DE19710295A1 - Stößel - Google Patents

Stößel

Info

Publication number
DE19710295A1
DE19710295A1 DE1997110295 DE19710295A DE19710295A1 DE 19710295 A1 DE19710295 A1 DE 19710295A1 DE 1997110295 DE1997110295 DE 1997110295 DE 19710295 A DE19710295 A DE 19710295A DE 19710295 A1 DE19710295 A1 DE 19710295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
tappet
fluid flow
neck
throttling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997110295
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Ruf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority to DE1997110295 priority Critical patent/DE19710295A1/de
Publication of DE19710295A1 publication Critical patent/DE19710295A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stößel einer Vorrichtung zum Drosseln einer fluiden Strömung, insbesondere von Stoffsuspensionsströmen in Papiermaschinen und Papier­ stoffaufbereitungsanlagen.
Drosselvorrichtungen für feststoffhaltige Fluide, wie sie z. B. in Papiermaschinen eingesetzt werden, neigen sehr häufig zu lokalen Faseranhäufungen, Faserwisch­ bildung und Ablagerungen. Hierdurch kann es zu Ver­ stopfungen der Drosselvorrichtung oder, wenn sich die Faserwische lösen, zu Formationsstörungen der produ­ zierten Papierbahn kommen. Es werden daher in diesem Bereich vermehrt Anstrengungen unternommen solche Drosselvorrichtungen oder Ventile zu entwickeln, die eine möglichst geringe Neigung zur Faserwischbildung oder zu Anlagerungen der in der Suspensionsströmung befindlichen Feststoffe aufweisen.
Eine ähnliche Vorrichtung ist aus der Deutschen Offen­ legungsschrift DE 44 02 516 A1 bekannt. In dieser Offenlegungsschrift wird eine Ventil- bzw. Drosselvor­ richtung für eine fluide Strömung beschrieben, die aus einem im wesentlichen rotationssymmetrischen, flüssig­ keitsdurchströmenden Hohlkörper besteht, wobei der Hohlkörper eine veränderbare, im wesentlichen rota­ tionssymmetrische Durchtrittsfläche aufweist und die Hauptströmrichtung der fluiden Strömung in diesem Hohlkörper im wesentlichen axial mit der Längsachse des Hohlkörpers verläuft. Die Verstopfungsneigung dieses Ventils wird dadurch reduziert, daß die Ventil­ vorrichtung derart ausgebildet ist, daß der fluiden Strömung eine Rotationskomponente aufgezwungen wird.
Der aus dieser Offenlegungsschrift bekannte Ventil­ stößel (Bezugszeichen 2 der dort gezeigten Fig. 1 und 2) ist im gesamten, zumindest fluidumströmten Bereich rotationssymmetrisch ausgebildet. Dies führt, insbesondere bei kleinen Baugrößen, zu einem großen Fertigungsaufwand und teilweise auch zur Umkehrung des beabsichtigten Effektes. Denn es hat sich gezeigt, daß sich bei kleinen Durchmessern trotz bestehender Rota­ tionskomponente Fasergespinste oder auch Faserringe um den Stößel bilden.
Es ist Aufgabe der Erfindung einen Stößel einer Vor­ richtung zum Drosseln einer fluiden Strömung zu be­ schreiben, der fertigungstechnisch einfacher herstell­ bar ist und auch bei kleinen Baugrößen nicht zur Fa­ serwischbildung bzw. Verstopfung neigt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichneten Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Der Erfinder hat folgendes erkannt:
Mit der immer kleiner werdenden Sektionierung des Stoffauflaufes wird es notwendig auch jeweils kleinere Drosselvorrichtungen bzw. Ventile zu entwickeln. Werden diese Drosselvorrichtungen in der Ausführung des Standes der Technik lediglich verkleinert, so führt dies bei feststoffbeladenen fluiden Strömungen, insbesondere bei Stoffsuspensionsströmen einer Papier­ maschine trotz einer Rotationsströmung im Bereich des Stößels zu einer zunehmenden Verstopfungsneigung und Faserwischbildungen. Diese negativen Eigenschaften kleiner Drosselvorrichtungen lassen sich dadurch ver­ meiden oder zumindest verbessern, wenn der Stößel im umströmten Bereich zumindest teilweise rotationsunsym­ metrisch ausgebildet wird. Hierbei kann trotz der rotationsunsymmetrischen Ausbildung des Stößels eine Rotationskomponente des umströmenden Fluids beibehal­ ten werden.
Bei einer derartigen Ausführung des Stößels hat sich gezeigt, daß auch bei kleinen Baugrößen mit Durch­ messern der Ventilstange von kleiner 5 mm und Breite des unsymmetrischen Teils von kleiner 3 mm die Ver­ stopfungsneigung und Faserwischbildungsneigung gegen­ über dem Stand der Technik drastisch reduziert ist. Außerdem reduzieren sich die Herstellungskosten bei derartigen Ventilen wesentlich gegenüber dem Stand der Technik, da sich der schlanke und fluidumströmte Be­ reich des Stößels durch fräsen, schleifen, schmieden oder einfaches pressen herstellen läßt.
Demgemäß weist die erfindungsgemäße Drosselvorrichtung einen Stößel auf, der im Bereich seiner fluiden Strö­ mung zumindest teilweise Querschnitte aufweist, deren Ebene senkrecht zur Längsachse des Stößels liegt, wobei diese über eine begrenzte Anzahl an Symmetrie­ achsen verfügen.
Weitere erfindungsgemäße Ausbildungen des Stößels sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Besondere konkrete Ausführungsformen der Erfindung sind in den Fig. näher beschrieben.
Fig. 1+2: Stößel gemäß Stand der Technik;
Fig. 3: erfindungsgemäßer Stößel mit Stößelhals und Stößelführung gleichen Querschnitts;
Fig. 4: erfindungsgemäßer Stößel mit massiver Stö­ ßelführung;
Fig. 5: Stößel mit faßförmiger Kontur des Stößelhal­ ses;
Fig. 6: Stößel mit keilförmigem Querschnitt des Stö­ ßelhalses;
Fig. 7-10: erfindungsgemäßiger Stößel mit verschiedenen Querschnitten des Stößelhalses.
Die Fig. 1 und 2 zeigen den Stand der Technik be­ züglich der Ausführung von Stößeln in einer Vorrich­ tung zur Drosselung einer Stoffsuspensionsströmung. Es ist in Fig. 1 ein Stößel mit einem breiten runden Stößelteller 1 dargestellt, der durch einen Übergangs­ bereich 2.1 mit dem Stößelhals 2 des Stößels verbunden ist, der in seinem oberen Bereich mit gleicher Dicke als Stößelführung 3 dient.
Neben dem links dargestellten Querschnitt in Längs­ richtung ist rechts der Schnitt A-A dargestellt, der die rotationssymmetrische Ausführung des Stößelhalses 2 zeigt.
Fig. 2 zeigt eine Stößelausführung, bei der die Stö­ ßelführung 3 wesentlich massiver ausgebildet ist als der Stößelhals 2 des Stößels. Zwischen der Stößelfüh­ rung 3 und dem Stößelhals 2 besitzt der Stößel einen Übergangsbereich 2.2.
Die Fig. 3 und die folgenden Figuren zeigen jeweils auf der linken Seite einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Stößel, in der Mitte einen Schnitt A-A senkrecht zur Längsachse des Stößels und auf der rechten Seite einen Schnitt B-B entlang der Längsachse des Stößels.
Die erfindungsgemäße Ausführung des Beispiels aus Fig. 3 zeigt im unteren Bereich den Stößelteller 1, der rotationssymmetrisch ausgebildet ist, darüber einen Übergangsbereich 2.1 der zum Stößelhals 2 des Stößels, der erfindungsgemäß keine Rotationsachse aufweist, führt. Der Stößelhals 2 ist in seinem Quer­ schnitt im Wesentlichen rechteckig ausgeführt, wobei in diesem Fall auch die beiden schmalen Seiten einen Radius aufweisen. Der Stößelhals 2 geht bei dieser Ausführung übergangslos in die Stößelführung 3 über. Herstellungstechnisch ist eine derartige Ausführung sehr leicht durch eine Ausfräsung aus einem Rundstahl erreichbar.
Die Fig. 4 zeigt eine Ausführung eines Stößels mit einem Stößelhals 2, wie er in der Fig. 3 ebenfalls dargestellt ist, wobei jedoch die Stößelführung 3 massiver als der Stößelhals 2 ausgebildet ist und der Stößel ein Übergangsstück 2.2 zwischen Stößelhals 2 und Stößelführung 3 aufweist.
Die in der Fig. 5 dargestellte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Stößels zeigt im Bereich des Stößelhalses 2 (Schnitt B-B) eine faßartige Ausbuch­ tung der Ränder, die die Neigung zur Faserwischbildung weiter reduziert.
Eine weitere Ausbildung der Ausführung aus Fig. 5 ist in Fig. 6 dargestellt. In dieser Ausführungsform weist der Stößelhals 2 im Schnitt A-A eine etwa keil­ förmige Kontur auf, wobei der etwa faßförmige Quer­ schnitt im Schnitt B-B des Stößelhalses 2 beibehalten ist. Eine derartige Ausbildung führt neben der ver­ minderten Faserwischbildungsneigung auch zu einem reduzierten Strömungswiderstand.
Die Fig. 7-10 zeigen unterschiedliche, erfin­ dungsgemäße Formen des Stößelhalses 2. Fig. 7 zeigt eine Dreiecksform mit scharfen Kanten, Fig. 8 zeigt ebenfalls einen Stößelhals mit einer grundsätzlich dreieckigen Form, wobei die Ecken jedoch abgerundet sind. Die Fig. 9 zeigt einen Stößelhals in Form eines scharfkantigen Vierkant und die Fig. 10 zeigt schließlich einen Stößelhals 2 mit ovalem Querschnitt.
Alle Ausführungsformen der Fig. 3-10 weisen zwi­ schen dem Stößelhals 2 und dem Stößelteller 1 und der Stößelführung 3 jeweils Übergangsbereiche 2.1 und 2.2 auf. Erfindungsgemäß können diese kontinuierlichen Übergangsbereiche auch ganz oder teilweise entfallen, so daß ein abrupter Übergang zwischen Stößelteller 1 und/oder Stößelführung 3 zum Stößelhals 2 entsteht. Derartige Ausführungsformen können die Fertigungs­ kosten nochmals reduzieren.
Eine weitere Variante der Ausführung eines Stößels mit den Ausprägungen der Fig. 3 und 10 liegt darin, daß die Stößelführung 3 die gleiche Kontur aufweist wie der Stößelhals 2, so daß durch deren unsymmetrischer Ausbildung ein unbeabsichtigtes Verdrehen des Stößels vermieden wird.
Es wird darauf hingewiesen, daß die Erfindung sich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele be­ schränkt, sondern daß sie auch beliebige Kombinationen und Unterkombinationen der gezeigten Ausführungsbei­ spiele und Merkmale der Erfindung beinhaltet.

Claims (9)

1. Stößel einer Vorrichtung zum Drosseln einer flui­ den Strömung, insbesondere einer Stoffsuspen­ sionsströmung, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel im Bereich seiner fluiden Umströmung, zumindest teilweise Querschnitte aufweist, deren Ebene senkrecht zur Längsachse des Stößels liegt, wobei diese über keine oder eine begrenzte Anzahl an Symmetrieachsen verfügen.
2. Stößel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der genannten Querschnitte sich über einen überwiegenden Teil der fluiden Umströmung des Stößels erstreckt.
3. Stößel gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Bereich sich über die überwiegende Länge des Stößels erstreckt.
4. Stößel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der genannten Querschnitte genau eine Symmetrieachse aufweist.
5. Stößel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der genannten Querschnitte genau zwei Symmetrieachsen aufweisen.
6. Stößel gemäß einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Querschnitte zumindest teilweise genau drei Symmetrieachsen aufweisen.
7. Drosselvorrichtung für ein feststoffbeladenes Fluid, dadurch gekennzeichnet, daß sie zumindest eine Vorrichtung zum Drosseln einer fluiden Strömung mit einem kennzeichneten Merkma­ le der Ansprüche 1-6 aufweist.
8. Stoffauflauf einer Papiermaschine, dadurch gekennzeichnet, daß sie zumindest eine Vorrichtung zum Drosseln einer fluiden Strömung mit einem kennzeichneten Merkma­ le der Ansprüche 1-6 aufweist.
9. Papiermaschine, dadurch gekennzeichnet, daß sie zumindest eine Vorrichtung zum Drosseln einer fluiden Strömung mit einem kennzeichneten Merkma­ le der Ansprüche 1-6 aufweist.
DE1997110295 1997-03-13 1997-03-13 Stößel Withdrawn DE19710295A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997110295 DE19710295A1 (de) 1997-03-13 1997-03-13 Stößel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997110295 DE19710295A1 (de) 1997-03-13 1997-03-13 Stößel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19710295A1 true DE19710295A1 (de) 1998-09-17

Family

ID=7823175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997110295 Withdrawn DE19710295A1 (de) 1997-03-13 1997-03-13 Stößel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19710295A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102741475A (zh) * 2010-02-03 2012-10-17 沃依特专利有限责任公司 用于调节流体流的阀门
WO2013098183A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-04 Continental Automotive Gmbh DESIGN EINES VENTIL-SCHLIEßKÖRPERS

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321205A1 (de) * 1973-04-26 1974-11-14 Siegfried Ammann Steuerventil fuer eine dosiereinrichtung zur dosierung von fluessigen medien, insbesondere von nahrungsmitteln

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321205A1 (de) * 1973-04-26 1974-11-14 Siegfried Ammann Steuerventil fuer eine dosiereinrichtung zur dosierung von fluessigen medien, insbesondere von nahrungsmitteln

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WILL,Dieter,STRÖHL,Hubert,Hrsg.: Einführung in die Hydraulik und Pneumatik, VEB Verlag Technik, Berlin, 4. Aufl., 1988, S.154-157 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102741475A (zh) * 2010-02-03 2012-10-17 沃依特专利有限责任公司 用于调节流体流的阀门
CN102741475B (zh) * 2010-02-03 2016-10-12 沃依特专利有限责任公司 用于调节流体流的阀门
WO2013098183A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-04 Continental Automotive Gmbh DESIGN EINES VENTIL-SCHLIEßKÖRPERS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630344T2 (de) Walzgeschmiedeter Bohrer
DE649638C (de) Schraubenpresse mit zwei oder mehreren ineinandergreifenden Pressschrauben
WO2000034671A1 (de) Schraube, insbesondere betonschraube
DE3612229C2 (de)
DE1941398B2 (de) Befestigungsstift aus spiralig aufgewickeltem Metallblech
DE3332498C2 (de)
EP1743966B1 (de) Weblitze, insbesondere für schnell laufende Webmaschinen
DE4439535A1 (de) Selbstschneidende Schraube
DE102006062429A1 (de) Tieflochbohrer mit Stützring und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3040588C2 (de) Fadenspleißvorrichtung
DE3224065A1 (de) Verstellbare gleitkokille fuer vielstranggiessanlagen
DE19710295A1 (de) Stößel
DE19723695C2 (de) Wurzelkanalinstrument
EP0296412A1 (de) Fadenabzugsrohr zum Abziehen eines Fadens aus einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE2658844A1 (de) Stoffauflaufvorrichtung fuer eine papiermaschine
EP3404273A1 (de) Schraubelement
EP0031169B1 (de) Klarinette mit unterschiedlichen Durchmessern bzw. Volumina der verschiedenen Abschnitte der Längsbohrung
EP0882514B1 (de) Trennvorrichtung
DE10138330A1 (de) Spannzange und Distanzelement für Spannzangen
DE3728758C1 (de) Einfach montierbare Dehnschraube fuer Kieferdehnvorrichtungen
DE10232884A1 (de) Zungennadel
LU88556A1 (de) Steckschluesseleinsatz
EP0992624A1 (de) Drallbrecher
DE4108168C2 (de)
EP0418693A1 (de) Düse einer Düsenspinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination