DE19713280B4 - Vorrichtung zum endoluminalen Einbringen einer Hohlprothese, insbesondere einer Gefäßprothese, sowie Hohlprothese zur Verwendung mit der Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum endoluminalen Einbringen einer Hohlprothese, insbesondere einer Gefäßprothese, sowie Hohlprothese zur Verwendung mit der Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19713280B4
DE19713280B4 DE1997113280 DE19713280A DE19713280B4 DE 19713280 B4 DE19713280 B4 DE 19713280B4 DE 1997113280 DE1997113280 DE 1997113280 DE 19713280 A DE19713280 A DE 19713280A DE 19713280 B4 DE19713280 B4 DE 19713280B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prosthesis
edge
hollow
guide head
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997113280
Other languages
English (en)
Other versions
DE19713280A1 (de
Inventor
Dieter Ruehland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruehland Dieter Prof Drmed
Original Assignee
Ruehland Dieter Prof Drmed
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruehland Dieter Prof Drmed filed Critical Ruehland Dieter Prof Drmed
Priority to DE1997113280 priority Critical patent/DE19713280B4/de
Publication of DE19713280A1 publication Critical patent/DE19713280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19713280B4 publication Critical patent/DE19713280B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2/958Inflatable balloons for placing stents or stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/88Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure the wire-like elements formed as helical or spiral coils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2002/9505Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having retaining means other than an outer sleeve, e.g. male-female connector between stent and instrument
    • A61F2002/9511Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having retaining means other than an outer sleeve, e.g. male-female connector between stent and instrument the retaining means being filaments or wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2/962Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve
    • A61F2/966Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve with relative longitudinal movement between outer sleeve and prosthesis, e.g. using a push rod
    • A61F2002/9665Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve with relative longitudinal movement between outer sleeve and prosthesis, e.g. using a push rod with additional retaining means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum endoluminalen Einbringen einer Hohlprothese (10, 10a) aus elastischem Werkstoff für Hohlorgane, insbesondere einer zumindest teilweise mit Ummantelungselementen (25) umgebenen Gefäßprothese, in ein rohrartiges Hohlorgan des Körpers eines Lebewesens, vor allem in ein Blutgefäß, mittels eines die Hohlprothese (10, 10a) zeitweise aufnehmenden Führungsrohres, dem ein einem Prothesenrand (24) zugeordneter Führungskopf (16, 16a, 16b) vorgeordnet und dieser mit einer zur Hohlprothese (10, 10a) weisenden Einformung (20) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Prothesenende (24, 52) in der Einformung (20) des Führungskopfes (16, 16a, 16b) angeordnet und dort mit einem Dehnungsring (25) versehen ist, wobei der Führungskopf (16, 16a, 16b) im Innenraum (11) der Hohlprothese (10, 10a) rückführbar ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum endoluminalen Einbringen einer Hohlprothese aus elastischem Werkstoff für Hohlorgane – insbesondere einer zumindest teilweise mit Ummantelungselementen umgebenen Gefäßprothese – in ein rohrartiges Hohlorgan des Körpers eines Lebewesens – vor allem in ein Blutgefäß – mittels eines die Hohlprothese zeitweise aufnehmenden Führungsrohres nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Zudem erfasst die Erfindung eine Hohlprothese zur Verwendung mit der Vorrichtung.
  • Neue Kathetertechniken haben es möglich werden lassen, Blutgefäße nicht nur von außen, sondern auch von innen – also endoluminal – zu behandeln. Bekannt dazu sind die Katheterdilatationen von Engstellen in den Schlagadern. Diese werden mit einem Ballon auf gedehnt, d.h. die Schlagader wird so aufgeweitet, dass der Blutfluß dann ungehindert die Erfolgsorgane, beispielsweise die Beine, versorgen kann. Viele Gefäßverschlüsse sind jedoch für dieses Verfahren wegen zu großer Ausdehnung, der Erkrankung, nicht geeignet, weshalb sie weiterhin operiert werden müssen. Im allgemeinen werden sie dann durch – zumeist aus Kunststoffrohren bestehende – Blutgefäßprothesen überbrückt, und der kranke Anteil des Gefäßes bleibt unberührt; die Prothese läuft als Bypass an dem kranken Gefäßteil vorbei. Diese Form der Operation hat Nachteile; sie ist zum einen sehr aufwendig und belastend für den Patienten, da zumeist mehrere Schnitte erforderlich sind, oder es muß zum anderen im Bereich der Aorta und der Beckenarterien die Bauchhöhle eröffnet werden.
  • In jüngster Zeit werden zunehmend Versuche unternommen, vor allem im Bereich der Bauchschlagader – aber auch im Bereich der Beckenarterien – Prothesen von der Leiste aus endoluminal zu planieren; es werden von der Leiste aus Gefäßrohre, in die sog. Stents – weitbare Metallgitter – eingearbeitet sind, in den Beckenarterien bis zur Bauchschlagader hochgeschoben und müssen dort mit Drahtgerüsten und/oder Drahtbügeln befestigt werden. Dieses Verfahren wird vor allem zum Überbrücken von Bauchschlagadererweiterungen, sog. Aneurysmen, eingesetzt. Dabei tritt das Problem auf, die Gefäßprothese aus einem sie zeitweilig umfangenden Führungsrohr exakt zu befreien und am Oberrand des Aneurysmas festzulegen.
  • Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, dass die bisher entwickelten Systeme für die Aneurysmenchirurgie in der Bauchschlagader und in den Beckenarterien nicht ausreichend für die kleineren Blutgefäße – wie etwa am Oberschenkel – brauchbar sind.
  • Da zu befürchten ist, dass die mit einem Gitternetz ummantelten Gefäßprothesen etwa aus Teflon® – Markenname der Firma Du Pont für Polytetrafluorethylen (PTFE) – oder aus Dacron® – Markenname von Du Pont für Fasern aus Polyethylenterephtahalat (PETP) – wegen der Starrheit der Wand für langstreckige Überbrückungen nicht geeignet sind, sollte es möglich gemacht werden, die endoluminale Wiederherstellung auch kleinkalibriger Blutgefäße mit den herkömmlichen, seit Jahren erfolgreich angewendeten Gefäßprothesen durchzuführen. Bisherige Versuche und Anwendungen in dieser Richtung bestehen darin, dass man derartige Gefäßprothesen in das Gefäßrohr einbringt und dann diese Prothesen am Ende mit einem Metallgitter, dem genannten Stent, befestigt. Es ist jedoch bekannt, dass Metallgitterstents in Gefäßen zur Intimahyperplasie und zum raschen Wiederverschluß vor allem kleinlumiger Gefäße führen können.
  • Die Schrift zu DE 93 21 003 U1 beschreibt eine gattungsbildende Vorrichtung zum endoluminalen Einbringen eines aus einem Metallgitter bestehenden Stent. Einem Führungsrohr ist ein dem Prothesenrand benachbarter Führungskopf zugeordnet, und letzterer liegt innerhalb des Stents. Die US 5 534 007 offenbart eine stiftartige Vorrichtung zum Einbringen einer Hohlprothese.
  • In Kenntnis dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder die Entwicklung einer Technik zum Ziel gesetzt, dank deren Gefäßrohre in Blutgefäße eingebracht werden können, die sich am Ende in der Gefäßprothese selbst verankern, bei denen der Verankerungsmechanismus sich jedoch – insbesondere bei engeren Gefäßen – außerhalb der Blutbahn, also außerhalb des Plastikrohres, befindet. Da gerade im Bereich der Oberschenkelarterien und im Bereich der Beckenarterien Gefäßverschlüsse oft mit arteriosklerotischen Engstellen im Bereich der Aufzweigung der Leistenarterien verbunden sind, sollen zudem herkömmliche Prothesen nach Eröffnung der Blutgefäße im Bereich der Leiste in die Beckenarterie und in die Oberschenkelarterie eingebracht werden können, wobei die oben angegebenen Nachteile der bisherigen Systeme vermieden werden sollen, zu denen auch die fehlende Nutzung gefäßendoskopischer Möglichkeiten bei bislang üblichen Einführungssystemen gehört. Hierzu muß eine weitere Schwierigkeit beachtet werden; bei den bisherigen Systemen sind die Möglichkeiten für einen zentralen Arbeitskanal begrenzt, wodurch die Notwendigkeit einer zentralen Blutstromunterbrechung z.B. durch Ballonkatheter nur schwer zu realisieren ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe, die Verbesserung eines Einführungssystems für eine Gefäßprothese zu entwickeln, führt die Lehre des unabhängigen Anspruches 1; die Unteransprüche geben günstige Weiterbildungen an, auch Ausgestaltungen, die der Verankerung der Hohl- oder Gefäßprothese in den Hohlorganen bzw. Blutgefäßen dienen.
  • Erfindungsgemäß ist dem Führungsrohr ein – in Einschubstellung dem Prothesenrand zugeordneter – Führungskopf in Schubrichtung vorgeordnet, der durch den Innenraum der Gefäßprothese zurückführbar ausgebildet ist. Dieser Führungskopf schützt die im Führungsrohr befindliche Gefäßprothese während des Schubvorganges, gibt dann die Gefäßprothese radial – nach Entnahme des Führungsrohres – frei, so dass sie sich an die Veneninnenwand od.dgl. anschmiegen kann und wird anschließend durch den Protheseninnenraum zurückgezogen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das freie Prothesenende der Hohlprothese – also insbesondere der Gefäßprothese – im Führungskopf angeordnet und dort mit einem Dehnungsring od.dgl. Anastomosenelement versehen. Vorteilhafterweise wird das freie Prothesenende mit dem Dehnungsring in einer sich zum Führungsrohr öffnenden Einformung des Führungskopfes so lange plaziert, bis das Führungsrohr entfernt worden ist.
  • Das bevorzugte Einführungssystem besteht erfindungsgemäß – von seiner Längsachse nach außen gesehen – aus einem rohrförmigen Arbeitskanal, der im Führungskopf festgelegt ist und mit diesem eine rückführbare Einheit bildet, einem dem Arbeitskanal zugeordneten – ihn bevorzugt umgebenden – Leitprofil, aus der Gefäßprothese mit Dehnungsring und dem Führungsrohr. Das Leitsystem enthält zudem vorteilhafterweise einen Fixierblock für den ihm umfangenden Dehnungsring. Im ürigen können dem rohrartigen Arbeitskanal weitere Versorgungskanäle zugeordnet – gegebenenfalls in ihn integriert – sein, mit denen beispielsweise Luft oder andere Strömungsmittel gefördert wird/werden.
  • Als günstig hat es sich erwiesen, dass die Einformung bzw. der Ringraum zur Außenseite des Führungskopfes hin von einer an diesen angefügten Ringwand oder – bei einer weiteren Ausgestaltung – von an den Führungskopf angelenkten Haltebacken oder Randlippen begrenzt ist. Letztere sind beispielsweise in der Art von Apfelsinenscheiben um Einformung oder Rinnenraum angeordnet und von dieser/diesem – nahezu einem Regenschirm entsprechend – wegklappbar.
  • Der Fixierblock bildet in Einschubstellung mit der Ringwand bzw. den ringförmig angeordneten Haltebacken einen Ringraum für den Dehnungsring samt Prothesenende und hält diese Paarung während des Schubvorganges in der Einformung des Führungskopfes.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung der oben erwähnten Einformung ragt in diese ein an den Führungskopf angeformter Rohrstumpf ein, welcher die Innenseite eines jenen Dehnungsring samt Prothesenende aufnehmenden Ringraumes begrenzt und dadurch eine zusätzliche Führung anbietet.
  • Wird an Ringwand oder Randlippe eine in Schubstellung in die Einformung bzw. in den Ringraum radial einragende Innenrippe – oder durch deren Auflösung entstehende Noppen od.dgl. – vorgesehen, kann/können letztere die im Führungskopf liegende Einheit aus Prothesenrand und Dehnungsring haltend untergreifen.
  • Im Rahmen der Erfindung liegen unterschiedliche Ausgestaltungen der – in Schubstellung – distalen Endkante des Führungsrohres – und damit der gegenüberstehenden Anschlagkante der Ringwand bzw. der Randlippen. So können diese Kanten nach außen aufwärts gekrümmt sein, so daß in Schubstellung jene Anschlagkante des Führungskopfes gesichert innerhalb des Außenrandes der gegenüberstehenden Endkante liegt. Dieser Effekt wird auch erreicht, wenn an der Außenseite des Führungsrohres eine die Endkante umfangende Kragenwand aufragt, innerhalb deren dann die Ringwand bzw. die Randlippen zeitweilig geschützt sind.
  • Auch hat es sich als günstig erwiesen, die frei Kante des Führungsrohres querschnittlich rinnenförmig auszubilden; in den so angebotenen Rinnenraum kann dann die Anschlagkante der Ringwand abgesenkt und von den Rinnenschenkeln gehalten werden.
  • Von besonderem Vorzug ist es, in Längsachse des Protheseninnenraumes einen aufblasbaren Ballon vorzusehen, dank dessen die flexible Prothesenwandung bei Luftbeaufschlagung des Ballons an die Gefäßwandung angedrückt zu werden vermag.
  • Von besonderer Bedeutung sind verschiedene Ausbildungen des Prothesenrandes, der zur Aufnahme einer Umfangsspirale oder einer flexiblen Manschette umgestülpt werden kann, um eine Art von Einlegetasche zu bilden.
  • Statt dieses Stulprandes können erfindungsgemäß auch Spiralen vom proximalen Prothesenende abragen, die dank ihrer Größenveränderlichkeit dem aufnehmenden Gefäß gut angepaßt werden können.
  • Die Spiralen können endwärts durchmesserveränderliche Ringe tragen; solche Ringe umfangen im übrigen bei einer erfindungsgemäßen Ausführung das flexible Prothesenrohr selbst.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele; diese zeigt in
  • 1: einen gegenüber der Natur stark vergrößerten Teillängsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Einführungssystem für eine Gefäßprothese sowie einen Ausschnitt in anderer Lage der Gefäßprothese;
  • 2: einen vergrößerten Querschnitt durch 1 nach deren Linie II-II;
  • 3,4,8,11: Teillängsschnitte entsprechend 1 durch andere Ausgestaltungen;
  • 5, 6, 7: jeweils einen vergrößerten Ausschnitt aus 4;
  • 9: einen Teil der 8 in veränderter Betriebsstellung einzelner Teile;
  • 12: eine Schrägsicht auf einen Teil einer. von Ringen umgebenen Gefäßprothese;
  • 13, 14: Draufsichten auf unterschiedliche Ausführungen eines Ringes für die Gefäßprothese;
  • 15, 16: Längsschnitte durch das Anastomosenende von Gefäßprothesen mit jeweils diesem zugeordneter Spirale;
  • 17: eine der Spiralen in Schrägsicht;
  • 18: eine skizzenhafte Wiedergabe einer Gefäßprothese in einem Gefäß eines menschlichen Körpers;
  • 19, 20, 21: jeweils einen Längsschnitt durch das Anastomosenende einer Gefäßprothese in drei unterschiedlichen Ausgestaltungen.
  • Ein Einführungssystem für eine Gefäßprothese 10 mit erfindungsgemäß endovaskulärer Verankerung weist gemäß 1 ein die Gefäßprothese 10 umfangendes Führungsrohr 12 des, Innendurchmessers d von beispielsweise 3 mm sowie einen an dessen proximale Endkante 14 durch eine Anschlagkante 15 anschließenden Führungskopf 16 mit kalottenförmiger Stirnfläche 18 auf; diese soll das Einbringen der Gefäßprothese in eine – in 1 nicht gezeigte – Arterie od. dgl. Blutgefäß oder ein anderes rohrartiges Hohlorgan eines Lebewesens erleichtern.
  • Die Anschlagkante 15 wird von einer Ringwand 19 des Führungskopfes 16 bestimmt; deren Wanddicke f gleicht etwa jener des Führungsrohres 12. Die Ringwand 19 begrenzt eine Sackeinformung 20 des Führungskopfes 16, deren Durchmesser jenem Innendurchmesser d des Führungsrohres 12 und deren Tiefe h etwa der Hälfte dieses Innendurchmessers d entsprechen.
  • In der Längsachse A des Führungsrohres 12 ist ein rohrartiger Arbeitskanal 22 des Durchmessers e angeordnet, der mit dem Führungskopf 16 fest verbunden ist sowie an dessen Stirnfläche 18 endet. Dieser Arbeitskanal 22 dient u.a. der Zuführung von Heparin-Kochsalz, Röntgenkontrastmittel bzw. eines Ballonkatheters zur Gefäßblockade gegen Blutfluß.
  • Die aus flexiblem Werkstoff bestehende Gefäßprothese 10 ist im Bereich ihres proximalen Randes 24 an einen flexiblen Stent oder Dehnungsring 25 aus Metall, aus Kunststoff od.dgl. Werkstoff angefügt. Dieser Dehnungsring 25 ist – zusammen mit einem ringförmigen Fixierblock 26 – in jener Sackeinformung 20 angeordnet; die Höhe beider nebeneinander verlaufender Teile 25, 26 ist gerinfügig kürzer als die Tiefe h der Sackeinformung oder Sackausnehmung 20, ihre distalen Endflächen fluchten etwa mit der erwähnten Anschlagkante 15 der Ringwand 19. Mit dem Fixierblock 26 ist ein Leitprofil 28 zu dessen Führung verbunden, das koaxial zum Arbeitskanal 22 gerichtet ist.
  • Die Gefäßprothese 10 eines beispielsweisen Durchmessers von 8 mm verläuft im Rohrraum 13 des Führungsrohres 12 und umgibt das Leitprofil 28. Wie 2 erkennen läßt, ist die Gefäßprothese 10 querschnittlich gefaltet; die etwaige Faltenmitte sei hier der besseren Übersicht halber durch einen Konstruktionskreis K angedeutet.
  • Zum Positionieren der Gefäßprothese 10 wird das dargestellte Gesamtsystem in Schubrichtung x in das nicht gezeigte Körpergefäß eingeschoben. Nach dem Erreichen der vorgegebenen Lage wird – wie in einem Ausschnitt der 1, links oben, angedeutet – der Führungskopf 16 mit dem Arbeitskanal 22 um das Maß h in axialen Abstand zum Führungsrohr 12 gebracht, also über den Fixierblock 26 hinausgeschoben, um die im Ausschnitt skizzierte radiale Ausdehnung des Dehnungsringes oder Stents 25 samt Gefäßprothese 10 zu ermöglichen; dann wird der Fixierblock 26 mit dem Leitprofil 28 zurückgezogen, anschließend folgt das Führungsrohr 12. Liegt die Gefäßprothese 10 – nach ihrer Entfaltung, die gegebenenfalls durch einen hier vernachlässigten aufweitbaren Ballon unterstützt wird – der Gefäßwand an, kann der Führungskopf 16 durch den Innenraum 11 der Gefäßprothese 10 zurückgezogen werden.
  • Die Ausführung nach 3 bietet einen Führungskopf 16a mit einer Wandung 30 aus einem flexiblen Werkstoff der Wanddicke a an; dieser Führungskopf 16a kann bei Luftzuführung durch einen nicht erkennbaren achsparallelen Kanal – von dem die Kanalmündung 31 zuerkennen ist – in einen mit Blasmedium beaufschlagbaren Kopfraum 37 aufgeblasen werden. Diese Kanalmündung 31 ist in 3 an einem jene Sackausnehmung 20 begrenzenden, an die, Kopfwandung 30 angeformten Aufnahmebecher 29 vorgesehen. Der Führungskopf 16a liegt in Gebrauchsstellung distal der zur Lagesicherung querschnittlich nach außen zu ihm hin gekrümmten Endkante 14a seines Führungsrohres 12 an.
  • Hier ist die Gefäßprothese 10a von querschnittsveränderbaren Ringen 32 umfangen, wie sie näher zu 12 bis 14 beschrieben werden. Diese Anordnung verbessert die Anpassungsfähigkeit des Einführungssystems an unterschiedliche Schublängen und Querschnittsgrößen. Zudem gestattet die Flexiblität der Kopfwandung 30 in der Art eines Ballonkatheters die mechanische Blutstillung, ebenfalls das Anmodellieren der Gefäßprothese 10a am Einsatzort.
  • 4 zeigt einen etwa pilzförmigen Führungskopf 16 in zwei Ausgestaltungen; links ist die – hier etwa einem Abschnitt der Kopfwandung 30 der 3 samt angepaßter Endkante 14a des Führungsrohres 12 vergleichbare – Anschlußkante 15a der besseren Führung und Lagesicherung an der Gegenkante l4a wegen querschnittlich gekrümmt, rechts ein ebenfalls lagesichernder Stufenanschlag aus innenliegender Ringwand 19a des Führungskopfes 16 und diese umgebendem Kragenrand 34 angedeutet. In beiden Ausführungen geht von der Anschlußkante 15, 15a der Ringwand 19, 19a eine radial achswärts gerichtete Innenrippe 36 aus, d.h. die Ringwand 19, 19a bildet mit ihrer Innenrippe 36 eine umlaufende Haltebacke, welche – wie nur links angedeutet – die Einheit aus dem Dehnungsring 25 und dem Ende der Gefäßprothese 10 zu untergreifen vermag.
  • Zum Freisetzen der Gefäßprothese 10 durch kurzzeitigen Vorschub des Führungskopfes 16 sowie zu dessen späterem Zurückziehen durch den Protheseninnenraum 11 können die Haltebacken 19/36 bzw. 19a /36 flexibel, beispielsweise gemäß 8, 9 als apfelsinenscheibenartig gespaltene Randlippen 44 ausgebildet werden; diese sind weiter unten näher erörtert. Ein am Arbeitskanal 22 – oder an dem beschriebenen Leitprofil 28 – aufblasbar vorgesehener Ballon ist bei 38 angedeutet und kann die Prothesenentfaltung oder -aufdehnung hilfreich unterstützen.
  • Verschiedene Formen der Anstoßbereiche zur Lagesicherung zwischen Ringwand 19, 19a und Führungsrohr 12 sind den 5 bis 7 zu entnehmen, nämlich ein der 4 ähnlicher Stufenanschlag (5), eine rinnenartig ausgebildete Endkante 14b mit – gegenüber der äußeren Kragenwand 34 kürzerer – innerer Kragenwand 35 zur zeitweiligen Aufnahme des entsprechend dimensionierten Ringkragens 19a mit schmaler Anschlagkante 15b in den so entstehenden Rinnenraum 40 (6). Schließlich zeigt 7 eine achswärts nach unten in einem Winkel w geneigte End- und Anschlagkante 14c , 15c mit zum Rohrraum 13 radial gerichteten Kantenenden 14d , 15d . Bei diesen drei konstruktiven Gestaltungen ist der Führungskopf 16 in der dargestellten Schublage gegen radiales Auspendeln gesichert und kann nur in Schubrichtung x vom anschließenden Führungsrohr 12 entfernt werden.
  • Das in 8, 9 skizzierte Einführungssystem zeigt statt eines einheitlich mit fester Ringwand 19, 19a geformten Führungskopfes 16 einen ebenfalls vom Arbeitskanal 22 durchsetzten Hut 42 des Führungskopfes 16b mit den an ihn bei 43 angelenkten, oben erwähnten apfelsinenscheibenartig gespaltenen Haltebacken oder Randlippen 44, die in 9 in der Art eines firstwärts umgeschlagenen Regenschirmes nach oben geklappt sind. Diese sollten in Schubstellung dem Dehnungsring 25 möglichst eng anliegen und in Rücknahmeposition gemäß 9 einen ebenfalls engen Kranz um den Hut 42 bilden – was ein besseres Zurückziehen durch den Protheseninnenraum 11 bei aufgeweiteter Gefäßprothese 10 erlaubt. Der konstruktiv vorwählbare Radialabstand n bestimmt erkennbar die Breite dieses Einführungssystems.
  • Die Vorrichtung der 10 entspricht etwa jener der 8, 9, wobei die klappbaren Haltebacken oder Randlippen 44 gemäß 5 querschnittlich stufenartig ausgebildet sind und lagesichernd mit einer Kragenwand 34 des Führungsrohres 12 zusammenwirken; an den Hut 42 ist hier innenseitig ein Rohrstumpf 46 als zusätzliches Führungselement für Arbeitskanal 22 und Gefäßprothesen 10 angeformt; dieser Rohrstumpf 46 definiert mit den Haltebacken oder Randlippen 44 einen Ringraum 47. Im Arbeitskanal 22 steckt hier ein Dorn 48 als Querschnittsverschluß gegen Einblutungen.
  • Werden auf einer Gefäßprothese 10 gegeneinander, verschiebliche und durchmesserveränderlich ausgebildete Ringe 32 angeordnet, läßt sich – wie schon zu 3 gesagt – die Gefäßprothese 10 mit den Ringen 32 zusammendrücken, d.h. verengen und so mit dem System besser einführen. In 11 ist das Führungsrohr 12 mit einer beliebig langen Gefäßprothese 10 geladen, die zwischen – hier zwei – Bereichen mit Dehnungsringen 25, 25a verteilt sind; diese Bereiche stellen Anastomoseteile dar, also Verbindungen zwischen Blut- oder Lymphgefäßen.
  • Nach dem Erreichen der vorgegebenen Applikationsstelle wird das äußere Sicherungs- bzw. Führungsrohr 12 zurückgezogen und die Gefäßprothese 10 aufgespannt. Dann folgt das Verschieben und Entladen des Führungskopfes 16 unter gleichzeitigem Festlegen der Gefäßprothese 10 durch radiales Aufweiten des proximalen Dehnungsringes 24. Anschließend wird der Führungskopf 16 in erörterter Weise durch den Prothesenraum 11 distal entfernt.
  • Die Gefäßprothese 10 der 12 ist von mehreren durchmesserveränderlichen Ringen 32 umfangen, die daran mit Schlaufen 50 beweglich festgelegt sind; die Prothesenkompression läßt sich so optimieren. Außerdem wird die genannte Gefäßprothese 10 nach dem Entladen aus dem Einführungssystem passiv offengehalten und gegen die Gefäßinnenfläche gedrückt. Derart bestückte Gefäßprothesen 10 können ohne weiteres in beliebiger Länge hergestellt werden.
  • Im übrigen wird die Veränderbarkeit des Ringdurchmessers q dadurch erreicht, daß der Ring 32 gemäß 13 aus einem begrenzt elastischen Strang spiralartig mit überlappenden Strangenden 33 hergestellt ist und letztere aneinander verschieblich sind. Bei der Ausführung nach 14 ist das Strangende 33 in das andere – rohrartig hohle – Ringende 33a in wählbarer Eindringtiefe eingeschoben.
  • Der besseren Übersicht wegen ist nachfolgend das an den Prothesenrand 24 anschließende Anastomosenende einer Gefäßprothese 10 mit 52 bezeichnet.
  • Zur Herstellung einer Anastomose mit notwendiger Ausdehnung nach Freigabe der Gefäßprothese 10 eignen sich auch – beim Eindrehen sowohl in Längs- als auch in Querrichtung verkleinerbare – bei 54 angedeutete Spiralen. Ein solches System erscheint vor allem für größere Gefäße wie Aorten und Beckenarterien – oder auch für einen Darm – geeignet. Die Spiralen 54 können gemäß 15 innen am Anastomosenende 52 in Abstand i zum Prothesenrand 24 angebracht werden, um letzteren blutdicht an die Gefäßwand zu drücken. Aber auch eine äußere Fixierung der Spirale 54 nach 16 ist sinnvoll.
  • Wie 17 erkennen läßt, kann die Spirale 54 an ihrem Anfang und am Ende mit jeweils einem der beschriebenen komprimierbaren Ringe 32 ausgestattet sein.
  • 18 bietet ein Beispiel für eine Spirale 54 in einem Aneurysma 56 einer Aorta 57 mit Nierenarterien 58 an; die Spirale 54 der Gefäßprothese 10 durchgreift hier den Aneurysmahals 59. Ebenfalls ist am anderen Ende des Aneurysmas eine Spirale 54a zu erkennen.
  • Spiralen 54 haben hier den Vorzug, daß sie die Gefäßprothese 10 an den oft abgeknickten Aneurysmahals 59 anmodellieren; Spiralen 54 kann man durch den damit möglichen Schraubvogang im Anastomosenbereich exakt plazieren. Beim Aortenaneurysma ist dies vor allem zum Freidrehen der Nierenarterien 58 von Bedeutung.
  • Nach 19 ist als Anastomosenende 52 in einen stulpenartigen Endbereich 60 einer Gefäßprothese 10 eine ausdehnbare Spirale 54, nach 20 ein elastischer Umfangsring 62 der Länge t eingearbeitet; der manschettenartige Umfangsring 62 ist von gestrecktem Querschnitt. Er mag sich der besseren Abdichtung des stulpenartigen Anastomosenendes 52 wegen nach oben hin unter Bildung eines dem Prothesenrand 24 nahen Druckrandes 64 trichterartig erweitern, wie dies 21 mit der Ausführung 62a vorstellt.

Claims (25)

  1. Vorrichtung zum endoluminalen Einbringen einer Hohlprothese (10, 10a ) aus elastischem Werkstoff für Hohlorgane, insbesondere einer zumindest teilweise mit Ummantelungselementen (25) umgebenen Gefäßprothese, in ein rohrartiges Hohlorgan des Körpers eines Lebewesens, vor allem in ein Blutgefäß, mittels eines die Hohlprothese (10, 10a ) zeitweise aufnehmenden Führungsrohres, dem ein einem Prothesenrand (24) zugeordneter Führungskopf (16, 16a , 16b ) vorgeordnet und dieser mit einer zur Hohlprothese (10, 10a ) weisenden Einformung (20) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Prothesenende (24, 52) in der Einformung (20) des Führungskopfes (16, 16a , 16b ) angeordnet und dort mit einem Dehnungsring (25) versehen ist, wobei der Führungskopf (16, 16a , 16b ) im Innenraum (11) der Hohlprothese (10, 10a ) rückführbar ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prothese (10) beidends mit jeweils einem Dehnungsring (25) versehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Protheseninnenraum (11) ein im Führungskopf (16) festgelegter rohrartiger Arbeitskanal (22) verläuft, der mit dem Führungskopf eine rückführbare Einheit bildet und dem wenigstens ein zu ihm etwa paralleler Versorgungskanal zugeordnet, insbesondere an ihm festgelegt, ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem axialen Arbeitskanal (22) ein Leitprofil (28) zugeordnet ist, dessen in Schubrichtung (x) vorderes Ende einen radial auskragenden Fixierblock (26) trägt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierblock (26) von dem Dehnungsring (25) umfangen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die Einformung (20) ein an den Führungskopf (16b ) angefügter Rohrstumpf (46) einragt und einen Ringraum (47) innenseitig begrenzt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einformung (20) bzw. der Ringraum (47) zur Außenseite des Führungskopfes (16b ) von an diesen angelenkten Haltebacken oder Randlippen (44) begrenzt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Ringwand (19) oder Randlippen (44) eine in die Einformung (20) bzw. den Ringraum (47) gerichtete, gegebenenfalls mehrteilige, Innenrippe (36) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Schubstellung der Ringwand (19) oder den Randlippen (44) eine Endkante (14, 14a bis 14d ) des Führungsrohres (12) gegenübersteht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkante (14a ) und/oder eine gegenüberstehende Anschlagkante (15a ) der Ringwand (19) nach außen aufwärts gekrümmt sind/ist (4, 8).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Endkante (14) sowie an der Außenseite des Führungsrohres (12) eine Kragenwand (34) aufragt, welche in Schubstellung die Ringwand (19) bzw. Randlippen (44) umfängt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkante (14b ) rinnenförmig ausgebildet und in den Rinnenraum eine Anschlagkante (15b ) des Führungskopfes (16, 16b ) einsetzbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkante (14c ) des Führungsrohres (12) und die Anschlagkante (15c ) des Führungskopfes (16, 16b ) von diesem weg einwärts geneigt sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Protheseninnenraum (11) ein aufblasbarer Ballon (38) od. dgl. Organ angeordnet ist, wobei die Längsachse (A) des Protheseninnenraumes auch Längsachse des Ballons ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Stirnfläche (16) des Führungskopfes (16a ) eine Begrenzung eines mit Blasmedium beaufschlagbaren Raumes (37) bildet (3).
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskopf (16a ) aufblasbar ausgebildet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die aus elastischem Werkstoff bestehende Prothese (10, 10a ) von durchmesserveränderlich ausgebildeten Ringen (32) umfangen ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (32) mit überlappenden Ringenden (33) spiralartig gebogen ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ringende (33) in das hohl ausgebildete andere Ringende (33a ) einschiebbar ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe (32) mit der Prothese (10, 10a ) formschlüssig oder kraftschlüssig verbunden sind.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Anastomosenende (52) der Prothese (10) stulpenartig umgeschlagen ist und unter dem Stulpenbereich (60) eine Spirale oder Schraubenfeder (54) oder ein manschettenartiger Umfangsring (62) angeordnet ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsring (62) in Schubrichtung (x) zu einem Druckrand (64) trichterartig erweitert ist (21).
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass dem Prothesenrand (24) eine Schraubenfeder oder die Spirale (54) zugeordnet und an der Prothese innenseitig oder außenseitig festgelegt ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder oder die Spirale (54) an zumindest einem Ende mit einem durchmesserveränderlichen Ring (32) versehen ist (17).
  25. Hohlprothese zum endoluminalen Einbringen in ein rohrartiges Hohlorgan, bevorzugt ein Blutgefäß, mit einem Ummantelungsbereich, zur Verwendung mit der Vorrichtung nach einem der voraufgehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus elastischem Werkstoff bestehende Hohlprothese (10, 10a ) einen querschnittlich gefalteten Mantelbereich aufweist.
DE1997113280 1997-03-29 1997-03-29 Vorrichtung zum endoluminalen Einbringen einer Hohlprothese, insbesondere einer Gefäßprothese, sowie Hohlprothese zur Verwendung mit der Vorrichtung Expired - Fee Related DE19713280B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997113280 DE19713280B4 (de) 1997-03-29 1997-03-29 Vorrichtung zum endoluminalen Einbringen einer Hohlprothese, insbesondere einer Gefäßprothese, sowie Hohlprothese zur Verwendung mit der Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997113280 DE19713280B4 (de) 1997-03-29 1997-03-29 Vorrichtung zum endoluminalen Einbringen einer Hohlprothese, insbesondere einer Gefäßprothese, sowie Hohlprothese zur Verwendung mit der Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19713280A1 DE19713280A1 (de) 1998-10-01
DE19713280B4 true DE19713280B4 (de) 2005-05-12

Family

ID=7825040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997113280 Expired - Fee Related DE19713280B4 (de) 1997-03-29 1997-03-29 Vorrichtung zum endoluminalen Einbringen einer Hohlprothese, insbesondere einer Gefäßprothese, sowie Hohlprothese zur Verwendung mit der Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19713280B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7828746B2 (en) 2006-02-24 2010-11-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Obtaining a tissue sample

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936980C1 (de) * 1999-08-05 2001-04-26 Aesculap Ag & Co Kg Einführkatheter für Gefäßprothesen
US6770101B2 (en) * 2001-10-09 2004-08-03 Scimed Life Systems, Inc. Prostatic stent and delivery system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9321003U1 (de) * 1992-12-30 1995-08-10 Schneider (Usa) Inc., Plymouth, Minn. Vorrichtung zum Ausbringen von körperimplantierbaren Stents
US5534007A (en) * 1995-05-18 1996-07-09 Scimed Life Systems, Inc. Stent deployment catheter with collapsible sheath

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9321003U1 (de) * 1992-12-30 1995-08-10 Schneider (Usa) Inc., Plymouth, Minn. Vorrichtung zum Ausbringen von körperimplantierbaren Stents
US5534007A (en) * 1995-05-18 1996-07-09 Scimed Life Systems, Inc. Stent deployment catheter with collapsible sheath

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7828746B2 (en) 2006-02-24 2010-11-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Obtaining a tissue sample

Also Published As

Publication number Publication date
DE19713280A1 (de) 1998-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925627T2 (de) Minimal-invasiver revaskularisationsapparat
DE10334868B4 (de) Implantierbare Einrichtung als Organklappenersatz, dessen Herstellungsverfahren sowie Grundkörper und Membranelement dafür
DE60032056T2 (de) Katheter zum Anbringen eines Primärstent
DE60110141T2 (de) Stentanbringungssystem mit einem eine klare Übergangszone aufweisenden Abgabekatheter
DE69632948T2 (de) Entfaltungssystem für endoprothetischen Stent oder Transplantat
DE60218835T2 (de) Kathetersystem mit distanzteil
DE69921976T2 (de) Dilations- und Stentzufuhrsystem für abgezweigte Lasionen
DE69533356T2 (de) Gerät zum einführen und entfalten von intraluminalen vorrichtungen
DE69930323T2 (de) Vorrichtung zum einbringen eines stents
DE69828375T2 (de) Einwegvorrichtung zum einbringen von endoluminalen prothesen
DE69434140T2 (de) Vorrichtung zum Reparieren eines Bauchaortenaneurysmas.
DE60133346T2 (de) Endoluminales Mehrkomponenten-Prothesensystem
DE69825200T2 (de) Kathetersystem zum Anbringen eines Stent
DE69822220T2 (de) System zum endoluminalen transplantieren von gefässen mit bifurkation oder abzweigung
DE60101046T2 (de) Stentmatrix
EP1200018B1 (de) Einführkatheter für gefässprothesen
EP0627201B1 (de) Vorrichtung zum Freisetzen einer selbstexpandierenden Endoprothese
DE60119142T2 (de) Endoluminal angebrachtes vaskulares transplant
DE69724150T2 (de) Mit schrittweiser kontrolle ausgetatteter einführkatheter für eine endprothese
DE69918272T2 (de) Endovaskuläres implantat
DE10297483B4 (de) System zum Applizieren eines Befestigungsmittels an einer Prothese
DE69532567T2 (de) Intraluminales verzweigtes Mehrkapseltransplantationssystem
DE60110371T2 (de) Vorrichtung zum einbringen einer intraluminalen prothese
DE69531573T2 (de) Implantierbare rohrförmige Prothese mit Manschetten
DE69826447T2 (de) Endovaskuläres implantat zum ausbessern eines aneurysmas der abdominalaorta

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee