DE19711840A1 - Verfahren zur Entfernung von in niedriger Konzentration vorliegenden Schadstoffen, insbesondere chlorierten Kohlenwasserstoffen und ggf. Schwermetallen, aus Abgasen - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von in niedriger Konzentration vorliegenden Schadstoffen, insbesondere chlorierten Kohlenwasserstoffen und ggf. Schwermetallen, aus Abgasen

Info

Publication number
DE19711840A1
DE19711840A1 DE1997111840 DE19711840A DE19711840A1 DE 19711840 A1 DE19711840 A1 DE 19711840A1 DE 1997111840 DE1997111840 DE 1997111840 DE 19711840 A DE19711840 A DE 19711840A DE 19711840 A1 DE19711840 A1 DE 19711840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moving bed
exhaust gas
carrier material
sorbent
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997111840
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Seipenbusch
Urban Dr Ing Cleve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
Hugo Petersen Gesellschaft fur Verfahrenstechnischen Anlagenbau Mbh & Co Kg 65189 Wiesbaden De
PETERSEN HUGO VERFAHRENSTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Petersen Gesellschaft fur Verfahrenstechnischen Anlagenbau Mbh & Co Kg 65189 Wiesbaden De, PETERSEN HUGO VERFAHRENSTECH filed Critical Hugo Petersen Gesellschaft fur Verfahrenstechnischen Anlagenbau Mbh & Co Kg 65189 Wiesbaden De
Priority to DE1997111840 priority Critical patent/DE19711840A1/de
Priority to PCT/EP1998/001642 priority patent/WO1998042431A1/de
Publication of DE19711840A1 publication Critical patent/DE19711840A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/06Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
    • B01D53/08Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds according to the "moving bed" method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/25Coated, impregnated or composite adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/304Linear dimensions, e.g. particle shape, diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/20Halogens or halogen compounds
    • B01D2257/206Organic halogen compounds
    • B01D2257/2064Chlorine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/60Heavy metals or heavy metal compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40077Direction of flow
    • B01D2259/40081Counter-current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/402Further details for adsorption processes and devices using two beds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von in niedriger Konzentration vorliegenden Schadstoffen, insbesondere chlorierten Kohlenwasserstoffen und ggf. Schwermetallen, aus Abgasen.
Mit der deutschen Patentanmeldung 197 02 349.5 ist ein solches Verfahren vorgeschlagen worden, bei dem grobkörniges inertes Trägermaterial mit einer anhaftenden Schicht aus kohlenstoffhaltigem Sorptionsmittelstaub beschichtet wird und das Abgas durch ein Wanderbett aus dem beschichteten Material hindurchgeleitet wird. In der älteren Anmeldung und in der vorliegenden Anmeldung wird unter einem inerten Trägermaterial ein solches Material verstanden, das bezüglich der Abscheidung von in niedriger Konzentration vorliegenden Schadstoffen, insbesondere organischen Schadstoffen und Schwermetallen inert bzw. inaktiv ist. Bei dem vorgeschlagenen Verfahren wird das grobkörnige Trägermaterial außerhalb des Wanderbettes mit dem kohlenstoffhaltigen Sorptionsmittelstaub beschichtet und erst danach in das Wanderbett eingebracht. Hierzu ist eine gesondere Beschichtungsstufe erforderlich.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Entfernung von in niedriger Konzentration vorliegenden Schadstoffen anzugeben, bei dem die Herstellung des beschichteten Trägermaterials vereinfacht wird.
Erfindungsgemäß ist dazu vorgesehen, daß das Abgas durch ein von oben nach unten wanderndes Wanderbett aus grobkörnigem Trägermaterial hindurchgeleitet wird und das im Wanderbett befindliche Trägermaterial mit einem kohlenstoffhaltigen Sorptionsmittelstaub beschichtet wird.
Die Beschichtung erfolgt somit im Wanderbett selbst. Als Trägermaterial können nicht nur die in der älteren Anmeldung angesprochenen Materialien: Kalksplitt, Kies oder ähnliches eingesetzt werden, sondern auch kohlenstoffhaltige Sorptionsmittel, die selbst über mehr oder weniger gute Adsorptionseigenschaften für die abzutrennenden Schadstoffe verfügen, wie z. B. Hüttenkoks, Herdofenkoks oder Aktivkohle. Als Sorptionsmittelstaub selbst können pulverisierter Hüttenkoks, Herdofenkoks (HOK), Formaktivkoks (FAK) oder Aktivkohle eingesetzt werden.
Auf besonders einfache Weise wird eine Beschichtung des Trägermaterials im Wanderbett erreicht, wenn das Wanderbett von dem Abgas quer durchströmt wird und dem Abgas vor Eintritt in das Wanderbett Sorptionsmittelstaub zugemischt wird.
Das mit Trägermaterial geeigneter Körnung, vorzugsweise 1 mm - 10 mm, weiter bevorzugt 2 mm - 5 mm, gefüllte Wanderbett wirkt als Tiefbettfilter zur Abscheidung des pulverisierten kohlenstoffhaltigen Sorptionsmittelstaubs, der auf den Körnern des Trägermaterials eine aktive Schicht zur adsorptiven Abscheidung von organischen Schadstoffen und Schwermetallen bildet. Die äußere Oberfläche dieser aktiven Schicht ist erheblich größer als die der Trägermaterialkörner, obwohl die Trägermaterialkörner selbst durch die auf ihnen gebildete aktive Schicht nur unwesentlich vergrößert werden. Untersuchungen haben gezeigt, daß die Aktivitäten bezüglich der adsorptiven Abscheidung von organischen Schadstoffen und Schwermetallen nahezu linear von der äußeren Oberfläche des Adsorptionsmittels abhängen.
Durch die Wanderbewegung des Trägermaterials im Wanderbett bei gleichzeitiger Querdurchströmung des Wanderbettes durch das Abgas wird der Teil des pulverisierten kohlenstoffhaltigen Sorptionsmittels, der nicht auf den Trägermaterialkörnern auf der Anströmseite des Wanderbettes haftet, weiter in das Wanderbett hineintransportiert. Durch die Wahl der Menge des zugeführten pulverisierten Sorptionsmittels kann somit die Eindringtiefe des Sorptionsmittels in das Wanderbett entsprechend der zu lösenden Abscheideaufgabe für die genannten Schadstoffe angepaßt werden. Durch die Wahl der gesamten Tiefe des Wanderbettes in der Weise, daß bei maximaler Eindringtiefe des Adsorbens noch eine Restschicht unbeschichteten Trägermaterials vom Abgas durchströmt werden muß, kann sichergestellt werden, daß kein pulverisiertes Sorptionsmittel aus dem Wanderbett ausgetragen wird. Beim Zumischen des Sorptionsmittelstaubs in das zu reinigende Abgas kann dies so geschehen, daß der Sorptionsmittelstaub in den gesamten Abgasstrom eingemischt wird, z. B. in die Zuleitung des dem Wanderbett vorgeschalteten Gaseintrittsraumes eingemischt wird.
Es ist jedoch auch denkbar, daß Sorptionsmittelstaub oder -pulver nur dem Teil des gesamten Abgasstroms zugemischt wird, der in einen oberen Bereich des Wanderbettes eintritt. Das Sorptionsmittelpulver bzw. Staub wird somit dem Teil des Wanderbettes zugeführt, der mit frischem Trägermaterial beschickt wird.
Andererseits ist es denkbar, daß das Wanderbett von dem Abgas quer durchströmt wird und Sorptionsmittelstaub dem Wanderbett im oberen Bereich des Wanderbettes auf der Gaseintrittsseite des Wanderbettes zugesetzt wird. Hierbei wird der Sorptionsmittelstaub bzw. -pulver mit dem frisch eingebrachten Trägermaterial zusammengebracht. Die Einmischung des pulverisierten Sorptionsmittels geschieht dann während der gemeinsamen, abwärts gerichteten Wanderbewegung des Trägermaterials und des Pulvers, wobei die vorzugsweise auf der Eintrittsseite des Wanderbettes vorgesehenen Jalousiebleche die Funktion von Mischelementen einnehmen.
Die Erfindung richtet sich auch auf eine Vorrichtung zur Abgasreinigung nach Anspruch 8.
Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Figuren in verschiedenen Durchführungsweisen erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Verfahrensführung, bei der pulverisiertes Adsorbens dem zu reinigenden Abgas vor Eintritt in den Gaseintrittsraum des Reinigungsreaktors zugesetzt wird,
Fig. 2 eine Verfahrensführung, bei der das pulverisierte Adsorbens dem oberen Bereich des Gaseintrittsraumes des Reaktors zugesetzt wird, und
Fig. 3 eine Verfahrensführung, bei der das pulverisierte Adsorbens dem Wanderbett in der Nähe der Eintrittsjalousie zugesetzt wird.
In der Fig. 1 ist ein Wanderbettreaktor 1 dargestellt, in dem zwei vertikal ausgerichtete Wanderbetten 2 und 3 vorgesehen sind. Die Wanderbetten 2 und 3 sind zu einem Gaseintrittsraum 4 hin durch Eintrittsjalousien 2a und 3a begrenzt und zu einem zugeordneten Gasaustrittsraum 5 bzw. 6 durch Austrittsjalousien 2b und 3b. Die Wanderbetten 2 und 3 werden von oben über Leitungen 7 und 8 mit einem grobkörnigen Trägermaterial T beschickt. Das Trägermaterial wird über Leitungen 9 und 10 am unteren Ende der Wanderbetten kontinuierlich oder diskontinuierlich abgezogen und einer Siebeinrichtung 11 zugeführt. Der Siebdurchgang wird über Leitung 12 abgezogen, während der Siebüberstand über Leitung 13 in die Wanderbetten 2 und 3 zurückgeführt wird. Über Leitung 14 wird Trägermaterial T ergänzt.
Der Gaseintrittsraum wird mit über Leitung 15 herangeführtem Abgas A beaufschlagt und über Leitung 16 wird in die Leitung 15 pulverisiertes Sorptionsmittel S eingemischt. Die Mischung aus Abgas A und Sorptionsmittelstaub S tritt durch die Eintrittsjalousien 2a bzw. 3a in die Wanderbetten ein und beschichtet die Körner des Trägermaterials. Durch die Menge des bei 16 zugesetzten Sorptionsmittelstaubes S kann die Eindringtiefe des Adsorbens in die Wanderschichten 2 und 3 eingestellt werden.
Das gereinigte Gas wird aus den Gasaustrittskammern 5 und 6 über Leitungen 17 und 18 als Reingas R abgezogen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 wird das Sorptionsmittelpulver S nicht in der Abgasleitung 15 zugemischt, sondern über eine Leitung 19 nur in den oberen Teil der Gaseintrittskammer 4 eingebracht. Dort werden die über Leitung 7 und 8 herangeführten Körner des Trägermaterials in einer solchen Weise beschichtet, daß die Beschichtung während der gesamten Wanderbewegung nach unten in ausreichender Weise vorhanden ist.
Bei der in der Fig. 3 gezeigten Verfahrensführung wird das Sorptionsmittelpulver S über Leitungen 20a und 20b am oberen Ende der Wanderbetten 2 und 3 den der Eintrittsjalousie 2a bzw. 3a benachbarten Teilschichten des Wanderbettes aufgegeben. Bei der Umwanderung der Jalousiebleche der Eintrittsjalousien 2a und 3a übernehmen diese die Funktion von Mischelementen, so daß der Adsorptionsmittelstaub S in das Trägermaterial T eingemischt wird.
Es ist auch denkbar, die drei in den Fig. 1-3 gezeigten Arten der Zufuhr von Staub oder Pulver gleichzeitig durchzuführen.

Claims (8)

1. Verfahren zur Entfernung von in niedriger Konzentration vorliegenden Schadstoffen, insbesondere chlorierten Kohlenwasserstoffen und ggf. Schwermetallen aus Abgasen, bei dem das Abgas durch ein von oben nach unten wanderndes Wanderbett aus grobkörnigem Trägermaterial hindurchgeleitet wird und das im Wanderbett befindliche Trägermaterial mit einem kohlenstoffhaltigen Sorptionsmittelstaub beschichtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als grobkörniges Trägermaterial ein inertes Trägermaterial oder ein kohlenstoffhaltiges Sorptionsmittel eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Sorptionsmittelstaub pulverisierter Hüttenkoks, Herdofenkoks (HOK), Formaktivkoks (FAK) oder Aktivkohle eingesetzt werden.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß das Wanderbett von dem Abgas quer durchströmt wird und dem Abgas vor Eintritt in das Wanderbett Sorptionsmittelstaub zugemischt wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß das Wanderbett von dem Abgas quer durchströmt wird und Sorptionsmittelstaub in den gesamten Abgasstrom eingemischt wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Wanderbett von dem Abgas quer durchströmt wird und Sorptionsmittelstaub nur dem Teil des gesamten Abgasstromes zugemischt wird, der in einen oberen Bereich des Wanderbettes eintritt.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wanderbett von dem Abgas quer durchströmt wird und Sorptionsmittelstaub dem Wanderbett im oberen Bereich des Wanderbettes auf der Gaseintrittsseite des Wanderbettes zugesetzt wird.
8. Vorrichtung zum Entfernen von in niedriger Konzentration vorliegenden Schadstoffen, insbesondere chlorierten Kohlenwasserstoffen und ggf. Schwermetallen, aus Abgasen mit einem Reaktor mindestens bestehend aus einem Gaseintrittsraum (4), einem Wanderbett (2) und einem Gasaustrittsraum (5), sowie einer Einrichtung für die Zufuhr (7) und Abfuhr (9) eines grobkörnigen Trägermaterials (T) in das Wanderbett und einer Zuführeinrichtung (16; 19; 20a, 20b) für die Zufuhr eines kohlenstoffhaltigen Sorptionsmittelstaubes (S) in eine Gaszufuhrleitung (15) für die Zufuhr des zu reinigenden Gases in den Gaseintrittsraum (4), in den oberen Bereich der Gaseintrittskammer (4) und/oder in das Wanderbett (2) selbst.
DE1997111840 1997-03-21 1997-03-21 Verfahren zur Entfernung von in niedriger Konzentration vorliegenden Schadstoffen, insbesondere chlorierten Kohlenwasserstoffen und ggf. Schwermetallen, aus Abgasen Ceased DE19711840A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997111840 DE19711840A1 (de) 1997-03-21 1997-03-21 Verfahren zur Entfernung von in niedriger Konzentration vorliegenden Schadstoffen, insbesondere chlorierten Kohlenwasserstoffen und ggf. Schwermetallen, aus Abgasen
PCT/EP1998/001642 WO1998042431A1 (de) 1997-03-21 1998-03-20 Verfahren zur entfernung von in niedriger konzentration vorliegenden schadstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997111840 DE19711840A1 (de) 1997-03-21 1997-03-21 Verfahren zur Entfernung von in niedriger Konzentration vorliegenden Schadstoffen, insbesondere chlorierten Kohlenwasserstoffen und ggf. Schwermetallen, aus Abgasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19711840A1 true DE19711840A1 (de) 1998-10-01

Family

ID=7824140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997111840 Ceased DE19711840A1 (de) 1997-03-21 1997-03-21 Verfahren zur Entfernung von in niedriger Konzentration vorliegenden Schadstoffen, insbesondere chlorierten Kohlenwasserstoffen und ggf. Schwermetallen, aus Abgasen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19711840A1 (de)
WO (1) WO1998042431A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856560A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-15 Ver Verwertung Und Entsorgung Reinigung von Rauchgasen
DE19961691B4 (de) * 1999-12-20 2009-09-03 Bayerisches Institut für angewandte Umweltforschung und -technik BIfA GmbH Verfahren zur Reinigung von Rauchgas

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232544C2 (de) * 1981-09-10 1994-03-31 Mitsui Mining Co Ltd Verfahren zum Entfernen von Schwefel- und Stickstoffoxiden aus einem Abgas
DE19523866A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Urban Dr Ing Cleve Verfahren zum Abscheiden von Flugstäuben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4650647A (en) * 1984-12-05 1987-03-17 Takuma Co., Ltd. Apparatus for removing acid constituents from waste-gas
DE3604204C2 (de) * 1986-02-11 1994-10-27 Uhde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasen, insbesondere zur Entschwefelung und Entstickung von Rauchgasen
DE4303450C2 (de) * 1993-02-05 1997-07-03 Rheinische Kalksteinwerke Mittel zur trockenen Reinigung von Abgasen
US5332562A (en) * 1993-06-18 1994-07-26 Kersey Larry M Method for removing particulate matter and gases from a polluted gas stream
DE19620129A1 (de) * 1996-05-18 1997-11-20 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Abtrennen von Schadstoffen aus Abgasen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232544C2 (de) * 1981-09-10 1994-03-31 Mitsui Mining Co Ltd Verfahren zum Entfernen von Schwefel- und Stickstoffoxiden aus einem Abgas
DE19523866A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Urban Dr Ing Cleve Verfahren zum Abscheiden von Flugstäuben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 07000763 A In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856560A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-15 Ver Verwertung Und Entsorgung Reinigung von Rauchgasen
DE19961691B4 (de) * 1999-12-20 2009-09-03 Bayerisches Institut für angewandte Umweltforschung und -technik BIfA GmbH Verfahren zur Reinigung von Rauchgas
DE19961691C5 (de) * 1999-12-20 2011-08-18 Bayerisches Institut für Angewandte Umweltforschung und -technik BIfA GmbH, 86167 Verfahren zur Reinigung von Rauchgas

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998042431A1 (de) 1998-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626939A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von unerwuenschten gasfoermigen bestandteilen aus einem abgas
EP0405067B1 (de) Einrichtung zur Entfernung flüchtiger Schadstoffe aus Erdböden und vergleichbaren Materialien
EP0449833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen unerwünschter bestandteile aus einem abgas
DD296217A5 (de) Verfahren zur reinigung von rauchgasen aus verbrennungsanlagen
DE2755314A1 (de) Verfahren zur absorptiven entfernung von schwefeldioxid, chlor und fluor aus abgasen
DE19711840A1 (de) Verfahren zur Entfernung von in niedriger Konzentration vorliegenden Schadstoffen, insbesondere chlorierten Kohlenwasserstoffen und ggf. Schwermetallen, aus Abgasen
EP0211343A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Substanzen in einem Gasstrom
WO2001017663A1 (de) Verfahren, vorrichtung und anlage zum behandeln von fluiden an mindestens einer schüttgutschicht
EP0193135A2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid und Stickstoffoxiden aus Abgasen
DE2605606A1 (de) Einrichtung zum abscheiden gasfoermiger organischer verunreinigungen aus abgasen
DE19961691C5 (de) Verfahren zur Reinigung von Rauchgas
DE3605589C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Schwefeldioxid und Stickstoffoxiden aus Abgasen
DE6940911U (de) Scheibenfoermiges organ mit biologisch aktiven oberflaechen fuer eine reinigungsanlage fuer biologische reinigung von abwaessern
DE3426959A1 (de) Schuettgutschichtfilter mit erneuerung des schuettgutes
EP0386505B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schadgasen aus Gasen und Wanderschichtreaktor zur Durchführung des Verfahrens
DE69504179T3 (de) Vorrichtung zur behandlung von mindestens einem fluid, anwendung zur behandlung von einem luftstrom und verfahren zur füllung von einer derartigen vorrichtung mit einer masse von körnigem material
DE3116875A1 (de) Feststoffseparator zum einsatz fuer abwasseranlagen
DE4411505C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Sintern metalloxidhaltiger Werkstoffe
DE2418003A1 (de) Verfahren, filteranordnung und vorrichtung zur reinigung von gasen
EP0754247B1 (de) Verfahren und anordnung zum wärmebehandeln eines behandlungsgutes
DE3115734C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schadstoffen aus Gasen oder Gasgemischen
DE3539747C2 (de)
DE19502395C1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen flüssigchromatographischen Trennung eines Substanzgemisches
DE3842352C2 (de)
DE4219497A1 (de) Staubabscheider mit dioxinabscheidung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LOCKWOOD GREENE PETERSEN GMBH, 65189 WIESBADEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: L. & C. STEINMUELLER GMBH, 51643 GUMMERSBACH, DE

8131 Rejection