DE19707421A1 - Gehäuse mit Mittel zur Befestigung auf einer Befestigungsplatte - Google Patents

Gehäuse mit Mittel zur Befestigung auf einer Befestigungsplatte

Info

Publication number
DE19707421A1
DE19707421A1 DE1997107421 DE19707421A DE19707421A1 DE 19707421 A1 DE19707421 A1 DE 19707421A1 DE 1997107421 DE1997107421 DE 1997107421 DE 19707421 A DE19707421 A DE 19707421A DE 19707421 A1 DE19707421 A1 DE 19707421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
mounting plate
snap
casing
electronic components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997107421
Other languages
English (en)
Other versions
DE19707421C2 (de
Inventor
Richard Baur
Guenter Fendt
Alfons Woehrl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Temic Telefunken Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temic Telefunken Microelectronic GmbH filed Critical Temic Telefunken Microelectronic GmbH
Priority to DE1997107421 priority Critical patent/DE19707421C2/de
Publication of DE19707421A1 publication Critical patent/DE19707421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19707421C2 publication Critical patent/DE19707421C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/042Mounting on perforated supports by means of screws or locking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse mit Einrastmittel zur Befestigung auf einer Befestigungsplatte nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solches Gehäuse ist aus der EP 0 293 325 A2 bekannt. Dieses Gehäuse nach dem Stand der Technik mit einer becherförmigen Form zur Aufnahme elek­ trotechnischer Bauelemente bzw. einer elektronischen Schaltung weist auf einer seiner Stirnflächen ein durch die Aussparung einer Befestigungsplatte hindurchsteckbares Einrastmittel auf, das nach einer Verschiebung parallel zur Oberfläche der Befestigungsplatte dieselbe hintergreift, wobei mindestens drei Einrastmittel vorgesehen sind. Zusätzlich ist im Bereich einer Seitenwan­ dung des Gehäuses ein Arretierungselement vorgesehen, welches in Form einer Zunge als Kunststoffspritzteil einstückig an das becherförmige Gehäuse angeformt ist. Diese Zunge trägt eine in Richtung der Einrastmittel weisende Erhebung auf, welche eine senkrecht zur die Einrastmittel tragenden Stirn­ fläche gerichtete, eine seitliche Verschiebung sperrende Fläche besitzt. Das becherförmige Gehäuse wird mittels der Einrastmittel in die zugehörigen Öffnungen eingeführt und solange parallel zur Oberfläche der Befestigungs­ platte verschoben, bis die an der Zunge befestigte Erhebung in eine zugehö­ rige Ausnehmung einschnappt.
Dieses Gehäuse weist den Nachteil auf, daß es sich leicht aus der Verbindung mit der Befestigungsplatte lösen kann. Bei der Montage einer solchen Anord­ nung in einem Kraftfahrzeug besteht daher die Gefahr, daß aufgrund der während des Betriebs des Kraftfahrzeuges auftretenden Erschütterungen das Gehäuse sich selbständig von der Befestigungsplatte löst. Außerdem muß dieses Gehäuses bei der Montage so bewegt werden, daß die eine Ebene aufspannenden Einrastmittel gleichzeitig in die Öffnungen der Befestigungs­ platte eintauchen, was eine exakte Justierung und einen hohen Montageauf­ wand erfordert.
Ferner ist aus der DE 78 28 960 U1 ein haubenförmiges Gehäuse zur Aufnahme von Schaltelementen, insbesondere Schalter für Frontplattenmontage in Verbindung mit Leiterplatten bekannt. Die Innenabmessungen dieses Gehäuses entsprechen den äußeren Anmessungen des aufzunehmenden Schaltelemen­ tes, so daß dieses zusammen mit dem Gehäuse auf die Leiterplatte montierbar ist. Hierzu weist das Gehäuse im Bandbereich der Öffnung Führungsstifte oder Rastelemente auf, die in entsprechende Bohrungen der Leiterplatte einführ­ bar sind. Die für die Funktion der Rastelemente erforderliche elastische Verformung der diese Rastelemente tragenden Seitenwände ist aufgrund der becherförmigen Ausbildung des Gehäuses gegeben. Jedoch ist dieses bekannte Gehäuse nicht für Kraftfahrzeuganwendungen geeignet, da es keine spritz­ wassergeschützte Ausführung darstellt.
Schließlich ist es bekannt, elektronische Baugruppen aufnehmende Gehäuse mittels Schrauben, Nieten oder Schweißverbindungen auf einer Befestigungs­ platte zu montieren. Insbesondere besteht bei der Montage eines solchen Gehäuses in einem Kraftfahrzeug die Anforderung, daß die Befestigung zwischen dem Gehäuse und der Befestigungsplatte erschütterungsfest ausge­ führt sein muß, hauptsächlich auch dann, wenn beispielsweise dieses Gehäuse in der Tür eines Kraftfahrzeuges untergebracht ist. Die Durchführung einer solchen Montage mittels Schrauben, Nieten oder einer Schweißverbindung ist aufwendig und führt so zu hohen Montagekosten.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Gehäuse der eingangs genannten Art anzugeben, das die oben genannten Nachteile vermeidet, einfach zu reali­ sieren und kostengünstig herstellbar ist und dessen Montage keine Schrauben oder Nieten bzw. Schweißverbindungen erfordert.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Gehäuse mit Einrastmittel zur Befesti­ gung auf einer Befestigungsplatte, die Öffnungen zur Aufnahme der Einrastmittel aufweist, wobei die Einrastmittel jeweils an einem in Einrastrich­ tung federnd ausgebildeten Steg angeordnet sind. Die Einrastmittel sind derart angeordnet, daß deren Einrastrichtungen jeweils um einen bestimmten Winkel gegeneinander gedreht sind.
Die Vorteile der Erfindung liegen darin, daß eine schnelle und einfache Montage und Demontage von Steuergeräten in einem Kraftfahrzeug maschi­ nell vorgenommen werden kann. Die Erfindung ermöglicht eine torsionsspan­ nungsfreie Befestigung des Gehäuses und weist eine hohe Torsionskraftdämpfung auf.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend ausführlich erläutert und anhand der Figuren dargestellt.
Es zeigen
Fig. 1 eine aufgeschnittene Seitenansicht eines Gehäuses mit erfindungsge­ mäßen Mitteln zur Befestigung auf einer Befestigungsplatte und
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Gehäuse nach Fig. 1.
Die Fig. 1 zeigt eine elektronische Baugruppe 1, bei der elektronische Bauele­ mente 2 auf einer Leiterplatte 3 angeordnet sind. Die Baugruppe 1 weist ferner einen Steckerbereich 4 auf, in den von der Leiterplatte 3 ausgehende Kontaktstifte 5 ragen. In den Steckerbereich 4 wird ein Stecker (nicht darge­ stellt) eingeführt, um eine elektrische Verbindung zu anderen elektrischen oder elektronischen Baugruppen herzustellen. Zum Schutz der elektronischen Bauelemente 3 vor Umwelteinflüssen dient ein aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehendes und vorzugsweise im Spritzgußverfahren hergestelltes Gehäuse 6, das angespritzte Verbindungselemente 7 aufweist. Diese Verbin­ dungselemente 7 werden durch Öffnungen 8 in der Leiterplatte 3 hindurchge­ führt und vorteilhaft anschließend derart thermisch verformt, daß eine dauerhafte mechanische Verbindung zwischen Gehäuse 6 und Leiterplatte 3 zustandekommt.
Zur Befestigung der Baugruppe 1 auf einer Befestigungsplatte 9 weist das Gehäuse 6 wenigstens drei angespritzte Schnapphaken 10 als Einrastmittel auf, die in einer Ebene angeordnet sind. Jeder Schnapphaken 10 besteht aus einem elastischen Steg 11, einer Keilfläche 12 und einem Anschlag 13, wobei der Abstand zwischen Keilfläche 12 und Anschlag 13 der Dicke der Befestigungs­ platte 9 entspricht. Bei der Montage werden die Schnapphaken 10 in korrespondierende Öffnungen 14 in der Befestigungsplatte 9 eingeführt.
Durch Einrasten der Schnapphaken 10 wird die elektronische Baugruppe 1 auf der Befestigungsplatte 9 festgehalten.
Fig. 2 zeigt, daß die Einrastrichtungen der Schnapphaken 10 um jeweils einen Winkel α von 120° gegeneinander gedreht sind. Weist das Gehäuse 6 mehr als drei Schnapphaken 10 auf, verringert sich der Winkel α entsprechend, bei­ spielsweise bei vier Schnapphaken 10 auf 90°. Die Vorteile einer Anordnung mit drei Schnapphaken 10 sind jedoch, daß einerseits die Befestigungsplatte 9 (Fig. 1) nur drei Öffnungen 14 (Fig. 1) aufzuweisen braucht und andererseits auch bei einer nicht planen Befestigungsplatte 9 ein sicherer Halt der elek­ tronischen Baugruppe 1 gegeben ist. Die um den Winkel α gedrehten Schnapphaken 10 gewährleisten bei geringer Verspannung der Schnapphaken 10 gegenüber den Öffnungen 14 (Fig. 1) eine spielfreie Montage der elektroni­ schen Baugruppe 1.
Das erfindungsgemäße Gehäuse mit Einrastmittel zur Befestigung auf einer Befestigungsplatte eignet sich besonders zur Aufnahme von richtungsgebun­ denen Beschleunigungs- oder Überschlagssensoren und Auslösegeräten von Insassenschutzsystemen in Kraftfahrzeugen.

Claims (4)

1. Gehäuse (6) mit Einrastmittel (10) zur Befestigung auf einer Befestigungs­ platte (9), die Öffnungen (14) zur Aufnahme der Einrastmittel (10) aufweist, wobei die Einrastmittel (10) jeweils an einem in Einrastrichtung federnd ausgebildeten Steg (11) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrastmittel (10) derart angeordnet sind, daß deren Einrastrichtungen jeweils um einen bestimmten Winkel (α) gegeneinander gedreht sind.
2. Gehäuse (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise drei Einrastmittel (10) am Gehäuse (6) angespritzt sind.
3. Gehäuse (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) 120° beträgt.
4. Gehäuse (6) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse (6) aus einem thermoplastischen Kunststoff herge­ stellt ist.
DE1997107421 1997-02-25 1997-02-25 Rechteckiges Gehäuse aus thermoplastischen Kunststoff zur Aufnahme einer elektronische Bauelemente tragende Leiterplatte Expired - Fee Related DE19707421C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997107421 DE19707421C2 (de) 1997-02-25 1997-02-25 Rechteckiges Gehäuse aus thermoplastischen Kunststoff zur Aufnahme einer elektronische Bauelemente tragende Leiterplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997107421 DE19707421C2 (de) 1997-02-25 1997-02-25 Rechteckiges Gehäuse aus thermoplastischen Kunststoff zur Aufnahme einer elektronische Bauelemente tragende Leiterplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19707421A1 true DE19707421A1 (de) 1998-09-24
DE19707421C2 DE19707421C2 (de) 2000-12-28

Family

ID=7821359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997107421 Expired - Fee Related DE19707421C2 (de) 1997-02-25 1997-02-25 Rechteckiges Gehäuse aus thermoplastischen Kunststoff zur Aufnahme einer elektronische Bauelemente tragende Leiterplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19707421C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7581981B2 (en) 2003-04-28 2009-09-01 Yazaki Corporation Electrical junction box fitting device

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223383A1 (de) * 2002-05-25 2003-12-11 Conti Temic Microelectronic Gehäuse mit Rastvorrichtung zur Befestigung an einer Trägerplatte
US6932181B2 (en) * 2002-07-16 2005-08-23 Siemens Vdo Automotive Corporation Satellite sensor housing
DE10308100A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Gehäuseanordnung
DE102005003576B4 (de) * 2005-01-25 2008-09-25 Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh Batteriepolanschlußvorrichtung mit einer Ladezustandserhaltungsschaltung
DE102007018762A1 (de) 2007-03-07 2008-09-11 Ept Automotive Gmbh & Co. Kg Elektrische Kontaktstruktur in isolierenden Gehäusen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH607383A5 (de) * 1975-10-18 1978-12-15 Schurter Ag H
DE7828960U1 (de) * 1978-09-28 1979-02-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zur Aufnahme von Schaltelementen für Frontplattenmontage in Verbindung mit Leiterplatten
EP0293325A2 (de) * 1987-05-22 1988-11-30 Paul & Siedler GmbH & Co KG Gerät mit einer Halterung in Form einer Aussparung zur Aufnahme eines elektrotechnischen Bauelements

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH607383A5 (de) * 1975-10-18 1978-12-15 Schurter Ag H
DE7828960U1 (de) * 1978-09-28 1979-02-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zur Aufnahme von Schaltelementen für Frontplattenmontage in Verbindung mit Leiterplatten
EP0293325A2 (de) * 1987-05-22 1988-11-30 Paul & Siedler GmbH & Co KG Gerät mit einer Halterung in Form einer Aussparung zur Aufnahme eines elektrotechnischen Bauelements

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7581981B2 (en) 2003-04-28 2009-09-01 Yazaki Corporation Electrical junction box fitting device
DE112004000690B4 (de) * 2003-04-28 2011-02-24 Yazaki Corp. Montageanordnung für ein elektrisches Gerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE19707421C2 (de) 2000-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0798834B1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Gehäuses auf einer Befestigungsplatte
EP1095822B1 (de) Steuergerät für Insassen-Rückhaltesystem in Fahrzeugen
DE19755497C1 (de) Steuergerätegehäuse aus Kunststoff für ein Kraftfahrzeug
DE102007041910B4 (de) Bodenplatte für eine Sensorbaugruppe, Trägerkörper zur Befestigung der Sensorbaugruppe, Sensorbaugruppe und Befestigungssystem
EP2014520A1 (de) Elektrisches Gerät für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Airbag-Sensor
DE4420673A1 (de) Verbinderbefestigungsanordnung
DE19707421A1 (de) Gehäuse mit Mittel zur Befestigung auf einer Befestigungsplatte
DE102005014961A1 (de) Befestigung elektronischer Bauteile im Bereich der Windschutzscheibe eines Fahrzeugs
DE102005053326B3 (de) Anordnung mit einer an einem Kraftfahrzeugteil befestigten Beschleunigungssensorvorrichtung
DE102011080811A1 (de) Elektrische Vorrichtung mit einem EMV-dichten Gehäuse
DE19964507B4 (de) U-förmig ausgebildete Konsole für eine mit einem Türaußengriff u. einem Türschloß, versehene Fahrzeugtür
DE4429984C1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät für ein Kraftfahrzeug
DE102007038737B4 (de) Bodenplatte für eine Sensorbaugruppe, Trägerkörper zur Befestigung der Sensorbaugruppe, Sensorbaugruppe und Befestigungssystem
DE19805708C2 (de) Steckvorrichtung
DE19911989C2 (de) Metallgehäuse
EP1519145B1 (de) Anordnung mit einem Sensor
EP0715382A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gehäuses
EP1375275A2 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit Rastelement
DE19708307C1 (de) Steuergerät zum Steuern eines Rückhaltemittels in einem Kraftfahrzeug
WO2002085671A1 (de) Innenausstattungsvorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
DE10037443B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines auf einem Halteelement montierten Türschlosses mit einem Türmodulträger einer Kraftfahrzeugtür
DE102007019097B4 (de) Masseanschluss für elektronische Geräte
DE102004010506A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für eine elektrische Anbindung von Stellgliedern oder Sensorelementen an Leiterbahnen
EP3025567B1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem steuergerät und einer mit dem steuergerät verbundenen baueinheit
EP1355387B1 (de) Elektrischer Steckverbinderanordnung an einem ortsfesten Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Bildung einer solchen elektrischen Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee