DE19716221A1 - Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Vor- und Haupteinspritzung bei Brennkraftmaschinen, insbesondere für schwer zündbare Kraftstoffe - Google Patents
Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Vor- und Haupteinspritzung bei Brennkraftmaschinen, insbesondere für schwer zündbare KraftstoffeInfo
- Publication number
- DE19716221A1 DE19716221A1 DE1997116221 DE19716221A DE19716221A1 DE 19716221 A1 DE19716221 A1 DE 19716221A1 DE 1997116221 DE1997116221 DE 1997116221 DE 19716221 A DE19716221 A DE 19716221A DE 19716221 A1 DE19716221 A1 DE 19716221A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- piston
- fuel
- valve
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 99
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 99
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 82
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 10
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 11
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 9
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 3
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 239000002551 biofuel Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/44—Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
- F02M59/46—Valves
- F02M59/466—Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M43/00—Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
- F02M43/02—Pumps peculiar thereto
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M45/00—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
- F02M45/02—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M45/00—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
- F02M45/02—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
- F02M45/04—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
- F02M45/06—Pumps peculiar thereto
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/02—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
- F02M59/10—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
- F02M59/105—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive hydraulic drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M45/00—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
- F02M45/02—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
- F02M45/04—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
- F02M45/08—Injectors peculiar thereto
- F02M45/086—Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer
Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach der Gattung des
Hauptanspruchs.
Aus der DE 33 30 774 A1 ist eine
Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Vor- und Haupteinspritzung
bei Brennkraftmaschinen bekannt, die insbesondere für
Dieselbrennkraftmaschinen vorgesehen ist. Diese
Kraftstoffeinspritzeinrichtung weist eine Haupteinspritzdüse
auf, die von einer Hochdruckeinspritzpumpe mit einer
Haupteinspritzmenge versorgt wird. Über eine hydraulische,
vom Förderdruck der Hochdruckeinspritzpumpe angetriebene
Voreinspritz-Hilfspumpe wird ein Voreinspritzkolben
angesteuert, aus welchem eine Voreinspritzmenge zu einer
Voreinspritzdüse gefördert wird. Im Bereich der
Haupteinspritzung ist separat ein Speicherkolben vorgesehen,
der ohne mechanische Verbindung zum Voreinspritzkolben ohne
Druckteilung zunächst ausschließlich vom Förderdruck der
Hochdruckeinspritzpumpe beaufschlagt wird und erst im Verlauf
des Voreinspritzkolbenhubs mindestens mittelbar einer zum
Speicherkolben weiterführenden Leitung für den geförderten
Kraftstoff aufgesteuert wird.
Diese Kraftstoffeinrichtung weist den Nachteil auf, daß die
Steuerung der Voreinspritzung in Abhängigkeit der
Haupteinspritzung erfolgt. Aufgrund dieser Abhängigkeit kann
die Formung des Einspritzverlaufes, beispielsweise für die
Voreinspritzung mittels eines Dieselkraftstoffes zur Erhöhung
der Zündwilligkeit eines über die Haupteinspritzdüse
geförderten alternativen Kraftstoffes, nicht unabhängig
gesteuert werden, wodurch kein Einfluß auf die Formung des
Einspritzverlaufes und der Verbrennung im Brennraum genommen
werden kann.
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit den
kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber
den Vorteil, daß die Voreinspritzung und die
Haupteinspritzung unabhängig voneinander elektronisch
steuerbar sind, so daß entsprechend des jeweiligen
Anwendungsfalles und des einzusetzenden alternativen
Kraftstoffes eine spezifische Mengenzumessung ermöglicht ist.
Durch diese getrennte Ansteuerung der Vor- und
Haupteinspritzung können eine Vielzahl von Parameter, wie
beispielsweise die Voreinspritzmenge, der Spritzbeginn der
Zündmenge als auch der Zündmengendruck sowie die
Haupteinspritzmenge und der Spritzbeginn der
Haupteinspritzmenge als auch der Einspritzdruck des
alternativen Kraftstoffes präzise angesteuert werden. Dadurch
kann eine optimale Verbrennung für schwer zündbaren,
alternativen Kraftstoff geschaffen sein, bei dem z. B.
Schweröle mit extrem niedriger Cetan-Zahl, im Dieselmotor
unabhängig von der Kraftstoffqualität, der Motordrehzahl und
der Motorlast angesteuert werden, so daß eine sichere Zündung
und vollständige Verbrennung gegeben sein kann.
Durch die vorteilhafte Ausgestaltung des Servosystems, das
eine Verbindung zwischen dem hydraulisch gesteuerten Drei-
Zwei-Wegeventil mittels einer ersten Bohrung zum elektrisch
gesteuerten Drei-Zwei-Wegeventil und von diesem Drei-Zwei-
Wegeventil abführend eine zweite Bohrung wiederum zum
hydraulisch gesteuerten Drei-Zwei-Wegeventils aufweist, ist
ermöglicht, daß eine präzise Steuerung des hydraulisch
gesteuerten Drei-Zwei-Wegeventils ermöglicht ist, welches für
die Zuführung des alternativen Kraftstoffes sorgt. Dies wird
vorteilhafterweise dadurch erreicht, daß an dem Zulauf des
hydraulischen Drei-Zwei-Wegeventils ein Hochdruck anliegt,
der über die erste und zweite Bohrung in Abhängigkeit der
Stellung des elektrischen Magnetventiles auf eine
Steuerfläche des Steuerventils im hydraulisch gesteuerten
Drei-Zwei-Wegeventils wirkt. Somit kann unabhängig von dem an
dem hydraulisch gesteuerten Drei-Zwei-Wegeventil anliegenden
Hochdruck aufgrund der Ansteuerung des Steuerventilgliedes
über das elektrisch gesteuerten Drei-Zwei-Wegeventils eine
entsprechende Steuerposition des Steuerventilgliedes des
hydraulischen Drei-Zwei-Wegeventil ermöglicht sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der
Erfindung ist vorgesehen, daß das Steuerventilglied des
hydraulischen Drei-Zwei-Wegeventils einen ersten
Steuerkolben, einen zweiten Steuerkolben, der über eine
Steuerkante den Zulauf mit einer Förderleitung zur
Hochdruckpumpe in einer ersten Steuerposition trennt und in
einer zweiten Steuerposition öffnet und einen dritten
Steuerkolben, der in einer ersten Steuerposition die
Verbindung zwischen der Förderleitung und dem Ablauf öffnet
und in einer zweiten Steuerposition die Verbindung über eine
Steuerkante schließt, aufweist. Dadurch kann eine einfache
Herstellung und Ausbildung des Steuerventilgliedes des
hydraulischen Drei-Zwei-Wegeventils gegeben sein, mit dem die
unterschiedlichen Schaltzustände zur Ansteuerung der
Haupteinspritzdüse für den alternativen Kraftstoff
ansteuerbar sind. Desweiteren ist durch diese Ausgestaltung
des Steuerventilgliedes ermöglicht, daß eine Steuerung über
das Magnetventil gegeben ist und die erste und zweite
Steuerposition des hydraulischen Ventils einstellbar ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
ist vorgesehen, daß der erste Steuerkolben des
Steuerventilgliedes größer als der zweite Steuerkolben
ausgebildet ist. Dadurch kann eine einfache Überführung des
Steuerventilgliedes aus einer ersten Schaltposition in eine
zweite Schaltposition erfolgen, da der unter Hochdruck
stehende Kraftstoff auf eine der Steuerfläche des ersten
Steuerkolbens gegenüberliegende Ringfläche wirkt. In dieser
Schaltposition kann der Kraftstoff aus dem Druckraum des
hydraulischen Ventils herausgedrückt werden kann, so daß das
verdrängte Volumen des Kraftstoffs über das Magnetventil in
einen Kraftstoffspeicher zurückführbar ist. Somit kann eine
Steuerung des Steuerventilgliedes aufgrund der
unterschiedlichen Flächenverhältnisse ohne zusätzliche
Zwischenschaltung weiterer Schaltelemente erfolgen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
ist vorgesehen, daß das Steuerventilglied an einem dem
Druckraum gegenüberliegenden Ende einen den Nutzhub
begrenzenden, vorzugsweise einstellbaren Anschlag vorgesehen
ist. Dadurch kann die maximale Hubbewegung von einer ersten
Schaltposition in eine zweite Schaltposition begrenzt werden,
wobei der Anschlag vorzugsweise als Einstellschraube
vorgesehen ist und derart in einen Aufnahmeraum des
Steuerventilgliedes hineinragt, daß in einer ersten
Schaltstellung der zweite Steuerkolben die ihm
gegenüberliegende Steuerkante gerade schließt, so daß die
Verbindung zwischen dem Zulauf und der Hochdruckpumpe
getrennt sein kann. Durch diese Hubbegrenzung kann eine
zeit- und wegoptimierte Schaltung des hydraulisch gesteuerten Drei-
Zwei-Wegeventils ermöglicht sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
ist vorgesehen, daß das elektrische Drei-Zwei-Wegeventil in
einer ersten Schaltstellung einen Durchflußraum zwischen der
ersten und zweiten Bohrung öffnet, wodurch der Druckraum mit
unter Hochdruck stehendem Kraftstoff befüllt wird, so daß das
Steuerventilglied des hydraulischen Ventils in einer zweiten
Schaltstellung positionierbar ist. Dadurch kann die die
Haupteinspritzdüse steuernde Hochdruckpumpe drucklos
geschaltet werden. In dieser Schaltstellung kann über ein
weiteres Steuerventil, welches in der zur Voreinspritzdüse
führenden Druckleitung vorgesehen ist, geöffnet werden, so
daß die Voreinspritzung erfolgen kann. Durch diese
Ausgestaltung kann gleichzeitig über den unter Hochdruck
stehenden Kraftstoff das Servosystem angesteuert werden.
Zur Haupteinspritzung des alternativen Kraftstoffes ist
vorteilhafterweise vorgesehen, daß das elektrische Drei-Zwei-
Wegeventil bestromt wird, wodurch der Durchflußraum zwischen
der ersten und zweiten Bohrung getrennt wird, und
gleichzeitig ein druckloses Abströmen des in dem Druckraum
des hydraulischen Ventils sich befindenden Kraftstoff über
das elektrische Drei-Zwei-Wegeventil ermöglicht ist. Dadurch
kann das Steuerventilglied in eine zweite Schaltstellung
übergeführt werden, so daß die Hochdruckpumpe mittels
Kraftstoff über den Zulauf beaufschlagbar ist.
In dem elektrisch gesteuerten Drei-Zwei-Wegeventil ist
vorteilhafterweise eine Drossel vorgesehen, wodurch die
Geschwindigkeit des Nutzhubes des Steuerventilgliedes aus
einer ersten Schaltstellung in eine zweite Schaltstellung
regelbar ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
ist vorgesehen, daß die dem Servosystem, insbesondere des
hydraulisch gesteuerten Drei-Zwei-Wegeventils nachgeschaltete
Hochdruckpumpe einen ersten mit dem Zulauf in Verbindung
stehenden Steuerkolben aufweist, der mit einem zweiten, den
alternativen Kraftstoff komprimierenden Kolben in
Wirkverbindung steht. Somit kann mittels des unter Hochdruck
stehenden Kraftstoffes die Förderung des alternativen
Kraftstoffes ermöglicht sein.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß der erste Kolben der
Hochdruckpumpe eine im Durchmesser größer ausgebildete
Kolbenfläche als der zweite Kolben aufweist, so daß in
konstruktiv einfacher Weise ein erhöhter Einspritzdruck für
den alternativen Kraftstoff erzeugt werden kann.
Durch die vorteilhafterweise unabhängig voneinander
ansteuerbaren elektrisch und hydraulisch ausgebildeten Drei-
Zwei-Wegeventile des Servosystems kann eine exakte Steuerung
der Voreinspritzmenge, der Haupteinspritzmenge sowie des
Spritzbeginnes der Haupteinspritzung elektronisch gesteuert
werden. Eine exakte Ansteuerung ermöglicht eine exakte
Einspritzformung, die wiederum für das Motormanagement
reproduzierbar ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden
Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schaltungsanordnung eines
Einspritzsystems für schwer zündbare
Kraftstoffe mit dem erfindungsgemäß
ausgebildeten Servosystem,
Fig. 2 eine schematische Querschnittsdarstellung
eines Servosystems in einer ersten
Steuerposition eines Ventilgliedes des
hydraulisch gesteuerten Drei-Zwei-Wegeventils,
Fig. 3 eine schematische Querschnittsdarstellung des
Servosystems mit einem Steuerventilglied des
hydraulisch gesteuerten Drei-Zwei-Wegeventils,
welches von einer ersten Schaltstellung in
eine zweite Schaltstellung übergeführt wird,
Fig. 4 eine schematische Querschnittsdarstellung des
Servosystems mit einem in einer zweiten
Schaltstellung angeordneten
Steuerventilglied des hydraulisch
gesteuerten Drei-Zwei-Wegeventils und
Fig. 5 eine schematische Querschnittsdarstellung des
Steuerventilgliedes des hydraulisch
gesteuerten Drei-Zwei-Wegeventils, welches von
einer zweiten Schaltstellung in eine erste
Schaltstellung übergeführt wird.
In Fig. 1 ist schematisch dargestellt ein elektronisch
gesteuertes Einspritzsystem 11 für schwer zündbare
Kraftstoffe. Dieses Einspritzsystem 11 weist eine
Einspritzeinheit 12 mit einer Voreinspritzdüse 13 und einer
Haupteinspritzdüse 14 auf. Über die Voreinspritzdüse 13 bzw.
Zündstrahldüse 13 wird beispielsweise Dieselkraftstoff
eingespritzt, um eine sichere Zündung eines alternativen
Kraftstoffes, wie beispielsweise Biokraftstoffe, zu
ermöglichen, die über die Haupteinspritzdüse 14 in einen
Brennraum gefördert werden. Die Einspritzung über die
Zündstrahldüse 13 ist sehr kurz bemessen und dient nur zur
Initialisierung der Zündung des alternativen Kraftstoffes,
der beispielsweise schwer zündbar ist und eine niedrige
Cetan-Zahl, d. h. eine niedrige Zündwilligkeit, aufweist.
Das Einspritzsystem 11 weist einen Kraftstoffbehälter 15 auf,
der Dieselkraftstoff für die Voreinspritzmenge bzw. Zündmenge
und auch den Kraftstoff zur Steuerung eines zweiten, den
alternativen Kraftstoff fördernden Kreislauf, aufweist. Eine
Kraftstoff-Förderleitung 16 führt über eine Hochdruckpumpe 17
den Kraftstoff einem Hochdruckakkumulator 18 zu. An dem
Hochdruckakkumulator 18 ist ein Drucksensor 19 vorgesehen,
der den Druck im zentralen Speicher 18 erfaßt und die
elektronisch gesteuerte Hochdruckpumpe 17 über eine
vorzugsweise zentrale Steuereinheit 21 ansteuert, um den
erforderlichen Druck darin aufzubauen. Von dem
Hochdruckakkumulator 18 führt eine Förderleitung 22 über
einen Vorspeicher 23, der zur Formung des Einspritzverlaufes
dient, zu einem vorzugsweise elektrisch gesteuerten Drei-
Zwei-Wegeventil 24. Eine zur Voreinspritzdüse 13 führende
Bohrung 26, die mit dem Drei-Zwei-Wegeventil 24 verbunden
ist, führt in Abhängigkeit der Schaltstellung des Ventils 24
Kraftstoff der Voreinspritzdüse 13 zu. Im über die
Steuereinheit 21 bestromten Zustand des Drei-Zwei-Wegeventils
24 wird der Kraftstoff aus dem Vorspeicher 23 über die
Förderleitung 26 zur Zündstrahldüse 13 gefördert. In einem
unbestromten Zustand des Drei-Zwei-Wegeventils 24 wird die
Förderung des Dieselkraftstoffes beendet und über eine an die
Bohrung 26 anschließende Verbindungsleitung 27, die in den
Kraftstoffbehälter 15 führt, eine drucklose Verbindung
geschaffen, so daß der verbleibende Dieselkraftstoff
zurückgeführt werden kann.
Für die Förderung des alternativen Kraftstoffes ist ein
zweiter Förderkreislauf vorgesehen. Aus einem zweiten
Kraftstoffbehälter 31 für alternativen Kraftstoff wird über
eine Förderleitung 32 mittels einer Niederdruckpumpe 33
Kraftstoff in einen Verteiler 34 gefördert. Zwischen der
Niederdruckpumpe 33 und dem Verteiler 34 zweigt eine
Förderleitung 36 ab, in der ein druckgesteuertes Regelventil
37 vorgesehen ist, welches bei einem, durch die
Niederdruckpumpe 33 erzeugten Überdruck öffnet, so daß der
zuviel geförderte schwer zündbare bzw. alternative Kraftstoff
wieder in den Kraftstoffbehälter 31 zurückgeführt werden
kann. Der Verteiler 34 weist mehrere von diesem abführende
Leitungen auf, die der Anzahl der pro Zylinder vorgesehenen
Einspritzeinheiten 12 entspricht. Zwischen der Förderleitung
38 und der Einspritzeinheit 12 ist eine Hochdruckpumpe 41
vorgesehen, die im Betrieb aus dem Verteiler 34 alternativen
Kraftstoff ansaugt und über eine Förderleitung 42 der
Einspritzeinheit 12 bzw. der Haupteinspritzdüse 14 zuführt.
Die Hochdruckpumpe 41 wird durch den unter Hochdruck
stehenden Kraftstoff gesteuert. Von der von dem
Hochdruckakkumulator 18 abgehenden Förderleitung 22 zweigt
eine Förderleitung 43 ab, die in einen Vorspeicher 44 führt
und über einen Zulauf 46 zu dem Servosystem 47 führt, welches
die Förderung des alternativen Kraftstoffes über die
Hochdruckpumpe 41 steuert. Das Servosystem 47, welches
nachfolgend noch genauer anhand der Fig. 2 bis 5 erörtert
wird, weist eine Verbindung 48 zu einer Druckkammer 49 der
Hochdruckpumpe 41 auf. Über die Druckkammer 49 wird ein
Kolben 51 entgegen einer Federkraft einer Rückstellfeder 52
beaufschlagt, wodurch ein im Durchmesser gegenüber dem ersten
Kolben 51 kleiner ausgebildeter zweiter Kolben 53 betätigt
wird. Dieser zweite Kolben 53 ist in einem Hochdruckraum 54
geführt, welcher in einer Förderbewegung entgegen der
Federkraft einer Rückstellfeder 52 alternativen Kraftstoff in
die zur Haupteinspritzdüse 14 führende Förderleitung 42
pumpt. Die zwischen der Hochdruckpumpe 41 und dem Verteiler
34 vorgesehene Verbindung 38 wird über ein Rückschlagventil
55 bei der Förderung und Komprimierung des alternativen
Kraftstoffes geschlossen. Um einen alternativen Kraftstoff in
eine Hochdruckkammer 54 zu fördern, ist erforderlich, daß das
Servosystem 47 über die Steuereinheit 21 stromlos geschaltet
wird, so daß eine Verbindung zwischen der Verbindungsleitung
48 der Hochdruckpumpe 41 und einem in den Kraftstoffbehälter
15 führenden Ablauf geschaffen ist. Die Rückstellfeder 52
drückt den in der Druckkammer 59 befindlichen Kraftstoff in
den Kraftstoffbehälter 15 zurück, wodurch in dem
Hochdruckraum 54 ein Unterdruck entsteht, so daß aus dem
Verteiler 34 alternativer Kraftstoff in den Hochdruckraum 54
angesaugt wird. Über das Flächenverhältnis der Kolben 51, 53
kann erzielt werden, daß der alternative Kraftstoff in dem
Hochdruckraum 54 komprimiert wird, so daß dieser unter
erhöhtem Druck eingespritzt werden kann.
In Fig. 2 ist ein schematischer Querschnitt des
erfindungsgemäßen Servosystems 47 in einer ersten
Ausgangslage vor Beginn einer Einspritzung von
Dieselkraftstoff und alternativem Kraftstoff dargestellt. Das
Servosystem 47 weist ein hydraulisch gesteuertes Drei-Zwei-
Wegeventil 61 und ein damit verbundenes und elektrisch
gesteuertes Drei-Zwei-Wegeventil 91 auf. Ein Gehäuse 62 des
hydraulisch gesteuerten Drei-Zwei-Wegeventils 61 weist einen
mit dem Zulauf 46 verbundenen ersten Kanal 63, einen mit dem
Ablauf 56 in Verbindung stehenden Kanal 64 und einen dritten
Kanal 66 auf, der zur Verbindung 48 der Hochdruckpumpe 41
führt. Bin in dem Gehäuse 62 angeordnetes Steuerventilglied
67 ermöglicht in einer zweiten Schaltposition 86 eine
Verbindung zwischen dem ersten Kanal 63 und dem dritten Kanal
66, wodurch der Kolben 51 mit Kraftstoff beaufschlagt wird,
und in einer ersten Schaltposition 84, wie dargestellt, eine
Verbindung zwischen dem dritten Kanal 66 und dem zweiten
Kanal 64 für einen Rücklauf des Kraftstoffes in den
Kraftstoffbehälter 15. Das Steuerventilglied 47 und das
Gehäuse 62 sind dafür folgendermaßen ausgebildet:
Das Steuerventilglied 67 weist einen ersten Steuerkolben 68
auf, der in einer Bohrung 69 geführt ist. An einem zum
elektrisch gesteuerten Drei-Zwei-Wegeventil 91 weisenden Ende
ist ein Druckraum 71 vorgesehen, über den das
Steuerventilglied 67 mit dem Systemdruck des
Dieselkraftstoffes beaufschlagbar und steuerbar ist. Dafür
ist in dem ersten Kanal 63 eine erste Bohrung 72 vorgesehen,
die in einen Druckraum 92 des elektrischen Drei-Zwei-
Wegeventils 91 führt und in eine zweite Bohrung 93 umgelenkt
wird, um in den Druckraum 71 zu gelangen.
Der Steuerkolben 68 des Steuerventilgliedes 67 weist in einem
ersten Arbeitsraum 73 einen im Querschnitt gegenüber dem
Steuerkolben 68 verjüngten Schaft 74 auf, der wiederum in
einen im Durchmesser gegenüber dem Schaft 74 vergrößerten
Steuerkolben 76 übergeht, der jedoch im Durchmesser kleiner
als der Steuerkolben 68 ausgebildet ist. Der Steuerkolben 76
wirkt mit einer ersten Steuerkante 77 des Gehäuses 62 in der
in Fig. 2 dargestellten Position des Steuerventilgliedes 67
zusammen und trennt den Zulauf 46 zur Verbindung 48. An den
Steuerkolben 76 schließt sich ein zweiter Schaft 87 an, der
den dritten Kanal 66 durchquert und in einen dritten
Steuerkolben 79 übergeht. Dieser Steuerkolben 79 wirkt mit
einer zweiten Steuerkante 81 in einer zweiten Schaltposition
86, wie beispielsweise in Fig. 4 dargestellt ist, zusammen.
Durch die in Fig. 2 dargestellte Anordnung des
Steuerventilgliedes 67 ist der dritte Kanal 66 mit dem
zweiten Kanal 64 verbunden, so daß der Kraftstoff abströmen
kann.
Das Steuerventilglied 67 liegt mit seinem dem Druckraum 71
gegenüberliegenden Ende an einem Hubanschlag 82 an, wodurch
der Nutzhub des Steuerventilgliedes 67 begrenzt ist. Der
Hubanschlag 82 ist vorteilhafterweise als Einstellschraube
mit einer Kontermutter vorgesehen, so daß eine gesicherte
Einstellung gegeben sein kann.
Das hydraulisch gesteuerte Drei-Zwei-Wegeventil 61 und das
elektrisch gesteuerte Drei-Zwei-Wegeventil 91 sind über die
erste Bohrung 72 und zweite Bohrung 93 miteinander verbunden.
Die erste Bohrung 72 führt zu einem Steuerventilglied 94 des
elektrisch gesteuerten Drei-Zwei-Wegeventils 91. Dieses weist
zwischen der ersten Bohrung 72 und zweiten Bohrung 93 ein
Ventil 96 mit einem Kegelventilsitz 97 auf. Desweiteren ist
an dem Steuerventilglied 94 ein zweites Ventil 98 vorgesehen,
welches einen mit der zweiten Bohrung 93 in Verbindung
stehenden Druckraum 92 schließt bzw. öffnet und ein aus dem
Druckraum 71 abströmendes Steuervolumen über den Ablauf 56
zum Kraftstoffbehälter 15 zurückführt. Das zweite Ventil 98
weist einen Flachsitz 101 auf und steht mit einer nicht näher
dargestellten Drossel 102 in Verbindung.
Das erfindungsgemäße Servosystem 47 wird anhand der
nachfolgenden Beschreibung und durch die Fig. 2 bis 5 näher
erläutert:
In Fig. 2 ist eine Ausgangslage des Servosystems 47 vor
Beginn einer Einspritzphase dargestellt. Das elektrisch
gesteuerte Ventil 91 bzw. dessen Magnet 103 ist nicht
bestromt. Dadurch ist das Steuerventilglied 94 in einer
ersten Steuerposition 104 angeordnet, in der das zweite
Ventil 98 den Druckraum 99 mit seinem Flachsitz 101 abdichtet
und das erste Ventil 96 geöffnet ist, so daß ein Durchgang
zwischen der ersten Bohrung 72 und der zweiten Bohrung 93
freigegeben ist. Der in dem Vorspeicher 44 vorliegende
Hochdruck des Kraftstoffes bewirkt, daß über den Zulauf 46,
die erste Bohrung 72 und die zweite Bohrung 93 der Druckraum
71 mit einem Steuervolumen beaufschlagt ist, so daß das
Steuerventilglied 67 in einer zweiten Schaltposition 86 am
Hubanschlag 82 anliegt bzw. in diese Position gedrückt wird.
In dieser Position wird die Druckkammer 49 der Hochdruckpumpe
41 nicht mit Druck beaufschlagt, so daß über die
Rückstellfeder 52 der Kolben 51 derart bewegt wird, daß der
in der Druckkammer 49 sich befindende Kraftstoff
herausgedrückt wird, um über die Verbindung 48 in den dritten
Kanal 66 zum zweiten Kanal 64 und anschließend in den Ablauf
56 zu strömen. Die Druckkammer 49 ist also drucklos
geschalten. Der erste Kanal 63 ist zu dem dritten Kanal 66
durch den zweiten Steuerkolben 76 über die erste Steuerkante
77 abgedichtet. Hingegen ist die zweite Steuerkante 8i nicht
durch den dritten Steuerkolben 79 abgedichtet, sondern
geöffnet, so daß der Kraftstoff abströmen kann.
Der Förderbeginn für die Zündung für schwer zündbare
Kraftstoffe wird über die Steuereinheit 21 geregelt, wobei
zunächst das Drei-Zwei-Wegeventil 24 bestromt wird, so daß
über den Vorspeicher 23 Dieselkraftstoff der Zündstrahldüse
13 zugeführt wird, so daß eine Voreinspritzmenge bzw.
Zündmenge in den Brennraum gelangt. Durch das Steuergerät 21
ist der Spritzbeginn der Zündmenge und das Spritzende der
Zündmenge einstellbar. Gleichzeitig wird über die
Steuereinheit 21 das elektrohydraulische Magnetventil 91
bestromt, so daß das Steuerventilglied 94 in eine zweite
Steuerposition 105 übergeführt wird, wie in Fig. 3
dargestellt ist. In dieser Steuerposition 105 ist der
Kegelsitz 97 des Ventils 96 geschlossen, so daß eine
Verbindung zwischen der ersten Bohrung 72 und der zweiten
Bohrung 93 unterbrochen ist. Durch diese zweite
Steuerposition 105 des Steuerventilgliedes 94 hebt das zweite
Ventil 98 von dem Flachsitz 101 ab, so daß ein Durchgang
zwischen der Bohrung 93 und dem Ablauf 56 geschaffen ist.
Über den Zulauf 46 wird der unter Hochdruck stehende
Kraftstoff aus dem Vorspeicher 44 über den Kanal 63 in den
ersten Arbeitsraum 73 geführt, wodurch aufgrund des im
Durchmesser größer ausgebildeten ersten Steuerkolbens 68
gegenüber dem zweiten Steuerkolben 76 bewirkt wird, daß das
Steuerventilglied 67 in Richtung auf die zweite Bohrung 93
bewegt, und das Steuervolumen aus dem Druckraum 71 verdrängt
wird, um gedrosselt über die Drossel 102 des elektrischen
Drei-Zwei-Wegeventils 91 abgeführt zu werden. Durch diese
Überführung des Steuerventilgliedes 67 aus einer zweiten
Schaltposition 86 in eine erste Schaltposition 84, wie dies
in Fig. 3 dargestellt ist, wird die Verbindung zwischen dem
dritten Kanal 66 und dem zweiten Kanal 64 durch den dritten
Steuerkolben 79 an der zweiten Steuerkante 82 abgedichtet und
der zweite Steuerkolben 76 öffnet eine Verbindung an der
ersten Steuerkante 77, so daß der Dieselkraftstoff über den
Zulauf 46 in die Druckkammer 69 übergeführt werden kann.
Dadurch wird der Kolben 51 der Hochdruckpumpe 41 entgegen der
Kraft einer Rückstellfeder 52 bewegt, wodurch der Kolben 53
den alternativen Kraftstoff in der Druckkammer 54 komprimiert
und über die Förderleitung 42 zur Haupteinspritzdüse 14
fördert. Die Hubbewegung des Steuerventilgliedes 67 ist dann
beendet, wenn ein an der Steuerfläche des ersten
Steuerkolbens 68 angeordneter Anschlag 87 an einer durch das
elektrische Drei-Zwei-Wegeventil 91 gebildeten Begrenzung des
Druckraumes 71 anliegt.
Sobald die Haupteinspritzung erfolgt, kann über die
Steuereinheit 21 die Voreinspritzung beendet werden, wodurch
das Drei-Zwei-Wegeventil 24 in einen unbestromten Zustand
übergeführt wird. Die Haupteinspritzung bzw. die
Haupteinspritzmenge kann über die Steuereinheit 21 wiederum
elektrisch gesteuert werden. Das Ende der Haupteinspritzung
erfolgt dadurch, daß das elektrische Drei-Zwei-Wegeventil 91
in einen unbestromten Zustand gesetzt wird, wodurch zumindest
eine Feder 106 das Steuerventilglied 94 in eine zweite
Steuerposition 105 überführt, in der das zweite Ventil 98
über dessen Flachsitz 101 abgedichtet wird.
Das Ende der Einspritzung ist in Fig. 5 dargestellt. Durch
das unbestromte elektrische Drei-Zwei-Wegeventil 91 wird der
unter Hochdruck stehende Kraftstoff über den Vorspeicher 44
dem Zulauf 46 zugeführt, wobei dieser Kraftstoff über die
erste Bohrung 72 und zweite Bohrung 93 in den Druckraum 71
strömt, und das Steuerventilglied 67 eine Hubbewegung in
Richtung des Hubanschlages 82 ausführt. Dadurch dichtet der
zweite Steuerkolben 76 den ersten Arbeitsraum 73 an der
ersten Steuerkante 77 ab. Gleichzeitig öffnet der dritte
Steuerkolben 79 eine Verbindung an der zweiten Steuerkante 82
zwischen dem Kanal 66 und 64, wodurch die Druckkammer 69 der
Hochdruckpumpe drucklos geschaltet wird. Über die
Rückstellfeder 42 wird der Kolben 51 beaufschlagt und das
Steuervolumen in der Druckkammer 69 über den Ablauf 56 in den
Kraftstoffbehälter 15 zurückgeführt. Durch das Öffnen der
Verbindung des Kanals 66 zum Kanal 64 an der Steuerkante 82
wird schlagartig der Kolben 51 entlastet, wodurch unmittelbar
die Förderung der Hochdruckpumpe beendet wird. Dies bedeutet,
daß durch die elektrische Ansteuerung des elektrischen Drei-
Zwei-Wegeventils 91 ein exakter Beginn und Ende der
Einspritzmenge bestimmt werden kann.
Der Nutzhub des Steuerventilgliedes 67 ist dann beendet, wenn
dieses am Hubanschlag 82 zur Anlage kommt, wie in Fig. 2
dargestellt ist.
Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung des Servosystems 47
ermöglicht somit frei steuerbare Einspritzparameter für eine
optimale Steuerung der Zündung und Verbrennung von
alternativen, schwer zündbaren Kraftstoffen in allen
Last- und Drehzahlbereichen.
11
Einspritzsystem
12
Einspritzeinheit
13
Voreinspritzdüse
14
Haupteinspritzdüse
15
Kraftstoffbehälter
16
Kraftstoff-Förderleitung
17
Hochdruckeinspritzpumpe
18
Hochdruckakkumulator
19
Drucksensor
21
zentrale Steuereinheit
22
Förderleitung
23
Vorspeicher
24
Drei-Zwei-Wegeventil
26
Bohrung
27
Verbindungsleitung
31
Kraftstoffbehälter (alternativ)
32
Förderleitung
33
Niederdruckpumpe
34
Verteiler
36
Förderleitung
37
Regelventil
38
Leitungen
41
Hochdruckpumpe
42
Förderleitung
43
Förderleitung
44
Vorspeicher
46
Zulauf
47
Servosystem
48
Verbindung
49
Druckkammer
51
Kolben
52
Rückstellfeder
53
Kolben
54
Hochdruckraum
55
Rückschlagventil
56
Ablauf
61
hydr. gesteuertes 3-2-Wegeventil
62
Gehäuse
63
erster Kanal
64
zweiter Kanal
66
dritter Kanal
67
Steuerventilglied von
61
68
Steuerkolben
69
Bohrung
71
Druckraum
72
erste Bohrung
73
erster Arbeitsraum
74
Schaft
76
zweiter Steuerkolben
77
erste Steuerkante
78
zweiter Schaft
79
dritter Steuerkolben
81
zweite Steuerkante
82
Hubanschlag
84
erste Schaltposition von
67
86
zweite Schaltposition von
67
87
Anschlag
91
elektr. gesteuertes 3-2-Wegeventil
92
Druckraum
93
zweite Bohrung
94
Steuerventilglied von
91
96
Ventil
97
Kegelventilsitz
98
zweites Ventil von
91
99
Druckraum
101
Flachkegelsitz
102
Drossel
103
Magnet
104
erste Steuerposition
105
zweite Steuerposition
Claims (11)
1. Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Vor- und
Haupteinspritzung bei Brennkraftmaschinen, insbesondere
für schwer zündbare Kraftstoffe, mit einer
Hochdruckeinspritzpumpe (17), die über eine erste
Förderleitung (22) mit einer Voreinspritzdüse (14)
verbunden ist, mit einer Niederdruckeinspritzpumpe (33),
die über eine zweite Förderleitung (32, 42) eine
Haupteinspritzdüse (14) versorgt, wobei in der zweiten
Förderleitung (32, 42) eine Hochdruckpumpe (41)
zwischengeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hochdruckpumpe (41) mit einem Servosystem (47) steuerbar
ist, welches ein elektrisch Ventil (91) und ein
hydraulisch gesteuertes Ventil (61) aufweist, wobei das
elektrisch gesteuerte Ventil (91) mit dem hydraulisch
gesteuerten Ventil (61) verbunden ist.
2. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Ansteuerung eines
Steuerventilgliedes (67) des hydraulischen, vorzugsweisen
Drei-Zwei-Wegeventils (61) ein mit der
Hochdruckeinspritzpumpe (17) verbundener Zulauf (46) eine
erste und davon abzweigende Bohrung (73) aufweist, die
über ein erstes Ventil (96) des elektrisch gesteuerten,
vorzugsweisen Drei-Zwei-Wegeventils (91) mit einer
zweiten Bohrung (73) verbindbar ist und in einen
Druckraum (71) des hydraulischen Drei-Zwei-Wegeventils
(61) führt, in dem eine an einem ersten Steuerkolben (68)
angeordnete Steuerfläche (87) des Steuerventilgliedes
(67) beaufschlagbar ist.
3. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Steuerventilglied (67) des
hydraulischen Drei-Zwei-Wegeventils (61) einen ersten
Steuerkolben (68), einen zweiten Steuerkolben (76), der
über eine erste Steuerkante (77) dem Zulauf (46) mit
einer Förderleitung (48) zur Hochdruckpumpe (41) in einer
ersten Schaltposition (84) trennt und in einer zweiten
Schaltposition (86) öffnet und einen dritten Steuerkolben
(79), der in einer ersten Schaltposition (84) die
Verbindung zwischen der Förderleitung (48) und einem
Ablauf (56) öffnet und in einer zweiten Steuerposition
(86) diese Verbindung über eine zweite Steuerkante (82)
schließt, aufweist.
4. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der erste Steuerkolben (68) des
Steuerventilgliedes (67) im Durchmesser größer als der
zweite Steuerkolben (76) ausgebildet ist.
5. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 2
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventilglied
(67) an einem dem Druckraum (71) gegenüberliegenden Ende
einen den Nutzhub begrenzenden vorzugsweise einstellbaren
Anschlag (82) aufweist.
6. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
elektrische Drei-Zwei-Wegeventil (91) in einer ersten
Steuerposition (104) einen Durchflußraum zwischen der
ersten Bohrung (72) und der zweiten Bohrung (93) öffnet
und der am Zulauf (46) anliegende Hochdruck das
Steuerventilglied (67) in eine zweite Schaltposition (86)
überführt, in der die die Haupteinspritzdüse (14)
steuernde Hochdruckpumpe (41) drucklos schaltbar ist.
7. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Förderung des alternativen Kraftstoffes nach der
Voreinspritzung von leicht zündbarem Kraftstoff das
elektrische Drei-Zwei-Wegeventil (91) bestromt wird und
das darin angeordnete Steuerventilglied (94) den
Durchflußraum zwischen der ersten Bohrung (72) und
zweiten Bohrung (93) trennt und ein zweites zum
drucklosen Ablauf (56) führendes Ventil (98) des
elektrischen Drei-Zwei-Wegeventils (91) öffnet, wodurch
das Steuervolumen im Druckraum (71) über das zweite
Ventil (96) abströmt und das Steuerventilglied (67) bis
zum Anschlag (82) in eine erste Schaltposition (84)
überführbar ist.
8. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Abströmen des Steuervolumens aus
dem Druckraum (71) mittels einer am zweiten Ventil (96)
angeordneten Drossel (102) steuerbar ist.
9. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hochdruckpumpe (41) in einer Druckkammer (49), die mit
der Förderleitung (48) in Verbindung steht, einen erster
Kolben (51) aufweist, der mit einem zweiten Kolben (53),
der in einem Druckraum (54) angeordnet ist, wirkverbunden
ist und der alternative Kraftstoff mittels des zweiten
Kolbens (53) komprimierbar ist.
10. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuerfläche des ersten Kolbens
(51) im Durchmesser größer als die Steuerfläche des
zweiten Kolbens (53) ausgebildet ist.
11. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Einspritzbeginn und das Einspritzende unabhängig
voneinander über eine Steuereinheit (21) durch ein die
Voreinspritzdüse steuerndes elektrisches Ventil (24) und
ein die Haupteinspritzdüse (14) steuerndes Servosystem
(47) steuerbar ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997116221 DE19716221B4 (de) | 1997-04-18 | 1997-04-18 | Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Vor- und Haupteinspritzung bei Brennkraftmaschinen, insbesondere für schwer zündbare Kraftstoffe |
GB9806938A GB2324343B (en) | 1997-04-18 | 1998-03-31 | Fuel-injection device providing a pre-injection and main injection procedure in an internal combustion engine |
FR9804727A FR2762362B1 (fr) | 1997-04-18 | 1998-04-16 | Installation d'injection de carburant realisant une preinjection et une injection principale dans des moteurs a combustion interne notamment pour des carburants difficilement inflammables |
JP10109377A JPH10299601A (ja) | 1997-04-18 | 1998-04-20 | 燃料噴射装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997116221 DE19716221B4 (de) | 1997-04-18 | 1997-04-18 | Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Vor- und Haupteinspritzung bei Brennkraftmaschinen, insbesondere für schwer zündbare Kraftstoffe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19716221A1 true DE19716221A1 (de) | 1998-10-22 |
DE19716221B4 DE19716221B4 (de) | 2007-06-21 |
Family
ID=7826890
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997116221 Expired - Fee Related DE19716221B4 (de) | 1997-04-18 | 1997-04-18 | Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Vor- und Haupteinspritzung bei Brennkraftmaschinen, insbesondere für schwer zündbare Kraftstoffe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH10299601A (de) |
DE (1) | DE19716221B4 (de) |
FR (1) | FR2762362B1 (de) |
GB (1) | GB2324343B (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001007778A1 (de) * | 1999-07-22 | 2001-02-01 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoff-einspritzsystem für eine verbrennungskraftmaschine |
WO2001014726A1 (de) * | 1999-08-20 | 2001-03-01 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer kraftstoffeinspritzung |
WO2001014727A1 (de) * | 1999-08-20 | 2001-03-01 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine |
WO2001023752A1 (de) * | 1999-09-30 | 2001-04-05 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckpumpe |
WO2001027464A1 (de) * | 1999-10-08 | 2001-04-19 | Robert Bosch Gmbh | Common-rail-kraftstoffeinspritzsystem |
WO2001053685A3 (de) * | 2000-01-22 | 2001-12-06 | Bosch Gmbh Robert | Ventil zum steuern von flüssigkeiten |
WO2002001069A1 (de) * | 2000-06-27 | 2002-01-03 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen |
DE10031733A1 (de) * | 2000-06-29 | 2002-01-17 | Bosch Gmbh Robert | Common-Rail-System |
EP1598546A1 (de) * | 2004-05-17 | 2005-11-23 | Ford Global Technologies, LLC | Kraftstoffverteilerkomponent |
CN113423939A (zh) * | 2019-02-12 | 2021-09-21 | 伍德沃德罗润有限责任公司 | 借助3/2先导阀驱动多个气针 |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19910970A1 (de) * | 1999-03-12 | 2000-09-28 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung |
DE10053903A1 (de) * | 2000-10-31 | 2002-05-29 | Bosch Gmbh Robert | Hub-/ und Druckgesteuerter Injektor mit Doppelschieber |
US8616177B2 (en) * | 2010-02-11 | 2013-12-31 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Engine combustion control via fuel reactivity stratification |
SE534977C2 (sv) * | 2010-06-22 | 2012-03-06 | Scania Cv Ab | Insprutningsenhet för insprutning av ett första bränsle och ett andra bränsle i ett förbränningsutrymme |
CN105351130B (zh) * | 2015-11-27 | 2018-07-31 | 哈尔滨工程大学 | 增压无泄漏压电控制式燃气喷射装置 |
CN105508082B (zh) * | 2015-11-27 | 2018-07-24 | 哈尔滨工程大学 | 增压无泄漏电磁控制式燃气喷射装置 |
CN105351132A (zh) * | 2015-12-11 | 2016-02-24 | 中国北方发动机研究所(天津) | 一种活塞式结构增压装置 |
WO2017174118A1 (de) * | 2016-04-05 | 2017-10-12 | Befinal Gmbh | Kraftstoffaustausch- und kraftstoffförder-system für kraftstoffanlagen |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3151293A1 (de) * | 1981-12-24 | 1983-07-07 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzsystem fuer kraftstoffdirekteinspritzung bei brenn-kraftmaschinen |
US4550744A (en) * | 1982-11-16 | 1985-11-05 | Nippon Soken, Inc. | Piezoelectric hydraulic control valve |
DE3330774A1 (de) * | 1983-08-26 | 1985-03-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit vor- und haupteinspritzung bei brennkraftmaschinen |
CH671073A5 (de) * | 1986-09-09 | 1989-07-31 | Nova Werke Ag | |
US5241935A (en) * | 1988-02-03 | 1993-09-07 | Servojet Electronic Systems, Ltd. | Accumulator fuel injection system |
BR9401368A (pt) * | 1993-03-31 | 1994-11-01 | Cummins Engine Co Inc | Conjunto de válvula de três vias |
EP0785356B1 (de) * | 1993-09-14 | 2000-05-10 | Lucas Industries Limited | Kraftstoffzufuhreinrichtung |
GB9613730D0 (en) * | 1996-07-01 | 1996-09-04 | Perkins Ltd | An electro-magnetically operated valve |
-
1997
- 1997-04-18 DE DE1997116221 patent/DE19716221B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-03-31 GB GB9806938A patent/GB2324343B/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-04-16 FR FR9804727A patent/FR2762362B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-20 JP JP10109377A patent/JPH10299601A/ja not_active Withdrawn
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6532937B1 (en) | 1999-07-22 | 2003-03-18 | Robert Bosch Gmbh | Fuel injection system for an internal combustion engine |
WO2001007778A1 (de) * | 1999-07-22 | 2001-02-01 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoff-einspritzsystem für eine verbrennungskraftmaschine |
WO2001014726A1 (de) * | 1999-08-20 | 2001-03-01 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer kraftstoffeinspritzung |
WO2001014727A1 (de) * | 1999-08-20 | 2001-03-01 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine |
US6688277B1 (en) | 1999-08-20 | 2004-02-10 | Robert Bosch Gmbh | Fuel injection system for an internal combustion engine |
US6675773B1 (en) * | 1999-08-20 | 2004-01-13 | Robert Bosch Gmbh | Method and apparatus for performing a fuel injection |
WO2001023752A1 (de) * | 1999-09-30 | 2001-04-05 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckpumpe |
WO2001027464A1 (de) * | 1999-10-08 | 2001-04-19 | Robert Bosch Gmbh | Common-rail-kraftstoffeinspritzsystem |
WO2001053685A3 (de) * | 2000-01-22 | 2001-12-06 | Bosch Gmbh Robert | Ventil zum steuern von flüssigkeiten |
US6736331B2 (en) | 2000-01-22 | 2004-05-18 | Robert Bosch Gmbh | Valve for controlling fluids |
US6637409B2 (en) * | 2000-06-27 | 2003-10-28 | Robert Bosch Gmbh | Fuel injection device for internal combustion engines |
WO2002001069A1 (de) * | 2000-06-27 | 2002-01-03 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen |
DE10031733A1 (de) * | 2000-06-29 | 2002-01-17 | Bosch Gmbh Robert | Common-Rail-System |
EP1598546A1 (de) * | 2004-05-17 | 2005-11-23 | Ford Global Technologies, LLC | Kraftstoffverteilerkomponent |
CN113423939A (zh) * | 2019-02-12 | 2021-09-21 | 伍德沃德罗润有限责任公司 | 借助3/2先导阀驱动多个气针 |
US11767815B2 (en) | 2019-02-12 | 2023-09-26 | Woodward L'orange Gmbh | Activation of multiple gas needles using a 3/2 pilot valve |
CN113423939B (zh) * | 2019-02-12 | 2024-03-08 | 伍德沃德罗润有限责任公司 | 借助二位三通阀驱动多个气针的装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9806938D0 (en) | 1998-05-27 |
GB2324343A (en) | 1998-10-21 |
JPH10299601A (ja) | 1998-11-10 |
FR2762362B1 (fr) | 2005-05-27 |
DE19716221B4 (de) | 2007-06-21 |
GB2324343B (en) | 1999-08-04 |
FR2762362A1 (fr) | 1998-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19716221B4 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Vor- und Haupteinspritzung bei Brennkraftmaschinen, insbesondere für schwer zündbare Kraftstoffe | |
DE4313852B4 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
WO2006100142A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine | |
EP1458970B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
DE10221384A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
EP1651862B1 (de) | Schaltventil für einen kraftstoffinjektor mit druckübersetzer | |
DE10218022A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE10139055A1 (de) | Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine | |
EP1925812B1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
EP1483498B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
DE10141678A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
EP1321663A2 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
EP1185785B1 (de) | Einspritzsystem | |
EP1236884B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE10123995A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE10112432A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE10123993A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
EP2256332B1 (de) | Kraftstoffinjektor mit Druckverstärkerkolben | |
EP1907686B1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
EP1203882A2 (de) | Einspritzdüse | |
EP1377745B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer pumpe-düse-einheit sowie pumpe-düse-einheit | |
DE10359169A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
EP2133552B1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
EP1144840A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem | |
DE19946842A1 (de) | Hochdruckpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |