DE19715501C1 - Verfahren zur Strukturierung von dünnen Metallschichten - Google Patents

Verfahren zur Strukturierung von dünnen Metallschichten

Info

Publication number
DE19715501C1
DE19715501C1 DE19715501A DE19715501A DE19715501C1 DE 19715501 C1 DE19715501 C1 DE 19715501C1 DE 19715501 A DE19715501 A DE 19715501A DE 19715501 A DE19715501 A DE 19715501A DE 19715501 C1 DE19715501 C1 DE 19715501C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
thin metal
metal layer
laser
laser ablation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19715501A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Bollmann
Armin Klumpp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19715501A priority Critical patent/DE19715501C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19715501C1 publication Critical patent/DE19715501C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5806Thermal treatment
    • C23C14/5813Thermal treatment using lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/56After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F4/00Processes for removing metallic material from surfaces, not provided for in group C23F1/00 or C23F3/00
    • C23F4/02Processes for removing metallic material from surfaces, not provided for in group C23F1/00 or C23F3/00 by evaporation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/321After treatment
    • H01L21/3213Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer
    • H01L21/32131Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by physical means only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/76885By forming conductive members before deposition of protective insulating material, e.g. pillars, studs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/027Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed by irradiation, e.g. by photons, alpha or beta particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/12Copper or alloys thereof

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Strukturierung von dünnen Metallschichten, das insbesondere im Bereich der Halbleitertechnologie bei der Metallisierung von integrierten Schaltkreisen Verwendung findet.
Für die Metallisierung von integrierten Schaltkreisen, insbesondere mit CMOS-Technik, wird derzeit vornehmlich Aluminium oder Aluminium mit geringen Zusätzen von Silizium und Kupfer eingesetzt. Mit zunehmend dichterer Integration mit Strukturgrößen unter 1 µm treten jedoch beim Metall Aluminium aufgrund seiner ungenügenden Leitfähigkeit und der auftretenden Elektromigration Probleme auf.
Zur Zeit wird weltweit der Einsatz von Kupfer als Metallisierungsmaterial untersucht, da es einen geringeren spezifischen Widerstand und eine höhere Festigkeit bezüglich Elektromigration aufweist (vgl. z. B. Jian Li, "Copper-Based Metallization for ULSI Application", MRS Bulletin June 1993 S. 18). Dies erlaubt höhere Integrationsdichten und schnellere Taktzeiten der gefertigten Schaltkreise. Die Abscheidung dünner Kupferschichten erfolgt mittels CVD oder Sputtern. Allerdings bereitet die Strukturierung dieser Schichten zu Leiterbahnen, Bondpads und Durchkontaktierungen aus den folgenden Gründen Probleme.
Die bei Aluminium übliche Strukturierung, d. h. Photolithographie und anschließendes Ätzen in Plasma, läßt sich nur bedingt auf Kupfer übertragen. Kupfer als Übergangselement bildet im Gegensatz zu Aluminium keine leichtflüchtigen Verbindungen mit Ätzgasen, die Fluor oder Chlor enthalten (siehe z. B. Y. Igarashi, "High-Reliability Copper Interconnects through Dry Etching Process", Japan. J. Appl. Phys. Vol. 34 (1995), S. 1012-1015). Kupfer muß deshalb bei hohen Temperaturen geätzt werden.
Weitere Möglichkeiten für das Ätzen von Kupfer bestehen im Einsatz von Cyaniden und der Ausnutzung der Rückreaktion der CVD- Abscheidung, wie besipielsweise in M. Schober, "Low Temperature Dry Etching of Copper using a New Chemical Approach", Proceedings of MAM '97, Materials of Advanced Metallization, S. 30 ausgeführt ist. Diese Chemikalien sind jedoch giftig und deshalb aus Gründen der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes möglichst zu vermeiden.
Ein drittes Verfahren mit dem Namen Damascene-Technik ist in S. Lakshminarayanan, "Contact and Via Structures with Copper Interconnects Fabricated using Dual Damascene Technology", IEEE Electron Device Letters, Vol. 15, No 8, Aug 1994, S. 307 erläutert. Bei dieser Technik wird das Kupfer in zuvor strukturierte Gräben abgeschieden. Mit CMP (Chemical Mechanical Polishing) wird das überschüssige Kupfer nachfolgend außerhalb der Gräben durch Schleifen entfernt. Nachteile dieser Technik sind der Dishing-Effekt und der hohe Anfall von flüssigem Sondermüll.
Aus US-A-5075200 ist demgegenüber ein Verfahren bekannt, bei dem auf eine vorstrukturierte Schicht ein Supraleiter-Precursor ganzflächig abgeschieden wird und anschließend mittels Ionen- Elektronen- oder Gammastrahlung die Bereiche außerhalb der Strukturen samt Maske abgetragen werden. Desweiteren ist aus JP- A-08-236240 ein Verfahren bekannt, bei dem ein Metall in eine Einkerbung eingebracht wird und die überstehenden Teile durch Polieren entfernt werden. Darüber hinaus offenbart US-A- 5266446 ein Verfahren, bei dem überschüssiges metallisches Material durch chemisch-mechanisches Polieren entfernt wird. In ähnlicher Weise wird in US-A-5130229 überschüssiges metallisches Material durch chemisch-mechanisches Polieren entfernt.
Aus der nachveröffentlichten Druckschrift US-A-5635423 ist ein Damascene-Verfahren bekannt, bei dem eine leitende Verdrahtung mit Hilfe von chemisch-mechanischem Polieren planarisiert wird. Desweiteren ist aus der DE 44 20 347 C2 ein Verfahren zum Abgleich von elektronischen Bauelementen, die aus einem Substrat und mindestens einer auf dem Substrat angeordneten, die elektrischen Parameter des jeweiligen Bauelements bestimmenden Schicht bestehen und bei denen der Parameterabgleich ohne Abtrag von Substratmaterial durch einen die Dicke der Schicht flächig verringernden Materialabtrag erfolgt, bekannt. Bei diesem Verfahren wird der flächige Materialabtrag mit mindestens einem Laserstrahl vorgenommen, dessen Fokus sich in definiertem Abstand über der Oberfläche der abzutragenden Schicht befindet.
Darüber hinaus ist die allgemeine Verwendung der Lasertechnik in der Leiterplattenfertigung aus dem Artikel Metalloberfläche 8/1991, Seite 349 bis 358, bekannt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Strukturierung von dünnen Metallschichten ohne Einsatz giftiger oder teurer Chemikalien bereitzustellen. Aus Kostengründen sollte das Verfahren mit möglichst wenigen Prozeßschritten auskommen. Für eine hohe Ausbeute soll der Prozeß leicht regelbar und unabhängig von schwer kontrollierbaren Nebeneffekten sein.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der geltenden Patentansprüche 1 und 2 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren wird zunächst eine strukturierbare Schicht bereitgestellt. Dies kann beispielsweise durch Abscheidung einer SiO2-Schicht auf einem Substrat erfolgen. In dieser Schicht werden Vertiefungen erzeugt, die die Struktur der späteren Metallschicht festlegen. Die Vertiefungen bestehen in der Regel aus einer Reihe von Gräben und Löchern, die dem Verlauf späterer Leiterbahnen und der Position späterer Durchkontaktierungen (Vias, Kontaktlöcher) entsprechen. Die Erzeugung der Vertiefungen kann zum Beispiel mittels Photolithographietechnik und nachfolgendes Ätzen erfolgen. Danach wird entweder direkt auf diese strukturierte Schicht oder auf eine darauf aufgebrachte dünne Zwischenschicht (oder -schichtfolge) die dünne Metallschicht aufgebracht. Die Strukturierung der dünnen Metallschicht erfolgt, indem diese außerhalb der Vertiefungen durch Laserablation wieder entfernt wird.
Mit Laserablation wird das Verdampfen eines Materials durch energiereiche Laserpulse bezeichnet. Gepulste Laser werden zwar seit langem zur Materialbearbeitung eingesetzt (vgl. z. B. R. F. Haglund, in J. C. Miller "Laser Ablation" Springer Verlag, 1994, Vol 28; S. 11 ff.). In der Halbleiterfertigung ist Laserablation jedoch üblicherweise nicht anwendbar, da die zu erzeugenden Strukturen oft kleiner als die Wellenlänge des Laserlichtes sind, und eine sukzessive schreibende Belichtung zu lange dauert. Die vorliegende Erfindung ermöglicht jedoch in vorteilhafter Weise den Einsatz dieser Technik auch zur Erzeugung von Strukturen unterhalb der Auflösungsgrenze der eingesetzten Laserstrahlung.
Eine weitere Möglichkeit der Strukturierung dünner Metallschichten besteht gemäß der vorliegenden Erfindung darin, zunächst die dünne Metallschicht auf ein Substrat aufzubringen. Auf diese Schicht wird dann eine strukturierbare Schicht aufgebracht und derart strukturiert, daß die darunterliegende Metallschicht in bestimmten Bereichen freigelegt wird. Die dünne Metallschicht wird schließlich aus den freigelegten Bereichen durch Laserablation entfernt. Auch in diesem Fall verbleibt somit eine strukturierte dünne Metallschicht.
Unter Substrat ist in beiden obigen Fällen jede Art von Träger zu verstehen, so auch beispielsweise ein Wafer mit einer bereits aufgebrachten Schichtfolge.
Das Verfahren bietet den Vorteil, daß keine giftigen oder teuren Chemikalien für die Strukturierung von dünnen Metallschichten notwendig sind. Das Verfahren ist mit wenigen Prozeßschritten und daher kostengünstig durchführbar und weist keine schwer kontrollierbaren Nebeneffekte auf.
Mit dem Verfahren können in vorteilhafter Weise Leiterbahnen und Durchkontaktierungen in Kupfer ohne giftige oder teure Chemikalien hergestellt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 ein Beispiel für das Verfahren gemäß Anspruch 1 anhand einzelner Verfahrensstufen; hierbei
Fig. 1a einen Siliziumwafer (1) mit einer strukturierbaren Schicht (2) nach der Erzeugung von Vertiefungen (3) und dem Aufbringen einer Haftschicht (4);
Fig. 1b den Siliziumwafer aus Fig. 1a nach dem ganzflächigen Abscheiden einer dünnen Kupferschicht (5);
Fig. 1c den Siliziumwafer aus Fig. 1b mit der fertigen Leiterbahn (6) nach dem Entfernen der Kupferschicht mittels Laserablation außerhalb der Vertiefungen;
Fig. 2 ein Beispiel für das Verfahren gemäß Anspruch 2 anhand einzelner Verfahrensstufen; hierbei
Fig. 2a einen Siliziumwafer (1) mit einer Oxid- (2) und einer Haftschicht (4), auf dem eine dünne Kupferschicht (7) und eine strukturierbare Reflexionsschicht (8) abgeschieden sind;
Fig. 2b das Substrat aus Fig. 2a nach dem Strukturieren der Reflexionsschicht (8); und
Fig. 2c das Substrat aus Fig. 2b mit der fertigen Leiterbahn (10) nach dem Entfernen der Kupferschicht (7) mittels Laserablation aus den freigelegten Bereichen (9).
Bei einem Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verfahren wird entsprechend der Damascene-Technik die Struktur für die Leiterbahnen und Durchkontaktierungen in einem Intermetall­ dielektrikum (2), üblicherweise SiO2, zunächst mit Photo­ lithograhpie und nachfolgendem Ätzen erzeugt. Die erzeugten Vertiefungen (3) werden danach mit einer Haftschicht (4), die auch als Diffusionsbarriere wirkt, beschichtet. Die Haftschicht besteht üblicherweise aus TiN.
Fig. 1a zeigt einen Siliziumwafer (1), auf dem eine Oxidschicht (2) aufgebracht ist. Aus der Oxidschicht (2) wurde ein mittels Photolithographie definierter Graben (3) herausgeätzt und danach eine Haftschicht (4) aufgebracht.
Anschließend wird ganzflächig Kupfer (5) mit einer typischen Dicke von 0,2 bis 2 µm abgeschieden, wie in Fig. 1b gezeigt. Als Abscheidemethode kommen CVD (Chemical Vapour Deposition) aus metallorganischen Precursoren (z. B. CupraSelect®), PVD (Physical Vapour Deposition) wie Sputtern und Aufdampfen, stromlose Abscheidung oder galvanische Abscheidung in Frage. Nach dem Verkupfern erfolgt die Ablation, der wesentliche Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens. Der Wafer wird hierfür in einer geschlossenen Prozeßkammer auf eine Grundtemperatur im Bereich von ca. 200°C bis 500°C erwärmt. Die untere Temperaturgrenze wird hierbei durch eine zunehmend höhere Schwellenergie der Ablation, die obere Grenze durch eine mögliche Schädigung von bereits fertiggestellten Schichten im Wafer (1) definiert. Die Prozeßkammer muß evakuiert oder mit einer inerten Atmosphäre gefüllt sein, um eine Oxidation des Kupfers am Sauerstoff der Luft zu verhindern. Alternativ kann sie auch ein reaktives Prozeßgas enthalten.
Der verkupferte Wafer wird nun ganzflächig oder abschnittsweise mit sich nacheinander überlappenden Feldern vom Laser belichtet. Als Beleuchtungsquelle dient ein Laser mit kurzzeitigen, energiereichen Pulsen. Die kurzen Pulse mit einer typischen Dauer von 1-100 ns sind notwendig, um ein kleines Volumen des Metalls schlagartig zu verdampfen, ohne die Umgebung durch Wärmeableitung zu erwärmen. Hierfür ist bevorzugt ein Excimerlaser geeignet. Auch ein Nd:YAG-Laser oder ein Diodenlaser, möglichst mit Frequenzverdopplung oder -vervierfachung, können eingesetzt werden. Die Absorption der Laserstrahlung ist von der Wellenlänge abhängig. So reflektiert beispielsweise Kupfer im sichtbaren Spektralbereich mit λ < 500 nm sehr gut, während im ultravioletten Spektralbereich, z. B. bei der Linie des KrF mit λ = 248 nm, die Absorption von Kupfer gut ist. Es versteht sich von selbst, daß der Fachmann für eine erfolgreiche Ablation jeweils eine Laserwellenlänge wählen wird, bei der das zu entfernende Metall nennenswerte Absorption aufweist.
Entscheidend für eine erfolgreiche Ablation ist das Überschreiten einer Energiedichteschwelle, welche in der Größenordnung von 0,5 J/cm2 liegt. Bei kleinerer Energiedichte erfolgt nur eine Modifikation der Metalloberfläche. Bei zu hoher Energiedichte wird die darunterliegende Schicht beschädigt. Es ist deshalb bei der Auswahl der Haftschicht zu beachten, daß die Schwelle der Energiedichte der Zerstörung der Haftschicht deutlich über der eingesetzten Energiedichte liegt.
Gute Ergebnisse werden beispielsweise bei der Ablation dünner Kupferschichten unter folgenden Bedingungen erzielt:
Schichtdicke des Kupfers; 800 nm
Schichtdicke der TiN-Haftschicht: 25 nm.
Grundtemperatur des Wafers: 400°C
Vakuum in der Prozeßkammer: 0,1 Pa(1 . 10-3 mbar)
Eingesetzter Laser: KrF-Excimerlaser (Wellenlänge 248 nm)
Energiedichte des Laserstrahles: 0,5 J/cm2
Um die notwendige Energiedichte zu erreichen, muß der Laserstrahl mit einem optischen Element (eine oder mehrere Linsen oder Spiegel) in seinem Querschnitt verkleinert, d. h. fokussiert werden. Die Energiedichte wird durch eine Steuerung der Intensität des Lasers, durch eine Variation der Fokussierung, oder durch einen einstellbaren Strahlabschwächer justiert. Bei jedem Laserblitz wird auf der senkrecht beleuchteten Fläche das Kupfer verdampft, während das Kupfer in den Gräben und Löchern erhalten bleibt. Fig. 1c zeigt einen auf diese Weise erzeugten, mit Metall gefüllten Graben, d. h. eine fertige Leiterbahn (6). Damit ist bereits die gewünschte Strukturierung erfolgt.
Die Prozeßkammer verläßt ein Aerosol aus Kupferstaub, der sich leicht ausfiltern läßt, beziehungsweise eine dampfförmige Verbindung bei Verwendung eines reaktiven Prozeßgases. Es entstehen keine giftigen Abfälle oder Nebenprodukte. Als weitere Prozeßschritte folgen bei Bedarf eine Reinigung, eine Abscheidung einer oberen Diffusionsbarriere (TiN) und ein weiteres Intermetalldielektrikum.
Die Selektivität der Ablation zwischen dem zu entfernenden Metall auf der ebenen Fläche und dem zu erhaltenden Metall im Graben beruht im einfachsten Falle auf der Abhängigkeit der Energiedichteschwelle von der Schichtdicke des Metalls (hier: Kupfer). Um diesen Effekt nutzen zu können, muß der Abscheideprozeß in den Vertiefungen für die Leiterbahnen und Kontaktlöcher eine dickere Schicht erzeugen als außerhalb. Bei nichtselektiver Abscheidung und oberflächenkontrolliertem Prozeß ist dies bei Vertiefungen mit einem Aspektverhältnis (Tiefe/Breite) von größer als 1 der Fall. Ein selektiver Abscheideprozeß oder ein zwischen Abscheidung und Ablation eingefügter Temperschritt mit einem Verfließen der Kupferschicht kann die Schichtdicke in den Gräben ebenfalls bzw. zusätzlich erhöhen.
Im folgenden wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert, mit dem gleichförmig dicke und lateral große Flächen aus Kupfer strukturiert werden können. Hier erfolgt die Strukturierung durch Abscheidung einer zusätzlichen (strukturierbaren) Schicht (8) (z. B. SiO2 oder TiN) auf dem Kupfer (7). Dies ist in Fig. 2a gezeigt, in der ein Siliziumwafer (1) mit einer Oxidschicht (2), einer Haftschicht (TiN) (4), der Kupferschicht (7) und der zusätzlichen Schicht (8) dargestellt ist. Die Dicke und der Brechungsindex dieser Schicht (8) sind so gewählt, daß das Licht nicht in das darunterliegende Kupfer einkoppeln kann (Reflexionsschicht). Diese Schicht wird mit normalen Lithographieschritten so strukturiert, daß die Kupferschicht (7) in bestimmten Bereichen (9) freigelegt wird (vgl. Fig. 2b). Die bedeckten Bereiche definieren hierbei die spätere Struktur der Metallschicht. Nachfolgend wird das Kupfer aus den geöffneten Bereichen (9) ablatiert (Fig. 2c). Die gewünschten Leiterbahnen bzw. Flächen (10) bleiben stehen. Die auf den Leiterbahnen (10) verbleibenden Reste der Hilfsschicht (8) können danach entfernt werden.
In beiden Ausführungsbeispielen ist es günstig, auch die verwendete Haftschicht (4) unter der Kupferschicht als Refexionsschicht auszuführen. Damit wird das durch die dünne Kupferschicht transmittierte Licht wieder in das Kupfer zurückreflektiert und somit die Effektivität des Laserpulses erhöht beziehungsweise die notwendige Energiedichte veringert.
Die Prozeßkammer kann während der Ablation entweder mit Vakuum betrieben werden (ein Vakuum von 0,1 Pa(1 . 10-3 mbar)ist ausreichend), oder ein Prozeßgas enthalten. Das zusätzliche Gas kann ein inertes Gas (Stickstoff oder Edelgas), das durch seine Strömung das verdampfte Kupfer aus dem Reaktionsraum entfernt, oder ein reaktives Gas sein, welches sich mit den heißen und angeregten Atomen oder Clustern aus Kupfer verbindet und eine Verbindung mit höherem Dampfdruck bildet, welche nicht an benachbarten Oberflächen kondensiert.
Für eine verbesserte Einkopplung der Laserstrahlung in das teilweise reflektierende Metall kann bei Bedarf auf die zu entfernenden Bereiche eine Antireflexionsschicht (z. B. SiO2) geeigneter Dicke aufgebracht werden. Diese Hilfsschicht wird dann gemeinsam mit dem Kupfer ablatiert.
Um den Effekt der Ablation zu verstärken, kann dem Kupfer während der Abscheidung eine geringe Menge von Fremdstoffen beigemischt werden oder als Trennschicht zwischen Metall und Haftschicht zuvor abgeschieden werden. Diese Fremdstoffe werden bei Bestrahlung mit dem Laser schlagartig verdampft und unterstützen das rückstandsfreie Abtragen des Metalls. Für eine gute Haftung und dauerhafte Stabilität des Kupfers im fertigen Bauelement muß dieser Femdstoff allerdings mit einem Temperschritt (längere Zeit bei erhöhter Temperatur, eventuell in Formiergas) restlos zu entfernen sein. Als Fremdstoffe kommen hierbei z. B. Kohlenwasserstoffe in Betracht.
Entsprechend der derzeitigen technischen Entwicklung wurde im Ausführungsbeispiel Kupfer als Metall zur Metallisierung beschrieben. In Spezialbauelementen werden auch andere Edelmetalle wie Gold, Silber, Platin, Palladium und deren Legierungen eingesetzt, welche bei der Strukturierung durch chemisches Ätzen Probleme bereiten. Auch für diese Metalle ist das erfindungsgemäße Verfahren geeignet.

Claims (25)

1. Verfahren zur Strukturierung von dünnen Metallschichten, insbesondere im Bereich der Halbleitertechnologie, mit folgenden Schritten:
  • 1. - Bereitstellung einer strukturierbaren Schicht (2);
  • 2. - Erzeugen von Vertiefungen (3) in der strukturierbaren Schicht (2);
  • 3. - ganzflächiges Aufbringen einer dünnen Metallschicht (5) aus Kupfer, einem Edelmetall oder einer Edelmetallegierung; und
  • 4. - nachfolgendes Entfernen der dünnen Metallschicht (5) außerhalb der Vertiefungen (3); dadurch gekennzeichnet, daß das Entfernen der dünnen Metallschicht (5) durch Laserablation erfolgt.
2. Verfahren zur Strukturierung von dünnen Metallschichten, insbesondere im Bereich der Halbleitertechnologie, mit folgenden Schritten:
  • 1. - Aufbringen einer dünnen Metallschicht (7) aus Kupfer, einem Edelmetall oder einer Edelmetallegierung auf ein Substrat;
  • 2. - Aufbringen einer strukturierbaren Schicht (8);
  • 3. - Strukturierung der strukturierbaren Schicht (8) derart, daß die darunterliegende dünne Metallschicht (7) in bestimmten Bereichen (9) freigelegt wird; und
  • 4. - nachfolgendes Entfernen der dünnen Metallschicht (7) aus freigelegten Bereichen (9);
    dadurch gekennzeichnet, daß das Entfernen der dünnen Metallschicht (7) durch Laserablation erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Metallschicht (5) so abgeschieden wird, daß ihre Schichtdicke in den Vertiefungen (3) größer ist als außerhalb der Vertiefungen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (3) mit einem Aspektverhältnis größer 1 erzeugt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Metallschicht (5) durch einen selektiven Abscheideprozeß aufgebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Aufbringen und der Entfernung der dünnen Metallschicht (5) ein Temperschritt durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als strukturierbare Schicht (2) ein Intermetalldielektrikum eingesetzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die strukturierbare Schicht (2, 8) eine Reflexionsschicht für die Wellenlänge der eingesetzten Laserstrahlung darstellt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Metallschicht (5, 7) aus Gold, Silber, Platin oder Palladium oder aus einer Legierung aus diesen besteht.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der dünnen Metallschicht (5, 7) 0,2 bis 2 µm beträgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Metallschicht (5, 7) zur Durchführung der Laserablation auf eine Grundtemperatur im Bereich von 200-500°C erwärmt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch, gekennzeichnet, daß die dünne Metallschicht (5, 7) zur Durchführung der Laserablation ganzflächig mit der Laserstrahlung belichtet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Metallschicht (5, 7) zur Durchführung der Laserablation abschnittsweise mit sich nacheinander überlappenden Feldern der Laserstrahlung belichtet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserablation in einer Prozeßkammer erfolgt, die evakuiert ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserablation in einer Prozeßkammer erfolgt, die ein inertes Gas enthält.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1, 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserablation in einer Prozeßkammer erfolgt, die ein reaktives Prozeßgas enthält.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß für die Laserablation ein Excimerlaser, ein Nd:YAG-Laser oder ein Diodenlaser mit einer Impulsdauer im Bereich von jeweils 1-100 ns eingesetzt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen der dünnen Metallschicht (5, 7) eine Haftschicht (4) als Diffusionsbarriere abgeschieden wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschicht (4) eine Refexionsschicht für die Wellenlänge der eingesetzten Laserstrahlung darstellt, oder eine separate Reflexionsschicht abgeschieden wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Laserablation auf die zu entfernenden Bereiche der dünnen Metallschicht (5, 7) eine Antireflexionsschicht für die Wellenlänge der eingesetzten Laserstrahlung aufgebracht wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß dem Metall während des Aufbringens eine geringe Menge an Fremdstoffen beigemischt wird, die später durch einen Temperschritt wieder entfernbar sind.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen der Metallschicht (5, 7) eine Trennschicht, die später durch einen Reinigungsschritt wieder entfernbar ist, abgeschieden wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturierung der strukturierbaren Schicht (2, 8) durch Photolithographie und nachfolgendes Ätzen erfolgt.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin eine obere Diffusionsbarriere auf der Metallschicht (5, 7) abgeschieden wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere stukturierbare Schicht abgeschieden wird.
DE19715501A 1997-04-14 1997-04-14 Verfahren zur Strukturierung von dünnen Metallschichten Expired - Fee Related DE19715501C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19715501A DE19715501C1 (de) 1997-04-14 1997-04-14 Verfahren zur Strukturierung von dünnen Metallschichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19715501A DE19715501C1 (de) 1997-04-14 1997-04-14 Verfahren zur Strukturierung von dünnen Metallschichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19715501C1 true DE19715501C1 (de) 1998-06-25

Family

ID=7826445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19715501A Expired - Fee Related DE19715501C1 (de) 1997-04-14 1997-04-14 Verfahren zur Strukturierung von dünnen Metallschichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19715501C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340409A1 (de) * 2003-09-02 2005-04-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Trägerwafer und Verfahren zum Bearbeiten eines Halbleiterwafers unter Verwendung eines Trägerwafers
DE102005030272A1 (de) * 2005-06-21 2007-01-04 Hansgrohe Ag Verfahren zur Erzeugung dekorativer Oberflächenstrukturen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5075200A (en) * 1987-12-25 1991-12-24 Mitsubishi Metal Corporation Process of forming superconductive wiring strip
US5130229A (en) * 1990-04-26 1992-07-14 International Business Machines Corporation Multi layer thin film wiring process featuring self-alignment of vias
US5266446A (en) * 1990-11-15 1993-11-30 International Business Machines Corporation Method of making a multilayer thin film structure
JPH08236240A (ja) * 1995-02-27 1996-09-13 Hitachi Chem Co Ltd 接続部材の製造方法
DE4420347C2 (de) * 1994-06-01 1997-04-17 Laser Micro Praezision Lmp Verfahren zum Abgleich von elektronischen Bauelementen
US5635423A (en) * 1994-10-11 1997-06-03 Advanced Micro Devices, Inc. Simplified dual damascene process for multi-level metallization and interconnection structure

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5075200A (en) * 1987-12-25 1991-12-24 Mitsubishi Metal Corporation Process of forming superconductive wiring strip
US5130229A (en) * 1990-04-26 1992-07-14 International Business Machines Corporation Multi layer thin film wiring process featuring self-alignment of vias
US5266446A (en) * 1990-11-15 1993-11-30 International Business Machines Corporation Method of making a multilayer thin film structure
DE4420347C2 (de) * 1994-06-01 1997-04-17 Laser Micro Praezision Lmp Verfahren zum Abgleich von elektronischen Bauelementen
US5635423A (en) * 1994-10-11 1997-06-03 Advanced Micro Devices, Inc. Simplified dual damascene process for multi-level metallization and interconnection structure
JPH08236240A (ja) * 1995-02-27 1996-09-13 Hitachi Chem Co Ltd 接続部材の製造方法

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE Electron Device Letters 8/1994, S. 307 *
Jap. Jour. Appl. Phys. 1995, 1012-15 *
Metalloberfläche 8/1991, 349-358 *
MRS Bulletin 1993, S. 18 *
Proc. MAM '97, Materials of Advanced Metallization, S. 30 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340409A1 (de) * 2003-09-02 2005-04-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Trägerwafer und Verfahren zum Bearbeiten eines Halbleiterwafers unter Verwendung eines Trägerwafers
DE10340409B4 (de) * 2003-09-02 2007-05-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Trägerwafer und Verfahren zum Bearbeiten eines Halbleiterwafers unter Verwendung eines Trägerwafers
DE102005030272A1 (de) * 2005-06-21 2007-01-04 Hansgrohe Ag Verfahren zur Erzeugung dekorativer Oberflächenstrukturen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916622C2 (de)
EP0012955B1 (de) Ätzmittel zum Ätzen von Siliciumoxiden auf einer Unterlage und Ätzverfahren
EP1920461A1 (de) Verfahren zur erzeugung von durchkontaktierungen in halbleiterwafern
WO2006128898A1 (de) Verfahren zur erzeugung von vertikalen elektrischen kontaktverbindungen in halbleiterwafern
DE1809115A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrere Schichten umfassenden Leitungsverbindungen fuer Halbleiteranordnungen
EP0643153B1 (de) Verfahren zur Herstellung von strukturierten Metallisierungen auf Oberflächen
DE1943519A1 (de) Halbleiterbauelement
EP0024572A2 (de) Elektrisch leitender Kontakt- oder Metallisierungsaufbau für Halbleitersubstrate
WO1991009984A1 (de) Beschichtungsverfahren
EP1680949A1 (de) Lötstopbarriere
DE19715501C1 (de) Verfahren zur Strukturierung von dünnen Metallschichten
DE4203804A1 (de) Verfahren zur kontaktierung von leitenden strukturen in hoechstintegrierten schaltkreisen
EP1665371B1 (de) Verfahren zur herstellung einer multifunktionellen dielektrikumsschicht auf einem substrat
CH681581A5 (de)
DE19503178B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer lötbaren Metallisierungsschicht auf einer nichtlötbaren Oberfläche
DE2743641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von amorphen halbleitervorrichtungen
DE4430390C2 (de) Verfahren zur Herstellung von strukturierten Metallisierungen auf Oberflächen
DE19756348C1 (de) Verfahren zum Bekeimen und/oder Implantieren und/oder Beschichten und/oder Strukturieren einer Oberfläche und Lasersputteranlage zur Durchführung des Verfahrens
EP2028686B1 (de) Verfahren zum galvanischen Aufbringen eines Metalls, insbesondere von Kupfer, und Verwendung dieses Verfahrens
DE102005020061B4 (de) Technik zur Herstellung von Verbindungsstrukturen mit reduzierter Elektro- und Stressmigration und/oder geringerem Widerstand
EP0909341B1 (de) Verfahren zur herstellung von metallisierungen auf halbleiterkörpern
DE4343843A1 (de) Verfahren zur Herstellung strukturierter Metallisierungen
WO2005101490A2 (de) An einer kühlrippe angeordnetes bauelement
DE4129647B4 (de) Vorderseiten-Metallisierung zum Drahtbonden für ein III-V Halbleiterbauelement und Verfahren
WO1993011563A1 (de) Halbleiteranordnung mit metallschichtsystem sowie verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101