DE19709699A1 - Wildverbißmittel - Google Patents

Wildverbißmittel

Info

Publication number
DE19709699A1
DE19709699A1 DE19709699A DE19709699A DE19709699A1 DE 19709699 A1 DE19709699 A1 DE 19709699A1 DE 19709699 A DE19709699 A DE 19709699A DE 19709699 A DE19709699 A DE 19709699A DE 19709699 A1 DE19709699 A1 DE 19709699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biodegradable
game
polymers
human hair
additives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19709699A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns Peter Dipl Chem Mueller
Uwe Dipl Chem Dr Priesnitz
Diana Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19709699A priority Critical patent/DE19709699A1/de
Publication of DE19709699A1 publication Critical patent/DE19709699A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M29/00Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus
    • A01M29/12Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus using odoriferous substances, e.g. aromas, pheromones or chemical agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N63/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing microorganisms, viruses, microbial fungi, animals or substances produced by, or obtained from, microorganisms, viruses, microbial fungi or animals, e.g. enzymes or fermentates
    • A01N63/10Animals; Substances produced thereby or obtained therefrom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N63/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing microorganisms, viruses, microbial fungi, animals or substances produced by, or obtained from, microorganisms, viruses, microbial fungi or animals, e.g. enzymes or fermentates
    • A01N63/20Bacteria; Substances produced thereby or obtained therefrom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0833Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups together with anionic or anionogenic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • C08G18/283Compounds containing ether groups, e.g. oxyalkylated monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2230/00Compositions for preparing biodegradable polymers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Biological Depolymerization Polymers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Wildverbißmittel, mehrere Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Schutz von Pflanzen.
In der Forst- und Landwirtschaft sowie im Gartenbau entstehen häufig starke Schäden durch Wildäsung. Hauptverursacher dieser Schäden sind Hasen, Kaninchen, Reh- und Rotwild sowie Wildschweine.
Es sind bereits zahlreiche Mittel bekannt geworden, die dazu dienen, Schäden durch Wildäsung herabzusetzen oder ganz zu vermeiden (vgl. R. Wegler "Chemie der Pflan­ zenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel", Band 1, Springer-Verlag, Berlin- Heidelberg-New York, 1970, S. 591-597, JP-A 07-076 502, JP-A 07-041 407 und JP-A 07-219 907).
Bei diesen vorbeschriebenen Wildverbißmitteln handelt es sich zum Beispiel um Zube­ reitungen auf Basis von Substanzen, wie Acridinbasen, Dicyclopentadien, Kupfernaph­ thenat usw., die vor allem durch ihren Geruch eine abschreckende Wirkung auf das Wild ausüben. Die Formulierungen lassen sich durch Streichen, Spritzen oder Tau­ chen auf die Pflanzen auftragen. Der Einsatz derartiger Wildverbißmittel ist jedoch mit etlichen Nachteilen verbunden. So können durch die Anwendung von starken Basen, Kohlenwasserstoffen oder Kupfersalzen Pflanzenschäden hervorgerufen werden. Außerdem verlieren diese Zubereitungen aufgrund von Witterungseinflüssen, wie Regen, Wind und Sonneneinstrahlung, relativ schnell ihre abweisende Wirkung. Außerdem können diese Stoffe in höheren Konzentrationen schädigend für Mensch und Tier sein.
Weiterhin ist bekannt, Pflanzen gegen Wildverbiß zu schützen, indem man sie mit Lappen oder Bändern umwickelt, die mit natürlichen Fetten oder mineralischen Ölen getränkt sind. Ungünstig ist aber, daß die Wirkstoffe auch hierbei den Witterungs­ bedingungen ausgesetzt sind. Außerdem ist eine Entsorgung der verbrauchten Gewe­ be aufwendig und deshalb unerwünscht.
Schließlich geht aus der EP-A 0 084 537 und der US-A 4 657 759 hervor, daß sich bestimmte Steroide oder unter dem Einfluß von Luft, Feuchtigkeit oder Mikroorga­ nismen aus Steroiden freigesetzte Stoffe in Kombination mit Trägermaterialien als Wildverbißmittel verwenden lassen. Als Steroide kommen dabei Substanzen dieses Strukturtyps in Betracht, die ihrer Art nach auf der menschlichen Haut, im menschli­ chen Haar, Schweiß oder Urin vorkommen und ausreichend flüchtig sind, um für den Geruchssinn der Tiere wahrnehmbar zu sein. Verwendbar sind dabei auch Derivate dieser Stoffe, die durch deren Abbau entstehen. Als Trägermaterialien wurden Po­ lymere, darunter thermoplastische Polymere, wie Polyethylen, vorgeschlagen. Nach­ teilig an diesen Wildverbißmitteln ist, daß die enthaltenen Wirkstoffe teuer sind und sich nur durch aufwendige Extraktions- und Reinigungsoperationen herstellen lassen. Ungünstig ist auch, daß die Trägermaterialien auf den Pflanzen verbleiben und später entsorgt werden müssen. Geschieht das nicht, so besteht die Gefahr, daß die Polymeren unter den Witterungseinflüssen herabfallen und als nicht verrottende Be­ standteile auf dem Boden liegen bleiben.
Es wurden nun neue Wildverbißmittel gefunden, die aus
  • - biologisch abbaubaren Polymeren, gegebenenfalls im Gemisch mit biologisch ab­ baubaren Zusatzstoffen, und
  • - Menschenhaaren
bestehen.
Weiterhin wurde gefunden, daß sich erfindungsgemäße Wildverbißmittel herstellen lassen, indem man
  • a)
    • - Lösungen oder Dispersionen von biologisch abbaubaren Polymeren, gege­ benenfalls nach Zugabe von biologisch abbaubaren Zusatzstoffen, in flächi­ ge Formen gießt,
    • - die entstehenden schichtförmigen Massen mit Menschenhaaren beflockt und
    • - anschließend das Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel abdampft,
oder
  • b)
    • - schichtförmige, biologisch abbaubare Polymere, die gegebenenfalls biolo­ gisch abbaubare Zusatzstoffe enthalten, mit biologisch abbaubarem Kleb­ stoff überzieht und
    • - dann mit Menschenhaaren elektrostatisch beflockt.
Schließlich wurde gefunden, daß sich die erfindungsgemäßen Zubereitungen sehr gut verwenden lassen, um Pflanzen in der Forst- und Landwirtschaft sowie im Gartenbau gegen Wildverbiß zu schützen.
Es ist als äußerst überraschend zu bezeichnen, daß sich die erfindungsgemäßen Zube­ reitungen sehr gut für den angegebenen Zweck eignen. Aufgrund des vorbekannten Standes der Technik war nämlich davon auszugehen, daß Substanzen mit wildabwei­ sendem Geruch in relativ hohen Konzentrationen vorhanden sein müssen. Im Gegen­ satz zu den Erwartungen ist das aber nicht der Fall.
Die erfindungsgemäßen Wildverbißmittel zeichnen sich durch eine Reihe von Vortei­ len aus. So werden für die Herstellung nur preisgünstige und auch in größeren Men­ gen verfügbare Materialien benötigt. Ein Zusatz von teuren Geruchsstoffen ist nicht erforderlich. Von Vorteil ist weiterhin, daß die erfindungsgemäßen Zubereitungen ihre Wirksamkeit über einen langen Zeitraum entfalten und nach dem Gebrauch um­ weltfreundlich im Kontakt mit dem Erdboden verrotten.
Die erfindungsgemäßen Wildverbißmittel enthalten ein oder mehrere biologisch ab­ baubare Polymere. Als solche kommen alle üblichen, aus Dispersionen oder Lösungen herstellbaren Kunststoffe in Frage, die biologisch abbaubar sind. Vorzugsweise in Be­ tracht kommen
  • - Harnstoffgruppen aufweisende Polyurethane,
  • - Polyurethane,
  • - Polycaprolactone,
  • - Polyesteramide,
  • - aromatisch-aliphatische Copolyester,
  • - Polyester auf Basis von Milchsäure, Hydroxybuttersäure, Hydroxyvaleriansäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Ethylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol und/oder Neopentylglykol,
sowie deren Mischungen mit Stärke, modifizierten Stärken, Cellulose und/oder Cellu­ lose-Derivaten.
Derartige biologisch abbaubare Polymere sind bekannt.
Besonders bevorzugt sind Harnstoffgruppen aufweisende Polyurethane, die als wäßrige Dispersionen aus folgenden Komponenten herstellbar sind:
  • a) einer Diisocyanatkomponente, bestehend aus
    • a1) Hexamethylendiisocyanat oder
    • a2) Gemischen aus Hexamethylendiisocyanat mit insgesamt bis zu 60 Gew.-%, bezogen auf Gemisch, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocya­ natomethyl-cyclohexan und/oder 4,4'-Diisocyanatodicyclohexy1methan und/oder 1-Methyl-2,4(6)-diisocyanatocyclohexan mit
  • b) einer Diolkomponente, bestehend aus
    • b1) mindestens einem Polyesterdiol eines aus dem Hydroxylgruppengehalt berechenbaren Molekulargewichts von 500 bis 10 000 aus (i) Adipin­ säure und/oder Bernsteinsäure und (ii) mindestens einem Alkandiol mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder
    • b2) einem Gemisch derartiger Polyesterdiole mit bis zu 32 Gew.-%, bezo­ gen auf das Gesamtgewicht der Komponente b) an gegebenenfalls Ethergruppen aufweisenden Alkandiolen mit 2 bis 6 Kohlenstoff­ atomen,
  • c) einer Diaminkomponente in einer Menge von 2 bis 50 Äquivalent-%, bezogen auf die Gesamtmenge der in den Komponenten b) und c) vorliegenden, ge­ genüber Isocyanaatgruppen reaktionsfähigen Gruppen, bestehend aus
    • c1) Diaminosulfonaten der Formel
      H2N-(-CH2-)n-NH-(-CH2-)m-SO3Me (I)
      in welcher
      Me für Natrium oder Kalium steht und
      m und n unabhängig voneinander für ganze Zahlen von 2 bis 6 stehen,
      oder
    • c2) Gemischen aus Diaminosulfonaten c1) mit bis zu 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente c), an Ethylendiamin, gegebenenfalls
  • d) hydrophilen Polyetheralkoholen der Formel
    H-X-O-R (II)
    in welcher
    R für einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoff­ atomen steht und
    X eine Polyalkylenoxid-Kette des Molekulargewichtsbereichs 88 bis 4000 bedeutet, deren Alkylenoxideinheiten zumindest zu 40% aus Ethylenoxideinheiten und zum Rest aus Propylenoxideinheiten be­ stehen,
    in einer Menge von bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten b), c) und d), sowie gegebenenfalls
  • e) Wasser, welches nicht in die Berechnung des Äquivalentverhältnisses von Isocyanatgruppen zu gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen eingeht.
Die Diisocyanatkomponente a) besteht vorzugsweise ausschließlich aus Hexamethy­ lendiisocyanat.
Die Diolkomponente b) besteht entweder aus b1) mindestens einem Polyesterdiol oder b2) aus einem Gemisch aus mindestens einem Polyesterdiol b1) mit bis zu 32, vorzugsweise bis zu 10 Gew.-% mindestens eines gegebenenfalls Ethergruppen auf­ weisenden Alkandiols mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Geeignete Polyesterdiole b1) sind solche eines aus dem Hydroxylgruppengehalt erre­ chenbaren Molekulargewichts von 500 bis 10 000, vorzugsweise von 1000 bis 2500 auf Basis von (i) Adipinsäure und/oder Bernsteinsäure und (ii) gegebenenfalls Ether­ gruppen aufweisenden Alkandiolen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Ethylen­ glykol, Diethylenglykol, 1,4-Butandiol, Neopentylglykol und/oder 1,6-Hexandiol. Polyesterdiole, bei deren Herstellung ausschließlich Ethylenglykol und/oder 1,4- Butandiol als Diol eingesetzt wurden, sind besonders bevorzugt.
Bei den gegebenenfalls als Hydroxylgruppen aufweisende Kettenverlängerungsmittel mitzuverwendenden, gegebenenfalls Ethergruppen aufweisenden Alkandiolen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen handelt es sich um solche der soeben beispielhaft genannten Art.
Die Diaminkomponente c) besteht entweder aus c1) aus Diaminosulfonaten der For­ mel (I) oder aus c2) Gemischen derartiger Diaminosulfonate mit Ethylendiamin, wel­ ches, falls überhaupt, in Mengen von bis zu 90, vorzugsweise bis zu 70 Äquivalent-%, bezogen auf die gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Aminogruppen der Komponenten c) zum Einsatz gelangt. Ganz besonders bevorzugte Diaminosulfonate sind die Kalium- oder Natriumsalze der N-(2-Aminoethyl)-2-aminoethansulfonsäuren.
Bei der gegebenenfalls mitzuverwendenden Aufbaukomponente d) handelt es sich um hydrophile, einwertige Polyetheralkohole der Formel
H-X-O-R (II)
in welcher
R vorzugsweise für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und
X vorzugsweise für eine Polyalkylenoxidkette des Molekulargewichtsbereichs von 500 bis 4000 steht, in welcher mindestens 40, insbesondere mindestens 70 und besonders bevorzugt 100% der vorliegenden Alkylenoxideinheiten, Ethylenoxideinheiten und die restlichen Alkylenoxideinheiten Propylenoxid­ einheiten darstellen.
Besonders bevorzugt sind auch biologisch abbaubare, aus wäßrigen Dispersionen her­ stellbare, Stärke enthaltende Polymerblends, die im wesentlichen aus
  • A) 100 Gew.-Teilen wasserfreier Stärke,
  • B) 0,1 bis 70 Gew.-Teilen Harnstoffgruppen aufweisendem Polyurethan,
  • C) 0,5 bis 70 Gew.-Teilen einer Weichmacherkomponente, bestehend aus Harn­ stoff und/oder mindestens einem mehrwertigen Alkohol des Molekularge­ wichtsbereichs von 62 bis 400 und
  • D) 2 bis 20 Gew.-Teilen Wasser,
    bestehen.
Harnstoffgruppen aufweisende Polyurethane und deren entsprechende Polymerblends mit Stärke sind bekannt (vgl. DE-A 43 194 39, DE-A 195 17 185 und DE-A 195 20 093).
Die biologisch abbaubaren Polymeren können einen oder mehrere Zusatzstoffe enthal­ ten. Als derartige Zusatzstoffe kommen alle üblicherweise in Polymeren einsetzbaren, biologisch abbaubaren und physiologisch verträglichen Additive, wie Verdickungsmit­ tel, Kleber, Füllstoffe, Trägermaterialien sowie natürliche Polymere und davon abgeleitete Substanzen in Frage.
Als Beispiele für Verdickungsmittel seien Gelatine, Stärke, modifizierte Stärke, Cellulose, modifizierte Cellulose und Polyurethane genannt.
Als Beispiele für Kleber seien die Dispersionen und Lösungen der genannten, biologisch abbaubaren Polymeren genannt.
Als Beispiele für Füllstoffe seien Calciumcarbonat, Calciumsulfat, Talkum, Glasmehl und Eisenoxide genannt.
Als Beispiele für Trägermaterialien seien Papier, Pappe und biologisch abbaubare Polymere genannt.
Als Beispiele für natürliche Polymere und davon abgeleitete Substanzen seien wasser­ lösliche oder wasserquellbare Stärke, modifizierte Stärken, Cellulose und Cellulosederivate genannt.
Die Menschenhaare sind in den erfindungsgemäßen Wildverbißmitteln entweder in längeren Stücken oder in kleingeschnittenem Zustand enthalten. Die Haarstücke wei­ sen im allgemeinen eine Länge zwischen 0,1 und 30 mm, vorzugsweise zwischen 5 und 20 mm auf.
Die Konzentrationen an den einzelnen Bestandteilen der erfindungsgemäßen Wildver­ bißmittel können innerhalb größerer Bereiche variiert werden. So liegt der Gehalt
  • - an biologisch abbaubaren Polymeren im allgemeinen zwischen 5 und 99 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 30 und 90 Gew.-%,
  • - an biologisch abbaubaren Zusatzstoffen im allgemeinen zwischen 0 und 95 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0 und 70 Gew.-% und
  • - an Menschenhaaren im allgemeinen zwischen 5 und 95 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 10 und 70 Gew.-%.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) werden zunächst dünn­ flüssige Lösungen oder Dispersionen von biologisch abbaubaren Polymeren herge­ stellt, indem man die benötigten Ausgangskomponenten in Wasser und/oder einem or­ ganischen Lösungsmittel reagieren läßt.
Polyester, Polyurethane und Polyamide lassen sich auch in Form von Schmelzen herstellen.
Als organische Lösungsmittel kommen bei der Herstellung der Lösungen oder Disper­ sionen alle üblicherweise für diesen Zweck verwendbaren, inerten organischen Sol­ ventien in Betracht. Vorzugsweise verwendbar sind Ketone, wie Aceton oder Methylethylketon, oder Alkohole, wie Ethanol.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Herstellung der Lösungen oder Dispersio­ nen innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 10 und 140°C, vorzugsweise zwischen 20 und 120°C. Bei der Herstellung von Schmelzen arbeitet man bei Temperaturen bis zu 250°C.
Zweckmäßigerweise verwendet man bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) Lösungen oder Dispersionen mit einem Feststoffgehalt zwischen 30 und 60 Gew.-%.
Die Herstellung der zuvor genannten Lösungen oder Dispersionen ist bekannt (vgl. DE-A 195 17 185 und DE-A 195 20 093).
Vor der Weiterverarbeitung werden die Lösungen oder Dispersionen bei der Durch­ fuhrung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) gegebenenfalls mit Zusatzstoffen, ge­ gebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, versetzt. Als Verdünnungsmittel kommen dabei vorzugsweise Wasser oder organische Solventien, wie Aceton, Methylethylketon, Ethanol oder Isopropanol in Frage. Die Temperaturen können hier­ bei in einem bestimmten Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 10°C und 100°C, vorzugsweise zwischen 20°C und 80°C.
Die so hergestellten Massen werden so in flächige oder längliche Formen, zum Bei­ spiel aus Glas, Kunststoff (Teflon), Metall oder Keramik, gegossen, daß die Schicht­ dicke der Masse im allgemeinen zwischen 0,01 und 2 cm, vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,5 cm liegt.
Im nächsten Schritt des Verfahrens werden die Massen mit der jeweils gewünschten Menge an gegebenenfalls kleingeschnittenem Menschenhaar versetzt, wobei ein leichter mechanischer Druck auf die Haarteilchen ausgeübt wird. Danach werden die Zubereitungen durch Abdampfen des Lösungs- bzw. Verdünnungsmittels getrocknet.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) werden schicht- oder bandförmige Zubereitungen von biologisch abbaubaren Polymeren, die gegebenenfalls biologisch abbaubare Zusatzstoffe enthalten, mit biologisch abbaubarem Klebstoff bestrichen und mit gegebenenfalls kleingeschnittenen Menschenhaaren elektrostatisch beflockt. Je nach Art, Länge und Menge der Haarteilchen sowie nach dem Be­ flockungsverfahren lassen sich velour-, samt- oder florartige Oberflächen erzeugen.
Elektrostatische Beflockungsverfahren sind prinzipiell bekannt (vgl. Adhäsion 1976, 177 ff, Adhäsion 1983 Bd. 6, 6-9 und Ullmann (4), 14, 258).
Nach den erfindungsgemäßen Verfahren erhält man Kunststoff-Streifen oder flächige Gebilde, deren Oberflächen mit den herausragenden, nicht mit Polymer überzogenen Menschenhaaren bedeckt sind. Die Kunststoff-Streifen oder flächigen Gebilde können auf das jeweils gewünschte Format zurechtgeschnitten werden, also zu Streifen, Bändern, Plättchen oder anderen Formkörpern.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen lassen sich sehr gut verwenden, um Pflanzen in der Forst- und Landwirtschaft sowie im Gartenbau gegen Wildverbiß zu schützen. Dazu werden die Zubereitungen nach üblichen Methoden, also durch Wickeln, Bin­ den, Heften oder Kleben an den zu schützenden Pflanzen angebracht.
Die Anzahl der Formkörper pro Flächeneinheit kann innerhalb eines größeren Be­ reichs variiert werden. Bei dichten Baum- oder Pflanzenbeständen verwendet man im allgemeinen 100 bis 4000 Formkörper, vorzugsweise 200 bis 3000 Formkörper pro ha. In lockeren Anpflanzungen kann bis zu 1 Formkörper pro Pflanze verwendet werden.
Die Höhe, in der die Formkörper an den Pflanzen angebracht werden, kann ebenfalls innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Im allgemeinen bringt man die Formkörper in Höhen zwischen 10 und 200 cm, vorzugsweise zwischen 20 und 120 cm über dem Erdboden an.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen eignen sich hervorragend zum Schutz von Pflanzen gegen Wildverbiß, zum Beispiel durch Hasen, Kaninchen, Reh- und Rotwild, Elche und Wildschweine.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
Herstellungsbeispiel 1 a) Herstellung einer wäßrigen Polyurethan-Harnstoff-Dispersion
83,4 g eines Polyesters aus Adipinsäure, Ethandiol und 1,4-Butandiol im Ge­ wichtsverhältnis Ethandiol : Butandiol = 1,4 : 1 des mittleren Molekulargewichts 2000 und 3 g eines einwertigen Polyetheralkohols des mittleren Molekular­ gewichts 2240, hergestellt durch Alkoxylierung von n-Butanol unter Ver­ wendung eines Gemisches aus Propylenoxid und Ethylenoxid im Molverhältnis PO : EO = 1 : 7,1 werden zusammen 30 Minuten bei 120°C unter Vakuum entgast. Unter Stickstoff werden dem Ansatz 0,1 g Benzoylchlorid und 13,7 g Hexamethylendiisocyanat in einem Guß zugeführt. Nach 60minütigem Rühren bei 120°C beträgt der NCO-Gehalt 2,84%. Das Prepolymer wird bei 50°C in 300 g Aceton gelöst. Bei Raumtemperatur wird eine Mischung aus 4,8 g einer 50%igen, wäßrigen Lösung des Natriumsalzes der N-(2-Aminoethyl)-2- aminoethansulfonsäure (AAS-Salz) und 1,15 g Ethylendiamin und 20 g Was­ ser zugegeben. Nach 15 Minuten wird mit 230 g Wasser versetzt und das Aceton bis 60°C und 140 bar entfernt. Als Destillationsrückstand verbleiben 337 g einer dünnflüssigen, weißen Dispersion mit 30 Gew.-% Polyurethan- Polyharnstoff.
b) Herstellung eines Wildverbißmittels
227,7 g der zuvor beschriebenen, wäßrigen Polyurethan-Harnstoff-Dispersion werden unter Rühren mit einer zuvor auf 70°C erhitzten Mischung aus 1,7 g Kartoffelmehlstärke und 40,8 g Wasser versetzt. Die entstehende Masse wird in eine 1 cm breite und 1 cm tiefe Teflonrinne gegossen und danach mit 30 g kleingeschnittenen Menschenhaaren (Länge der Haarteilchen 10-20 mm) bestreut. Durch leichtes Andrücken werden die Haarteilchen soweit in die Masse eingepreßt, daß sie nach dem Trocknen der Masse ausreichend fest gebunden sind und gleichzeitig teilweise aus dem Polymer herausragen. Man erhält nach dem Trocknen Streifen der folgenden Zusammensetzung:
68,3 Gew.-% Polyurethan-Harnstoff
1,7 Gew.-% Stärke
30,0 Gew.-% Menschenhaar.
Verwendungsbeispiel A
In einem frisch mit verschulten Traubeneichen in Abständen von 2×1 m bepflanzten, nicht umzäunten Gebiet wird jeweils an jedem fünften Baum der Terminaltrieb mit einem gemäß Herstellungsbeispiel 1 zubereiteten Haarstreifen von 2×10 cm um­ wickelt. Die Befestigung erfolgt durch Verknoten.
Die Bonitur wird ausgehend vom Herbsttermin über einen Zeitraum von 9 Monaten alle 8 Wochen durchgeführt. Beurteilt werden dabei die Schäden durch Wildverbiß am Terminaltrieb, einem Seitentrieb 1. Ordnung und einem Seitentrieb 2. Ordnung.
Zur Kontrolle werden in einer angrenzenden unbehandelten Pflanzung die Schäden durch Wildverbiß in gleicher Weise ausgewertet.
In der behandelten Pflanzung wurden weder an behandelten Bäumen noch an unbe­ handelten Bäumen Fraßschäden beobachtet. Dagegen wurde die angrenzende unbe­ handelte Pflanzung durch Verbiß von Rehwild stark geschädigt.

Claims (5)

1. Wildverbißmittel, bestehend aus
  • - biologisch abbaubaren Polymeren, gegebenenfalls im Gemisch mit biolo­ gisch abbaubaren Zusatzstoffen, und
  • - Menschenhaaren.
2. Wildverbißmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Harnstoff­ gruppen aufweisende Polyurethane als Polymere enthalten sind.
3. Wildverbißmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Stärke als Zusatzstoff enthalten ist.
4. Verfahren zur Herstellung von Wildverbißmitteln gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) - Lösungen oder Dispersionen von biologisch abbaubaren Polymeren, gegebenenfalls nach Zugabe von biologisch abbaubaren Zusatzstoffen, in flächige Formen gießt,die entstehenden schichtförmigen Massen mit Menschenhaaren beflockt und
    - anschließend das Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel abdampft,
    oder
  • b) - schichtförmige, biologisch abbaubare Polymere, die gegebenenfalls bio­ logisch abbaubare Zusatzstoffe enthalten, mit biologisch abbaubarem Klebstoff überzieht und
    - dann mit Menschenhaaren elektrostatisch beflockt.
5. Verwendung von Mitteln gemäß Anspruch 1 zum Schutz von Pflanzen in der Forst- und Landwirtschaft sowie im Gartenbau gegen Schäden durch Wildver­ biß.
DE19709699A 1997-03-10 1997-03-10 Wildverbißmittel Withdrawn DE19709699A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709699A DE19709699A1 (de) 1997-03-10 1997-03-10 Wildverbißmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709699A DE19709699A1 (de) 1997-03-10 1997-03-10 Wildverbißmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19709699A1 true DE19709699A1 (de) 1998-09-17

Family

ID=7822777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19709699A Withdrawn DE19709699A1 (de) 1997-03-10 1997-03-10 Wildverbißmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19709699A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058934A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-08 Josef Moser Langzeitdünger/Bodenverbesserer mit wildabweisender Wirkung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058934A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-08 Josef Moser Langzeitdünger/Bodenverbesserer mit wildabweisender Wirkung
DE102004058934B4 (de) * 2004-12-07 2010-04-29 Josef Moser Langzeitdünger/Bodenverbesserer mit wildabweisender Wirkung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0927219B1 (de) Wässrige dispersion eines biologisch abbaubaren polyesters sowie deren verwendung
EP0994917B1 (de) Thermoplastische mischung auf basis von stärke zur herstellung von biologisch abbaubaren formkörpern
DE60015326T2 (de) Mulchmatte für den landbau mit ausgelöstem abbau
EP0446473A2 (de) Hydrogelschäume und Verfahren zu deren Herstellung
EP0057839A1 (de) Gegebenenfalls wirkstoffhaltige Gelmassen auf Basis einer Polyurethanmatrix und höhermolekularen Polyolen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung
WO1998014413A9 (de) Verwendung einer wässrigen dispersion eines biologisch abbaubaren polyesters zur umhüllung von düngemittelgranulaten
EP0931036A1 (de) Verwendung einer wässrigen dispersion eines biologisch abbaubaren polyesters zur umhüllung von düngemittelgranulaten
DD141113A5 (de) Verfahren zur einkapselung durch grenzflaechen-polykondensation
DE1520384B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE2340151A1 (de) Kuenstliche schutzumgebung fuer pflanzen
DE3103499A1 (de) Wirkstoffhaltige gelmassen mit depotwirkung auf basis einer polyurethanmatrix und hoehermolekularen polyolen, sowie ein verfahren zu ihrer herstellung
DE19645663A1 (de) Biologisch abbaubare und kompostierbare Formkörper
DE102014113904A1 (de) Zusammensetzungen für flüssig anwendbare multifunktionale Beschichtungsfilme
EP0528303A1 (de) Formkörper zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0775181A1 (de) Verwendung ausgewählter und biologisch verträglicher stabilisatoren in polyvinylester-basierten imprägniermitteln zur erdreichverfestigung
DE2537894A1 (de) Elastomere mit insektizider depotgas-wirkung
EP0936857B1 (de) Wirkstoffhaltige formkörper auf basis biologisch abbaubarer, thermoplastisch verarbeitbarer polymere
DE19709699A1 (de) Wildverbißmittel
WO1998014414A1 (de) Folienumhülltes düngemittel mit gezielter nährstofffreisetzung
DE2743485C3 (de) Verfahren zur Herstellung von biologisch bodenwirksamen Granulaten
CH323527A (de) Vorrichtung zum Einführen einer vorbestimmten Menge eines Systeminsekticides unter die Bodenoberfläche
DE2804563A1 (de) Mittel gegen knospenfrass an nutz- und bluetenstraeuchern
DE102020116722B4 (de) Mehrkomponentensystem zum Herstellen eines Materials, Material und Verfahren zum Herstellen eines solchen Materials
EP0891707B1 (de) Wachs/Pflanzenöl-Emulsionen
WO2003006543A2 (de) Benzothiophen-2-cyclohexylcarboxamid-s,s-dioxid enthaltende schimmelresistente dichtstoff-formulierungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER CROPSCIENCE AG, 40789 MONHEIM, DE

8141 Disposal/no request for examination