DE19706761C2 - Mehrdüsen-Tintenstrahlkopf - Google Patents

Mehrdüsen-Tintenstrahlkopf

Info

Publication number
DE19706761C2
DE19706761C2 DE19706761A DE19706761A DE19706761C2 DE 19706761 C2 DE19706761 C2 DE 19706761C2 DE 19706761 A DE19706761 A DE 19706761A DE 19706761 A DE19706761 A DE 19706761A DE 19706761 C2 DE19706761 C2 DE 19706761C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
nozzle
pressure chamber
pulse width
ink jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19706761A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19706761A1 (de
Inventor
Takuji Torii
Nobuhiro Noto
Kazuaki Akimoto
Shigenori Suematsu
Yoshitaka Akiyama
Ryoji Yabuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Koki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Koki Co Ltd filed Critical Hitachi Koki Co Ltd
Publication of DE19706761A1 publication Critical patent/DE19706761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19706761C2 publication Critical patent/DE19706761C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04581Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04588Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits using a specific waveform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04591Width of the driving signal being adjusted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/18Electrical connection established using vias

Landscapes

  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mehrdüsen- Tintenstrahlkopf mit einer Vielzahl von Düsen, deren jede enthält eine Druckkammer, welche mit einem Tintenreservoir verbunden ist, ein piezoelektrisches Element zum Betreiben der Druckkammer durch Anlegen eines elektrischen Antriebspulses, ein Diaphragma, welches mindestens ein Teil einer Wandfläche der Druckkammer bildet und mit dem piezoelektrischen Element durch ein elastisches Material gekoppelt ist, eine Begrenzungseinrichtung mit einem Durchgang zur Zuführung von Tinte in die Druckkammer, eine Öffnung zum Ausstoßen von Tintentropfen aus der Druckkammer, wobei die Druckkammer, das piezoelektrische Element, die Begrenzungseinrichtung und das elastische Material Bestandteil eines Tintenvibrationssystems sind.
Ein derartiger Mehrdüsen-Tintenstrahlkopf ist bekannt aus US- A-4,418,355. Gemäß dieser Entgegenhaltung wird insbesondere eine verbesserte Kopplung zwischen einem Druckübertragungselement und einer deformierbaren Wand vor einem Einfüllen von Tinte angestrebt. Hierzu bewegt sich das Druckübertragungselement im Zustand ohne Energieversorgung von der Tintenkammer weg, um die Tintenkammer zu füllen.
Ferner ist in US-4,646,106 eine Düse für einen Tintenstrahlkopf beschrieben, bei der sich der Meniskus immer in einem zurückgezogenen Zustand zum Zeitpunkt des Beginns der Abgabe eines Tintentropfens befindet.
Schließlich ist in GB-2 157 623 A ein Verfahren zum Betreiben eines Tintenstrahlgerätes und der Steuerung der Tröpfchengröße beschrieben, bei dem Resonanzphänomene gezielt eingesetzt werden.
Somit wird in Tintenstrahlköpfen mit Bedarfsfunktion eine Tintendruckkammer dadurch konfiguriert, daß eine Platte mit einer Vielzahl von Öffnungen gegenüberliegend zu einem Diaphragma angeordnet ist, das von einem piezoelektrischen Element elastisch deformiert wird. Tinte wird durch Ausdehnung und Kontraktion des piezoelektrischen Elements einer Saug- und Druckwirkung ausgesetzt, wodurch ein Tintentropfen durch eine Düse ausgestoßen wird. Bei einem derartigen Tintenstrahlkopf mit Bedarfsfunktion ist es erforderlich, das piezoelektrische Element ausreichend mit dem Diaphragma zu koppeln, so daß die Verschiebung des piezoelektrischen Elements effizient auf die Druckkammer übertragen wird.
Das Düsenantriebsverfahren nach GB-2 157 623 A wird unter Bezugnahme auf einen Beispielsfall beschrieben, in welchem Düsen unter Verwendung einer in Fig. 7 gezeigten Rechteckwelle angetrieben werden.
Fig. 8 zeigt ein Beispiel einer Tintentropfengeschwindigkeit, welche in Experimenten der Erfinder erhalten wurde, in welchen eine in Übereinstimmung mit geeigneten Spezifikationen hergestellte Düse verwendet wurde, und die Pulsbreite verändert wurde, während die Spannung auf einem konstanten Pegel gehalten wurde. Im Fall dieser Düse zeigt die Tintentropfengeschwindigkeit ihr Maximum (Spitze) in der Nähe von 4.5 µs. Die Spitze entspricht einem Resonanzpunkt der Helmholtz- Resonanzschwingung der Düse, welche in Abhängigkeit von den Größen, den Materialien, den physikalischen Eigenschaften usw. des Tintendurchgangssystems, sowie durch das Diaphragma, das piezoelektrische Element, usw. bestimmt wird. Wenn die Düse von der Pulsbreite an der Spitzenposition (4,5 µs) angetrieben wird, kann eine hohe Tintentropfengeschwindigkeit bei niedriger Spannung erhalten werden. Folglich hat ein solches Düsenantriebsverfahren den Vorteil, daß eine gewünschte Tintentropfengeschwindigkeit bei vermindertem Energieverbrauch erhalten werden kann.
Der Antrieb wird auf die folgende Weise durchgeführt.
Eine Bedingung, bei welcher der Meniskus einer Düse neutral ist, wird als Ausgangsbedingung angesehen. Eine Antriebssignalform wird an das piezoelektrische Element angelegt. Der Meniskus wird von einer Öffnung nach hinten bewegt (die Richtung aus der Öffnung zu einem Druckblatt wird als Vorwärts definiert, und die entgegengesetzte Richtung wird als Rückwärts definiert), so daß Tinte aus einem Tintentank über einen Beschränker (restrictor) angesaugt wird. Danach wird durch ein Diaphragma auf die Tinte ein Druck ausgeübt, um so die Tinte nach außen aus dem Loch auszustoßen. Im Fall eines Pulses einer Rechteckwelle, wird zum letzten Zeitpunkt eines Pulses ein Betrieb durchgeführt, bei welchem das Diaphragma die Tinte drückt und darauf ein Druck ausgeübt wird. Wenn die Phase, bei welche der Meniskus vorwärts bewegt wird, zu diesem Zeitpunkt errichtet ist, ist die Tintengeschwindigkeit maximal.
In Anbetracht dieses Punktes wird beim Antrieb der Erfindung angenommen, daß eine Pulsbreite, bei welcher die Tropfengeschwindigkeit sich bei der Spitze der Fig. 8 befindet, die Hälfte der Periode der Helmholtz- Resonanzschwingung ist. In anderen Worten wird die Periode der Helmholtz-Resonanzschwingung als verdoppelter Wert (9 µs) der Pulsbreite (4,5 µs) an der Spitze in Fig. 8 erhalten.
Wenn eine Düse als Vibrationssystem (Schwingungssystem) geeignet modelliert wird, kann die Helmholtz- Resonanzschwingungsperiode durch Berechnung erhalten werden.
Um die Druckgeschwindigkeit zu erhöhen, ist ein Mehrdüsen- Tintenstrahlkopf, in welchem eine Vielzahl von Düsen integriert ist, der geeignetste. In einem Mehrdüsen- Tintenstrahlkopf können jedoch Variationen in der Düsencharakteristik durch verschiedene Ursachen bewirkt werden.
Bei der Herstellung eines Mehrdüsen-Tintenstrahlkopfs werden beispielsweise mehrere dünne Platten oder ein Dutzend dünner Platten mit Öffnungen und dergleichen, welche durch eine geätzte, dünne Platte aus rostfreiem Stahl mit einer Dicke im Bereich von mehreren Mikrometern bis mehreren hundert Mikrometern konfiguriert sind, oder dünne Nickelplatten, welche durch Elektrobearbeitung gebildet werden, häufig als ein Glied zur Bildung einer Druckkammer verwendet. Düsen werden durch Kleben oder Metallkleben dieser dünnen Platten gebildet. Im Falle des Klebens muß ein Klebemittel zwischen den Platten gehärtet werden, und im Falle des Metallklebens muß ein Metall, welches als Kopplungsglied zwischen den Platten dient, geschmolzen werden. Daher ist in beiden Fällen ein Heizprozeß erforderlich. Wenn unterschiedliche Arten von Metall durch Heizen verbunden werden, tritt eine Restwärmeverzerrung auf, welche durch die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Glieder verursacht wird. Dies bewirkt, daß der Kopf leicht gewölbt bzw. verzogen ist.
In solchen Düsen variiert die Pulsbreite am Resonanzpunkt geringfügig von Düse zur Düse. Selbst wenn Düsen im wesentlichen den gleichen Resonanzpunkt haben, wird in den Spitzenwerten eine Differenz erzeugt. Andererseits, wenn in einem solchen Mehrdüsenkopf alle Düsen von eine Pulsbreite beim oben erwähnten Spitzenpunkt oder in dessen Nähe bei einer konstanten Spannung angetrieben werden, kann die Antriebsspannung erniedrigt werden, aber die Tropfengeschwindigkeit kann von Düse zu Düse stark variieren. Dies stellt ein großes Hindernis bei der Schaffung einer besseren Druckqualität dar.
Demnach besteht die Aufgabe der Erfindung in der Schaffung eines Mehrdüsen-Tintenstrahlkopfs mit geringer Schwankung der Antriebsspannung sowie günstigen Frequenzeigenschaften.
Diese Aufgabe wird für einen Mehrdüsen-Tintenstrahlkopf der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Dauer des Antriebspulses zwischen 6,2 µs und 8,9 µs beträgt und dabei in einem Bereich zwischen 60% und 100% der Periodendauer der Helmholtz-Resonanzschwingung des Tintenvibrationssystems liegt.
Erfindungsgemäß können die Mehrdüsen-Tintenstrahlköpfe- Variationen in der Düsencharakteristik, welche durch eine Veränderung aufgrund von Produktionsprozessen auftreten, reduziert werden. Zusätzlich ist es unnötig, jeweils Düsen zu steuern, und somit lassen sich die Kosten für die Energieversorgung zum Antreiben der Düsen verringern. Weiterhin ist es bei der Erfindung nicht erforderlich, die Dicke eines elastischen Materials zur Kopplung eines piezoelektrischen Elements mit einem Diaphragma strikt zu steuern bzw. zu kontrollieren. Dementsprechend läßt sich die vorliegende Erfindung auch auf einen Mehrdüsen-Tintenstrahl­ kopf anwenden, der mittels eines industriell leicht durchzuführenden Klebe- oder Verbindungsverfahrens hergestellt werden soll. Dies führt zu einer Kostenreduktion für die Produktion eines Kopfes.
Somit lassen sich zunehmende Antriebsspannungen bei den Düsen unter Beibehaltung der Antriebsgeschwindigkeit minimieren. Weiterhin kann eine exzellente Frequenzeigenschaft erzielt werden.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezug auf die beiliegende Zeichnung beschrieben; es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer bei der Erfindung eingesetzten Tintenstrahlkopfdüse;
Fig. 2 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Mehrdüsenkopfs,
Fig. 3 ein Schaubild, welches Beziehungen zwischen der Pulsbreite und der Tropfengeschwindigkeit zeigt;
Fig. 4 ein Schaubild, welches Variationen in der Antriebsspannung in dem Fall zeigt, in welchem die Pulsbreite und die Tintentropfengeschwindigkeit fest sind;
Fig. 5 ein Schaubild, welches Variationen in der Antriebsspannung in dem Fall zeigt, in welchem die Pulsbreite und die Tintentropfengeschwindigkeit fest sind;
Fig. 6 ein Schaubild, welches Beziehungen zwischen der Pulsbreite und der Tintentropfengeschwindigkeit zeigt;
Fig. 7 ein Diagramm, welches eine Rechteckwelle zeigt, welche als Antriebssignalform verwendet wird;
Fig. 8 ein Schaubild, welches Beziehungen zwischen der Pulsbreite und der Tintentropfengeschwindigkeit zeigt;
Fig. 9A, 9B und 9C Diagramme, welche Beispiele einer Antriebssignalform zeigen, die bei der Erfindung verwendet werden können.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht, welche die Struktur eines Düsenabschnitts eines Mehrdüsen-Tintenstrahlkopfs zeigt, welcher in der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
Der Kopf kann dadurch drucken, daß er in Übereinstimmung mit einem Eingabesignal Tinte ausstößt. Die Bezugsziffer 1 bezeichnet eine Öffnung, 2 bezeichnet eine Druckkammer, 3 bezeichnet ein Diaphragma (Membran), 4 bezeichnet ein piezoelektrisches Element, 5a und 5b bezeichnen Signaleingabeanschlüsse, 6 bezeichnet ein Kopfsubstrat, 7 bezeichnet einen Beschränker (restrictor), welcher einen Tintendurchgang 8 mit der Druckkammer 2 koppelt und den Tintenfluß in die Druckkammer 2 steuert, 8 bezeichnet den Tintendurchgang, 9 bezeichnet ein elastisches Material (Silikongummi in dieser Ausführung), welches das Diaphragma 3 mit dem piezoelektrischen Element 4 koppelt, 10 bezeichnet eine Beschränkerplatte, welche den Beschränker 7 bildet, 11 bezeichnet eine Kammerplatte, welche die Druckkammer 2 bildet, und 12 bezeichnet eine Öffnungsplatte, welche die Öffnung 1 bildet.
Das Diaphragma 3, die Beschränkerplatte 10 und die Kammerplatte 11 sind beispielsweise aus einem rostfreien Stahlmaterial hergestellt. Die Öffnungsplatte 12 besteht aus einem Nickelmaterial. Das Kopfsubstrat 6 besteht aus einem Isolator, beispielsweise aus Keramik.
Tinte fließt durch die Sequenz des Tintendurchgangs 8, des Beschränkers 7, der Druckkammer 2 und der Öffnung 1.
Das piezoelektrische Element 4 ist auf solche eine Weise montiert, daß es ausgedehnt wird, wenn ein positives Potential an den Signaleingabeanschluß 5a angelegt wird, und es wird nicht deformiert, wenn die Potentialdifferenz zwischen dem Signaleingabeanschlüssen 5a und 5b verschwindet.
Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht eines Tintenstrahlkopfs, in welchem zwei Reihen von in Fig. 1 beschriebenen Düsen angeordnet sind, und jede Reihe aus 32 Düsen besteht.
Fig. 3 zeigt Ergebnisse von Messungen einer Beziehung zwischen der Pulsbreite und der Tintentropfengeschwindigkeit in dem Fall, in welchem sieben Düsen aus neun Düsen von Nr. 8 bis Nr. 16 in der ersten Reihe des in Fig. 2 gezeigten Kopfes ausgewählt werden, und ein in Fig. 7 gezeigtes Rechtecksignal als Antriebssignalform verwendet wird. Die Antriebsspannung ist bei 30 V festgelegt. Die Antriebsfrequenz wird so gewählt, daß sie 2 kHz beträgt, was nicht durch die Wiederholung des Tintenausstoßens beeinflußt wird. In jeder der Düsen in der Figur tritt das Phänomen, bei welchem die Geschwindigkeit bei einer spezifischen Pulsbreite maximal ist, durch die Helmholtz-Resonanzschwingung der Düse auf. Dementsprechend erkennt man, daß die Spitzenhöhe und die Pulsbreite der Spitze sich von Düse zur Düse verändern.
Um konventionell den Energieverbrauch zu senken, hat ein elektrisches Signal zum Antreiben eines Kopfes eine Pulsbreite, welche eine hohe Tintenaustoßeffizienz verwirklichen kann. Im Falle der Figur ist die Antriebspulsbreite so ausgelegt, daß sie ungefähr 4.5 bis 5 µs beträgt (hieraus erkennt man, daß die Helmholtz- Resonanzschwingungsperioden dieser Düsen sich im Bereich von ungefähr 9 bis 10 µs befinden).
Fig. 4 zeigt Meßergebnisse, bei welchen eine Spannung, bei welcher eine Tropfenkopfgeschwindigkeit von 13 m/s für jede Düse erzielt wird, für die gleiche Düsenreihe gemessen wurde, wie jene, die in Fig. 3 verwendet wurde, in dem Fall, in welchem die Antriebspulsbreite so ausgewählt wird, daß sie 6 µs beträgt, bei welcher eine relativ hohe Ausstoßeffizienz erzielt wird. Die Antriebsspannung ist im Bereich von 25.2 Volt bis 29.5 Volt. Aus dieser Figur erwartet man, daß die Tropfengeschwindigkeit stark variiert, wenn der Antrieb bei einer festen Spannung durchgeführt wird.
Um diesen Punkt zu verbessern, wird Fig. 3 intensiv besprochen. Wenn ein Wert größer als 6 µs als Antriebspulsbreite ausgewählt wird, wird erwartet, daß die Variation der Antriebsgeschwindigkeit vermindert wird obwohl es notwendig ist, die Antriebsspannung zu erhöhen.
Fig. 5 zeigt Meßergebnisse, in welchen eine Spannung, bei welcher eine identische Tintentropfengeschwindigkeit (13 m/s) im Falle der Pulsbreite von 8 µs erreicht wird, gemessen wurde. Der Wert der Antriebsspannung selbst ist im Vergleich mit dem Fall der Fig. 4 höher, aber die Spannungsdifferenz unter den Düsen beträgt maximal 1.3 V. Daher ist leicht verständlich, daß die Spannungsvariation stark reduziert ist.
Wie oben beschrieben, wird dann, wenn die Antriebspulsbreite größer als die Hälfte der Helmholtz- Resonanzschwingungsperiode ist, die Geschwindigkeitsvariation bei der gleichen Spannung reduziert. Wenn jedoch, wie aus Fig. 3 ersichtlich, die Pulsbreite größer gemacht wird, wird die Antriebsspannung für eine praktische Verwendung übermäßig höher. Zusätzlich ist die Vergrößerung der Pulsbreite hinsichtlich des Hochfrequenzantriebes, welcher für Hochgeschwindigkeitsdrucken wesentlich ist, nicht vorzuziehen. Aus diesem Grund ist es wünschenswert, die Pulsbreite so klein wie möglich einzustellen. Dies ist das ernste Problem bei der Auswahl der Antriebspulsbreite.
Auf Grund des oben beschriebenen Problems, d. h. der Auswahl der Pulsbreite, sind Ergebnisse aus einem weiteren Experiment nützlich.
Fig. 6 zeigt Resultate von Messungen, bei welchen die Tropfengeschwindigkeit gemessen wurde, mit einer Veränderung der Frequenz von 2 kHz bis 20 kHz, für Düsen, welche mit den gleichen Spezifikationen hergestellt wurden, wie jene der im Experiment der Fig. 4 verwendeten Düsenreihe. In diesem Fall wird die Antriebsspannung für jeweilige Pulsbreiten so gewählt, daß die Geschwindigkeit 13 m/s bei einer Frequenz von 2 kHz beträgt. Dann wird die Tropfengeschwindigkeit gemessen, wenn der Antrieb bei der Frequenz von 20 kHz und bei der gewählten Spannung durchgeführt wird. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, wird dann, wenn die Frequenz verändert wird, die Variation in der Tropfengeschwindigkeit vermindert, z. B. ein Wert in der Nähe von 13 m/s bei einer spezifischen Pulsbreite von ungefähr 8 µs in diesem Fall.
Andererseits wird in einem Tintenstrahldrucker im Hinblick auf die Druckqualität eine konstante Tropfengeschwindigkeit gewünscht, selbst wenn die Antriebsfrequenz geändert wird. Speziell, wenn die Tropfengeschwindigkeit verschieden ist zwischen dem Fall, bei welchem eine durchgehende Linie bei einer hohen Frequenz gedruckt wird, und jenem Fall, bei welchem eine gepunktete Linie bei einer niedrigen Frequenz gedruckt wird, wird eine Differenz in der Zeitperiode, welche abläuft bevor die Tinte das Blatt erreicht, erzeugt, wodurch die Möglichkeit erhöht wird, daß Druckpositionen auf dem Blatt verschoben werden.
Im Hinblick auf das obige und die Frequenzcharakteristik, erkennt man, daß wünschenswerterweise eine Pulsbreite von ungefähr 8 µs gewählt wird. Strenger gesagt, wenn die Druckqualität durch Herabsetzung der Geschwindigkeit von 13 m/s bei 2 kHz auf 9 m/s bei 20 kHz nicht extrem verschlechtert wird, ist es ausreichend, daß die Pulsbreite so ausgewählt wird, daß sie im Bereich von 6.2 bis 8.9 µs liegt.
Die obigen experimentellen Ergebnisse zeigen, daß eine Pulsbreite von ungefähr 8 µs für die Düsenreihe geeigneter ist, als jene in der Nähe der Hälfte der Helmholtz- Resonanzschwingungsperiode, welcher größer ist als 8 µs und welche konventionell als geeignet für die Antriebspulsbreite angesehen wird.
Die Pulsbreite von 8 µs ist in der Nähe der Periode der Helmholtz-Resonanzschwingung (9 bis 10 µs) der Düsenreihe. Als Ergebnis, wenn ein Wert in der Nähe der Periode der Helmholtz-Resonanzschwingung als Antriebspulsbreite gewählt wird, ist die Antriebsspannung geringfügig hoch, aber die Variation unter den Düsen wird vermindert, und ein Antrieb mit exzellenter Frequenzcharakteristik kann verwirklicht werden. Somit ist es möglich, einen Kopf für einen Tintenstrahldrucker zu schaffen, welcher eine bessere Druckqualität hat.
Wenn das obige quantitativ ausgedruckt wird, ist die Pulsbreite im Bereich von 6.2 bis 8.9 µs, und die Periode der natürlichen Schwingungsfrequenz (Eigenfrequenz) ist 9 bis 10 µs. Allgemein ausgedrückt, wenn die Pulsbreite so ausgewählt wird, daß sie 60% (= 6.2/10) bis 100% (= 8.9/9) der Periode der natürlichen Schwingungsfrequenz (Eigenfrequenz) ist, ist es möglich, Antriebsbedingungen mit exzellenter Frequenzcharakteristik und einer verminderten Variation in der Antriebsspannung einzustellen.
In der obigen Beschreibung der Erfindung wird eine Rechteckwelle als Antriebssignalform verwendet. Es kann alternativ eine Dreieckswelle, eine Exponentialwelle, eine Sinuswelle, oder dergleichen verwendet werden, wie in den Fig. 9A, 9B und 9C gezeigt. Auch bei diesen Alternativen können die gleichen Wirkungen erzielt werden.
Die vorangegangene Beschreibung einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wurde zum Zwecke der Veranschaulichung und Beschreibung präsentiert. Es ist nicht beabsichtigt, daß diese erschöpfend ist, oder daß die Erfindung auf die speziell offenbarte Form beschränkt ist, und Modifikationen und Variationen sind im Licht der obigen Lehre möglich, oder können durch Umsetzung der Erfindung erworben werden. Die Ausführung wurde ausgewählt und beschrieben, um die Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung zu beschreiben, um es einem Fachmann zu ermöglichen, die Erfindung in verschiedenen Ausführungen und verschiedenen Modifikationen zu verwenden, wie es für die in Betracht gezogene besondere Verwendung geeignet ist. Es ist beabsichtigt, daß der Umfang der Erfindung durch die angehängten Ansprüche und ihre Äquivalente definiert wird.

Claims (3)

1. Mehrdüsen-Tintenstrahlkopf mit einer Vielzahl von Düsen, deren jede enthält:
  • 1. eine Druckkammer (2), welche mit einem Tintenreservoir (8) verbunden ist,
  • 2. ein piezoelektrisches Element (4) zum Betreiben der Druckkammer (2) durch Anlegen eines elektrischen Antriebspulses,
  • 3. ein Diaphragma (3), welches mindestens einen Teil einer Wandfläche der Druckkammer (2) bildet und mit dem piezoelektrischen Element (4) durch ein elastisches Material (9) gekoppelt ist,
  • 4. eine Begrenzungseinrichtung (7) mit einem Durch­ gang zur Zuführung von Tinte in die Druckkammer (2),
  • 5. eine Öffnung (1) zum Ausstoßen von Tintentropfen aus der Druckkammer (2),
wobei die Druckkammer (2), das piezoelektrische Element (4), die Begrenzungseinrichtung (7) und das elastische Material (9) Bestandteil eines Tintenvibra­ tionssystems sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Dauer des Antriebspulses zwischen 6.2 µsec und 8.9 µsec und dabei in einem Bereich zwischen 60% und 100% der Periodendauer der Helmholtz-Resonanzschwingung des Tintenvibrationssystems liegt.
2. Mehrdüsen-Tintenstrahlkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Periodendauer der Helmholtz-Resonanzschwingung 9 µsec bis 10 µsec beträgt.
3. Mehrdüsen-Tintenstrahlkopf nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebspuls eine Rechteckwelle, eine Dreiecks­ welle, eine Exponentialwelle oder eine Sinuswelle ist.
DE19706761A 1996-03-15 1997-02-20 Mehrdüsen-Tintenstrahlkopf Expired - Lifetime DE19706761C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5862796 1996-03-15
JP8197317A JPH09300613A (ja) 1996-03-15 1996-07-26 オンデマンド型マルチノズルインクジェットヘッドの駆動方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19706761A1 DE19706761A1 (de) 1997-11-06
DE19706761C2 true DE19706761C2 (de) 1999-05-06

Family

ID=26399654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19706761A Expired - Lifetime DE19706761C2 (de) 1996-03-15 1997-02-20 Mehrdüsen-Tintenstrahlkopf

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6102512A (de)
JP (1) JPH09300613A (de)
DE (1) DE19706761C2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3275965B2 (ja) * 1998-04-03 2002-04-22 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式記録ヘッドの駆動方法
US6328397B1 (en) * 1998-09-07 2001-12-11 Hitachi Koki Co., Ltd. Drive voltage adjusting method for an on-demand multi-nozzle ink jet head
JP2000326511A (ja) * 1999-05-18 2000-11-28 Nec Corp インクジェット記録ヘッドの駆動方法及びその回路
JP2002144557A (ja) 2000-11-10 2002-05-21 Hitachi Koki Co Ltd インクジェットヘッドの駆動方法
DE10114947B4 (de) * 2001-03-27 2004-08-19 Gerstel Systemtechnik Gmbh & Co.Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mindestens eine gasförmige Komponente enthaltenden Gasgemisches, insbesondere eines Kalibriergases
US6858860B2 (en) * 2001-07-24 2005-02-22 Seiko Epson Corporation Apparatus and method for measuring natural period of liquid
US6435666B1 (en) 2001-10-12 2002-08-20 Eastman Kodak Company Thermal actuator drop-on-demand apparatus and method with reduced energy
US6460972B1 (en) 2001-11-06 2002-10-08 Eastman Kodak Company Thermal actuator drop-on-demand apparatus and method for high frequency
US6896346B2 (en) * 2002-12-26 2005-05-24 Eastman Kodak Company Thermo-mechanical actuator drop-on-demand apparatus and method with multiple drop volumes
ATE419121T1 (de) * 2003-05-02 2009-01-15 Tpo Displays Corp Verfahren zum präzisen regeln des volumens von aus einem druckkopf ausgestossenen tintentröpfchen
US7281778B2 (en) 2004-03-15 2007-10-16 Fujifilm Dimatix, Inc. High frequency droplet ejection device and method
US8491076B2 (en) 2004-03-15 2013-07-23 Fujifilm Dimatix, Inc. Fluid droplet ejection devices and methods
KR20070087223A (ko) * 2004-12-30 2007-08-27 후지필름 디마틱스, 인크. 잉크 분사 프린팅
JP2007216576A (ja) * 2006-02-17 2007-08-30 Fuji Xerox Co Ltd ヘッド補正方法、液滴吐出方法、及び液滴吐出装置
JP5059336B2 (ja) * 2006-03-30 2012-10-24 ブラザー工業株式会社 インクジェット記録装置及びその制御条件の決定方法
EP2296899B1 (de) * 2008-06-30 2018-07-18 Fujifilm Dimatix, Inc. Tintenstrahldruck
US8177338B2 (en) * 2009-12-10 2012-05-15 Xerox Corporation High frequency mechanically actuated inkjet
US9299959B2 (en) 2012-06-06 2016-03-29 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Inkjet device and manufacturing method for organic el device
WO2016137501A1 (en) * 2015-02-27 2016-09-01 Hewlett-Packard Development Company , L. P. Drop velocity aberrancy detection

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418355A (en) * 1982-01-04 1983-11-29 Exxon Research And Engineering Co. Ink jet apparatus with preloaded diaphragm and method of making same
GB2157623A (en) * 1984-04-16 1985-10-30 Exxon Research Engineering Co Method of operating an ink jet apparatus to control dot size
US4646106A (en) * 1982-01-04 1987-02-24 Exxon Printing Systems, Inc. Method of operating an ink jet

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4326206A (en) * 1980-06-30 1982-04-20 Xerox Corporation Method of reducing cross talk in ink jet arrays
US5202659A (en) * 1984-04-16 1993-04-13 Dataproducts, Corporation Method and apparatus for selective multi-resonant operation of an ink jet controlling dot size
JP3147132B2 (ja) * 1992-03-03 2001-03-19 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録ヘッド、インクジェット記録ヘッド用振動板、及びインクジェット記録ヘッド用振動板の製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418355A (en) * 1982-01-04 1983-11-29 Exxon Research And Engineering Co. Ink jet apparatus with preloaded diaphragm and method of making same
US4646106A (en) * 1982-01-04 1987-02-24 Exxon Printing Systems, Inc. Method of operating an ink jet
GB2157623A (en) * 1984-04-16 1985-10-30 Exxon Research Engineering Co Method of operating an ink jet apparatus to control dot size

Also Published As

Publication number Publication date
US6102512A (en) 2000-08-15
JPH09300613A (ja) 1997-11-25
DE19706761A1 (de) 1997-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19706761C2 (de) Mehrdüsen-Tintenstrahlkopf
DE69935674T2 (de) Verfahren zum betreiben eines tintenstrahlaufzeichnungskopfes
DE69405885T2 (de) Gerät und Verfahren zum Antreiben eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes
DE68907434T2 (de) Tintenstrahlkopf.
DE69515708T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
EP1036660B1 (de) Piezobiegewandler Drop-on-Demand Druckkopf sowie Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE3686827T2 (de) Antriebssystem fuer ein tintenstrahlgeraet.
DE69133583T2 (de) Auf Abruf arbeitender Tintenstrahldruckkopf
DE2944005C2 (de)
DE69212564T2 (de) Gerät und Verfahren zum Antreiben eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes
DE69409020T2 (de) System zur Reduzierung der Antriebsenergie in einem thermischen Tintenstrahlschnelldrucker
DE19516997C2 (de) Tintenstrahlkopf und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69310022T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE69622521T2 (de) Apparat zum Ausstossen von Flüssigkeitstropfen und Verfahren zum Ausstossen von Flüssigkeitstropfen
DE69117825T2 (de) Verfahren zum Betrieb eines auf Abruf arbeitenden Tintenstrahldruckkopfes
DE69129159T2 (de) Tintenstrahlkopf
DE69605586T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE69628954T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69504975T2 (de) Verfahren zum antreiben eines tintenstrahldruckkopfes
DE60318772T2 (de) Flüssigkeitsstrahlkopf und Flüssigkeitsstrahlvorrichtung
DE19513948A1 (de) Tintenstrahl-Druckkopf
DE2945658A1 (de) Fluessigkeitsstrahl-aufzeichnungsverfahren
DE102006059120A1 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung, darin vorgesehene Ausstossvorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung der Ausstosscharakteristik für Tröpfchen
DE19639436C2 (de) Herstellungsverfahren für einen Tintenstrahlkopf
CH630844A5 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer mehrzahl von fluidtroepfchenstroemen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HITACHI PRINTING SOLUTIONS, LTD., EBINA, KANAGAWA,

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, 81925 MUENCHEN, DE

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RICOH COMPANY, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI PRINTING SOLUTIONS, LTD., EBINA, KANAGAWA, JP

Effective date: 20120514

Owner name: RICOH COMPANY, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI PRINTING SOLUTIONS, LTD., EBINA, JP

Effective date: 20120514

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

Effective date: 20120514

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE

Effective date: 20120514

R071 Expiry of right