DE19715802A1 - Schraubenlinksausdreher - Google Patents

Schraubenlinksausdreher

Info

Publication number
DE19715802A1
DE19715802A1 DE19715802A DE19715802A DE19715802A1 DE 19715802 A1 DE19715802 A1 DE 19715802A1 DE 19715802 A DE19715802 A DE 19715802A DE 19715802 A DE19715802 A DE 19715802A DE 19715802 A1 DE19715802 A1 DE 19715802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
sub
main
extractor
cutting surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19715802A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Arkeveld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19715802A priority Critical patent/DE19715802A1/de
Publication of DE19715802A1 publication Critical patent/DE19715802A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • B25B15/004Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section
    • B25B15/007Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section with blade of flat or substantially flat cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • B25B15/004Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section
    • B25B15/005Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section with cross- or star-shaped cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/18Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same withdrawing broken threaded parts or twist drills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schraubenlinksausdreher. Durch die Verwendung des Schraubenlinksausdrehers ist es möglich festsitzende, durch Schraubendrehereinsätze rundgedrehte Maschinen- und Holzschrauben zu entfernen ohne anbohren des Schraubenkopfes und ohne zur Hilfenahme eines Schraubenausdrehers, ohne umliegendes Material zu beschädigen.
Gewerbliche Anwendbarkeit: Herstellung: Werkzeugindustrie.
Anwendbar in Möbelindustrie/Luftfahrttechnische Betriebe/Montagefirmen/Bootsbau.
Stand der Technik
Der Einsatz von Schrauben ist in der heutigen Montagetechnik unerläßlich.
Da es sich hierbei um lösbare Verbindungen handelt, ist es von besonderer Wichtigkeit die eingesetzten Schrauben jederzeit lösen zu können.
In der Praxis werden jedoch häufig die Schrauben durch die Benutzung falscher Schraubendrehereinsätze und verkannten des Schraubendrehers beschädigt.
Da in der Werkzeugaufnahmeaussparung der Schraube Beschädigungen entstanden sind,ist es nicht mehr möglich die Schraube zu lösen. Eine gewaltsame Lösung der beschädigten Schraube hätte zur Folge, daß umliegendes Material mit beschädigt wird.
Beschreibung der bisherigen Methoden festsitzenden Schrauben zu lösen sind:
A: Bei Holzschrauben ist die Entfernung der Schrauben nur bedingt möglich. Senkkopfholzschrauben kann man versuchen anzubohren, wobei der Schrauben­ schaft im verbleibenden Material stecken bleibt. Beim anbohren entstehen Stahlsplitter die eine Verletzungsgefahr der Augen darstellen.
Bei Holzhalbrundschrauben kann man versuchen den Schlitz im Schraubenkopf mittels eines Metallsägeblattes zu vertiefen, auch hierbei wird daß umliegende Material beschädigt durch das Sägeblatt.
Anschließend kann man versuchen die Schlitzschraube zu entfernen.
B: Bei Maschinenschrauben geschieht das Entfernen der beschädigten Schraube folgendermaßen:
Bei Senkkopfschrauben geschieht dies durch den Werkzeugaufnahmeaussparung anzubohren und mittels eines Schraubenausdrehers herauszudrehen.
Bei dem Versuch die Schraube zu lösen, reißt oftmals der Schraubenkopf ab
Stand der Technik
Durch die Bohrung entsteht zwischen Schraubenkopf und Schraubenschaft eine Sollbruchstelle.
Außerdem entstehen durch das Anbohren Metallsplitter wodurch eine erhöhte Verletzungsgefahr besteht.
Fremdkörper (Metallsplitter) können in Maschinenteile hinein gelangen, wodurch einen Maschinenschaden entstehen kann.
Desweiteren verbleibt der Schraubenschaft im Material.
Um diese zu entfernen wird zwangsläufig auch das umliegende Material mitbeschädigt.
Bei Halbrundschrauben geschieht das Entfernen der festsitzender Schrauben durch einsägen des beschädigten Schlitzes am Schraubenkopf durch ein Metall­ sägeblatt.
Anschließend versucht man mit einem normalen Schräubendreher die Schraube zu entfernen.
Hierbei entstehen durch das Einsägen des Schraubenkopfes und abrutschen des Schraubendrehers Beschädigungen des um liegenden Materials.
Diese Schraubenlösungsversuche werden in der Praxis gehandhabt bei festsitzenden beschädigten Schraubenköpfe.
Im Handel ist derzeit nichts vergleichbares erhältlich.
Diese Problematik ist seit langem bekannt.
Eine optimale Lösung dieses Problems wurde bisher nicht erkannt.
Die Lösung dieses Problems ergibt sich durch die im Patenthauptanspruch 1 genannte Erfindung.
VORTEILE DER ERFINDUNG
Die Vorteile der Erfindung liegen darin, daß Schrauben mit rundgedrehte Schraubenköpfe ohne vorbohren und ohne Verwendung eines Schraubenausdrehers entfernt werden können.
Hierdurch entsteht keine Beschädigung des umliegenden Material.
Durch die im Patenthauptanspruch 1 genannten Schraubenlinksausdreher befindlichen Schneidflächen, entsteht bei langsamer Linksdrehung ein Festhaken im rundgedrehten Schraubenkopfmaterial, wodurch sich die festsitzende rundgedrehte Schraube ohne Beschädigung des umliegenden Material entfernen läßt.
Es entsteht keine Sollbruchstelle zwischen Schraubenkopf und Schraubenschaft. Daher komplette Entfernung der Schraube, ohne das der Schraubenkopf abreißt.
Unfallverhütungsvorteile:
Es entstehen keine absplitternde Metallteile und somit auch keine Verletzungs­ gefahr für die Haut und Augen.
EMPFEHLUNG
Um die höchst mögliche Wirkung des Schraubenlinksausdrehers zu erzielen, sollte dieser eingesetzt werden sobald eine Beschädigung der Werkzeugaufnahme­ aussparung an der Schraube festgestellt wird.
SCHRAUBENLINKSAUSDREHER ZEICHNUNG 1
A=Seitenansicht des Kreuzschlitzschraubenlinksausdrehers.
B=Untersicht des Kreuzschlitzschraubenlinksausdrehers.
Y=Schneidflächen.
(Linksdrehend).
ZEICHNUNG 2
A=Seitenansicht des Schlitzschraubenlinksausdrehers.
B=Untersicht des Schlitzschraubenlinksausdrehers.
Y=Schneidflächen.
X=Möglichkeit eines Zentrierdorns anzubringen.
(Linksdrehend).

Claims (8)

1. Hauptanspruch: Die Schraubenlinksausdreher sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Oberflächenbehandelten oder nicht Oberflächenbehandelten Stahl bestehen und ein oder mehrere Schneidflächen aufweisen. Unteranspruch 1, bezieht sich auf den Hauptanspruch, dadurch gekennzeichnet das, die am Schraubenlinksausdreher angebrachte Schneidflächenform/Schneidflächenstruktur/ Schneidflächengröße und Anordnung der Schneidflächen unterschiedlich oder gleich sind.
2. Unteranspruch 2, bezieht sich auf Unteranspruch 1 und den Hauptanspruch, dadurch gekennzeichnet das, die am Schraubenlinksausdreher befindlichen Schneidflächen, hinter/vor/an der Rückseite/oder auf den Schneidflächen, Fremdwerkstoffen wie Titan- oder Wolframbeschichtung sowie Diamantsplittern/Wolframsplittern oder ähnliche Fremdwerkstoffen angebracht sind.
3. Unteranspruch 3, bezieht sich auf die Unteransprüche 1, 2 und den Hauptanspruch, dadurch gekennzeichnet das, der Schraubenlinksausdreher anstatt Schneidflächen, Dornen, Zacken, oder Krallen haben, oder eine Kombination von Schrieidflächen mit Dornen/Zacken oder Krallen haben.
4. Unteranspruch 4, bezieht sich auf die Unteransprüche 1, 2, 3 und den Hauptanspruch, dadurch gekennzeichnet das,die Schraubenlinksausdreher Diamantgitter/Riefen oder ähnlich eingestanzte Formen vor/ hinter oder auf den Schneidflächen aufweisen.
5. Unteranspruch 5, bezieht sich auf die Unteransprüche 1, 2, 3, 4 und den Hauptanspruch, dadurch gekennzeichnet das, der Werkzeugaufnahmeschaft des Schraubenlinksausdrehers unterschiedlichen Formen und Größen aufweisen.
6. Unteranspruch 6, bezieht sich auf die Unteransprüche 1, 2, 3, 4, 5, und den Hauptanspruch, dadurch gekennzeichnet das die Schraubenlinksausdreher bestückt sind mit Keramikplättchen oder Hartmetallplättchen.
7. Unteranspruch 7, bezieht sich auf die Unteransprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6 und den Hauptanspruch, dadurch gekennzeichnet das, der Schraubenlinksausdreher für Schlitzschrauben mit oder ohne Zentrierspitze ist.
8. Unteranspruch 8, bezieht sich auf die Unteransprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und den Hauptanspruch, dadurch gekennzeichnet das, dieser Schraubenlinksausdreher als kombiniertes Umsteckwerkzeug ist, bestehend aus:
A: Zwei gleichartigen oder unterschiedlichen Schraubenlinks­ ausdreher.
B: Ein Schraubenlinksausdreher und ein Fremdwerkzeug.
DE19715802A 1996-09-28 1997-04-16 Schraubenlinksausdreher Ceased DE19715802A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19715802A DE19715802A1 (de) 1996-09-28 1997-04-16 Schraubenlinksausdreher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29616972U DE29616972U1 (de) 1996-09-28 1996-09-28 Schraubenlinksausdreher
DE19715802A DE19715802A1 (de) 1996-09-28 1997-04-16 Schraubenlinksausdreher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19715802A1 true DE19715802A1 (de) 1998-04-16

Family

ID=8029918

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29616972U Expired - Lifetime DE29616972U1 (de) 1996-09-28 1996-09-28 Schraubenlinksausdreher
DE19715802A Ceased DE19715802A1 (de) 1996-09-28 1997-04-16 Schraubenlinksausdreher

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29616972U Expired - Lifetime DE29616972U1 (de) 1996-09-28 1996-09-28 Schraubenlinksausdreher

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29616972U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001066310A2 (en) * 2000-03-06 2001-09-13 Bergamo Peter J Bit for removing damaged screws
DE202012104596U1 (de) 2012-11-27 2014-02-28 Wolfcraft Gmbh Schraubenlinksausdreher

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011771B4 (de) * 2000-03-10 2009-10-15 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Schraubwerkzeug
TWI535537B (zh) * 2013-05-28 2016-06-01 A non-slip drive tool
CN103406876A (zh) * 2013-08-27 2013-11-27 丹阳市飞鹰工具有限公司 一种螺丝取出器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480648A (en) * 1947-11-03 1949-08-30 Delmar C Harer Stud extractor and method of making the same
US4111078A (en) * 1977-04-04 1978-09-05 Paul Seamon Extractor for plastic risers
US4955436A (en) * 1989-12-18 1990-09-11 Johnston Vaughn R Seal apparatus
DE9306335U1 (de) * 1993-04-27 1993-07-15 Eduard Wille Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
US5251516A (en) * 1991-11-14 1993-10-12 Alden Corporation Tool for extracting broken bolts and the like
DE19526631A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-30 Otto Dipl Ing Meedt Verwendung eines Werkzeuges

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480648A (en) * 1947-11-03 1949-08-30 Delmar C Harer Stud extractor and method of making the same
US4111078A (en) * 1977-04-04 1978-09-05 Paul Seamon Extractor for plastic risers
US4955436A (en) * 1989-12-18 1990-09-11 Johnston Vaughn R Seal apparatus
US5251516A (en) * 1991-11-14 1993-10-12 Alden Corporation Tool for extracting broken bolts and the like
DE9306335U1 (de) * 1993-04-27 1993-07-15 Eduard Wille Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
DE19526631A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-30 Otto Dipl Ing Meedt Verwendung eines Werkzeuges

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Brilliante Werkzeuge" m+w 5/96, S. 32 *
J. Freund: Titanaluminiumnitrid-Schichten erhöhen die Werkzeugstandzeiten, wt 7/8-92, S. 60/61 *
NEAC-In der Praxis, Knallharter Schutz gegen Verschleiß, eing. 7/93 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001066310A2 (en) * 2000-03-06 2001-09-13 Bergamo Peter J Bit for removing damaged screws
WO2001066310A3 (en) * 2000-03-06 2002-03-21 Peter J Bergamo Bit for removing damaged screws
JP2003525762A (ja) * 2000-03-06 2003-09-02 ベルガモ、ピーター、ジェイ. 破損したねじを除去するためのビット
EP1398116A2 (de) * 2000-03-06 2004-03-17 Alden Corporation Einsatz zum entfernen von beschädigten schrauben
EP1398116A3 (de) * 2000-03-06 2004-06-09 Alden Corporation Einsatz zum entfernen von beschädigten schrauben
AU2001238029B2 (en) * 2000-03-06 2005-09-29 Alden Corporation Bit for removing damaged screws
CN100448619C (zh) * 2000-03-06 2009-01-07 P·J·贝尔加莫 用于拆卸损坏螺丝的钻头
DE202012104596U1 (de) 2012-11-27 2014-02-28 Wolfcraft Gmbh Schraubenlinksausdreher

Also Published As

Publication number Publication date
DE29616972U1 (de) 1997-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101459T2 (de) Einsatz zum entfernen von beschädigten schrauben
DE1500869A1 (de) Allzweckschraube und zu ihrer Betaetigung dienender Schraubenzieher
DE102008049029A1 (de) Gewindebohrer
DE102012104298B4 (de) Werkzeug
DE19715802A1 (de) Schraubenlinksausdreher
DE10302529B4 (de) Spannsystem für die Werkzeugaufnahme von Werkzeugmaschinen
DE102007036530A1 (de) Schraubwerkzeug
DE2915197A1 (de) Drehmomentuebertragende vorrichtung zum einsetzen in eine bohrung eines werkstueckes
DE3509587A1 (de) Sicherheitsschraube
DE19541786B4 (de) Steckschlüsseleinsatz
EP1203639B1 (de) Handwerkzeug zum Abheben von Material
DE2542346A1 (de) Innenraeumwerkzeug, insbesondere zur herstellung von profilnuten
DE19707428C2 (de) Zentrierwerkzeug zum Zentrieren eines Bohrers, verwendbar für die Entfernung defekter oder abgebrochener Schrauben, Gewindebolzen oder dgl.
DE3807439A1 (de) Als schraubenschluessel verwendbare vorrichtung zum sprengen einer schraubenmutter
DE10011771B4 (de) Schraubwerkzeug
DE19506081A1 (de) Befestigungselement
EP2633959A2 (de) Vorrichtung zur sicheren Befestigung eines Holzstieles im Hammerauge eines Hammerkopfes sowie Schraube zur Befestigung eines Holzstieles im Hammerauge eines Hammerkopfes
DE940078C (de) Schraubensicherung
DE10324258A1 (de) Kombiwerkzeug
DE536479C (de) Glasschneidewerkzeug
DE691925C (de) Zange zum Herausziehen von Naegeln
DE102007036529A1 (de) Schraubwerkzeug
DE10359742B4 (de) Kombinationszange
DE680443C (de) Spannvorrichtung fuer die Messer von Messerkoepfen
DE202008005209U1 (de) Werkzeugkopfanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection