DE19714006A1 - Biodegradierbare Osteosyntheseplatte mit Multi-Punkt-Kontakt - Google Patents

Biodegradierbare Osteosyntheseplatte mit Multi-Punkt-Kontakt

Info

Publication number
DE19714006A1
DE19714006A1 DE1997114006 DE19714006A DE19714006A1 DE 19714006 A1 DE19714006 A1 DE 19714006A1 DE 1997114006 DE1997114006 DE 1997114006 DE 19714006 A DE19714006 A DE 19714006A DE 19714006 A1 DE19714006 A1 DE 19714006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knobs
osteosynthesis plate
plate according
millimeters
osteosynthesis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997114006
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Franz Dr Hoenig
Hans-Albert Dr Merten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MERTEN HANS ALBERT PRIV DOZ DR
Original Assignee
MERTEN HANS ALBERT PRIV DOZ DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MERTEN HANS ALBERT PRIV DOZ DR filed Critical MERTEN HANS ALBERT PRIV DOZ DR
Priority to DE1997114006 priority Critical patent/DE19714006A1/de
Publication of DE19714006A1 publication Critical patent/DE19714006A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8004Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates with means for distracting or compressing the bone or bones
    • A61B17/8014Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates with means for distracting or compressing the bone or bones the extension or compression force being caused by interaction of the plate hole and the screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8061Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00004(bio)absorbable, (bio)resorbable, resorptive

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine biodegradierbare, multi­ punktförmig gelagerte Osteosyntheseplatte, die zur anatomischen Reposition von Knochenfragmenten nach Knochenbrüchen, zur Sta­ bilisierung von Knochenfragmenten bei der chirurgischen Behandlung von craniofacialen Anomalien, Malokklusionen und Re­ konstruktionen nach Tumorresektionen etc. eingesetzt wird. Sol­ che Platten werden mit Schrauben mit dem geschädigten Knochen verbunden und verbleiben während des Heilungsprozesses in die­ ser Lage.
Aus dem deutschen Patent DE 37 43 638 ist eine solche Osteosyn­ theseplatte bekannt, wobei deren dem Knochen zugewandte Ober­ fläche strukturiert und insbesondere sphärisch genoppt gestal­ tet ist. Ein derartiges Noppenprofil ist an sich sehr gut ge­ eignet, die Knochenfragmente stabil zu fixieren, ohne daß es an den Anlagestellen zu einer mangelnden Versorgung der Knochen­ haut und einem Absterben des Knochengewebes kommt.
Ebenfalls ist aus der Offenlegungsschrift DE 195 11 268 A1 eine Osteosyntheseplatte bekannt, die eine optimale Fixierung der Knochenfragmente ermöglicht, deren Noppenprofil in einem Schnitt längs aufeinander folgender Noppen im wesentlichen re­ gelmäßig und insbesondere sphärisch ausgestaltet ist, wobei die Höhe der Noppen, gemessen zwischen der tiefsten und der höch­ sten Stelle, d. h. zwischen Noppental und Noppenspitze, zwischen etwa 0,4 und 2,5 Millimeter liegt und die Periode aufeinander­ folgender Noppen - gemessen als Abstand zwischen den Spitzen zweier aufeinanderfolgender Noppen - zwischen 0,8 und 3,5 Millimeter liegt.
Weiterhin ist aus der internationalen Patentanmeldung WO 89/04150 A1 eine Osteosyntheseplatte bekannt, deren dem Knochen zugewandte Seite durch aneinander anschließende, konvexe, kuppelförmige Bereiche gebildet wird, wobei die den Eckpunkt der Kuppeln bildende Nasen vorzugsweise aus einem resorbierba­ ren Material ausgebildet sind, welches sich in der Körper­ flüssigkeit auflöst, so daß die Platte während des Heilungspro­ zesses keinen direkten Kontakt mit den Knochenfragmenten auf­ weist.
Nach dem gegenwärtigen Stand der Technik muß jedoch die Osteo­ syntheseplatte nach dem Heilungsprozeß operativ entfernt werden. Dies kann für den Patienten unangenehm sein und ist mit entsprechend erhöhten Kosten verbunden. Außerdem könnte es, wenn auch sehr selten, zu allergischen Reaktionen des Patienten auf die metallischen Komponenten der Platte kommen.
Osteosyntheseplatten aus resorbierbarem Material, welche theo­ retisch nach dem Heilungsprozeß nicht entfernt werden müßten, sind zwar bekannt, werden jedoch bislang nur begrenzt einge­ setzt, da die Resorbierbarkeit im menschlichen Körper Probleme aufweist; vgl. Arch Orthip Trauma Surg (1995) 114 : 123-132.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Osteosynthese­ platte zur Verfügung zu stellen, die eine optimale Fixierung der Knochenfragmente ermöglicht, ohne daß die Versorgung der Knochenhaut und des Knochengewebes gestört wird, und die nach dem Heilungsprozeß nicht entfernt werden muß.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Demnach bestehen die gesamte Osteosynthese­ platte sowie die Schrauben aus einem resorbierbaren bzw. biode­ gradierbaren Material, wobei die Platte eine spezielle re­ sorptionsfördernde Form aufweist, die durch einen multi-punkt­ förmigen Kontakt zwischen Platte und Knochengewebe gekenn­ zeichnet ist und dadurch zum einen die subimplantöse Gewebe­ struktur erhält und zum anderen durch Einwachsen der Gefäße in die Noppenzwischenräume die Resorption des biodegradierbaren Materials beschleunigt, wie histologische Untersuchungen bewei­ sen.
Das Material der Osteosyntheseplatte kann z. B. ein Laktid/Glykolid Copolymer, welches gemäß der deutschen Patentschrift DE 33 90 259 C2 zur Herstellung von chirurgischen Heftklammern sowie Klemmen verwendet werden kann, oder auch Polylactid, Poly-p-dioxanone, Glycolid/trimethylencarbonat Copolymere, Polyhydroxybutyrat/-valerat, Polyanhydrid, Pseudo-poly-ami­ nosäure, Polyorthoester und Polyphosphatzement etc. sein. Dem Plattenmaterial kann ein Additiv beigemischt werden, welches unter Röntgenstrahlen sichtbar ist. Weiterhin kann dem Platten­ material auch ein heilungsfördernder bzw. für die Knochenhaut und das Knochengewebe regenerierend wirkender Stoff beigemischt werden.
Die Form der Platte kann jede zur anatomischen Reposition von Knochenfragmenten nach Knochenbrüchen, zur Stabilisierung von Knochenfragmenten bei der chirurgischen Behandlung von cranio­ facialen Anomalien, Malokklusionen und Rekonstruktionen nach Tumorresektionen etc. geeignete Form sein, welche zusätzlich einen Multi-Punkt-Kontakt des Knochengewebes mit der Platte ge­ währleistet. Dies ist notwendig, um die Resorbierbarkeit des Plattenmaterials bei zeitlich unterschiedlich biodegradierbarem Material zu fördern und ein komplikationsloses Ende des Hei­ lungsprozesses zu gewährleisten, ohne das Material operativ entfernen zu müssen. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist die aus einem resorbierbaren bzw. biodegradierbaren Material bestehende Platte an ihrer dem Kno­ chen zugewandten Seite ein Noppenprofil auf, welches in einem Schnitt längs aufeinanderfolgender Noppen im wesentlichen re­ gelmäßig und insbesondere sphärisch ausgestaltet ist, so daß das Knochengewebe in die Zwischenräume zwischen den Noppen ein­ wachsen kann. Aus diesem Formschluß resultiert eine verbesserte Haftreibung der Platte sowie eine erhöhte Biodegradation bei unterschiedlich resorbierbaren Material derselben aufgrund des Multi-Punkt-Kontaktes der Platte zum Knochengewebe.
Um über die gesamte Auflagefläche der Osteosyntheseplatte im wesentlichen gleiche Festigkeitseigenschaften zu erreichen, können die Höhe und die Periode der Noppen definiert variabel gestaltet werden; insbesondere wird man die Noppenhöhe und/oder die Noppenperiode im Bereich von Schraublöchern kleiner ge­ stalten als im übrigen Bereich.
Eine Osteosyntheseplatte mit den angegebenen Dimensionen stabi­ lisiert die Knochenfragmente in der gewünschten Position; durch die multiple punktförmige Auflage ergibt sich eine gute Druck­ verteilung über die gesamte Osteosyntheseplatte. Das Knochenge­ webe nebst Gefäßen kann bei dieser Osteosyntheseplatte in die Noppenzwischenräume einwachsen, so daß sich eine mechanische Verhaftung ergibt, wodurch die Fixierung nicht nur durch Rei­ bung, sondern auch durch einen verbesserten Formschluß erfolgt. Durch den Erhalt des subimplantösen Gewebes, d. h. der Gefäße auch unter der Platte, kann das Plattenmaterial besser re­ sorbiert werden, insbesondere dann, wenn die Lagerung der Platte auf dem Periost erfolgt, wodurch eine ungestörte parostale arteriovenöse Zirkulation auch unter der Platte er­ möglicht wird.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. Die Erfindung ist in einem Ausführungs­ beispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser stellen dar:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Aufsicht auf eine Osteosyntheseplatte aus resorbierbarem Material gemäß der Er­ findung;
Fig. 2 eine schematische perspektivische Aufsicht auf eine taillierte Osteosyntheseplatte aus resorbierbarem Material ge­ mäß der Erfindung;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Osteosyntheseplatte aus resorbierbarem Material gemäß Fig. 1, die auf einem Knochen­ fragment befestigt ist.
In Fig. 1 ist eine längliche rechteckige und in Fig. 2 eine taillierte Osteosyntheseplatte 1 aus einem resorbierbarem Mate­ rial in perspektivischer Darstellung gezeigt. Die Oberseite der Osteosyntheseplatte ist glatt, während die Unterseite ein Noppenprofil zeigt. Dieses Noppenprofil ist ein sphärisches Profil, wobei in Längsrichtung der Platte in einem Schnitt der Profilzug aus abwechselnd konkav bzw. konvex ausgerichteten Halbkreisen zusammengesetzt ist. In Fig. 1 ist die "Periode" P des Noppenprofiles dargestellt, das ist der Abstand zwischen den Spitzen zweier aufeinanderfolgender Noppen. Diese Periode liegt zwischen 1,0 und 3,5 Millimetern, vorzugsweise zwischen 1,0 und 2,5 Millimetern, und im Mittel bei etwa 1,0 bis 1,2 Millimetern. Die Noppenhöhe H, das ist der Abstand zwischen ei­ nem Noppental und einer Noppenspitze liegt zwischen 0,4 und 2,5 Millimetern, bevorzugt zwischen 0,8 und 1,2 Millimetern.
In Längsrichtung weist die Platte mittig mehrere Schraublöcher 3 auf, in die Fixierschrauben 4 eingeschraubt werden können, mit der die Knochenfragmente, wie in Fig. 3 dargestellt, auf der Osteosyntheseplatte fixiert werden. Die Schraublöcher 2 weisen an ihren beiden oder zumindest an einer Seite in Längs­ richtung der Osteosyntheseplatte verlaufende Rampen 5 auf; die Köpfe der Schrauben sind ballig-konisch ausgebildet. Eine der­ artige Ausgestaltung ermöglicht es, daß beim Eindrehen des Kopfes der Schraube 4 die Osteosyntheseplatte zwangsweise in Längsrichtung verschoben werden kann, um dadurch z. B. ein Kno­ chenfragment in Richtung zum Bruchspalt zu schieben. Hierdurch kann der Bruchspalt verkleinert werden, so daß der Heilungspro­ zeß gefördert wird.
Wie in Fig. 3 gestrichelt dargestellt, können im Bereich der Schrauben die Noppendimensionen reduziert werden, d. h. daß ge­ genüber der übrigen Unterseite der Osteosyntheseplatte die Pe­ riode und die Höhe kleiner gestaltet werden. Auf diese Weise lassen sich über die gesamte Fläche der Osteosyntheseplatte gleichmäßige Festigkeitseigenschaften erzielen.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, läßt sich die Osteosyntheseplatte gemäß der Erfindung mit dem Noppenprofil gut an die Makrostruk­ tur eines Knochens anpassen. Die Noppen, die im günstigen Fall in die Tiefe des Makroreliefs des Knochens eingreifen, führen zur erhöhten Retention zwischen Platte und den Bruchenden des Knochens und somit zur verbesserten Stabilisation der Bruchebenen sowie zu einem intensiveren Resorptionskontakt, da das subimplantöse Knochengewebe erhalten werden kann und weil es dadurch zur Ausbildung und Hineinwachsen von Gefäßen in die Noppenzwischenräume kommt. Das Risiko von Pseudoarthrosen, Wundheilungsstörungen oder gar Nekrosen kann damit deutlich verringert und die patientengerechte Resorption der Platte bei zeitlich unterschiedlich biodegradierbarem Material gefördert werden.

Claims (12)

1. Osteosyntheseplatte zur anatomischen Reposition von Knochen­ fragmenten nach Knochenbrüchen oder Osteotomien, zur Stabili­ sierung von Knochenfragmenten bei der chirurgischen Be­ handlung von cranofacialen Anomalien, Malokklusionen und Re­ konstruktionen nach Tumorresektionen etc., dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie aus einem resorbierbaren bzw. biodegra­ dierbaren Material besteht und knochenseitig sphärisch abge­ rundet genoppt gestaltet ist.
2. Osteosyntheseplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Noppenprofil in einem Schnitt längs aufeinander­ folgender Noppen die Höhe (H) der Noppen - gemessen zwischen dem tiefsten Profilpunkt und der Spitze der Noppen - zwischen 0,4 und 2,5 Millimeter und der Abstand (P) aufeinander­ folgender Noppen - gemessen zwischen den höchsten Punkten zweier aufeinanderfolgender Noppen - zwischen 0,8 und 3,5 Millimetern liegt.
3. Osteosyntheseplatte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Höhe (H) der Noppen zwischen 0,5 und 1,5 Millimetern und der Abstand (P) zwischen den höchsten Punkten aufeinanderfolgender Noppen zwischen 1,0 und 2,5 Millimetern liegt.
4. Osteosyntheseplatte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Höhe (H) der Noppen zwischen 0,8 und 1,2 Millimetern und der Abstand (P) zwischen den höchsten Punkten aufeinanderfolgender Noppen zwischen 1,0 und 1,2 Millimetern liegt.
5. Osteosyntheseplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppen zur Erzielung einer möglichst geringen Kerbspannung durch Formoptimierung sphärisch ausgebildet sind, so daß das Noppenprofil in einem Längsschnitt aus aneinandergefügten wechselweise konvex und konkav gesetzten Halbkreisen gebildet ist.
6. Osteosyntheseplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (H) der Noppen und der Abstand (P) zwischen den höchsten Punkten der Noppen de­ finiert variabel gestaltet ist, derart, daß über die gesamte Plattenoberfläche im wesentlichen gleiche Festigkeitseigen­ schaften eingehalten werden.
7. Osteosyntheseplatte nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Bereich von Schraublöchern die Noppendi­ mensionen, nämlich Höhe der Noppen und/oder Abstand zwischen den höchsten Punkten zweier benachbarter Noppen, kleiner ge­ staltet sind als im übrigen Flächenbereich.
8. Osteosyntheseplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Laktid/Glykolid Copolymer besteht.
9. Osteosyntheseplatte nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Material besteht, das aus folgender Gruppe ausgewählt ist: Polylactid, Poly-p- dioxanone, Glycolid/trimethylencarbonat Copolymere, Polyhydroxybutyrat/-valerat, Polyanhydrid, Pseudo-poly-ami­ nosäure, Polyorthoester und Polyphosphatzement.
10. Osteosyntheseplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Plattenmaterial ein Additiv beigemischt ist, welches unter Röntgenstrahlen sichtbar ist.
11. Osteosyntheseplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Plattenmaterial ein heilungsfördernder bzw. für die Knochenhaut und das Kno­ chengewebe regenerierend wirkender Stoff beigemischt ist.
12. Osteosyntheseplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Schrauben aus einem resorbierbaren Material befestigt ist.
DE1997114006 1997-04-04 1997-04-04 Biodegradierbare Osteosyntheseplatte mit Multi-Punkt-Kontakt Ceased DE19714006A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997114006 DE19714006A1 (de) 1997-04-04 1997-04-04 Biodegradierbare Osteosyntheseplatte mit Multi-Punkt-Kontakt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997114006 DE19714006A1 (de) 1997-04-04 1997-04-04 Biodegradierbare Osteosyntheseplatte mit Multi-Punkt-Kontakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19714006A1 true DE19714006A1 (de) 1998-10-08

Family

ID=7825483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997114006 Ceased DE19714006A1 (de) 1997-04-04 1997-04-04 Biodegradierbare Osteosyntheseplatte mit Multi-Punkt-Kontakt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19714006A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005048848A2 (de) * 2003-11-21 2005-06-02 Frank Schure Chirurgisches implantat aus resorbierbaren material
US20100016967A1 (en) * 2008-07-11 2010-01-21 Weiss Arnold-Peter C Resorbable medical implants and related methods

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005048848A2 (de) * 2003-11-21 2005-06-02 Frank Schure Chirurgisches implantat aus resorbierbaren material
DE10354758A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-30 Schure, Frank, Dr. Chirurgisches Implantat
WO2005048848A3 (de) * 2003-11-21 2005-08-11 Frank Schure Chirurgisches implantat aus resorbierbaren material
US20100016967A1 (en) * 2008-07-11 2010-01-21 Weiss Arnold-Peter C Resorbable medical implants and related methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19511268A1 (de) Osteosyntheseplatte
EP0542004B1 (de) Stützmittel für die menschliche Wirbelsäule
DE602005005918T2 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Knochen-Frakturen
DE60223158T2 (de) Knochenfixationsvorrichtung
US7052499B2 (en) Method and apparatus for bone fracture fixation
US3659595A (en) Compensating plates for bone fractures
CA2341553A1 (en) Osteosynthetic fixation device
EP0347874B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines, insbesondere im Bereich des Oberschenkelhalses, gebrochenen Knochens
EP0433852B1 (de) Gitter für die Osteosynthese oder zum Befestigen von künstlichen Körperteilen
DE60210134T2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1211993B1 (de) Fixationssystem für knochen
EP0487830B1 (de) Korrekturimplantat für die menschliche Wirbelsäule
AT406011B (de) Implantat zur gegenseitigen fixierung zweier knochenfragmente
DE60102718T2 (de) Fixationselement zur Behandlung orthopädischer Frakturen
DE60007758T2 (de) Knochenplattenvorrichtung
EP1202675B1 (de) Chirurgischer führungskörper
DE4004941A1 (de) System fuer die durchfuehrung chirurgischer eingriffe, beispielsweise bei der behandlung von bruechen der wirbelsaeule, oder von degenerativen oder geschwulstschaedigungen
WO1998037825A1 (de) Implantat für die osteosynthese
EP1464295A2 (de) Implantat
DE102005043285B3 (de) Knochenplatte zur Versorgung von proximalen Humerusfrakturen
WO2005048857A1 (de) Osteosyntheseplatten-set
WO2007093147A1 (de) Klammerartiges implantat zur osteosynthese
DE3743638C2 (de)
US5087259A (en) Orthopedic plate to fix in position portions of bone when reconstructing the lower jaw
WO2015155296A1 (de) Praeformiertes implantat zur reposition und fixation einer zentrolateralen mittelgesichtsfraktur

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection