DE1970770U - Bauelement fuer flaechen- oder tafelfoermige gegenstaende. - Google Patents

Bauelement fuer flaechen- oder tafelfoermige gegenstaende.

Info

Publication number
DE1970770U
DE1970770U DE1967E0025415 DEE0025415U DE1970770U DE 1970770 U DE1970770 U DE 1970770U DE 1967E0025415 DE1967E0025415 DE 1967E0025415 DE E0025415 U DEE0025415 U DE E0025415U DE 1970770 U DE1970770 U DE 1970770U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
flat
angle
panel
shaped objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967E0025415
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erbsloeh Aluminium GmbH
Original Assignee
Julius and August Erbsloeh GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius and August Erbsloeh GmbH and Co filed Critical Julius and August Erbsloeh GmbH and Co
Priority to DE1967E0025415 priority Critical patent/DE1970770U/de
Publication of DE1970770U publication Critical patent/DE1970770U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

aJ7B8G0*-B.7.67
JULIUS & AUGUST ERBSLÜH, WUPPERTAL-BARMEN ;
Bauelement für flächen- oder tafelförmige Gegenstände
Gegenstand der Anmeldung ist ein Bauelement für flächen- oder tafelförmige Gegenstände wie Verkehrsschilder, Hinweistafeln, Schutz- und Bauzäune, Bordwände, Verkleidungen u. dgl.
Gegenstände dieser Art werden oft aus einer Reihe querschnittsgleicher Elemente zusammengesetzt, wobei zur Befestigung und zur Erzielung der notwendigen Stabilität Halterungs- und Versteifungselemente an der nicht sichtbaren Fläche angeordnet werden. Bekannt sind auch Elementenverbindungen verschiedenster Ausführung, bei denen die Einzelelemente etwa in Art von Nut und Feder zusammengesteckt und dann mittels Schrauben, Nieten u. dgl. miteinander befestigt werden. Auch zahlreiche rastgesperrartige Verbindungen sind bereits bekannt. Bei einer großen Zahl dieser Verbindungen dienen aber die Elementenverbindungen durch Nut und Feder oder Rastgesperre lediglich der Montageerleichterung, sei es, um glatt fluchtende Verbindungen zu erzielen, sei es, um Befestigungselemente wie Schrauben, Niete u. dgl. und somit auch Arbeitszeit einzusparen» Nur wenige dieser Verbindungen sind lösbar und die meisten von ihnen nur in einer Richtung zu montieren.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindung zu schaffen, die sowohl zweiseitig montierbar als auch zweiseitig lösbar ist. Dadurch wurde die Möglichkeit geschaffen, beispielsweise bei aus einer Vielzahl von Einzelelementen bestehenden, größeren Konstruktionseinheiten im Fall notwendiger Reparaturen oder dergleichen von beiden Seiten die Elemente aus dem Verbund lösen und herausnehmen zu können. Das Bauelement gemäß der Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, daß es zur Erzielung zweiseitiger Montier- und Demontierbarkeit wechselseitig mit Kupplungsfortsätzen und diese aufnehmende Nute versehen ist, die zur Ermöglichung einer beidseitig lösbaren, rastgesperrartigen Ver-
klammerung unter einem Winkel zur Normalen angeordnet sind, der gleich oder kleiner als der Reibungswinkel ist» Dadurch wurde erreicht, daß der Verbund jederzeit lösbar bleibt, aber die Festigkeit der Verbindung so groß ist, daß ein unbeabsichtigtes Lösen ausgeschlossen ist.
Diese und andere Vorteile der Neuerung werden anhand der Figuren 1 bis 3 schematisch und beispielsweise beschrieben* Es zeigen: . ,
Fig» I Verbindung zweier Bauelemente; Fig. 2 Lösung der Verbindung; Fig. 3 Variante zu Figur 2«
Das Bauelement 1 ist im wesentlichen flach ausgeführt und kann in der gewünschten Länge von größeren, beispielsweise durch Strangpressen hergestellten Profilstangen abgetrennt werden. An seinem einen flachen Ende ist das Element mit einer kürzeren Abwinklung 3 versehen, deren Neigung zur Normalen dem Reibungswinkel entspricht. Ihr zugeordnet ist der Fortsatz 4, dessen Neigung ebenfalls, bezogen auf die Normale, dem Reibungswinkel entspricht,aber von der Abwinklung 3 divergiert. Das andere Elementenende 2 ist in Form eines halboffenen Kastens 5 ausgebildet, dessen Basis 6 unterhalb der Elementenebene 1,2 liegt und nach dem Verbund eine rippenartige Verstärkung bildet. Die beiden Flanken 7,8 sind mit den einander entgegengerichteten Fortsätzen 9,10 versehen, die in Zusammenwirken mit der Verstärkung 11 bzw. der Nase 12 je eine Nut 13,I1+ zur Aufnahme der Fortsätze 3,4 des Oegenelementes bilden.
Gemäß der Neuerung ist die Neigung der Fortsätze zur Normalen entscheidend für die Funktion der Verbindung. Der zwischen den, wie beschrieben,spiegelbildlich zueinander angeordneten Fort-Sätzen 3,1 und der Normalen eingeschlossene Winkel darf gleich dem Reibungswinkel oder kleiner als dieser sein. Bei einem grösseren Winkel, als dem Reibungswinkel entsprechen würde, bliebe. die Verbindung unlösbar« Bei richtig gewähltem Winkel wird sodann die Verbindung von beiden Seiten aus lösbar, ohne ein Einzelteil zerstören zu müssen*
Ein weiteres Kennzeichen der Neuerung ist die Ausbildung der Verstärkung 11 am Ende des Elementes 2, deren Radius so bemessen sein muß, daß beim Lösen des Verbundes ein einwandfreies Abwälzen der Verstärkung im Gegenprofil gewährleistet ist· Das gleiche gilt für die Gestaltung des Fortsatzes »+.
Selbstverständlich ist die Ausbildung des neuerungsgemäßen Bauelementes nicht an die in den Abbildungen dargestellte Form gebunden. Die durch Zusammenwirkung eine Hohlrippe bildenden Elementenenden können auch so ausgebildet werden, daß Hohlräume beliebig anderer Gestaltung entstehen. Auf diese Weise kann das Bauelement sehr vielseitig eingesetzt und für die verschiedensten Zwecke verwandt werden, wie zur Dachdeckung, zur Wand- und Fassadenverkleidung, für Bodenbeplankungen beispielsweise für Fahrzeuge und andere Anwendungen,
~ Ansprüche:

Claims (1)

Ansprüche
1. Bauelement für flächen- oder tafelförmige- Gegenstände aus Metall oder Kunststoff,
dadurch gekennzeichnet, daß es zur Erzielung zweiseitiger Montier- und Demontierbarkeit wechselseitig mit Kupplungsfortsätzen und diese aufnehmende Nute versehen ist, die zur Ermöglichung einer beidseitig lösbaren, rastgesperrartigen Verklammerung unter einem Winkel zur Normalen angeordnet sind, der gleich dem Reibungswinkel oder kleiner ist.
φ Bauelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsfortsätze und die diese aufnehmenden Nute geneigt zueinander angeordnet sind.
ι Bauelement nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden aneinanderstoßenden Elementenenden nach Herstellung der Verbindung durch Zusammenwirken eine Hohlrippe bilden.
DE1967E0025415 1967-07-08 1967-07-08 Bauelement fuer flaechen- oder tafelfoermige gegenstaende. Expired DE1970770U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967E0025415 DE1970770U (de) 1967-07-08 1967-07-08 Bauelement fuer flaechen- oder tafelfoermige gegenstaende.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967E0025415 DE1970770U (de) 1967-07-08 1967-07-08 Bauelement fuer flaechen- oder tafelfoermige gegenstaende.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1970770U true DE1970770U (de) 1967-10-19

Family

ID=33332141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967E0025415 Expired DE1970770U (de) 1967-07-08 1967-07-08 Bauelement fuer flaechen- oder tafelfoermige gegenstaende.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1970770U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2627817A1 (fr) * 1988-02-25 1989-09-01 Weber Francois Dispositif de support presentation d'objets individuels
US5697647A (en) * 1995-09-28 1997-12-16 Ruescas; Maria I. Hairstylist appointment calendar

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2627817A1 (fr) * 1988-02-25 1989-09-01 Weber Francois Dispositif de support presentation d'objets individuels
US5697647A (en) * 1995-09-28 1997-12-16 Ruescas; Maria I. Hairstylist appointment calendar

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684942B2 (de) Gelaender
DE2250153C3 (de) Eckverbindungsstück aus Kunststoff für Kunststoffsockelleisten
DE1970770U (de) Bauelement fuer flaechen- oder tafelfoermige gegenstaende.
EP2440721A1 (de) Wandverkleidung
EP0528255A1 (de) Bausatz für Skelett-Bau mit Hohlprofilen und Winkel-Verbindern
DE3411619A1 (de) Befestigungseinheit zum befestigen von platten und mittels der befestigungseinheiten zusammengebautes gestell
DE3836893C2 (de) Bausatz für eine Wand
DE19831094C2 (de) Deckenkonstruktion für eine Profilrasterdecke
DE1554189C (de) Bauteile aus Kunststoff
AT305587B (de) Flächenverkleidung
DE10211732A1 (de) Profilbauteil zur Verwendung als Zaunelement
DE2265304A1 (de) Stabrost zur abdeckung von oeffnungen, gruben oder dergleichen
EP2356343B1 (de) Vorrichtung zur verbindung von zwei profilstücken
DE2103033A1 (de) Rahmen aus vier in einer Ebene rechtwinklig zueinander stehenden Stabelementen
DE2902966A1 (de) Verbindung zwischen zwei schalenfoermigen bauteilen, z.b. fuer waende, boeden, decken o.dgl.
DE2551136A1 (de) Loesbares verbindungssystem fuer im versatz, im wechsel, angeordnete platten
DE8535097U1 (de) Regal
DE2336692A1 (de) Bautafelsystem
DE2042915A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Profilverbindungen
DE1759551B1 (de) Verkleidungsplatte fuer Waende,die aus einzelnen Bauelementen bestehen
DE6907656U (de) Zweiteiliger, als nut und feder ausgebildeter beschlag fuer die loesbare verbindung zweier moebelteile, insbesondere von regalbauteilen
DE6922643U (de) Bauelementensatz fuer trennwaende aus vorgefertigten teilen
DE6903007U (de) Rasterdecke
DE1972688U (de) Anker zum befestigen von verkleidungsplatten an fassaden oder waenden von bauwerken.
DE2360816A1 (de) Grundelement zur bildung von regalen o. dgl. und entsprechendes regal