem Gasauslaß, der mit einem Gasbrenner des gasbeheizten Heißwasserbereiters verbunden ist, und eine Trennwand zum Abtrennen der ersten Kammer von der zweiten Kammer, wobei die Trennwand eine kleine Durchbohrung und eine Passage aufweist. Das Durchlaßrohr ist in der Passage der Trennwand des hohlen Verbin­ dungsblockes in Verbindung mit der ersten Kammer und der zweiten Kam­ mer angeordnet und hat an einem Ende eine Öffnung, eine Grundplatte auf dem gegenüberliegenden Ende, eine Vielzahl von radialen Durchbohrungen zum Leiten von Brenngas aus der ersten Kammer durch die Öffnung des Durchlaßrohrs in die zweite Kammer, und eine Feder, die um den Umfang gelegt ist, und zwischen der Trennwand und der Grundplatte eingespannt ist. Die Grundplatte kann durch eine Einstellschraube bewegt werden. Durch Drehen der Einstellschraube wird die Öffnung des Durchlaßrohrs und der Kolbenstange feineingestellt. Das wärmeempfindliche Stellglied ist in Kontakt mit Wasser angeordnet, das durch die Heißwasserabgabeleitung des gasbe­ heizten Heißwasserbereiters fließt. Es hat einen Ausdehnungskopf, der sich axial gemäß der Änderung der Wassertemperatur der Heißwasserabgabeleitung des gasbeheizten Heißwasserbereiters bewegt. Die Kolbenstange wird mit dem Ausdehnungskopf des wärmeempfindlichen Stellglieds relativ zu dem Durchlaßrohr bewegt, um den Öffnungsgrad der Öffnung des Durchlaßrohrs zu steuern, und dadurch wird der Durchsatz des Brenngases automatisch geregelt. Entsprechend einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfin­ dung ist das wärmeempfindliche Stellglied ein hohles Bauteil, das mit einer geeigneten Substanz wie Aceton, Äthyläther usw. gefüllt ist. Der Ausdeh­ nungskopf ist eine Balgen-Ausdehnungsmembran. Die geeignete Substanz dehnt sich aus und zieht sich zusammen gemäß der Änderung der Tempera­ tur, wodurch sie den Ausdehnungskopf des wärmeempfindlichen Stellgliedes axial bewegt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfol­ genden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung schematisch dargestellt ist.
Darin zeigen:
Fig. 1 eine thermostatische Steuervorrichtung, installiert in einem gasbe­ heizten Heißwasserbereiter gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Schnittansicht der vorliegenden Erfindung, wobei der Kolben wegbewegt von der Öffnung des Durchlaßrohrs dargestellt ist;
Fig. 3 ähnlich wie Fig. 2, jedoch ist der Kolben im Anschlag an die Öffnung des Durchlaßrohrs gezeigt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 hat eine thermostatische Steuervorrichtung 10 zwei gegenüberliegende Enden, die jeweils entsprechend mit einer Gaszulei­ tung 30 und einer Heißwasserabgabeleitung 40 eines gasbetriebenen Heiß­ wasserbereiters 20 durch einen hohlen Verbindungsblock 50 und eine Heiß­ wasserrohrverbindung 41 verbunden sind.
Bezugnehmend auf Fig. 2 enthält der hohle Verbindungsblock 50 eine erste Kammer 51, eine Trennwand 53 und eine zweite Kammer 52, abgetrennt von der ersten Kammer 51 durch die Trennwand 53. Die erste Kammer 51 hat einen Gaseinlaß 54. Die zweite Kammer 52 hat einen Gasauslaß 55. Die Trennwand 53 hat eine Durchbohrung 56 und eine Passage 57. Die Passage 57 nimmt ein Durchlaßrohr 58 auf. Das Durchlaßrohr 58 enthält eine Öffnung 581, eine Grundplatte 582 und eine Vielzahl von Seitenlöchern 583. Eine Feder ist um das Durchlaßrohr 58 gelegt, und zwischen der Trenn­ wand 53 und der Grundplatte 582 des Durchlaßrohrs 58 eingespannt. Die Grundplatte 582 kann durch eine Einstellschraube 60 relativ bewegt werden.
Durch Drehen der Einstellschraube 60 wird der Abstand zwischen der Öffnung 581 des Durchlaßrohrs 58 und einer Kolbenstange 70 eingestellt. Ein hohles, wärmeempfindliches Stellglied 80 ist gefüllt mit einer geeigneten Substanz wie Aceton, Äthyläther usw. Das wärmeempfindliche Stellglied 80 hat ein Ende 81, das in dem Heißwasserrohrverbinder 41 angeordnet ist. Daher steht das Ende 81 des wärmeempfindlichen Stellglieds 80 in Kontakt mit heißem Wasser, das durch die Heißwasserausgabeleitung des gasbeheizten Heißwasserbereiters fließt. Das entgegengesetzte Ende des wärmeempfindli­ chen Stellglieds 80 ist ein Ausdehnungskopf 82, der eine Balgen-Ausdeh­ nungsmembrane sein kann, die sich ausdehnt, wenn sie heiß ist oder sich zusammenzieht, wenn sie kalt ist. Die Kolbenstange 70 ist mit dem Balgen- Ausdehnungskopf 82 des wärmeempflindlichen Stellglieds 80 verbunden. Eine Feder 100 ist um die Kolbenstange 70 gelegt und zwischen dem Balgen- Ausdehnungskopf 82 des wärmeempfindlichen Stellglieds 80 und dem Um­ fang der ersten Kammer 51 des hohlen Verbindungsblocks 50 eingespannt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 und wieder auf Fig. 2 wird, wenn Wasser in der Heißwasserausgabeleitung des gasbeheizten Heißwasserbereiters kalt ist, die Kolbenstange 70 von der Öffnung 581 des Durchlaßrohres 58 wegbewegt und erlaubt dem Brenngas, aus dem Gaseinlaß 54 durch die Öffnung 581 und die Durchbohrung 56 zu dem Gasauslaß 55 zu fließen und dann zu dem Gasbrenner des gasbeheizten Heißwasserbereiters für die Verbrennung. Wenn Wasser erhitzt und durch die Heißwasserrohrverbindung 81 an die Heißwasserausgabeleitung geführt wird, wird das wärmeempfindliche Stell­ glied 80 betätigt und veranlaßt den Balgen-Ausdehnungskopf 82, sich auszu­ dehnen. Wenn der Balgen-Ausdehnungskopf 82 sich ausdehnt, wird die Kolbenstange 70 nach vorwärts gedrückt, um die Öffnung 581 des Durch­ laßrohrs 58 zu schließen, so daß nur eine kleine Menge von Brenngas aus der ersten Kammer 51 in die zweite Kammer 52 durch die Durchbohrung 56 hindurchtreten kann, und dann aus dem Gasauslaß 55 für die Verbren­ nung in den Gasbrenner des gasbeheizten Heißwasserbereiters gelangt. Wenn die Temperatur des Wassers in der Heißwasserausgabeleitung sich graduell vermindert, zieht sich der Balgen-Ausdehnungskopf 82 des wärmeempfindli­ chen Stellglieds 80 entsprechend zurück, wodurch die Kolbenstange 70 von der Öffnung 581 des Durchlaßrohrs 58 kontinuierlich wegbewegt wird, um mehr Brenngas den Durchtritt aus der ersten Kammer 51 in die zweite Kammer 52 durch das Durchlaßrohr 58 zu gestatten. Daher wird die Flußra­ te des Brenngases automatisch reguliert je nach der Temperatur des Wassers, das durch die Heißwasserrohrverbindung 41 fließt.
Außerdem ist ein Thermometer 80 vorgesehen, um die Temperatur des Wassers anzuzeigen, das durch die Heißwasserausgabeleitung des gasbeheizten Heißwasserbereiters fließt. Die thermostatische Steuervorrichtung der vor­ liegenden Erfindung kann in dem gasbeheizten Heißwasserbereiter innen oder alternativ auf der Außenseite installiert werden.
Während nur ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben worden ist, versteht es sich, daß verschiedene Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Geist und Umfang der beschriebenen Erfindung abzuweichen.

Claims (8)

1. Thermostatische Steuervorrichtung für einen gasbeheizten Heißwasser­ bereiter, enthaltend:
einen hohlen Verbindungsblock, der ein einer Gaszuleitung eines gasbe­ heizten Heißwasserbereiters angeordnet ist, wobei der hohle Verbin­ dungsblock eine erste Kammer aufweist, die einen Gaseinlaß in Ver­ bindung mit der Gaszuleitung des gasbeheizten Heißwasserbereiters besitzt, eine zweite Kammer, die einen Gasauslaß in Verbindung mit dem Gasbrenner des gasbeheizten Heißwasserbereiters besitzt, und eine Trennwand zum Abtrennen der ersten von der zweiten Kammer, wobei die Trennwand eine kleine Durchbohrung und eine Passage aufweist, die jeweils in Verbindung mit der ersten und der zweiten Kammer steht;
ein Durchlaßrohr, das in der Passage der Trennwand des hohlen Ver­ bindungsblocks angeordnet ist und eine Öffnung hat, um Brenngas aus der ersten in die zweite Kammer zu leiten;
ein wärmeempfindliches Stellglied, angeordnet in Kontakt mit Wasser, das durch eine Heißwasserabgabeleitung des gasbeheizten Heißwasserbe­ reiters fließt, wobei das wärmeempfindliche Stellglied einen Ausdeh­ nungskopf besitzt der sich axial entsprechend der Änderung der Was­ sertemperatur der Heißwasserabgabeleitung des gasbeheizten Heißwasser­ bereiters ändert; und
eine Kolbenstange, die sich mit dem Ausdehnungskopf des wärmeemp­ findlichen Stellglieds relativ zum Durchlaßrohr bewegt, um den Öff­ nungsgrad der Öffnung des Durchlaßrohrs zu steuern.
2. Thermostatische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Durch­ laßrohr aufweist:
eine Grundplatte, die in der zweiten Kammer gehaltert und mit einer Einstellschraube gekoppelt ist;
eine Feder, die um den Umfang angeordnet und zwischen der Trenn­ wand und der Grundplatte eingespannt ist, um die Grundplatte von der Trennwand wegzudrücken,
und wenigstens eine Durchbohrung innerhalb der zweiten Kammer, bemessen zum Durchleiten von Brenngas aus der Öffnung des Durchlaß­ rohrs in die zweite Kammer, wobei die Einstellschraube gedreht wird, um das Durchlaßrohr relativ zu dem Kolben axial zu bewegen.
3. Thermostatische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das wär­ meempfindliche Stellglied ein hohles Bauteil ist, gefüllt mit einer ge­ eigneten Substanz.
4. Thermostatische Steuervorrichtung nach Anspruch 3, wobei die geeignete Substanz Aceton ist.
5. Thermostatische Steuervorrichtung nach Anspruch 3, wobei die geeignete Substanz Äthyläther ist.
6. Thermostatische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Aus­ dehnungskopf des wärmeempfindlichen Stellglieds eine Balgen-Ausdeh­ nungsmembran ist.
7. Thermostatische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das wär­ meempfindliche Stellglied mit einem Thermometer verbunden ist.
8. Thermostatische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, das ferner eine Feder enthält, die um die Kolbenstange gelegt ist, um den Ausdeh­ nungskopf des wärmeempfindlichen Stellglieds zusammenzudrücken.
DE19716376A 1996-04-24 1997-04-18 Thermostatische Steuervorrichtung für einen gasbeheizten Heißwasserbereiter Withdrawn DE19716376A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW85205899 1996-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19716376A1 true DE19716376A1 (de) 1997-10-30

Family

ID=21625788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19716376A Withdrawn DE19716376A1 (de) 1996-04-24 1997-04-18 Thermostatische Steuervorrichtung für einen gasbeheizten Heißwasserbereiter

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH1038373A (de)
DE (1) DE19716376A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111121272A (zh) * 2020-01-04 2020-05-08 肖克 一种双通道稳压型水加热装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108692079A (zh) * 2018-05-17 2018-10-23 中山卫丰电器有限公司 一种燃气热水器用的感应水温控制燃气比例阀

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111121272A (zh) * 2020-01-04 2020-05-08 肖克 一种双通道稳压型水加热装置
CN111121272B (zh) * 2020-01-04 2021-11-05 郑军锋 一种双通道稳压型水加热装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1038373A (ja) 1998-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928424T2 (de) Verbessertes thermostatisches mischventil
DE112012005370T5 (de) Wärmetauscher mit integriertem thermischem Umgehungsventil
EP0001615A1 (de) Regelvorrichtung für eine Heizungsanlage
CH635916A5 (en) Continuous flow heater
DE19716376A1 (de) Thermostatische Steuervorrichtung für einen gasbeheizten Heißwasserbereiter
DE10056715C2 (de) Ventil für Warmwasseranlagen
DE2839326C2 (de) Mischventil für sanitäre Anlagen
DE1753298A1 (de) Haushalts-Warmwasserbereiter
DE7925305U1 (de) Thermostatventil
DE2824875C3 (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil
EP0315578B1 (de) Umlaufwasserheizung
DE2444723C2 (de) Thermostatische Mischbatterie
DE3342340C2 (de)
DE4027206A1 (de) Raumheizungswasser- und warmwasserumlaufsystem zur verwendung in einem gasboiler
DE656262C (de) OElbrenner fuer mit Kaelteapparat betriebene Kuehlschraenke bzw. Waermeschraenke
DE10303828A1 (de) Thermostatventil
AT392834B (de) Umlaufwasserheizung
DE3106870A1 (de) Oelbrennersystem mit oelruecknahmevorrichtung
DE2324479C2 (de) Einrichtung zum Regeln des Gasdurchsatzes für einen Hauptbrenner in einem Heißwasserbereiter
CH653761A5 (de) Einrichtung zur abfuhr von waerme aus einem heizkessel.
DE1250995B (de)
CH396544A (de) Mischventil für Heizungsanlagen
DE3012347C2 (de)
DE2805577C2 (de) Drosselstück für einen Heizkörper einer Warmwasserheizung
CH668464A5 (de) Steuerventil.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee