DE19709257A1 - Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug - Google Patents
Airbagvorrichtung in einem KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE19709257A1 DE19709257A1 DE1997109257 DE19709257A DE19709257A1 DE 19709257 A1 DE19709257 A1 DE 19709257A1 DE 1997109257 DE1997109257 DE 1997109257 DE 19709257 A DE19709257 A DE 19709257A DE 19709257 A1 DE19709257 A1 DE 19709257A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- airbag device
- propellant
- ignition
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R21/264—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/2334—Expansion control features
- B60R21/2338—Tethers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R21/264—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
- B60R21/2644—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/2334—Expansion control features
- B60R21/2338—Tethers
- B60R2021/23382—Internal tether means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R2021/26029—Ignitors
- B60R2021/26035—Ignitors triggered by mechanical means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R21/263—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output
- B60R2021/2633—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output with a plurality of inflation levels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, die einen in
Folge einer Sensorauslösung durch einen Gasgenerator mit Treibgas aufblas
baren Gassack aufweist, welcher beim Aufblasen in einen Fahrgastraum des
Kraftfahrzeugs vorschiebbar ist.
Airbagvorrichtungen erfüllen ihre Schutzwirkung nur dann, wenn eine zu
schützende Person einen bestimmten Abstand von der Vorrichtung einhält. Ein
solcher Abstand ist bei einem angelegten Sicherheitsgurt üblicherweise gewähr
leistet. Bei zu kurzem Abstand des Kopfes von einem aus lösenden Airbag oder
Gaskissen, z. B. bei einer nicht angeschnallten Person, die bei einer dem Unfall
vorangehenden Vollbremsung in Richtung zur Airbagvorrichtung bewegt wird,
kann die Kraft des sich entfaltenden Airbags eine schwere Verletzung der zu
sichernden Person bis hin zum Genickbruch verursachen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Airbag
vorrichtung derart zu verbessern, daß die Gefahr einer Verletzung eines
Fahrzeuginsassen durch die Airbagvorrichtung vermindert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Airbagvorrichtung mit den
Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der erfindungsgemäßen Airbagvorrichtung steuert das Bewegungsverhalten
des Gassacks die Zündung der zweiten Treibgasladung oder Stufe des
Gasgenerators. Die Airbagvorrichtung stellt fest, ob sich der Gassack
ungehindert ausbreiten und vorschieben kann oder ob er auf ein Hindernis trifft.
In diesem letzteren Fall wird die zweite Treibgasladung nicht gezündet. Die
Aufprallenergie des Gassackes auf ein Hindernis wie z. B. auf den Körper oder
den Kopf eines Fahrzeuginsassen oder auf einen Kindersitz wird dadurch
abgeschwächt. Die Airbagvorrichtung kann somit die Position eines Fahrzeug
insassen auf seinem Sitz erkennen und dementsprechend die Gassackentfaltung
steuern.
Die erste Stufe oder Treibladung wird vorzugsweise elektrisch gezündet. Die
zweite Stufe des Gasgenerators kann elektrisch oder mechanisch, z. B. mit
einem Schlagzünder, gezündet werden.
Vorzugsweise stellt der Gassack während seines durch das Treibgas der ersten
Stufe erzeugten Vorschubs selbst fest, ob sich ein Hindernis in seiner Aus
breitungsrichtung befindet, und löst dann gegebenenfalls auch die zweite Stufe
bzw. Treibgasladung aus. Eine derartige Einrichtung enthält zweckmäßigerweise
ein Zugelement wie z. B. ein Seil, ein Faden oder ein Band, das einerseits an
einer Stelle am Gassack befestigt ist, die beim Vorschieben des Gassacks an
vorderer Front ist und bei einem Auftreffen auf ein Hindernis sofort verzögert wird
und andererseits an einer mechanischen Betätigungseinrichtung für einen Zünder
für die Treibgasladung der zweiten Stufe befestigt ist. Das Zugelement weist eine
bestimmte Länge auf und ist im gefalteten Gassack z. B. gefaltet oder locker
gelegt untergebracht.
Zweckmäßigerweise weist der Gasgenerator ein Gehäuse auf, das zwei durch
eine feste Trennwand abgetrennte Treibgaskammern enthält. Die Kammern sind
mit einem herkömmlichen Treibgas gefüllt. Jeder Kammer ist eine Zündein
richtung zugeordnet, die das in der Kammer enthaltene Treibgas zündet. Zweck
mäßigerweise sind die Zündeinrichtungen in von den Treibgaskammern
getrennten Zündkammern untergebracht, so daß die Befüllung des Treibgases
und der Einbau der Zündeinrichtungen, wie z. B. Zündpatronen oder elektrische
Zündeinrichtungen, unabhängig voneinander vorgenommen werden kann.
Der Gasgenerator kann als Hybridgeneratoren ausgebildet sein, der zusätzliche,
mit festem Sprengstoff gefüllte Zündkammern zum Zünden des Gases und zum
Aufbrechen der axialen, stirnseitigen Begrenzungswände der Treibgaskammern
aufweist.
Die mechanische Zündeinrichtung der zweiten Stufe kann einen Kolben oder ein
ähnliches bewegbares Element aufweisen, der aus seiner Ruheposition nach
Auslösung durch den Gassack auf einen Ring- oder Aufschlagzünder einer
Zündpatrone bewegt werden kann. Die Bewegung kann durch das Zugelement
auf den Kolben übertragen werden. Der Kolben kann auch unter einer
Federvorspannung blockiert gehalten sein, so daß das Zugelement lediglich die
Blockierung aufheben muß, jedoch nicht die Bewegungsenergie auf den Kolben
übertragen muß.
Um eine Weiterbewegung des Gassackes zu ermöglichen, nachdem das
gespannte Zugelement oder Seil den Kolben bewegt hat, kann das Zugelement
vom Kolben entkoppelt werden. Alternativ dazu kann das Zugelement eine
Sollbruchstelle aufweisen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug
nahme auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in einer Schnittansicht eine Airbagvorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 in einer Schnittansicht gemäß Linie A-A in Fig. 1 die Airbag
vorrichtung, wobei die Linie B-B die Lage des Schnitts der Fig. 1
zeigt;
Fig. 3 in einer Oberansicht die Airbagvorrichtung; und
Fig. 4 in einer Unteransicht die Airbagvorrichtung.
Eine erfindungsgemäße Airbagvorrichtung enthält ein Gehäuse 1 eines Gas
generators, das eine im wesentlichen zylindrische Außenwand 2 aufweist, so daß
es zentral in einem Lenkrad eines Kraftfahrzeugs untergebracht werden kann.
Das Gehäuse 1 ist beispielsweise aus einem Strangpreßprofil aus Leichtmetall
hergestellt und enthält eine Trennwand 3, die das Gehäuse 1 in eine erste Treib
gaskammer 4 und eine zweite Treibgaskammer 5 unterteilt. Das Gehäuse 1
enthält des weiteren an seiner Unterseite 6 einen Boden 7 und an seiner Ober
seite 8 eine Abdeckung 9, die gasdicht an dem Gehäuse 1 angebracht sind, so
daß die Treibgaskammern 4, 5 gasdicht verschlossen sind.
Die zylindrische Außenwand 2 des Gehäuses 1 hat an zwei sich gegen über
liegenden Stellen einwärts zurückversetzte Wandabschnitte 10, 11, so daß
nutenförmige Vertiefungen 12, 13 gebildet sind, die sich parallel zur zentralen
Längsachse 14 des Gehäuses 1 erstrecken und für Befestigungsschrauben Platz
bieten, mit denen das Gehäuse 1 im Lenkrad gehalten ist. Die Trennwand 3
erstreckt sich z. B. bogenförmig zwischen den beiden Vertiefungen 12, 13. In
ihrem Mittelabschnitt bildet die Trennwand 3 eine zylindrische erste Zündkammer
15 einer ersten Treibgasstufe des Gasgenerators, die von einer zylindrischen
Zündkammertrennwand 16 umgeben und somit gegenüber der ersten und der
zweiten Treibgaskammer 4 bzw. 5 abgegrenzt ist. Ein sich in die erste Treib
gaskammer 4 hineinwölbender Abschnitt 17 der Zündkammertrennwand 16
enthält auf seiner zur Zündkammer 15 gerichteten Innenseite eine Sollbruchstelle
in Form einer Schwächung, Vertiefung oder Rille 18, die beispielsweise parallel
zur Längsachse 14 des Gehäuses 1 gebildet ist. Im Inneren der Zündkammer 15
ist ein elektrischer Zünder 19 vorgesehen, der in einem Zündergehäuse 20
enthalten ist, das z. B. von einem mit der Zündkammertrennwand 16
verbundenen Steg 21 gehalten ist.
An der Oberseite 8 des Gehäuses 1 ist als Abdeckung 9 eine Metallplatte oder
Metallmembran 22 mit den stirnseitigen Rändern der Außenwand 2, der Trenn
wand 3 und der Zündkammertrennwand 16 durch Verschweißen gasdicht ver
bunden (die Schweißnähte sind schematisch in Fig. 3 dargestellt).
Für die zweite Treibgaskammer 5, die Teil einer zweiten Treibgasstufe des
Gasgenerators ist, ist eine beispielsweise zylindrisch geformte zweite Zünd
kammer 23 vorgesehen, die in etwa mittig zu einer Symmetrieebene C-C des
Gehäuses 1 angeordnet ist. Ihre Zündkammertrennwand 24 kann im Bereich der
zentralen Längsachse 14 des Gehäuses 1 mit der ersten Zündkammertrennwand
16 verbunden sein. Innerhalb der zweiten Zündkammer 23 ist ein Kolben 25 in
einer zylindrischen Führung 26 parallel zur Längsachse 14 bewegbar geführt.
Neben dem Kolben 25 ist eine Zündpatrone 27 mit einem Randzünder 28 in einer
Zünderkammer 29 derart angeordnet, daß der Randzünder 28 im Bereich der
Oberseite 8 des Gehäuses 1 liegt. Die Zünderkammer 29 und die zylindrische
Führung 26 sind durch eine schlitzförmige Öffnung 30 zueinander geöffnet. In
diese schlitzförmige Öffnung 30 greift eine seitliche Nase 31 des Kolbens 25 ein
so daß der in seiner Ruhestellung am Boden 7 angeordnete Kolben 25 mit seiner
Nase 31 auf den Randzünder 28 schlägt und die Zündpatrone 27 zündet, wenn er
in seiner Führung 26 nach oben bewegt wird. Die Metallmembran 22 ist ebenfalls
mit der Stirnseite der Zündkammertrennwand 24 verschweißt.
Der Boden 7 des Gehäuses 1 umfaßt eine feste Bodenplatte 32, die am Gehäuse
1 zum Abdichten der beiden Treibgaskammern 4, 5 mit der Außenwand 2, der
Trennwand 3 und den Zündkammertrennwänden 16, 24 z. B. durch Verschweißen
fest verbunden ist. Konzentrisch zur ersten und zur zweiten Zündkammer 15 bzw.
23 sind Schraubdeckel 33 und 34 (siehe auch Fig. 4) in Öffnungen der Boden
platte 32 vorgesehen, deren Durchmesser in etwa den Querschnitt der jeweiligen
Zündkammer 15 bzw. 23 angepaßt ist und die in ein Gewinde an der Bodenplatte
32 einschraubbar sind, so daß sie die beiden Zündkammern 15 bzw. 23 axial ver
schließen. In den beiden Deckeln 33, 34 sind Sacklöcher 35 oder ähnliche Ver
tiefungen ausgebildet, so daß mittels eines Werkzeugs mit entsprechenden
Vorsprüngen die Deckel 33, 34 in die Bodenplatte 32 eingeschraubt werden
können. In eingeschraubtem Zustand sind die Deckel 33, 34 plan in der Boden
platte 32 angeordnet. In dem Deckel 33 für die erste Zündkammer 15 ist ein An
schluß 36 für einen Anschlußstecker zur Zuleitung eines Zündstromes vorgese
hen. Der elektrische Zünder 19 kann an dem Deckel 33 befestigt sein und mit
diesem in die erste Zündkammer 15 eingeschraubt werden.
Ein Gassack 40 der Airbagvorrichtung ist in gefaltetem Zustand (schematisch in
Fig. 1 dargestellt) an der Oberseite 8 des Gehäuses 1 des Gasgenerators unter
einer nicht dargestellten Abdeckung untergebracht. Das Gewebe 41 des Gas
sackes 40 umschließt die Außenwand 2 des Gehäuses 1 und ist an der Unter
seite 6 mit einem an der Bodenplatte 32 verschraubten Klemmring 42 befestigt.
In einem zentralen Bereich 43 des Gassackes 40 ist ein Zugelement wie z. B. ein
Band oder Seil 44 befestigt, das mit einer definierten Seillänge in gefaltetem
Zustand im Gassack 40 untergebracht ist. Eine Öffnung 45 ist in der Metall
membran 22 zentrisch zur Längs- bzw. Bewegungsachse des Kolbens 25 aus
gebildet (siehe Fig. 2 und 3). Durch diese Öffnung 45 ist das Seil 44 geführt, das
mit seinem anderen Ende mit dem Kolben 25 verbunden ist.
In der Bodenplatte 32 sind zwei Befestigungslöcher 46, 47 im Bereich der beiden
Vertiefungen 12 bzw. 13 zur Aufnahme von Schrauben oder Bolzen zur Befesti
gung des Gasgenerators im Lenkrad vorgesehen.
Jede Treibgaskammer 4, 5 enthält ein unter Druck gesetztes Treibgas, wie es bei
bekannten Gasgeneratoren verwendet wird. Das Treibgas kann jeweils über eine
Bohrung (nicht dargestellt) in der Bodenplatte 32 eingefüllt sein, die nach dem
Befüllen, z. B. mit einer Kugel durch Verbördeln oder Verpressen, druckfest
wieder verschlossen worden ist.
Auf der Innenseite der Metallmembran 22 sind Sollbruchstellen in Form von ein
geprägten oder eingefrästen Aufreißrillen 50, 51 im Bereich der Treibgas
kammern 4 bzw. 5 vorgesehen. Eine Anordnung dieser Rillen 50, 51 ist in der
Fig. 1 beispielhaft dargestellt. Jeweils eine Aufreißrille 50 bzw. 51 erstreckt sich
annähernd über die gesamte Länge jeder Treibgaskammer 4 bzw. 5. Die Enden
der Aufreißrillen 50, 51 sind als Zwickel 52 verzweigt, um das Aufbiegen der
Metallmembran 22 zu erleichtern.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel der Airbagvorrichtung ist ein Hybrid
gasgenerator, der in jeder Zündkammer 15, 23 einen Festsprengstoff (in Fig. 1
schematisch durch Punktierung dargestellt) enthält, der durch den elektrischen
Zünder 19 bzw. die Zündpatrone 27 zündbar ist. Jedoch kann der Gasgenerator
auch ohne Festsprengstoff in den Zündkammern 15, 23 ausgeführt sein, wobei
dann die Zünder 19 bzw. 27 ihre jeweiligen Zündkammerwände selbst auf
sprengen und das Treibgas zünden. Die Wandstärken der Trennwände oder die
Sollbruchstellen sind dann an diese Ausführungsform angepaßt. Beispielhaft ist
eine weitere Sollbruchstelle 53 an der Zündkammertrennwand 24 dargestellt.
Das Zugelement oder Seil 44 kann eine Sollbruchstelle aufweisen, an der die
Verbindung zwischen dem Gassack 40 und dem Kolben 25 unterbrochen werden
kann, so daß sich der Gassack 40 nach dem Zünden der zweiten Treibgasladung
unbehindert weiter entfalten kann. Die Sollbruchstelle kann an der Befestigung
des Seils 44 am Gassack 40 oder am Kolben 25 vorgesehen sein.
Wenn durch einen nicht näher dargestellten, insbesondere fahrzeugsensitiven
Sensor eine überhöhte Fahrzeuggeschwindigkeitsänderung festgestellt wird, wird
durch eine Sensorauslösung zuerst die Zündladung, d. h. der Festsprengstoff, in
der ersten Zündkammer 15 mittels des elektrischen Zünders 19 gezündet. Die die
Zündladung umgebende Zündkammertrennwand 16 wird von dem Zünddruck
vorzugsweise an zumindest einer Sollbruchstelle 18 zur Treibgaskammer 4 hin
aufgebrochen. Gleichzeitig zündet der Zünddruck das darin enthaltene Treibgas,
das wiederum die Metallmembran 22 des Gehäuses 1 aufbricht, wobei das Auf
brechen durch die Sollbruchstelle oder Rille 50 vorgegeben ist. Durch die Zwickel
52 ist das Aufbrechen und Aufbiegen der Metallmembran 22 noch zusätzlich
erleichtert. Ein Loslösen von Teilen der Metallmembran 22, die den Gassack 40
beschädigen könnten, wird vermieden. Ein Sieb (nicht dargestellt) kann zwischen
der Metallmembran 22 und dem Gassack 40 vorgesehen sein, um in dem Fall,
daß Metallteile abbrechen, diese aufzufangen. Somit wird eine Beschädigung des
Gassackes sicher verhindert.
Das Treibgas strömt in den Gassack 40, bläst diesen auf und schiebt ihn (die
Abdeckung wird dabei weggebogen) in die gewünschte Richtung zum Schutze
eines Fahrzeuginsassen vor, wobei das Seil 44 an seinem Vorderendbereich
entfaltet und mitbewegt wird. Die erste Stufe des Gasgenerators der Airbag
vorrichtung ist somit wirksam geworden.
Trifft der sich während der ersten Stufe entfaltende Gassack 40 auf ein Hindernis
wie z. B. auf den Kopf oder die Brust eines Fahrzeuginsassen, so wird sich der
Gassack 40 nicht weiter entfalten und das Seil kann nicht gespannt werden. Der
Kolben 25 bleibt in seiner Ruheposition, so daß die zweite Treibgasladung des
Gasgenerators nicht gezündet wird.
Kann sich jedoch der Gassack 40 über einen festgelegten Bereich hinaus
ungehindert weiter entfalten und vorschieben, so wird das auf eine bestimmte
Länge eingestellte Seil 44 gespannt und bewegt den Kolben 25 in der Führung 26
schlagartig nach vorne zur Oberseite 8 hin, bis die Nase 31 des Kolbens 25 auf
den Ringzünder 28 der Zündpatrone 27 auftrifft. Die Explosion der Zündpatrone
27 bricht die Zündkammertrennwand 24 zur Treibgaskammer 5 hin auf, wobei
Sollbruchstellen wie z. B. die Sollbruchstelle 53 das Aufbrechen erleichtern oder
den Ort des Aufbrechens vorgeben können, und zündet das Treibgas in der
zweiten Treibgaskammer 5. Der Druck des gezündeten Treibgases bricht die
Metallmembran 22 an der Rille 51 auf, so daß das Treibgas in den Gassack 40
strömt, ihn aufbläst und weiter in Vorschubrichtung bewegt.
Die Größe der mit Treibgas gefüllten Treibgaskammern und/oder die Treibgas
füllmenge kann gemäß den Anforderungen an das Auslöseverhalten unter
schiedlich sein, um ein entsprechendes Aufblasverhalten des Gassackes 40
bereitzustellen.
Die beschriebene Airbagvorrichtung eignet sich durch ihren kompakten Aufbau
insbesondere zur Unterbringung in einem Lenkrad eines Fahrzeugs, kann jedoch
auch an anderer Stelle in einem Fahrzeug angeordnet werden wie z. B. in einer
Rückenlehne der Frontsitze oder in den Seitenwänden des Fahrzeuges. Die
zylindrische Form des Gehäuses kann entsprechend der Einbausituation abge
ändert werden, z. B. in ovale oder rechteckige Form.
Claims (23)
1. Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug mit einem in Folge einer
Sensorauslösung durch einen Gasgenerator mit Treibgas aufblasbaren
Gassack, der beim Aufblasen in einen Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs
vorschiebbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gasgenerator zwei in zeitlicher Aufeinanderfolge zündbare Antriebsstufen mit Treibgasladungen aufweist,
wobei die erste Treibgasladung durch die Sensorauslösung gezündet wird und die zweite Treibgasladung fakultativ gezündet wird, wenn sich der Gassack (40) über eine definierte Vorschubstellung hinaus bewegt.
daß der Gasgenerator zwei in zeitlicher Aufeinanderfolge zündbare Antriebsstufen mit Treibgasladungen aufweist,
wobei die erste Treibgasladung durch die Sensorauslösung gezündet wird und die zweite Treibgasladung fakultativ gezündet wird, wenn sich der Gassack (40) über eine definierte Vorschubstellung hinaus bewegt.
2. Airbagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
zweite Treibgasladung des Gasgenerators durch eine mechanische
Zündeinrichtung (44, 25, 27) gezündet wird.
3. Airbagvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Gassack (40) selbst bei seinem Vorschub die Auslösung der Zünd
einrichtung der zweiten Treibgasladung des Gasgenerators steuert.
4. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Gassack (40) ein Auslöse-Zugelement (44) enthält, das
bei einer festgelegten Vorschubposition des Gassackes (40) die Zündung
der zweiten Treibgasladung des Gasgenerators bewirkt.
5. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Gehäuse (1) des Gasgenerators zwei mit einem Treib
gas gefüllte Treibgaskammern (4, 5) mit jeweiliger Zündeinrichtung (19
bzw. 44, 25, 27) aufweist.
6. Airbagvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Treibgaskammern (4, 5) unterschiedliche Volumina aufweisen.
7. Airbagvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Treibgaskammern (4, 5) unterschiedliche Füllmengen an Treibgas
enthalten.
8. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß jeder Treibgaskammer (4, 5) eine Zündkammer (15, 23) mit
einem pyrotechnischen Zünder (19, 27) zugeordnet ist.
9. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß sich eine axiale Begrenzung (9) jeder Treibgaskammer (4, 5)
nach der jeweiligen Zündung durch den Treibgasdruck zum Ausströmen
des Treibgases in den Gassack (40) öffnet.
10. Airbagvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Begrenzung (9) zum definierten Öffnen zumindest eine Sollbruchstelle (50,
51, 52) und/oder unterschiedliche Wandstärken aufweist.
11. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß zwischen der Begrenzung (9) und dem Gassack (40) ein
Sieb angeordnet ist.
12. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Gassack (40) in seiner Ruhestellung derart gefaltet ist,
daß sich beim Füllen mit Treibgas zuerst sein zentraler Bereich (43)
entfaltet und daß bei weiterem Befüllen mit Treibgas der zweiten
Treibgasladung seine Randbereiche gefüllt werden.
13. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Gehäuse (1) aus einem Leichtmetall-Strangpreßprofil
hergestellt ist.
14. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Gasgenerator als Hybridgenerator mit zusätzlichem
Sprengstoff in den Zündkammern (15, 23) ausgebildet ist.
15. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß die mechanische Zündeinrichtung der zweiten Treibgas
ladung oder Stufe einen bewegbaren Kolben (25) als Aufschlagzünder für
die Zündladung (27) aufweist.
16. Airbagvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kolben (25) mit dem Zugelement (44) verbunden und von diesem
bewegbar ist, und daß die Verbindung des Kolbens (25) mit dem Gassack
(40) über das das Zugelement (44) lösbar ist, nachdem sich der Kolben
(25) zur Zündauslösung bewegt hat.
17. Airbagvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kolben (25) unter Federvorspannung steht.
18. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Kolben (25) eine Nase (31) zum Aufschlagen auf einen
Ringzünder (28) der Zündpatrone (27) aufweist.
19. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Gehäuse (1) an seiner Oberseite (8) eine mit dem
Gehäuse (1) verschweißte Metallmembran (22) als Begrenzung (9) der
Treibgaskammern (4, 5) aufweist.
20. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 19, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine Bodenplatte (7) des Gehäuses (1) Schraubdeckel (33,
34) zum Verschließen der Zündkammern (15, 23) aufweist.
21. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Gassack (40) an der Oberseite (8) des Gehäuses (1)
gefaltet angeordnet ist, das Gehäuse (1) an seinem Umfang umgreift und
an der Unterseite (6) das Gehäuses (1) mit einem Klemmring (42)
befestigt ist.
22. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekenn
zeichnet, daß die erste Treibgasladung oder Stufe des Gasgenerators
elektrisch gezündet wird.
23. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Gehäuse (1) eine im wesentlichen zylindrische Form zur
Unterbringung in einem Lenkrad eines Kraftfahrzeugs aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997109257 DE19709257A1 (de) | 1997-03-06 | 1997-03-06 | Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug |
US09/017,858 US6299203B1 (en) | 1997-02-03 | 1998-02-03 | Airbag device in a vehicle and method for activating an airbag device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997109257 DE19709257A1 (de) | 1997-03-06 | 1997-03-06 | Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19709257A1 true DE19709257A1 (de) | 1998-09-10 |
Family
ID=7822488
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997109257 Ceased DE19709257A1 (de) | 1997-02-03 | 1997-03-06 | Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19709257A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19904740A1 (de) * | 1999-02-05 | 2000-08-10 | Volkswagen Ag | Sicherheitsvorrichtung mit einer Airbaganordnung aus mehreren Airbags für ein Kraftfahrzeug |
DE19912369A1 (de) * | 1999-03-19 | 2000-10-05 | Bsrs Restraint Syst Gmbh | Eigendynamisch gesteuertes Airbagmodul |
DE19925378A1 (de) * | 1999-06-02 | 2000-12-07 | Volkswagen Ag | Aufprallschutzvorrichtung |
US6701849B2 (en) | 1999-03-05 | 2004-03-09 | Trw Inc. | Dual stage air bag inflator with secondary propellant cap |
WO2006006904A1 (en) * | 2004-07-13 | 2006-01-19 | Autoliv Development Ab | A safety arrangement comprising an inflatable element and a method of inflating an inflatable element |
DE19738728B4 (de) * | 1997-09-04 | 2013-08-29 | Inova Gmbh Technische Entwicklungen | Seitenairbagvorrichtung und Kraftfahrzeugsitz damit |
DE19860840B4 (de) * | 1997-12-30 | 2014-06-26 | Inova Gmbh Technische Entwicklungen | Airbagvorrichtung, Fahrzeuginnenverkleidung zur Abdeckung einer Airbagvorrichtung, Sitz mit einer Airbagvorrichtung und Auslöseverfahren einer Airbagvorrichtung |
-
1997
- 1997-03-06 DE DE1997109257 patent/DE19709257A1/de not_active Ceased
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19738728B4 (de) * | 1997-09-04 | 2013-08-29 | Inova Gmbh Technische Entwicklungen | Seitenairbagvorrichtung und Kraftfahrzeugsitz damit |
DE19860840B4 (de) * | 1997-12-30 | 2014-06-26 | Inova Gmbh Technische Entwicklungen | Airbagvorrichtung, Fahrzeuginnenverkleidung zur Abdeckung einer Airbagvorrichtung, Sitz mit einer Airbagvorrichtung und Auslöseverfahren einer Airbagvorrichtung |
DE19904740A1 (de) * | 1999-02-05 | 2000-08-10 | Volkswagen Ag | Sicherheitsvorrichtung mit einer Airbaganordnung aus mehreren Airbags für ein Kraftfahrzeug |
US6701849B2 (en) | 1999-03-05 | 2004-03-09 | Trw Inc. | Dual stage air bag inflator with secondary propellant cap |
DE19912369A1 (de) * | 1999-03-19 | 2000-10-05 | Bsrs Restraint Syst Gmbh | Eigendynamisch gesteuertes Airbagmodul |
DE19925378A1 (de) * | 1999-06-02 | 2000-12-07 | Volkswagen Ag | Aufprallschutzvorrichtung |
WO2006006904A1 (en) * | 2004-07-13 | 2006-01-19 | Autoliv Development Ab | A safety arrangement comprising an inflatable element and a method of inflating an inflatable element |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69934673T2 (de) | Aufblasvorrichtung mit adaptativem gassfluss | |
DE60212151T2 (de) | Kompakte mehrstufige aufblasvorrichtung | |
DE102005039418B4 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Austrittsquerschnitts mindestens einer Entlüftungsöffnung für ein Airbagmodul und Airbagmodul mit einer Vorrichtung zur Steuerung des Austrittsquerschnitts mindestens einer Entlüftungsöffnung | |
DE4430588C1 (de) | Gassack (Airbag)-System für Kraftfahrzeuge | |
DE10210328B4 (de) | Luftsacksystem für Kraftfahrzeuge | |
DE102009023961B4 (de) | Aktuator mit Auslösebolzen | |
DE10006522B4 (de) | Aufblasvorrichtung für einen zweistufigen Airbag | |
DE69619103T2 (de) | Sicherheitseinrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE69608472T2 (de) | Airbagmodul mit zylindrischem Aufbau | |
DE69718101T2 (de) | Gerichtete Druckgas-Aufblasvorrichtung | |
EP1417117A1 (de) | Airbaganordnung | |
DE2344517A1 (de) | Sicherheitsanlage fuer fahrzeuge | |
DE69014499T2 (de) | Gasgenerator. | |
DE102006011016B4 (de) | Gaserzeuger für einen Airbag | |
EP0867346A1 (de) | Airbagvorrichtung und Auslöseverfahren dafür | |
WO2012130445A1 (de) | Gassackeinheit mit einer haltevorrichtung für ein zugelement | |
DE2344519A1 (de) | Sicherheitsanlage fuer fahrzeuge | |
EP1714841B1 (de) | Gassackmodul | |
DE4019677A1 (de) | Airbagsystem | |
DE102007046063A1 (de) | Airbag-Vorrichtung | |
DE19851263A1 (de) | Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung | |
DE10122956B4 (de) | Airbagmodul | |
DE19703945A1 (de) | Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug | |
DE19733896A1 (de) | Airbagvorrichtung | |
DE19709257A1 (de) | Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |