DE19708696A1 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE19708696A1
DE19708696A1 DE1997108696 DE19708696A DE19708696A1 DE 19708696 A1 DE19708696 A1 DE 19708696A1 DE 1997108696 DE1997108696 DE 1997108696 DE 19708696 A DE19708696 A DE 19708696A DE 19708696 A1 DE19708696 A1 DE 19708696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
friction
friction linings
disc brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997108696
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dipl Ing Roes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1997108696 priority Critical patent/DE19708696A1/de
Publication of DE19708696A1 publication Critical patent/DE19708696A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/125Discs; Drums for disc brakes characterised by the material used for the disc body
    • F16D65/126Discs; Drums for disc brakes characterised by the material used for the disc body the material being of low mechanical strength, e.g. carbon, beryllium; Torque transmitting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Compositions of linings; Methods of manufacturing
    • F16D69/023Composite materials containing carbon and carbon fibres or fibres made of carbonizable material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Compositions of linings; Methods of manufacturing
    • F16D69/027Compositions based on metals or inorganic oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut

Description

Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse für ein Kraftfahr­ zeug.
Nahezu alle modernen Personenwagen verfügen über hydraulische Hilfskraftbremsanlagen. Eine im allgemeinen über einen Vakuum­ bremskraftverstärker erzeugte Unterstützungskraft wirkt zusätz­ lich zu der durch den Fahrerfuß über die Pedalbetätigung er­ zeugten Kraft auf einen Tandemhauptbremszylinder, der die hy­ draulischen Radbremsen ansteuert. Dadurch werden im allgemeinen zwei Reibbeläge (Bremsbeläge) gegen eine Bremsscheibe gedrückt und durch die Reibung wird die Energie zwischen diesen Bautei­ len in Wärme umgesetzt.
Als Werkstoff für die Bremsscheibe wird üblicherweise eine Graugußlegierung verwendet, deren thermische Auslegungsgrenze bei ca. 700°C liegt. Oberhalb dieser Temperatur findet eine Ge­ fügeumwandlung mit der Folge einer bleibenden Schädigung der Bremsscheibe statt. Die Leistungsfähigkeit einer derartigen Grauguß-Bremsscheibe kann nur unter Beachtung dieser thermi­ schen Auslegungsgrenze über die Dimensionierung der Bremse oder eine größere Einrichtung zum Kühlen der Bremsen gesteigert wer­ den.
Aus dem Rennsport ist es bekannt, zum Erzielen einer höheren Leistungsfähigkeit von Scheibenbremsen Kohlenstoffe als Schei­ benwerkstoffe (Reibwerkstoffe) zu verwenden. Bei der Verwendung von Kohlenstoff- oder Keramikwerkstoffen als Reibmaterial der Bremsscheibe wird ein höherer Anteil der kinetischen Energie zwischen Bremsscheibe und Reibbelag in dem Belag umgesetzt.
Dies führt zum einen zu einer Erhöhung der Bremsscheibentempe­ ratur bis über 1000°C, andererseits jedoch auch zu einer Auf­ heizung der um die Scheibenbremse herum angeordneten hydrauli­ schen Betätigungseinrichtung und der in dieser enthaltenen Bremsflüssigkeit. Ein Überschreiten der zulässigen Grenztempe­ ratur der Bremsflüssigkeit kann jedoch zur Dampfblasenbildung und damit zum Totalausfall der Bremse führen.
Im Rennsport wird diesem Phänomen der Aufheizung durch eine Reihe aufwendiger Maßnahmen begegnet, wie beispielsweise die Verwendung von hochwertiger teurer Bremsflüssigkeit mit Naßsie­ detemperaturen oberhalb 250°C, den Einsatz sehr großer Kühlka­ näle zur Kühlung der Bremse, den Einsatz von wassergekühlten Bremssätteln, durch Aufspritzen von Wasser auf die Bremsscheibe und dergleichen. Derartig aufwendige Maßnahmen sind jedoch zum Einsatz bei Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen ungeeignet. Darüber hinaus weisen aus Kohlenstoff- und/oder Keramikwerk­ stoffen hergestellte Reibbeläge schlechte Kaltreibwerte auf und führen zu beispielsweise unter der Bezeichnung Rubbeln bekann­ ten Komfortproblemen und zu einem rauhen, holprigen Pedalgefühl für den Fahrer. Des weiteren sind aufgrund der höheren Wärme­ leitfähigkeit der Beläge verglichen mit aus organischen Mate­ rialien hergestellten Bremsbelägen zusätzliche Isolationen not­ wendig.
Aus der DE 195 11 287 A1 ist eine elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge bekannt. Diese Scheibenbremse umfaßt einen Bremssattel sowie eine an dem Sattel angeordnete Betätigungseinheit, welche einen Elektromotor aufweist, der un­ ter Zwischenschaltung eines Untersetzungsgetriebes ein Betäti­ gungselement verstellt, mittels dessen einer von zwei im Brems­ sattel verschiebbar angeordneten Reibbelägen mit einer Brems­ scheibe in Eingriff gebracht wird. Die Stellkraft für die Brem­ se wird demnach von einem elektrisch ansteuerbaren Motor unter Erzeugung einer bestimmten Drehzahl und eines bestimmten Dreh­ momentes bereitgestellt und über ein Betätigungselement, bei­ spielsweise eine Spindel, direkt auf einen Reibbelag übertra­ gen, der durch die Bewegung der Spindel in eine die Bremsschei­ be beaufschlagende Position verstellt wird.
Neben einem erhöhten Gewicht durch den Elektromotor und das Un­ tersetzungsgetriebe haben elektromechanische Fahrzeugbremsen den Nachteil, daß sie bezüglich Querkräften und -momenten emp­ findlich sind. Derartige Querkräfte und -momente entstehen durch die thermische und mechanische Verformung der Bremse im Bremsbetrieb. Bei einer Scheibenbremse aus Grauguß- und Alumi­ niumwerkstoff tritt bei einer Erhöhung der Temperatur eine so­ genannte Schirmung auf, verursacht durch eine thermische, ra­ diale Ausdehnung, welche durch die feste Anbindung der Brems­ scheibe bzw. des Bremsscheibenrings am Bremsscheibentopf behin­ dert wird, wodurch zusätzlich eine axiale Verformung auftritt. Des weiteren treten Querkräfte aufgrund der Verformung des Bremsgehäuses durch die Kräfteübertragung auf. Die entstandenen Querkräfte werden über die Spindel in das Untersetzungsgetriebe geleitet, wo abhängig von der Getriebeart eine mehr oder weni­ ger große Reibung entsteht, verbunden mit einer Minderung des Wirkungsgrads. Um bei einer elektromechanischen Bremse eine möglichst momentenfreie Übertragung zwischen der Reibeinheit und dem Untersetzungsgetriebe zu erreichen, werden beispiels­ weise Druckstangen eingesetzt. Durch eine an der Reibringanbin­ dung an den Bremsscheibentopf vorgesehene Wärmedämmnut soll darüber hinaus die thermische Verformung der Bremse gering ge­ halten werden. Trotz diesen Maßnahmen unterliegt die bekannte elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse in nachteiliger Weise der durch Querkräfte verursachten Wirkungsgradminderung.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, bei dem die vorstehend erläuter­ ten Nachteile bestehender Scheibenbremsen ausgeräumt sind. Ins­ besondere soll eine Scheibenbremse bereitgestellt werden, die über eine höhere Temperaturgrenze verfügt und somit im Hochlei­ stungsbereich einsetzbar ist, die jedoch keine zusätzlichen, aufwendigen Kühlungsmaßnahmen benötigt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Hauptanspruches vorgeschla­ gen. Erfindungsgemäß umfaßt die Scheibenbremse zwei innerhalb eines Bremssattels angeordnete Reibbeläge, die mittels eines auf mindestens einen der Reibbeläge einwirkenden Elektromotors mit einer Bremsscheibe in Eingriff bringbar sind, wobei die Reibbeläge aus einem Reibwerkstoff aus der Gruppe der Kohlen­ stoffwerkstoffe und/oder aus der Gruppe der Keramikwerkstoffe gefertigt sind. Durch die erfindungsgemäße Verwendung von Koh­ lenstoff- und/oder Keramikwerkstoffen für die Reibbeläge ergibt sich eine hohe thermische Belastung von über 1000°C, ohne daß ein Reibwertabfall über der Temperatur (Fading) feststellbar wäre. Des weiteren verfügen die genannten Werkstoffe über einen sehr geringen Ausdehnungskoeffizient, so daß praktisch keine Schirmung auftritt. Außerdem unterliegen sie nur einem geringen Verschleiß und weisen ein geringes Gewicht auf. Durch die elek­ tromechanische Betätigung der erfindungsgemäßen Scheibenbremse wird eine sogenannte trockene, umweltfreundliche Bremse mit ge­ ringem Montage- und Wartungsaufwand bereitgestellt, die auf­ grund der direkten elektrischen Betätigung eine Systemansteue­ rung wie ABS, FDR, ASR und dergleichen ermöglicht, ohne daß zu­ sätzliche Hardware vorzusehen ist.
Durch die erfindungsgemäße Kombination von aus dem Rennsport bekannten Bremsbelagwerkstoffen mit einer elektromechanisch be­ tätigbaren Scheibenbremse werden darüber hinaus aus sogenannten Synergie-Effekten resultierende Vorteile erzielt, die nicht oh­ ne weiteres vorhersehbar waren. So verfügt die erfindungsgemäße Scheibenbremse über einen hohen Wirkungsgrad, da durch die Ver­ wendung der genannten Werkstoffe die Ausdehnung vernachlässig­ bar gering ist und somit keine für die elektromechanische Betä­ tigungseinheit nachteiligen Querkräfte und -momente auftreten. Andererseits kann das Temperaturpotential der Reibwerkstoffe ausgeschöpft werden, da aufgrund der Abwesenheit einer hydrau­ lischen Betätigungseinheit die Gefahr des Totalausfalls der Bremse aufgrund von Dampfblasenbildung ausgeschlossen ist. Er­ findungsgemäß ist somit eine hohe thermische Belastung der Scheibenbremse möglich. Das zusätzliche Gewicht des Elektromo­ tors und des Untersetzungsgetriebes wird durch das geringere Gewicht der Reibbeläge ausgeglichen. Der schlechte Kaltreibwert des Reibwerkstoffes kann im Zusammenspiel mit der elektromecha­ nischen Betätigungseinheit regelungstechnisch ausgeglichen wer­ den, ebenso wie die vorstehend erwähnten Komfortprobleme (Rub­ beln). Da das Pedalgefühl für den Fahrer durch einen mit der elektromechanischen Betätigungseinheit zusammenwirkenden Pedal­ wegsimulator einstellbar ist, wird die Rauhigkeit des Reibwerk­ stoffes nicht übertragen. Insgesamt steht mit der erfindungsge­ mäßen Scheibenbremse aufgrund des geringen Verschleißes des Reibwerkstoffes und dem geringen Wartungsbedarf der sogenannten "trockenen" Bremse (kein Wechsel der Bremsflüssigkeit) eine Bremse mit einer hohen Gesamtlebensdauer zur Verfügung.
In Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens der in Eingriff mit den Reibbelägen bringbare Abschnitt der Bremsscheibe aus einem Reibwerkstoff aus der Gruppe der Kohlenstoffwerkstoffe und/oder aus der Gruppe der Keramikwerkstoffe gefertigt. Die erfindungsgemäße Scheibenbremse ist somit als Teilbelagschei­ benbremse oder als Vollbelagscheibenbremse unter Verbesserung der durch die vorstehend erwähnten Synergie-Effekte bewirkten Vorteile ausführbar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der in Eingriff mit den Reibbelägen bringbare Abschnitt der Bremsscheibe aus dem gleichen Reibwerkstoff wie die Reibbeläge gefertigt. Dadurch werden die durch die Synergie-Effekte hervorgerufenen Wirkungen weiter verbessert.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Wärmeleit­ fähigkeit des Reibwerkstoffes für die Reibbeläge und/oder den in Eingriff mit den Reibbelägen bringbaren Abschnitt der Brems­ scheibe größer als Wärmeleitfähigkeit von organischen Bremsbe­ lagmaterialien.
In Ausgestaltung der Erfindung ist der Ausdehnungskoeffizient des Reibwerkstoffes für die Reibbeläge und/oder den in Eingriff mit den Reibbelägen bringbaren Abschnitt der Bremsscheibe klei­ ner als 10-5 K-1.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wirkt der Elektromotor mittels einer linear verschiebbaren Spindel auf mindestens ei­ nen der Reibbeläge ein.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
Die einzige Figur zeigt einen Querschnitt durch eine erfin­ dungsgemäße Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug, die als Teil­ belagscheibenbremse ausgestaltet ist.
Die erfindungsgemäße Scheibenbremse umfaßt zwei innerhalb eines Bremssattels 1 angeordnete Reibbeläge 2, 3. Der in der Figur dargestellte Bremssattel 1 ist vom Typ des Faustsattels. Die erfindungsgemäße Scheibenbremse ist jedoch auch mit anderen Satteltypen ausführbar, beispielsweise mit einem Schwimmrahmen­ sattel oder einem Festsattel.
Die erfindungsgemäße Scheibenbremse umfaßt des weiteren eine Bremsscheibe 4, 5, die einen Bremsscheibentopf 4 und einen an dem Bremsscheibentopf 4 über eine Anbindung 9 befestigten Reib­ ring 5 umfaßt. Der Reibring 5 erstreckt sich zwischen die Reib­ beläge 2, 3, die axial beiderseits des Reibrings 5 einander ge­ genüberliegend angeordnet sind.
Der Bremssattel 1 beherbergt des weiteren einen Elektromotor 6 und ein dem Elektromotor 6 zugeordnetes Untersetzungsgetriebe 7, über welches eine Spindel 8 linear verstellbar ist.
Die Spindel 8 liegt direkt an dem in der Figur rechter Hand des Reibrings 5 angeordneten Reibbelag 3 an. In Ruhestellung der Scheibenbremse ist zwischen dem Reibring 5 und den Reibbelägen 2, 3 ein geringes Luftspiel vorhanden.
Wird die Spindel 8 durch den Elektromotor 6 über das Unterset­ zungsgetriebe 7 linear verstellt, so wird der Reibbelag 3 gegen den Reibring 5 gedrückt und über eine an sich bekannte ver­ schiebbare Lagerung des die Bremsscheibe übergreifenden Faust­ sattels wird der Reibbelag 2 ebenfalls gegen den Reibring 5 ge­ drückt, so daß beide Reibbeläge 2, 3 mit dem Reibring 5 in Ein­ griff gebracht werden.
Bei Drehung des Reibrings 5 wird dessen kinetische Energie in den Materialien der Reibbeläge 2, 3 und des Reibrings 5 in Wär­ meenergie umgewandelt. Durch die erfindungsgemäße Verwendung von Werkstoffen aus der Gruppe der Kohlenstoffwerkstoffe und/oder aus der Gruppe der Keramikwerkstoffe, beispielsweise faserverstärkter Kohlenstoffe, als Reibwerkstoff für die Reib­ beläge 2, 3 und den Reibring 5 können bei dieser Energieumwand­ lung beträchtliche Temperaturen von über 1000°C erreicht wer­ den. Da die Scheibenbremse erfindungsgemäß keine hydraulischen Betätigungseinrichtungen umfaßt, müssen zur Kühlung der Bremse keine besonderen Maßnahmen vorgesehen sein.
Vorteilhafterweise werden als Reibwerkstoffe Kohlenstoffwerk­ stoffe und/oder Keramikwerkstoffe mit einem Ausdehnungskoeffi­ zient α < 10-5 K-1 verwendet. Dies ist ein Ausdehnungskoeffizi­ ent, der deutlich kleiner ist als derjenige von üblicherweise verwendeten Graugußlegierungen.
Die erfindungsgemäße Scheibenbremse ist in vergleichsweise kom­ pakter Form ausführbar, sie erfordert nur geringen Montage- und Wartungsaufwand bei einer sehr langen Lebensdauer (geringer Verschleiß) und eignet sich als Scheibenbremse für Kraftfahr­ zeuge im Hochleistungsbereich, insbesondere bei schnellen Per­ sonenkraftwagen oder schweren Nutzfahrzeugen.

Claims (6)

1. Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug mit zwei innerhalb ei­ nes Bremssattels (1) angeordneten Reibbelägen (2, 3), die mit­ tels eines auf mindestens einen der Reibbeläge (2, 3) einwir­ kenden Elektromotors (6) mit einer Bremsscheibe (4, 5) in Ein­ griff bringbar sind, wobei die Reibbeläge (2, 3) aus einem Reibwerkstoff aus der Gruppe der Kohlenstoffwerkstoffe und/oder aus der Gruppe der Keramikwerkstoffe gefertigt sind.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der in Eingriff mit den Reibbelägen (2, 3) bringbare Abschnitt der Bremsscheibe (4, 5) aus einem Reibwerkstoff aus der Gruppe der Kohlenstoffwerkstoffe und/oder aus der Gruppe der Keramikwerkstoffe gefertigt ist.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in Eingriff mit den Reibbelägen (2, 3) bringbare Abschnitt der Bremsscheibe (4, 5) aus dem gleichen Reibwerkstoff wie die Reibbeläge (2, 3) gefertigt ist.
4. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wärmeleitfähigkeit des Reibwerkstoffes für die Reibbeläge (2, 3) und/oder des in Eingriff mit den Reibbelägen (2, 3) bringbaren Abschnitts der Bremsscheibe (4, 5) größer ist als die Wärmeleitfähigkeit von organischen Brems­ belagmaterialien.
5. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Ausdehnungskoeffizient des Reibwerkstof­ fes für die Reibbeläge (2, 3) und/oder des in Eingriff mit den Reibbelägen (2, 3) bringbaren Abschnitts der Bremsscheibe (4, 5) kleiner als 10-5 K-1 ist.
6. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Elektromotor (6) mittels einer linear verschiebbaren Spindel (8) auf mindestens einen der Reibbeläge (2, 3) einwirkt.
DE1997108696 1997-03-04 1997-03-04 Scheibenbremse Ceased DE19708696A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997108696 DE19708696A1 (de) 1997-03-04 1997-03-04 Scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997108696 DE19708696A1 (de) 1997-03-04 1997-03-04 Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19708696A1 true DE19708696A1 (de) 1998-01-22

Family

ID=7822144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997108696 Ceased DE19708696A1 (de) 1997-03-04 1997-03-04 Scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19708696A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757038A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-27 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromechanische Bremse
EP0987461A1 (de) * 1997-05-09 2000-03-22 DaimlerChrysler AG Bremseinheit mit einer nichtmettallischen Bremsscheibe aus Keramik und einer Nabe aus einem anderen Material
DE19904036A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsbacke für eine Bremsanlage
DE19919782A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Audi Ag Scheibenbremse
DE19940570A1 (de) * 1999-08-26 2001-03-29 Porsche Ag Bremssystem
EP1013522A3 (de) * 1998-12-23 2002-09-04 DaimlerChrysler AG Verfahren zur Betätigung einer Bremseinheit
EP1013956A3 (de) * 1998-12-23 2002-10-02 DaimlerChrysler AG Bremseinheit
US6531011B2 (en) 1998-09-15 2003-03-11 Daimler Benz Ag Brake unit having a nonmetallic brake disc of ceramic and a hub of a different material
CN113898686A (zh) * 2021-08-25 2022-01-07 西安航空制动科技有限公司 一种航空机轮组合式刹车盘

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3552526A (en) * 1969-05-23 1971-01-05 Teves Gmbh Alfred Brakeshoe construction for disk brakes
DE3224876A1 (de) * 1982-07-03 1984-01-05 Hermann Dr.-Ing. 3302 Cremlingen Klaue Scheibenbremse mit kohle-kohlefaser-reibbelag, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0201760A1 (de) * 1985-04-30 1986-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Reibring, insbesondere für Scheiben- oder Trommelbremsen
DE19511287A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Teves Gmbh Alfred Elektromechanische betätigbare Scheibenbremse
DE29610498U1 (de) * 1996-06-14 1996-08-29 Zornik Miklavz Fahrzeugbrems- bzw. Fahrzeugkupplungsscheibe aus C-C/SiC-Werkstoff

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3552526A (en) * 1969-05-23 1971-01-05 Teves Gmbh Alfred Brakeshoe construction for disk brakes
DE3224876A1 (de) * 1982-07-03 1984-01-05 Hermann Dr.-Ing. 3302 Cremlingen Klaue Scheibenbremse mit kohle-kohlefaser-reibbelag, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0201760A1 (de) * 1985-04-30 1986-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Reibring, insbesondere für Scheiben- oder Trommelbremsen
DE19511287A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Teves Gmbh Alfred Elektromechanische betätigbare Scheibenbremse
DE29610498U1 (de) * 1996-06-14 1996-08-29 Zornik Miklavz Fahrzeugbrems- bzw. Fahrzeugkupplungsscheibe aus C-C/SiC-Werkstoff

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2-3717 (A) in: Patents Abstr. of Japan, M-949, March 14, 1990, Vol.14/No.135 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0987461A1 (de) * 1997-05-09 2000-03-22 DaimlerChrysler AG Bremseinheit mit einer nichtmettallischen Bremsscheibe aus Keramik und einer Nabe aus einem anderen Material
US6267209B1 (en) 1997-05-09 2001-07-31 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Brake unit with a non-metallic brake disc made of ceramic and a hub made of another material
DE19757038A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-27 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromechanische Bremse
US6531011B2 (en) 1998-09-15 2003-03-11 Daimler Benz Ag Brake unit having a nonmetallic brake disc of ceramic and a hub of a different material
EP1013522A3 (de) * 1998-12-23 2002-09-04 DaimlerChrysler AG Verfahren zur Betätigung einer Bremseinheit
EP1013956A3 (de) * 1998-12-23 2002-10-02 DaimlerChrysler AG Bremseinheit
DE19904036A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsbacke für eine Bremsanlage
DE19919782A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Audi Ag Scheibenbremse
DE19919782B4 (de) * 1999-04-30 2011-08-18 Audi Ag, 85057 Scheibenbremse
DE19940570A1 (de) * 1999-08-26 2001-03-29 Porsche Ag Bremssystem
DE19940570B4 (de) * 1999-08-26 2005-03-03 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Bremssystem
CN113898686A (zh) * 2021-08-25 2022-01-07 西安航空制动科技有限公司 一种航空机轮组合式刹车盘

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0943061B1 (de) Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
DE102007057659B4 (de) Elektronisches Einmotor-Keilbremssystem, das einen Elektromagnetmechanismus zum Implementieren zusätzlicher Funktionen verwendet
DE102007053922B4 (de) Elektronisches Einmotor-Keilbremssystem zum Verriegeln der Parkkraft
DE102016011300B4 (de) Elektrische Sattelbremse
DE19502927A1 (de) Kombinierte Betriebs- und Feststellbremse
DE2734585C3 (de) Reibblock für eine Scheibenbremse
EP2144796B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
EP2433025A1 (de) Reibungsbremse
EP1716350A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse, insbesondere für hohe bremsleistungen
EP0877693A2 (de) Kombinierte betriebs- und feststellbremsanlage
WO2009077331A1 (de) Reibungsbremse
DE10201555A1 (de) Selbstverstärkende Reibungsbremse, Reibwertmesseinrichtung und Verfahren zur Regelung einer Bremskraft
DE102017108784B4 (de) Elektromechanische Bremse vom Kugelgewindetrieb-Typ
DE19708696A1 (de) Scheibenbremse
WO2005124181A1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische reibungsbremse
EP1307666B1 (de) Scheibenbremse
DE112021002707T5 (de) Elektromechanische bremse und verfahren zum betreiben derselben
DE102010052292B3 (de) Bremskraftverteilungsvorrichtung für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
DE102019117961A1 (de) Bremseinheit für ein Fahrzeug, Radmodul mit der Bremseinheit sowie Fahrzeug mit der Bremseinheit und/oder dem Radmodul
DE19818156A1 (de) Piezohydraulische Radbremsvorrichtung
US4700816A (en) Drum brake including three brake shoes
DE102019205958A1 (de) Elektromechanisch antreibbarer Bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug umfassend einen elektromechanischen Bremsdruckerzeuger
DE102019127901A1 (de) Elektromechanische Scheibenbremse mit einem Parkbremsaktuator für Kraftfahrzeuge
DE102014006152A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19843178C1 (de) Elektromechanische Kraftfahrzeug-Bremsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8131 Rejection
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065210000

Ipc: F16D0065180000

Effective date: 20111209