DE19709053A1 - Vorrichtung bzw. Verfahren zur Belüftungssteuerung - Google Patents

Vorrichtung bzw. Verfahren zur Belüftungssteuerung

Info

Publication number
DE19709053A1
DE19709053A1 DE1997109053 DE19709053A DE19709053A1 DE 19709053 A1 DE19709053 A1 DE 19709053A1 DE 1997109053 DE1997109053 DE 1997109053 DE 19709053 A DE19709053 A DE 19709053A DE 19709053 A1 DE19709053 A1 DE 19709053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
sensor
ventilation
humidity
moisture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997109053
Other languages
English (en)
Other versions
DE19709053C2 (de
Inventor
Roland Maier
Guenther Riehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1997109053 priority Critical patent/DE19709053C2/de
Publication of DE19709053A1 publication Critical patent/DE19709053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19709053C2 publication Critical patent/DE19709053C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/008Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being air quality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00785Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by the detection of humidity or frost
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0085Smell or pollution preventing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0862Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means including additional sensors
    • B60S1/0866Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means including additional sensors including a temperature sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung bzw. einem Verfahren nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
Aus der DE 39 30 853 ist schon eine solche Vorrichtung bzw. ein solches Verfahren bekannt, bei der bzw. bei dem ein Luftgütesensor der Außenluft von Fahrzeugkabinen ausgesetzt ist und die Lüftung des Fahrzeugs in Abhängigkeit von der Schadstoffkonzentration geregelt wird, wobei bei betätigtem Scheibenwischer der Luftgütesensor unempfindlicher gegenüber Schadstoffen reagiert als im Falle eines ausgeschalteten Scheibenwischers.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Ansprüche hat demgegenüber den Vorteil, die Umluftklappensteuerung einer Belüftungseinrichtung bei Einsatz eines Luftgütesensors zu optimieren:
Es wird in automatisierter Weise verhindert, daß sich beispielsweise im Innenraum eines Kraftfahrzeugs die Scheiben bei feuchtem Wetter beschlagen. Bei Nebel, Schnee oder Regen wird automatisiert ein Beschlagen unterbunden und ohne Mitwirkung des Fahrers gute Sicht und damit erhöhte Fahrsicherheit gewährleistet.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Vorrichtung bzw. des angegebenen Verfahrens möglich.
Wird in einem Kraftfahrzeug ein Feuchtesensor eingesetzt, insbesondere ein Regensensor, der bereits zur Steuerung einer Scheibenwischanlage verwendet wird, so ist die erfindungsgemäße Vorrichtung kostengünstig herstellbar, da kein eigener, teurer bzw. aufwendiger Feuchtesensor notwendig ist.
Insbesondere vorteilhaft ist es, eine bereits existierende Auswerteschaltung des Luftgütesensors dahingehend zu erweitern, daß diese auch die Daten des Feuchtesensors verarbeiten kann. Dadurch ist nur eine Erweiterung einer bestehenden Schaltung notwendig, also keine zusätzliche Schaltung und kein zusätzliches Gehäuse. Dies erweist sich äußerst vorteilhaft in Kombination mit der Verwendung eines Feuchtesensors, der bereits zur Steuerung einer Scheibenwischanlage verwendet wird, da zur automatisierten Beschlagsverhinderung bei bereits vorhandenem Feuchtesensor und Luftgütesensor lediglich die Auswerteschaltung des Luftgütesensors zur Verarbeitung der Feuchtesignaldaten erweitert und eine Verbindung zwischen Feuchtesensor und erweiterter Auswerteschaltung hergestellt werden muß. Die Verbindung kann dabei über eine Datenleitung oder über ein BUS-System erfolgen.
Der Einsatz eines Temperatursensors stellt eine weitere Optimierung der automatischen Umschaltung zwischen Zuluft- und Umluftbetrieb dar. Insbesondere auch bei tiefen Temperaturen (Minusgraden) wird es möglich, sicher eine Beschlagsneigung von Windschutzscheiben zu unterbinden, selbst wenn trockenes Wetter vorherrscht.
Durch Anbindung der eingesetzten Sensoren in ein BUS-System wird die Integration in eine bereits bestehende Kfz-interne Datenkommunikation möglich.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 ein Flußdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens und Fig. 3 die schematische Darstellung der Anbindung der eingesetzten Sensoren an ein BUS-System.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt das Blockschaltbild des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Belüftungssteuerung eines Kraftfahrzeuginnenraums. Ein Luftgütesensor 1, ein Feuchtesensor 2 und ein Temperatursensor 3 sind über Datenleitungen 4, 5 bzw. 6 mit einer Auswerteschaltung 7 verbunden. Die Auswerteschaltung 7 ist über eine Steuerleitung 8 mit einer Umschalteinrichtung 9 der Belüftungseinrichtung verbunden. Der Luftgütesensor besteht aus einem CO- und einem NO-Sensor. Der Luftgütesensor detektiert eine Belastung der Außenluft durch Diesel- (NO) und Benzinabgase (CO) im Straßenverkehr, also die Schadstoffkonzentration der Außenluft. Bei starker Belastung wird über die Auswerteschaltung 7 und die Steuerleitung 8 die Umschalteinrichtung 9 derart angesteuert, daß die Umluftklappen der Lüftungseinrichtung geschlossen werden, so daß kein Zuluft-, sondern lediglich Umluftbetrieb im Innenraum des Kraftfahrzeugs stattfindet. Der Feuchtesensor 2 befindet sich beispielsweise an der Windschutzscheibe und detektiert Feuchtigkeit wie zum Beispiel Regen, Nebel oder Schnee an der Außenseite der Scheibe. In Kraftfahrzeugen wird bereits ein solcher Feuchtesensor zur Steuerung der Scheibenwischanlage eingesetzt. In der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird beispielsweise dieser bereits zur Scheibenwischersteuerung eingesetzte Feuchtesensor zusätzlich zur Steuerung der Belüftung eingesetzt, indem er über die Datenleitung 5 mit der Auswerteschaltung 7 verbunden wird. Der Temperatursensor 3 ist optional und kann zur zusätzlichen Optimierung der Belüftungssteuerung eingesetzt werden, um auch bei trockenem Wetter, jedoch bei tiefen Temperaturen der Außenluft eine Beschlagsneigung der Scheiben zu unterbinden. Details der durch die Auswerteschaltung 7 verwirklichten Auswertung der Sensorsignale, die an den Datenleitungen 4, 5 bzw. 6 anliegen, wird nachfolgend in Fig. 2 näher beschrieben. Die Auswerteschaltung kann beispielsweise in einem Klimasteuergerät oder in einem Zentralsteuergerät des Kraftfahrzeugs angesiedelt werden. Möglich ist auch die Anbringung der Auswerteschaltung am Regensensor oder in einem separaten Dachmodul. Sind bereits Feuchtesensor und Luftgütesensor in einem Kraftfahrzeug vorhanden, so ist es insbesondere vorteilhaft, eine ebenfalls bestehende Auswerteschaltung des Luftgütesensors einfach so zu erweitern, daß sie auch die Feuchtesignale des Feuchtesensors verarbeitet. Die erweitere Auswerteschaltung kann in einem bereits bestehenden Gehäuse untergebracht werden. Es muß lediglich noch eine Datenverbindung zwischen Feuchtesensor und Auswerteschaltung hergestellt werden.
Fig. 2 zeigt ein Flußdiagramm, das symbolisch die in der Auswerteschaltung 7 realisierte Auswertung in einem Ausführungsbeispiel darstellt. Ausgehend von einem Startpunkt 20 wird eine Feuchtigkeitsabfrage 21 durchgeführt, die entweder zu einer ersten Aktion 24 führt, an die sich nach einer Weile wieder die Feuchtigkeitsabfrage 21 anschließt oder die zu einer Temperaturabfrage 22 führt. An die Temperaturabfrage 22 schließt sich entweder eine zweite Aktion 25 an, die nach einer Weile wieder zur Feuchtigkeitsabfrage 21 führt, oder eine dritte Aktion 23 wird durchgeführt, die nach einer Weile ebenfalls wieder zur Feuchtigkeitsabfrage 21 führt.
Der Startpunkt 20 ist beispielsweise durch Einschalten der Zündung des Kraftfahrzeugs oder durch manuelles Anschalten der Belüftungssteuerung gegeben. Die Feuchtigkeitsabfrage 21 klärt, ob es regnet, schneit oder Nebel vorhanden ist. Falls also der Feuchtesensor 2 an die Auswerteschaltung 7 meldet, daß feuchtes Wetter vorherrscht, so wird auf hauptsächlichen Zuluftbetrieb geschaltet, d. h. die Umluftklappen werden durch die Belüftungssteuerung geöffnet, so daß Frischluft in den Innenraum des Kraftfahrzeugs eindringen kann und so bei dem feuchten Wetter sicher ein Beschlagen der Windschutzscheiben unterbunden wird (erste Aktion 24). Hauptsächlicher Zuluftbetrieb bedeutet dabei, daß wahlweise auch lange Zeitperioden des Zuluftbetriebs durch kurze Zeitintervalle reinen Umluftbetriebs unterbrochen sein können, um beispielsweise eine ausreichende Erwärmung der Fahrgastzelle zu gewährleisten. Ist trockenes Wetter, so findet eine Temperaturabfrage 22 statt. Ist die Außenluft kalt, insbesondere also bei Kältegraden, so wird ebenfalls ein überwiegender Zuluftbetrieb realisiert (zweite Aktion 25). Je kälter, umso länger werden die Zeitperioden des Zuluftbetriebs und umso kürzer die Unterbrechungen durch Umluftbetrieb. Es ist auch bei höheren Temperaturen, z. B. bis 50 Celcius, denkbar, eine von der Außentemperatur abhängige Steuerung der Umluftklappen zu verwirklichen. Jedoch würde dies in einem Bereich von 0 bis 50 Celcius zu einer Komforteinbuße führen, da bei solchen Temperaturen es unnötig ist, auf Zuluftbetrieb umzustellen, solange das Wetter trocken ist. Durch Einsatz des Feuchtesensors wird bei Temperaturen zwischen beispielsweise 0 und 50 Celcius dann, und nur dann, auf Zuluftbetrieb umgeschaltet, wenn es wirklich regnet, schneit oder Nebel auftaucht. Eine Beschlagsverhinderung bei diesen Temperaturen über den Temperatursensor würde dagegen zu einer Komforteinbuße führen. Ferner wird es mit dem Feuchtesensor 2 möglich, auch bei höheren Temperaturen über 50 Celcius sicher ein Beschlagen der Windschutzscheiben zu verhindern. Hat die Feuchtigkeitsabfrage 21 ergeben, daß trockenes Wetter ist und hat die Temperaturabfrage 22 ergeben, daß es hinreichend warm ist (beispielsweise < 0° Celcius), so erfolgt in der dritten Aktion 23 eine rein schadstoffabhängige Regelung der Belüftung. Bei starker Schadstoffbelastung werden die Zeitintervalle des Umluftbetriebs verlängert, bei unbelasteter Außenluft wird der Umluftbetrieb reduziert. Bei mittleren Schadstoffbelastungen wird in geeigneter Weise zwischen Zuluft- und Umluftbetrieb alterniert. Extreme sind natürlich reiner Zuluft- bzw. reiner Umluftbetrieb bei reiner Außenluft bzw. außerordentlich hoher Belastung der Außenluft. Die Regelung endet bei Ausschalten der Zündung oder bei manuellem Ausschalten der Belüftungssteuerung.
Es wird also die Information des Feuchtesensors, der bereits im Kraftfahrzeug vorhanden ist, zur Entscheidung über die Stellung der Umluftklappen eingesetzt, um die Funktionssicherheit (Beschlagsverhinderung, Komfort in der Fahrgastzelle) zu verbessern. Insbesondere bei Regen, Nebel oder Schnee wird dabei die Umluftklappe nicht oder nur in kurzen Intervallen geschlossen. Die letztere Wahl kann noch davon abhängig gemacht werden, wie stark die Außenluft von Schadstoffen belastet ist.
Fig. 3 zeigt die Anbindung von Luftgütesensor 1, Feuchtesensor 2 und Temperatursensor 3 an ein BUS-System 40. Die Anbindung erfolgt über Verbindungsleitungen 41, 42 bzw. 43. Eine Einheit 45 ist zusätzlich zu den Sensoren schematisch dargestellt und ebenfalls über eine Verbindungsleitung 44 mit dem BUS-System 40 verbunden. Die Einheit 45 kann zum Beispiel ein Klimarechner, ein Zentralsteuergerät oder eine anderenorten angesiedelte Auswerteschaltung sein, beispielsweise in einem Dachmodul.
Der Datenbus 40 kann beispielsweise als CAN-Bus ausgeführt sein (CAN = Controlled Area Network). Die Anbindung der Sensoren an das BUS-System 40 ermöglicht eine Integration der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Belüftungssteuerung in ein bereits im Kraftfahrzeug existierendes System der Datenkommunikation und stellt eine weitere Verbesserung dieser Vorrichtung dar.

Claims (12)

1. Vorrichtung zur Steuerung der Belüftungseinrichtung eines Innenraums, insbesondere eines Kraftfahrzeuginnenraums, mit einem von Außenluft beaufschlagten Luftgütesensor (1), wobei mittels einer Umschalteinrichtung (9) eine von einem mit der Schadstoffkonzentration der Außenluft korrelierten Signal des Luftgütesensors abhängige Umschaltung zwischen Zuluft- und Umluftbetrieb der Belüftungseinrichtung durchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein von einem Feuchtesensor (2) geliefertes, mit der Feuchtigkeit der Außenluft korreliertes Feuchtesignal zur von der Feuchtigkeit der Außenluft abhängigen Umschaltung zwischen Zuluft- und Umluftbetrieb einsetzbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Feuchtesignal des Feuchtesensors (2) eine Scheibenwischanlage steuerbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtesensor einen Signalausgang aufweist, der mit einer Auswerteschaltung des Luftgütesensors verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Temperatursensor (3) zur von der Außentemperatur abhängigen Umschaltung zwischen Zuluft- und Umluftbetrieb vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei feuchtem Wetter Umluftklappen der Belüftungseinrichtung nicht oder nur in kurzen Intervallen geschlossen sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren an ein Bussystem (40) anschließbar sind.
7. Verfahren zur Steuerung der Belüftung eines Innenraums, bei dem die Schadstoffkonzentration der Außenluft gemessen wird und in Abhängigkeit von der Schadstoffkonzentration die Belüftung zwischen Zuluft- und Umluftbetrieb umgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich die Feuchte der Außenluft gemessen wird und in Abhängigkeit von der Feuchte der Außenluft die Belüftung zwischen Zuluft- und Umluftbetrieb umgeschaltet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der Feuchte der Außenluft ein Scheibenwischer ein- bzw. ausgeschaltet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertung eines Feuchtesignals zur Steuerung der Belüftung in einer mit dem Luftgütesensor verbundenen Auswerteschaltung erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Außentemperatur gemessen wird und daß in Abhängigkeit von der Außentemperatur die Belüftung zwischen Zuluft- und Umluftbetrieb umgeschaltet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei feuchtem Wetter Umluftklappen nicht oder nur in kurzen Intervallen geschlossen werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise mit der Feuchte und/oder der Schadstoffkonzentration und/oder der Außentemperatur korrelierte elektrische Signale über ein Bussystem (40) einer Auswerteschaltung zugeführt werden.
DE1997109053 1997-03-06 1997-03-06 Vorrichtung bzw. Verfahren zur Belüftungssteuerung Expired - Fee Related DE19709053C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997109053 DE19709053C2 (de) 1997-03-06 1997-03-06 Vorrichtung bzw. Verfahren zur Belüftungssteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997109053 DE19709053C2 (de) 1997-03-06 1997-03-06 Vorrichtung bzw. Verfahren zur Belüftungssteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19709053A1 true DE19709053A1 (de) 1998-09-17
DE19709053C2 DE19709053C2 (de) 2000-10-12

Family

ID=7822365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997109053 Expired - Fee Related DE19709053C2 (de) 1997-03-06 1997-03-06 Vorrichtung bzw. Verfahren zur Belüftungssteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19709053C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020309A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer fahrbetriebsunabhängigen Heiz- und/oder Klimaeinrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10128166A1 (de) * 2001-06-09 2002-12-12 Behr Gmbh & Co Verfahren zur Einstellung eines Umluftanteils der einer Fahrgastzelle zugeführten Zuluft
DE10154387A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-15 Opel Adam Ag Lüftungsanlage für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102004011710A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-29 Adam Opel Ag Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
WO2006119881A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur bereitstellung eines wischersteuersignals
DE102007018572A1 (de) 2007-04-18 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Steuerung der Belüftungseinrichtung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE102007018571A1 (de) 2007-04-18 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Steuerung der Belüftungseinrichtung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE102009060903A1 (de) 2009-12-31 2011-07-07 Volkswagen AG, 38440 Verfahren zum Klimatisieren eines Innenraums eines Fahrzeugs mit einer Zusatzheizung
WO2014206900A1 (de) 2013-06-25 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines medienzustands
DE102013019305A1 (de) * 2013-11-16 2015-05-21 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung mindestens eines Steuersignals zur Steuerung einer Klimatisierungseinrichtung
DE102015218474A1 (de) 2015-09-25 2017-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Innenraumbelüftungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018129337A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-28 Bombardier Transportation Gmbh Fahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152923A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-08 Josef Haeufele Jun Einrichtung zur Minderung des Anteils unerwünschter Bestandteile in der Abluft eines belüfteten Stalls
DE10355827B3 (de) * 2003-11-28 2004-12-09 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit zumindest einem Lüftungskanal mit Unluftklappe
DE10355824B4 (de) * 2003-11-28 2008-02-21 Adam Opel Ag Belüftungseinrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142643A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2941305C2 (de) * 1978-10-11 1987-09-24 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi, Jp
DE3803138A1 (de) * 1988-02-03 1989-08-17 Hella Kg Hueck & Co Einrichtung zur steuerung eines scheibenwischers von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE3930853A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-28 Rump Elektronik Tech Verfahren und sensor zur durchfuehrung des verfahrens zur schadstoffabhaengigen unterbrechung der belueftung in vorzugsweise kraftfahrzeugen mit situationsangepasstem verhalten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941305C2 (de) * 1978-10-11 1987-09-24 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi, Jp
DE3142643A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3803138A1 (de) * 1988-02-03 1989-08-17 Hella Kg Hueck & Co Einrichtung zur steuerung eines scheibenwischers von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE3930853A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-28 Rump Elektronik Tech Verfahren und sensor zur durchfuehrung des verfahrens zur schadstoffabhaengigen unterbrechung der belueftung in vorzugsweise kraftfahrzeugen mit situationsangepasstem verhalten

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020309A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer fahrbetriebsunabhängigen Heiz- und/oder Klimaeinrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10128166A1 (de) * 2001-06-09 2002-12-12 Behr Gmbh & Co Verfahren zur Einstellung eines Umluftanteils der einer Fahrgastzelle zugeführten Zuluft
US6679075B2 (en) 2001-06-09 2004-01-20 Behr Gmbh & Co. Method for adjusting the recirculating air fraction of the inlet air delivered to a vehicle passenger compartment
DE10154387A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-15 Opel Adam Ag Lüftungsanlage für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102004011710A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-29 Adam Opel Ag Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
WO2006119881A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur bereitstellung eines wischersteuersignals
WO2008128800A1 (de) 2007-04-18 2008-10-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur steuerung der belüftungseinrichtung für einen kraftfahrzeuginnenraum
DE102007018571A1 (de) 2007-04-18 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Steuerung der Belüftungseinrichtung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE102007018572A1 (de) 2007-04-18 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Steuerung der Belüftungseinrichtung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE102009060903A1 (de) 2009-12-31 2011-07-07 Volkswagen AG, 38440 Verfahren zum Klimatisieren eines Innenraums eines Fahrzeugs mit einer Zusatzheizung
DE102009060903B4 (de) 2009-12-31 2023-06-01 Volkswagen Ag Verfahren zum Klimatisieren eines Innenraums eines Fahrzeugs mit einer Zusatzheizung
WO2014206900A1 (de) 2013-06-25 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines medienzustands
DE102013212105A1 (de) 2013-06-25 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Medienzustands
DE102013019305A1 (de) * 2013-11-16 2015-05-21 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung mindestens eines Steuersignals zur Steuerung einer Klimatisierungseinrichtung
DE102013019305B4 (de) 2013-11-16 2024-10-02 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung mindestens eines Steuersignals zur Steuerung einer Klimatisierungseinrichtung und Fahrzeug damit
DE102015218474A1 (de) 2015-09-25 2017-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Innenraumbelüftungssystem für ein Kraftfahrzeug
US11230162B2 (en) 2015-09-25 2022-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Interior ventilation system for a motor vehicle
DE102018129337A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-28 Bombardier Transportation Gmbh Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19709053C2 (de) 2000-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19709053C2 (de) Vorrichtung bzw. Verfahren zur Belüftungssteuerung
DE102015113574B4 (de) Windschutzscheiben-beschlagsentfernungssystem und -verfahren
DE102018100184A1 (de) Adaptives Klimasteuerungssystem
DE102018103956A1 (de) Infrarotsensoranordnungen zum überwachen von fahrzeuginsassen und -fenstern
DE102005004802A1 (de) Scheibenwischer-Steuervorrichtung und Verfahren zum automatischen Scheibenwischen bei Fahrzeugen
DE112006000146T5 (de) Sensorbasiertes antizipierendes Beleuchten von Steuereinrichtungen
DE19746903B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE10152998A1 (de) Sensoreinheit zur Detektion einer Benetzung einer Scheibe
DE102013219132A1 (de) Automatische Rückführungssteuerung für Fahrzeug-HVAC-System
DE4417602A1 (de) Vielfach-Datenübertragungssystem
DE10320745A1 (de) Belüftungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011106958A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102017123694A1 (de) Verfahren und Systeme zum Steuern eines Sonnenschutzes für ein Schiebedach
DE19727323C2 (de) Verfahren zur außenfeuchtigkeitsabhängigen Steuerung einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102004004191B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungs- und einer Belüftungsanlage
DE102013020413A1 (de) Fahrerassistenzvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Fahrerassistenzvorrichtung
DE19702411C2 (de) Steuersystem mit Regensensor für Fahrzeuge
EP1424231B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heizungs- und Belüftungs- bzw. Klimaanlage
EP0715287A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Informationen über die Umgebung eines Fahrzeugs
EP0949096A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heizungs- und Belüftungs- bzw. Klimaanlage
DE4426732A1 (de) Klimaanlage für ein Verkehrsmittel mit Automatik- und Individualbetrieb
DE19740562A1 (de) Tunnelschaltung für Kraftfahrzeuge
DE19601392C2 (de) Lüftungs- oder Klimaanlage zum Verhindern des Beschlagens von inneren Fahrzeug-Scheibenflächen
DE102019121055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Innenraumtemperatur des Fahrzeugs sowie eine die Vorrichtung umfassendes Fahrzeug
DE10034788A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von Daten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001