DE10308100A1 - Gehäuseanordnung - Google Patents

Gehäuseanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10308100A1
DE10308100A1 DE2003108100 DE10308100A DE10308100A1 DE 10308100 A1 DE10308100 A1 DE 10308100A1 DE 2003108100 DE2003108100 DE 2003108100 DE 10308100 A DE10308100 A DE 10308100A DE 10308100 A1 DE10308100 A1 DE 10308100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
holding frame
electronic component
outer housing
inner housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003108100
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Bärenweiler
Günter Fendt
Alfons Wöhrl
Lothar Weichenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE2003108100 priority Critical patent/DE10308100A1/de
Publication of DE10308100A1 publication Critical patent/DE10308100A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0256Details of interchangeable modules or receptacles therefor, e.g. cartridge mechanisms
    • H05K5/0286Receptacles therefor, e.g. card slots, module sockets, card groundings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine Gehäuseanordnung umfasst ein ein elektronisches Bauelement (3), insbesondere einen Sensor, beinhaltendes inneres Gehäuse (1), ein dieses aufnehmendes äußeres Gehäuse (2), einen dieses haltenden Halterahmen (12), sowie mindestens einen Rasthaken (18, 19), welcher beweglich im äußeren Gehäuse (2) geführt ist und dieses durchdringt, wobei durch Einbringen des inneren Gehäuses (1) in das äußere Gehäuse (2) dieses mittels des Rasthakens (18, 19) im Halterahmen (12) fixierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gehäuseanordnung, insbesondere für einen Sensor, beispielsweise einen Sensor einer Airbag-Auslösevorrichtung.
  • Gehäuseanordnungen für richtungsorientierte Sensoren wie Airbag-Auslösevorrichtungen, Beschleunigungs- oder Überschlagssensoren sind beispielsweise aus der DE 196 12 843 A1 und der DE 197 07 421 C2 bekannt. Hierbei ist jeweils ein Gehäuse durch eine Schnappverbindung an einer Befestigungsplatte gehalten. An ein Gehäuse für einen richtungs- und/oder beschleunigungssensitiven Sensor wird generell die Anforderung gestellt, dass dieses erschütterungsfest und mit geringer geometrischer Toleranz montierbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gehäuseanordnung anzugeben, welche für den Einbau eines richtungs- und/oder beschleunigungssensitiven Sensors geeignet ist und sich gleichzeitig durch eine besondere Montagefreundlichkeit auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Gehäuseanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Gehäuseanordnung weist hierbei ein inneres Gehäuse, ein dieses aufnehmendes äußeres Gehäuse sowie einen dieses haltenden Halterahmen auf. Das innere Gehäuse ist zur Aufnahme eines elektronischen Bauelementes, insbesondere eines richtungs- und/oder beschleunigungssensitiven Sensors vorgesehen. Zur Fixierung des äußeren Sensorgehäuses im Halterahmen ist mindestens ein Rasthaken vorgesehen, vorzugsweise jeweils ein Rasthaken an gegenüberliegenden Seiten des äußeren Gehäuses. Der Rasthaken ist derart im äußeren Gehäuse geführt, dass durch das Einsetzen des inneren Gehäuses in das äußere Gehäuse der beweglich im äußeren Gehäuse geführte und dieses durchdringende Rastha ken das äußere sowie das innere Gehäuse im Halterahmen fixiert. Unter der Führung des Rasthakens im äußeren Gehäus ist hierbei nich notwendigerweise eine mechanische Verbindung des Rasthakens mit dem äußeren Gehäuse zu verstehen, sondern allgemein jegliche Führung des Rasthakens, wobei dieser das äußere Gehäuse durchdringt. Somit genügt vor dem Einsetzen des inneren Gehäuses in das äußere Gehäuse ein loses Einsetzen oder Einlegen des äußeren Gehäuses in den Halterahmen.
  • Zusätzliche Befestigungselemente, beispielsweise Schrauben, welche das äußere Gehäuse im Halterahmen halten, sind nicht erforderlich. Der Halterahmen hat nicht notwendigerweise rahmenförmige Gestalt. Vielmehr kann es sich beispielsweise auch um eine Vertiefung in einem Blechbauteil, eine Haltetasche, oder eine vergleichbare Haltevorrichtung handeln. Der Rasthaken ist vorzugsweise zur Zusammenwirkung mit einer korrespondierenden Rastvertiefung im Halterahmen vorgesehen. Der Rasthaken weist nicht notwendigerweise eine Hakenform auf, sondern kann beispielsweise auch als Rastzunge, Rastnoppen oder Ähnliches, allgemein eine mechanisch oder manuell betätigbare Verriegelungsvorrichtung, ausgebildet sein. Mit Hilfe der Rastvorrichtung, welche das äußere Gehäuse einschließlich des inneren Gehäuses im Halterahmen fixiert, ist auf einfache Weise erreicht, dass das elektronische Bauelement ausschließlich in der vorgesehenen Positionierung relativ zum Halterahmen in diesem montiert werden kann.
  • Das elektronische Bauelement ist vorzugsgweise im inneren Gehäuse vergossen. Hierdurch ist jegliche Fehlpositionierung des elektronischen Bauelementes innerhalb des inneren Gehäuses bei der Montage des inneren Gehäuses im äußeren Gehäuse ausgeschlossen. Weiterhin ist dadurch das elektronische Bauelement gut vor äußeren Einflüssen, beispielsweise Feuchtigkeit, geschützt.
  • Das elektronische Bauteil innerhalb des inneren Gehäuses, insbesondere ein richtungsgebundender Sensor, ist mittels eines Anschlusskabels an einen Kabelbaum, insbesondere eines Personenkraftfahrzeugs, anschließbar. Nach einer ersten Ausführungsform ist innerhalb des äußeren Gehäuses eine Steckverbindung zum Anschluss des elektronischen Bauteils an das Anschlusskabel vorgesehen. Hierdurch ist auf besonders einfache Weise das innere Gehäuse einschließlich des elektronischen Bauteils auswechselbar.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform ist das innere Gehäuse einschließlich des elektronischen Bauelements fest, d.h. ohne lösbare Verbindung, insbesondere ohne Steckverbindung, mit dem Anschlusskabel verbunden. Bevorzugt ist das innere Gehäuse mit dem Anschlusskabel vergossen. Hierdurch entfällt bei der Montage des inneren Gehäuses im äußeren Gehäuse der Arbeitsschritt des Anschlusses des elektronischen Bauelementes an das Anschlusskabel. Zudem ist die Verbindung zwischen dem elektronischen Bauelement und dem Anschlusskabel besonders gut vor äußeren Einflüssen, insbesondere Feuchtigkeit, geschützt.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen jeweils schematisch:
  • 1a-c in verschiedenen Ansichten ein erstes Ausführungsbeispiel einer Gehäuseanordnung,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Gehäuseanordnung, und
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Gehäuseanordnung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1a-c zeigen eine Gehäuseanordnung mit einem quaderförmigen inneren Gehäuse 1 und einem ebenfalls quaderförmigen, zur Aufnahme des inneren Gehäuses 1 vorgesehenen äußeren Gehäuse 2. Beide Gehäuse 1,2 sind aus Kunststoff gefertigt. Im inneren Gehäuse 1 ist ein Airbag-Sensor 3 als elektronisches Bauelement eingegossen. Der Airbag-Sensor 3 wird entsprechend seiner Funktion als ausgelagerter Sensor auch als Satellit bezeichnet und bildet, in das innere Gehäuse 1 eingegossen, ein mechatronisches System.
  • An einer Stirnseite 4 des inneren Gehäuses 1, welche in der Darstellung nach 1a einer Öffnungsfläche 5 des äußeren Gehäuses 2 gegenüberliegt, ragen Anschlussstifte 6 aus dem inneren Gehäuse 1 heraus. Die Anschlussstifte 6 korrespondieren unter Bildung einer Steckverbindung mit Anschlussbuchsen 7 innerhalb des äußeren Gehäuses 2, welche wiederum, wie durch gestrichelte Linien angedeutet ist, mit einem Anschlusskabel 8, welches an einer der Öffnungsfläche 5 gegenüberliegenden Stirnfläche 9 durch das äußere Gehäuse 2 geführt ist, verbunden sind. Das Anschlusskabel 8 ist mittels einer nicht näher dargestellten Krimpverbindung 10 an einen Kabelbaum 11, auch als Leadfreame bezeichnet, angeschlossen.
  • Vor der Montage des Airbag-Sensors 3 wird zunächst das äußere Gehäuse 2 in einen Halterahmen 12, welcher aus einem starr mit der Fahrzeugstruktur verbundenen Blechbauteil gebildet ist, eingelegt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel (1b) ist der Halterahmen 12 als Blechmulde ausgebildet, jedoch kann dieser ebenso beispielsweise als Schacht ausgebildet sein. An gegenüberliegenden Längsseiten 13,14 des äußeren Gehäuses 2 befindet sich jeweils ein Längsschlitz 15,16, welcher von einem Rasthaken 17,18 durchdrungen werden kann. Die Rasthaken 17,18 sind derart federnd im äußeren Gehäuse 2 gelagert, dass diese, solange das innere Gehäuse 1 nicht in das äußere Gehäuse 2 eingesetzt ist, in Richtung des Innenraums des äußeren Gehäuses 2 gedrückt werden. Eine Rastspitze 19,20 des Rasthakens 17,18 ragt somit zunächst nicht oder lediglich in derart geringem Maße aus dem äußeren Gehäuse 2 heraus, dass dieses problemlos in den Halterahmen 12 eingesetzt werden kann. Erst durch das Einschieben des inneren Gehäuses 1 in Einschubrichtung R in das äußere Gehäuse 2 werden einander an den Längsseiten 13,14 gegenüberliegende Flanken 21,22 der Rasthaken 17,18 entgegen der diese beaufschlagenden Federkraft auseinander gedrückt, wie durch Pfeile in 1c angedeutet, so dass die Rastspitzen 19,20 in Rastvertiefungen 23,24 im Halterahmen 12 einrasten. Das äußere Gehäuse 2 ist damit einschließlich des inneren Gehäuses 1, welches den Airbag-Sensor 3 beinhaltet, lagerichtig im Halterahmen 12 fixiert. Eine Fehlpositionierung des Bauelementes 3 ist mit dieser zweistufigen Montage – Grobpositionierung des äußeren Gehäuses 2 im Halterahmen 12 und anschließenede Fixierung durch Einsetzen des inneren Gehäuses 1 – prinzipbedingt ausgeschlossen.
  • Wie aus 1c ersichtlich ist, sind die Flanken 21,22 nahezu parallel zu den Längsseiten 13,14 ausgerichtet. Dies bewirkt ein günstiges Übersetzungsverhältnis der beim Einsetzen des inneren Gehäuses 1 in das äußere Gehäuse 2 auftretenden Kräfte. Selbst wenn das innere Gehäuse nur mit relativ geringer Kraft in das äußere Gehäuse 2 eingeschoben wird, werden die Rastspitzen 19,20 mit vergleichsweise großer Kraft in die Rastvertiefungen 23,24 gepresst. Somit ist eine dauerfeste, insbesondere erschütterungsfeste Positionierung des Bauelementes 3 relativ zum Halterahmen 12 gegeben. Anstelle der im Ausführungsbeispiel gezeigten Einführung des inneren Gehäuses 1 von einer mit der Öffnungsfläche 5 versehenen Schmalseite in das äußere Gehäuse 2 könnte auch ein Einsetzen des inneren Gehäuses 1 von jeder beliebigen anderen Seite in das äußere Gehäuse 2 vorgesehen sein.
  • Die dargestellte Gehäuseanordnung eignet sich nicht nur zur besonders rationellen und gleichzeitig präzisen, eine gute mechanische Ankopplung bewirkenden Montage der Gehäuse 1,2 im Halterahmen 12, sondern ermöglicht ebenso auch eine sehr einfache Demontage, d.h. ist besonders recyclingfreundlich.
  • Die 2 und 3 zeigen weitere Ausführungsbeispiele von Gehäuseanordnungen, wobei in diesen Fällen zwei Montageelemente 25,26 an der Längsseite 13 bzw. an der Stirnfläche 9 des äußeren Gehäuses 2 angeordnet sind. Zusätzlich sind an der Öffnungsfläche 5 zwei Rastvorsprünge 27 vorgesehen, welche mit dem inneren Gehäuse 1 zusammenwirken und in gleicher oder ähnlicher Weise auch beim Ausführungsbeispiel nach den 1a-c zur Verwendung kommen könnten.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 2 ist ebenso wie im Ausführungsbeispiel nach 1 eine Steckverbindung 28 zwischen den Anschlussstiften 6 und den Anschlussbuchsen 7 innerhalb des äußeren Gehäuses 2 vorgesehen. In das äußere Gehäuse 2, welches auch als "Elekronik-Slot" oder Schacht bezeichnet wird, können somit auf einfache Weise jegliche in einem inneren Gehäuse 1 eingeschlossenen elektronischen Bauteile eingesetzt werden, sofern die Anschlussstifte 6 mit den Anschlussbuchsen 7 korrespondieren. Vorzugsweise sind für unterschiedliche elektronische Bauelemente 3 jeweils diese umgebende innere Gehäuse 1 identischer Geometrie vorgesehen.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist das elektronische Bauelement 3 innerhalb des inneren Gehäuses 1 bzw. sind die im inneren Gehäuse 1 zusammengefassten elektronischen Bauelemente 3 für unterschiedliche Funktionen geeignet. Somit ist die Möglichkeit gegeben, das innere Gehäuse 1 einschließlich elektronischer Bauelemente 3 für unterschiedliche Aufgaben als Gleichteil auszulegen. Hieraus ergibt sich zum einen eine Montagevereinfachung, zum anderen kann die Fertigung der Bauelemente 3 und Gehäuse 1 besonders rationell gestaltet werden. Die Zuordnung des im Gehäuse 1 eingeschlossenen, vorzugsweise eingegossenen, elektronischen Bauelementes 3 zur auszuführenden Aufgabe ergibt sich erst durch den Anschluss des Anschlusskabels 8 an den Kabelbaum 11. Die Aktivierung des elektronischen Bauelementes 3 kann beispielsweise durch die Einrastung oder Verriegelung des inneren Gehäuses 1 im äußeren Gehäuse 2 erfolgen. Das beschriebene Gleichteil-Konzept zeichnet sich auch durch Vorteile hinsichtlich der Ersatzteil-Versorgung aus.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 3 unterscheidet sich von den Ausführungsbeispielen nach 1a-c und 2 dadurch, dass keine Steckverbindung innerhalb des äußeren Gehäuses 2 vorgesehen ist. Stattdessen ist das innere Gehäuse 1 einschließlich des mindestens einen elektronischen Bauelements 3 direkt am Anschlusskabel 8 vergossen. Eine lösbare Steckverbindung entfällt. Somit ist ein fehlerhafter Anschluss des Anschlusskabels 8 am inneren Gehäuse 1 bei dessen Montage im äußeren Gehäuse 2 ausgeschlossen. Die Montage des inneren Gehäuses 1 beschränkt sich auf die rein mechanische Verbindung mit dem äußeren Gehäuse 2 und dem Halterahmen 12. Die Kontaktierung des Anschlusskabels 8 am Kabelbaum 11 erfolgt analog der Ausführungsbeispiele nach 1a-c und 2.
  • 1
    inneres Gehäuse
    2
    äußeres Gehäuse
    3
    Sensor, Bauelement
    4
    Stirnseite
    5
    Öffnungsfläche
    6
    Anschlussstift
    7
    Anschlussbuchse
    8
    Anschlusskabel
    9
    Stirnfläche
    10
    Krimpverbindung
    11
    Kabelbaum
    12
    Halterahmen
    13
    Längsseite
    14
    Längssseite
    15
    Längsschlitz
    16
    Längsschlitz
    17
    Rasthaken
    18
    Rasthaken
    19
    Rastspitze
    20
    Rastspitze
    21
    Flanke
    22
    Flanke
    23
    Rastvertiefung
    24
    Rastvertiefung
    25
    Montageelement
    26
    Montageelement
    27
    Rastvorsprung
    R
    Einschubrichtung

Claims (10)

  1. Gehäuseanordnung mit – einem ein elektronisches Bauelement (3) beinhaltenden inneren Gehäuse (1), – einem dieses aufnehmenden äußeren Gehäuse (2), – einem dieses haltenden Halterahmen (12), – mindestens einem Rasthaken (18,19), welcher beweglich im äußeren Gehäuse (2) geführt ist und dieses durchdringt, wobei durch Einbringen des inneren Gehäuses (1) in das äußere Gehäuse (2) dieses mittels des Rasthakens (18,19) im Halterahmen (12) fixierbar ist.
  2. Gehäuseanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Rasthaken (18,19) an gegenüberliegenden Seiten (13,14) des äußeren Gehäuses (2) angeordnet ist.
  3. Gehäuseanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauelement (3) im inneren Gehäuse (1) vergossen ist.
  4. Gehäuseanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Gehäuse (1) einen Sensor (3) beinhaltet.
  5. Gehäuseanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (3) ein richtungsgebundener Sensor ist.
  6. Gehäuseanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein das äußere Gehäuse (2) durchdringendes und das elektronische Bauelement (3) mit einem Kabelbaum (11) verbindendes Anschlusskabel (8).
  7. Gehäuseanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des äußeren Gehäuses (2) eine Steckverbindung (6,7) zur Verbindung des elektronischen Bauelementes (3) im inneren Gehäuse (1) mit dem Anschlusskabel (8) vorgesehen ist.
  8. Gehäuseanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Gehäuse (1) einschließlich des elektronischen Bauelementes (3) mit dem Anschlusskabel (8) fest verbunden ist.
  9. Gehäuseordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauelement (3) durch Einrastung des inneren Gehäuses (1) im äußeren Gehäuse (2) aktivierbar ist.
  10. Gehäuseordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauelement (3) durch Einrastung des inneren Gehäuses (1) im Halterahmen (12) aktivierbar ist.
DE2003108100 2003-02-26 2003-02-26 Gehäuseanordnung Withdrawn DE10308100A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003108100 DE10308100A1 (de) 2003-02-26 2003-02-26 Gehäuseanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003108100 DE10308100A1 (de) 2003-02-26 2003-02-26 Gehäuseanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10308100A1 true DE10308100A1 (de) 2004-09-09

Family

ID=32841874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003108100 Withdrawn DE10308100A1 (de) 2003-02-26 2003-02-26 Gehäuseanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10308100A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8109408U1 (de) * 1981-03-30 1981-11-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Baugruppenmagazin
DE2903176C2 (de) * 1979-01-27 1983-12-15 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Einbaueinrichtung für Zusatzgeräte in vorgegebenen Einbauöffnungen
DE3736258A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-11 Mannesmann Kienzle Gmbh Datenkartenanordnung
US5036430A (en) * 1990-06-18 1991-07-30 Eastman Kodak Company Integrated circuit card and electronic apparatus for use therewith
US5337220A (en) * 1993-09-10 1994-08-09 The Whitaker Corporation Electronic card and connector assembly for use therewith
DE19612843A1 (de) * 1996-03-30 1997-10-02 Telefunken Microelectron Gehäuse mit Mittel zur Befestigung auf einer Befestigungsplatte
US6003689A (en) * 1998-03-18 1999-12-21 3Com Corporation PCB ejector cage assembly
DE19707421C2 (de) * 1997-02-25 2000-12-28 Telefunken Microelectron Rechteckiges Gehäuse aus thermoplastischen Kunststoff zur Aufnahme einer elektronische Bauelemente tragende Leiterplatte

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903176C2 (de) * 1979-01-27 1983-12-15 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Einbaueinrichtung für Zusatzgeräte in vorgegebenen Einbauöffnungen
DE8109408U1 (de) * 1981-03-30 1981-11-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Baugruppenmagazin
DE3736258A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-11 Mannesmann Kienzle Gmbh Datenkartenanordnung
US5036430A (en) * 1990-06-18 1991-07-30 Eastman Kodak Company Integrated circuit card and electronic apparatus for use therewith
US5337220A (en) * 1993-09-10 1994-08-09 The Whitaker Corporation Electronic card and connector assembly for use therewith
DE19612843A1 (de) * 1996-03-30 1997-10-02 Telefunken Microelectron Gehäuse mit Mittel zur Befestigung auf einer Befestigungsplatte
DE19707421C2 (de) * 1997-02-25 2000-12-28 Telefunken Microelectron Rechteckiges Gehäuse aus thermoplastischen Kunststoff zur Aufnahme einer elektronische Bauelemente tragende Leiterplatte
US6003689A (en) * 1998-03-18 1999-12-21 3Com Corporation PCB ejector cage assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009045722B4 (de) Bauteilträger
EP0904613B1 (de) Steckverbinder mit einer mit elektrischen bauelementen bestückten leiterbahnstruktur sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE10304278B4 (de) Struktur zur Befestigung einer Anzeigeeinheit an einer Instrumentenkonsole eines Automobils
EP1095822B1 (de) Steuergerät für Insassen-Rückhaltesystem in Fahrzeugen
EP2135332A1 (de) Vorrichtung zur kontaktgabe und befestigung eines elektrischen bauteils in einem kraftfahrzeug
EP2022131A1 (de) Befestigungsanordnung und befestigungsverfahren für eine fahrzeugantenne
DE102012003617B4 (de) Vorrichtung aus einem Gehäuse für ein Steuergerät und einem Befestigungselement
WO2011045228A2 (de) Adapterplatte zur befestigung eines gehäuses in einem fahrzeug und korrespondierendes steuergerät
DE19612843A1 (de) Gehäuse mit Mittel zur Befestigung auf einer Befestigungsplatte
DE4429983C1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät für ein Kraftfahrzeug
DE102005007066B3 (de) Miniaturisierte elektrische Steckereinheit mit verbesserter Crimpbarkeit
DE10156049A1 (de) Gehäuse für sicherheitsrelevante Steuergeräte in Kraftfahrzeugen
EP2622950B1 (de) Steuergerät
EP1925508B1 (de) Airbagmodulanordnung
DE10033088B4 (de) Aufschnappen des Spiegelantriebes
DE102004062466A1 (de) Gehäusesystem für Fahrzeugsensoren
DE102008031967B4 (de) Mit einem elektronischen Teil ausgestattete Einheit
DE10308100A1 (de) Gehäuseanordnung
DE102018128430A1 (de) Befestigung eines Zündlenkschlosses an einem Zusatzhalter
WO2007065751A2 (de) Stecker einer steckverbindung mit transportsicherung für eine mattendichtung
DE10325435B4 (de) Befestigung eines beifahrerseitigen Airbag-Moduls
EP1927166A1 (de) Gehäuse mit einem elektrischen bauelement und einer elektrischen zuleitung
DE19911393A1 (de) Halterung zur Befestigung einer Sonnenblende
WO2008087091A1 (de) Mehrteiliges kontaktierungsbauteil
DE10320460A1 (de) Elektrische Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination