DE19714989A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zweiachsig biegesteifen mehrlagigen Blechbauteilen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zweiachsig biegesteifen mehrlagigen BlechbauteilenInfo
- Publication number
- DE19714989A1 DE19714989A1 DE1997114989 DE19714989A DE19714989A1 DE 19714989 A1 DE19714989 A1 DE 19714989A1 DE 1997114989 DE1997114989 DE 1997114989 DE 19714989 A DE19714989 A DE 19714989A DE 19714989 A1 DE19714989 A1 DE 19714989A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blanks
- sheet metal
- media supply
- active media
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D26/00—Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
- B21D26/02—Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
- B21D26/021—Deforming sheet bodies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D26/00—Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
- B21D26/02—Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
- B21D26/053—Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure characterised by the material of the blanks
- B21D26/059—Layered blanks
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mehrlagigen Blechformteilen.
Mehrlagige Bauteile verfügen, bei entsprechender Gestaltung, über eine hohe Steifigkeit bei
niedriger Masse. Außerdem können zahlreiche Nebenfunktionen in derartige Bauteile integriert
werden.
Die Herstellung derartige Bauteile ist jedoch bislang aufwendig.
Im folgenden wird der Stand der Technik dargestellt. Hierzu ist es erforderlich unterschiedliche
Themengebiete zu behandeln.
Die Herstellung von Hohlkörpern durch Tiefziehverfahren ist seit langem bekannt und Stand der
Technik. Neben dem sogenannten konventionellen Tiefziehen, bei dem das Werkzeug durch die
drei Werkzeugelemente Blechhalter, Matrize und Stempel umgeformt werden, sind zahlreiche
Sondertiefziehverfahren bekannt bei denen flexible Werkzeugelemente eines oder mehrere der
o.a. Werkzeugelemente ersetzten.
In der industriellen Praxis werden überwiegend einlagige Halbzeuge durch diese
Tiefziehverfahren umgeformt. Aber auch das Umformen von mehrlagiger Halbzeugen ist
bekannt.
So ist aus Romanowski, W.P.: Handbuch der Stanzereitechnik, 5. Aufl. S. 184 das
mehrschichtige Tiefziehen mehrerer Zuschnitte bekannt, die jedoch nicht miteinander verbunden
sind. Dieses Verfahren wird angeblich in der Geschirrproduktion angewendet, um Faltenbildung
zu vermindern und die Produktivität zu erhöhen. Es werden also mehrere offene einlagige Näpfe
in einem Zug hergestellt.
Beispielsweise in OS 1254110 wird ein Verfahren zum Tiefziehen von Verbundblechen mit
dreilagigem Schichtaufbau beschrieben. Dabei ist die Zwischenlage ein Kunststoff. Hier ist als
Hauptnachteil zu nennen, daß sich durch die unterschiedlichen Umformgrade in den
Deckblechen eine Schichtverschiebung ergibt, die von der Zwischenlage nur begrenzt
ausgeglichen werden kann, so daß es zu Versagen durch Schichtablösung kommen kann. Die
Umformbarkeit derartiger Schichtverbunde ist daher eingeschränkt. Außerdem ist das Recycling
derartiger Bauteile durch die Mischung von metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen
oftmals problematisch.
Auch das Tiefziehen von Doppelblechen ohne Kunststoffzwischenschicht ist bekannt. Hierbei
handelt es sich zum Beispiel um metallische Bleche von denen mindestens eines höckerartige im
Raster angeordnete Ausprägungen aufweist, an denen die andere Blechschicht durch ein
geeignetes Fügeverfahren z. B. Schweißen befestigt ist. Problematisch ist hier, daß durch die
Höckerstrukturen vor dem Tiefziehen bereits eine Steifigkeitserhöhung erfolgt ist, die das
Tiefziehen erschwert. Dies bedingt hohe Umformkräfte, die wiederum den Zwischenraum lokal
verringern bzw. auslöschen. Hierdurch wird das Widerstandsmoment des Mehrlagenbleches
reduziert, wodurch auch die Steifigkeit der Bauteile gemindert wird.
Es ist weiterhin bekannt mehrlagige Bauteile durch Fügen von z. B. durch Tiefziehen
vorgeformten Bauteilen herzustellen.
In der Industrie werden unterschiedlichste Verfahren eingesetzt, um zwei oder mehr Blechlagen
miteinander nach der erfolgten Vorumformung zu Fügen. Bekannt sind z. B. unterschiedlichste
thermische Fügeverfahren (z. B. Widerstandsschweißen, Strahlschweißen) aber auch das Fügen
durch Umformen oder Klebeverfahren.
Nachteilig ist hierbei vor allem, daß die Fügestellen räumlich angeordnet sind, wodurch ein
erheblicher Fügeaufwand entsteht. Das Positionieren und Spannen der Einzelteile erfordern
komplexe Vorrichtungen. Das Fügen selbst erfordert oftmals Roboter bzw. hohen manuellen
Tätigkeitsanteil.
Außerdem muß jede Einzelschale einzeln hergestellt werden, so daß entsprechend viele
Werkzeugsätze und Umformmaschinen vorhanden sein müssen und ein erheblicher logistischer
Aufwand betrieben werden muß.
Ein weiteres Problem entsteht, insbesondere wenn dünne höherfeste Bleche tiefgezogen werden
sollen, da die Umformeigenschaften derartiger Halbzeuge oftmals schlechter sind und das
Tiefziehen mit starren Werkzeugen seine Verfahrensgrenzen erreicht.
Problem: Fügen von zwei oder mehreren Schalen zu einem Bauteil erfordert hohen Aufwand.
Z.B. aus DE 44 16 147 ist bekannt derartige Bauteile herzustellen, indem zwei Blechzuschnitte
an den Rändern miteinander gefügt werden, sodann in eine Form eingelegt werden und
anschließend, durch Beaufschlagen des Zwischenraumes aufgeweitet werden.
Aus DE 34 18 691 ist auch die Herstellung mehrlagiger Hohlkörper durch "Blasumformen"
bekannt.
Aus der Herstellung von Plattenwärmetauschern ist eine ähnliche Vorgehensweise bekannt wie
in DE 34 18 691 beschrieben. Viele Patente beschreiben ähnliche Verfahren zur Fertigung von
ebenen Plattenwärmetauschern durch Aufweiten von gefügten Doppelblechen mit Fluiden.
Dabei werden unterschiedlichste Fügeverfahren beschrieben. Aus der industriellen Fertigung ist
auch bekannt, derartig hergestellte Wärmetauscher nach dem Aufweiten zu Biegen. Jedoch
können so lediglich abwickelbare Geometrien hergestellt werden. Außerdem besteht die Gefahr,
die Hohlräume durch den Biegeprozeß unzulässig zu deformieren.
Im Bereich der Superplastischen Umformung sind vielfältige Verfahrensvarianten bekannt, die
denjenigen im den vorigen Abschnitten beschriebenen ähneln. Hier werden neben den
doppellagigen Bauteilen auch mehrlagige Strukturen erzeugt. Jedoch können die beschriebenen
Prozesse nur durch die speziellen Umformeigenschaften der superplastischen Legierungen
insbesondere im Zusammenhang mit dem Diffusionsschweißen erreicht werden, so daß nur
wenige spezielle Legierungen eingesetzt werden können. Dadurch ist das Verfahren i.d.R. bei
Temperaturen deutlich oberhalb Raumtemperatur durchzuführen.
Als gravierendste Nachteile dieser Verfahren sind einerseits die vergleichsweise teueren
Werkstoffe, andererseits jedoch die niedrigen Umformgeschwindigkeiten zu nennen, die diese
Verfahren in vielen Fällen unwirtschaftlich machen.
In Hufenbach, W., Adam, F.: Forschung für die Praxis P307-Strukturierung und
Klassifizierung von Stahlblech-Mehrschicht verbunden werden Verfahren beschrieben, um
eines der Deckbleche eines tiefgezogenen Doppelbleches durch Kugelstrahlumformen
aufzuwölben. Nachteilig an diesen Lösungen ist vor allem, daß das Aufwölben durch Strahlen
energieaufwendig ist, nur sehr eingeschränkte Umformungen zuläßt, sehr kosten intensive
Anlagen benötigt und zeitintensiv ist. Außerdem können nur die Deckbleche umgeformt
werden.
Eine wirtschaftliche Anwendung dieser Verfahren erscheint daher nur für wenige Anwendungen
gegeben.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein wirtschaftliches, einfaches und industrietaugliches Verfahren
zur Herstellung von zweiachsig biegesteifen mehrlagigen Blechformteilen zu schaffen. Diese
Aufgabe wird mit dem Verfahren mit den Merkmalen in Anspruch 1-22 gelöst.
- - Es können komplexe, hochsteife, anforderungsgerecht gestaltete Bauteile erzeugt werden, die so mit anderen Verfahren nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand hergestellt werden können.
- - Durch das Fügen der Halbzeuge vor deren Umformung ist der Fügeaufwand deutlich reduziert. Es können z. B. hochautomatisierte zweiachsige Laserstrahlschweißanlagen genutzt werden.
- - Es sind im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren weniger Werkzeuge erforderlich, da nicht für jedes Einzelteil je ein Werkzeugsatz erforderlich ist, sondern nur ein Werkzeugsatz für das komplette mehrlagige Bauteil. Im Extremfall ist sogar nur ein Werkzeug erforderlich um ein hochkomplexes mehrlagiges Bauteil herzustellen.
- - Es ist im Vergleich eine drastische Verkürzung der Prozeßketten möglich, da weniger Herstellungsschritte erforderlich sind.
- - Die Reduzierung des logistischen Aufwandes kann u. a. durch die Reduzierung der Einzelteile erreicht werden.
- - Bei der Herstellung des Grundkörpers ist die Integration von Schneide- und Fügeoperation z. B. durch den Einsatz von Laseranlagen möglich.
- - U.a. durch die Kompensation von Schweißverzug durch die nachfolgenden Umformungen und die dabei mögliche "Kalibrierung" durch die Beaufschlagung mit Innendruck, können sehr gute Bauteilgenauigkeiten erreicht werden.
- - Das Verfahren kann auf konventionellen mechanischen und hydraulischen Pressen sowie auf speziell optimierten Pressen durchgeführt werden.
- - Bauteile, die umlaufend dicht verschweißt wurden und nicht ausgeschäumt wurden, können direkt als Druckspeicher, Vorratsbehälter (z. B. als Kraftstoffvorratsbehälter im Kfz), Doppelwandung (z. B. für Transportfahrzeuge mit erhöhten Sicherheitsanforderungen) genutzt werden. Eine Dichtheits- und oder Druckprüfung kann dann in den Fertigungsprozeß integriert werden.
- - Durch die Abfolge der Umformung, daß zunächst ein Tiefziehen und dann ein Streckziehen durchgeführt wird, können maximale Umformgrade erreicht werden.
- - Das Tiefziehen von Doppelblech erweitert die Verfahrensgrenzen gegenüber dem Tiefziehen der einzelnen dünnen Blechschalen.
- - Das Verfahren bietet gute Möglichkeiten zur Funktionsintegration in das Bauteil. So können z. B. Durchbrüche für Fensteröffnungen oder dergleichen vor der Vorumformung im ebenen Zuschnitt ausgeführt werden. Auch der Einsatz von Spannungsentlastungslöchern zur Erweiterung der Verfahrensgrenzen ist ohne weiteres machbar.
- - Die Optimierung der Bauteileigenschaften kann auf einfache Weise durch durch Variation von Form, Anzahl und Anordnung von Fügestellen und Zwischenlagen erreicht werden. Dabei können die Bauteileigenschaften bereits in weiten Bereichen geändert werden ohne Modifikationen am Werkzeug durchzuführen.
- - Nicht aufgeschäumte Bauteile können sehr einfach recyclet werden, insbesondere wenn ähnliche Blechwerkstoffe (wie z. B. Stähle) für alle Zuschnitte verwendet werden.
- - Zusätzlichen inneren Versteifungselemente können durch Anbringen von Blechstreifen ins Bauteil eingebracht werden. Diese Blechstreifen, die zunächst vorgebogen oder eben sein können erfahren im Verlauf der Vorumformung und des Aufweitevorganges eine Umformung. Z.B. können die Blechstreifen gebogen oder gelängt werden. Hierdurch kann eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften dieser Versteifungselemente gezielt erreicht werden.
- - Das Verfahren ist mit geschlossenen Fügenähten am Zuschnittrand sowie ohne geschlossene Fügenähte gleichermaßen durchführbar. Es gibt daher ein großes Spektrum an erzeugbaren Geometrien und möglichen Einsatzbereichen.
- - Der Druckanschluß für den Aufweitevorgang kann für den späteren Einsatz genutzt werden, z. B. als Anschlußteil oder Einfüllstutzen.
- - Durch die gezielt einstellbare Schwingungssteifigkeit der Bauteile ist das akustische Verhalten der Bauteile an den jeweiligen Anwendungsfall anpaßbar.
- - Die Kombination von Zuschnitten unterschiedlicher Qualität hinsichtlich Dicke, Werkstoff usw. erweitert das Produktspektrum.
- - Durch die im Anschluß an die Fügeoperationen durchzuführenden Umformvorgänge können Eigenspannungen, die z. B. durch den Fügeprozeß in den Werkstoff eingebracht wurden wirksam abgebaut werden.
- - Das Verfahren ermöglicht die Integration zusätzlicher Operationen. So ist z. B. das Lochen oder das Fügen durch Umformen in den Expansionsprozeß integrierbar.
- - Der Einsatz von beweglichen Werkzeugelementen wie z. B. Gegenhaltern erweitert die Verfahrensgrenzen bei der Druckbeaufschlagung.
- - Hohlräume im fertigen Bauteilkönnen zum Transport bzw. zum Leiten von Medien genutzt werden z. B. Heizungsluft, Lüftung, Heizungsflüssigkeit, Treibstoff.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im
folgenden beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 den prinzipiellen Verfahrensablauf durch Verformung der gefügten ebenen Bauteile
und gezielte Endformung der Bauteile durch Druckbeaufschlagung der Hohlräume
im Tiefziehwerkzeug.
Fig. 2 einen möglichen Verfahrensablauf für ein doppelwandiges Bauteil, wie es z. B. als
Wärmeabschirmblech oder als Wärmetauscher eingesetzt werden kann. Hier werden
zunächst zwei geometrisch ähnliche Zuschnitte miteinander vorzugsweise durch
thermisches Fügen z. B. Rollnaht oder Laserstrahlschweißen verbunden, anschließend
durch Tiefziehen vorgeformt und schließlich durch Beaufschlagen mit Druckflüssigkeit
im Tiefziehwerkzeug in die endgültige Form gebracht.
Fig. 3 ein mehrlagiges Bauteil, bei die Druckbeaufschlagung ohne formgebendes Werkzeug
durchgeführt wird.
Fig. 4 Beispiele für Zusatzoperationen die bei der Druckbeaufschlagung durchgeführt werden
können, wie z. B. das Lochen.
Fig. 5 einen Bauteil-Querschnitt, bei dem die Druckbeaufschlagung mittels Aufschäumung
(z. B. PUR-Schaum) durchgeführt wurde, bzw. bei dem nach erfolgter Druckbeauf
schlagung, der Hohlraum mittels PUR-Schaum gefüllt wurde. Derartige Bauteile können
zweckmäßigerweise für Wandungen von Wasserfahrzeugen (als Auftriebskörper) oder
als Isolierwandung z. B. bei Kühlfahrzeugen und Behältern eingesetzt
werden.
Claims (22)
1. Verfahren zum Herstellen von zweiachsig biegesteifen mehrlagigen Bauteilen aus flächigen,
vorzugsweise metallischen Halbzeugen (z. B. Blech),
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Zuschnitte aufeinander geschichtet werden
und lokal miteinander gefügt werden, anschließend durch ein geeignetes Umformverfahren
(vorzugsweise Tiefziehverfahren) eine dreidimensionale (nicht abwickelbare) Vorform erhalten
und dann durch Beaufschlagen des Zwischenraumes bzw. der Zwischenräume mit einem
Druckmedium die endgültige Geometrie erhalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der Zuschnitte
entlang des Umfanges druckmediendicht durch ein geeignetes Fügeverfahren miteinander
verbunden werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck durch eine
chemische Reaktion erzeugt wird, deren Produkte den Hohlraum ausfüllen (z. B. PUR-Schaum
oder Verbrennungsreaktion).
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Beaufschlagen des
Zwischenraumes mit Druckmedium in einem speziellen Werkzeug durchgeführt wird, in der
durch starre und bewegliche Elemente, wie z. B. Gegenhalter oder Schieber die Endgeometrie
beeinflußt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Beaufschlagen des
Zwischenraumes bzw. der Zwischenräume ohne formgebendes Werkzeug durchgeführt wird,
so daß sich die Endgeometrie entsprechend der Zuschnittgeometrie, der Vorformgeometrie,
der Fügestellen und des Druckes einstellt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorformprozeß durch
hydromechanisches Tiefziehen oder andere Sondertiefziehverfahren durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorformprozeß und die
Druckbeaufschlagung durch geeignete Steuerung bzw. Regelung der Prozeßparameter
gezielt beeinflußt werden kann.
8. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vorgebogene oder ebene
Blechstreifen zwischen zwei einen Druckraum bildenden Zuschnitten derart angebracht
werden, daß diese bei der Druckbeaufschlagung umgeformt werden (z. B.
geradegebogen und oder gelängt werden), wobei eine Werkstoffverfestigung auftreten kann.
9. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Druckraum
dadurch entsteht, daß zwei Zuschnitten entlang eines geschlossenen Kantenzuges mit einer
geschlossenen Folge vorgebogener Blechstreifen derart verbunden werden, daß diese sich
beim Aufweiten des Hohlraumes geradebiegen bzw. Längen.
10. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nicht alle Zuschnitte die
gleiche Kontur aufweisen.
11. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nicht alle Zuschnitte aus
demselben Werkstoff bestehen.
12. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nicht alle Zuschnitte die
gleiche Blechdicke aufweisen.
13. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkmedienzufuhr in
der Trennebenen der Blechlagen im Flansch erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkmedienzufuhr in
Normalenrichtung zur Trennebene der Blechlagen im Flansch erfolgt.
15. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkmedienzufuhr
durch die Ziehteilwandung erfolgt, z. B. im Bereich des Ziehteilbodens durch ein bewegliches
Werkzeugelement wie den Stempel.
16. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkmedienzufuhr
durch ein unlösbar, fügetechnisch mit einem der Zuschnitte verbundenen Element, wie z. B.
einer Anschweißmutter erfolgt.
17. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkmedienzufuhr
durch ein Werkzeugelement erfolgt, welches vor dem Aufeinanderschichten der Blechlagen in
den Zwischenraum eingeführt wird und im Anschluß an die Endumformung durch
Krafteinwirkung nach außen eine Aushalsung, bzw. mittels entsprechender Schneidkanten
einen Durchbruch im Ziehteil erzeugt.
18. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkmedienzufuhr
durch mehrere, gegebenenfalls unterschiedliche Prinzipien an unterschiedlichen Stellen
erfolgt.
19. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die randseitige
Dichtwirkung ohne zusätzliche Dichtelemente erzeugt wird, indem durch entsprechende
Wulste im Niederhalter bzw. Ziehring eine lokal erhöhte Flächenpressung in der Trennebene
erzeugt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die randseitige
Dichtwirkung durch zusätzliche Dichtelemente erzeugt wird, die in die Trennebene eingelegt
werden.
21. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß keine vollständige
randseitige Dichtwirkung zwischen den Zuschnitten erreicht wird, so daß ein
Leckmassenstrom entsteht. Ein Druckaufbau kann dann erreicht werden, indem der
Wirkmedienzufuhr-Massenstrom größer als der Leckmassenstrom eingestellt wird.
22. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997114989 DE19714989A1 (de) | 1997-04-10 | 1997-04-10 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zweiachsig biegesteifen mehrlagigen Blechbauteilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997114989 DE19714989A1 (de) | 1997-04-10 | 1997-04-10 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zweiachsig biegesteifen mehrlagigen Blechbauteilen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19714989A1 true DE19714989A1 (de) | 1998-10-15 |
Family
ID=7826121
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997114989 Withdrawn DE19714989A1 (de) | 1997-04-10 | 1997-04-10 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zweiachsig biegesteifen mehrlagigen Blechbauteilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19714989A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10103131A1 (de) * | 2001-01-24 | 2002-08-01 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus zumindest zwei aufeinanderliegenden Platinen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1254110B (de) * | 1965-01-28 | 1967-11-16 | Hoerder Huettenunion Ag | Werkzeug zum Tiefziehen von Verbundblech |
DE2361215A1 (de) * | 1973-12-08 | 1975-06-12 | Volkswagenwerk Ag | Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern |
CH622191A5 (en) * | 1975-03-20 | 1981-03-31 | Rockwell International Corp | Method for the production of a metallic laminar structure |
DE4426097A1 (de) * | 1994-07-22 | 1996-01-25 | Kloeckner Stahl Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Hohlkörperstrukturen aus Blechen |
-
1997
- 1997-04-10 DE DE1997114989 patent/DE19714989A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1254110B (de) * | 1965-01-28 | 1967-11-16 | Hoerder Huettenunion Ag | Werkzeug zum Tiefziehen von Verbundblech |
DE2361215A1 (de) * | 1973-12-08 | 1975-06-12 | Volkswagenwerk Ag | Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern |
CH622191A5 (en) * | 1975-03-20 | 1981-03-31 | Rockwell International Corp | Method for the production of a metallic laminar structure |
DE4426097A1 (de) * | 1994-07-22 | 1996-01-25 | Kloeckner Stahl Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Hohlkörperstrukturen aus Blechen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10103131A1 (de) * | 2001-01-24 | 2002-08-01 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus zumindest zwei aufeinanderliegenden Platinen |
DE10103131C2 (de) * | 2001-01-24 | 2002-11-21 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus zumindest zwei aufeinanderliegenden Platinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68907299T2 (de) | Gewölbte Schichtstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung durch superplastische Verformung und Diffusionsschweissung. | |
DE19535870C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von schalenförmigen Hohlstrukturen aus gedoppelten Blechzuschnitten mittels Innenhochdruckumformen | |
EP2062664B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gehaerteten Blechprofils | |
DE60200731T2 (de) | Platteninnenhochdruckumformung und Vorrichtung | |
EP2110189A1 (de) | Verfahren zur werkzeuglosen Umformung von Blech | |
DE102011051965A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Strukturbauteils für ein Kraftfahrzeug und Strukturbauteil | |
DE102006025522B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung strukturierter, geschlossener Hohlprofile | |
DE10215911A1 (de) | Bauteil mit lokaler Wölbstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102013105867A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Federbeindoms | |
DE10215912C1 (de) | Verfahren und Prägewerkzeug zur Herstellung eines Karosserie-Bauteils aus einem wölbstrukturierten Blech | |
US5711059A (en) | Internal high-pressure forming process and apparatus | |
EP1196259B1 (de) | Bauteil aus metallschaum enthaltenden verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102011007937B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Strukturbauteils einer Kraftfahrzeugkarosserie | |
WO2007121709A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeug-schwenklagers in schalenbauweise | |
EP1126937B1 (de) | Verfahren und zwischenprodukt zum herstellen eines hohlkörpers sowie ein durch ein derartiges verfahren hergestellter hohlkörper | |
EP3000601B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen dreidimensional geformten bauteils und solches bauteil | |
DE102004044509B4 (de) | Verfahren zum Verbinden und Stabilisieren thermisch und mechanisch belasteter, dünner Wände mit einem ebenen Rahmen | |
DE10322752B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von Werkstücken aus Blech | |
DE4312555C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrlagigen Werkstücken | |
DE19714989A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zweiachsig biegesteifen mehrlagigen Blechbauteilen | |
DE102006052696A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Halbzeugen | |
DE19911213C1 (de) | Verbundbauteil und Verfahren zur Herstellung des Verbundbauteiles | |
DE19709513A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Formteilen aus miteinander verbundenen Blechzuschnitten | |
EP2708294B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Torsionsprofils | |
EP0770435A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Konstruktionswerkstücks und Achsträger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KLEINER, MATTHIAS, PROF. DR- ING., 58739 WICKEDE, |
|
8141 | Disposal/no request for examination |