DE19706645A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung von Schnarchgeräuschen und schlafbezogenen Atmungsstörungen mit Antischall - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung von Schnarchgeräuschen und schlafbezogenen Atmungsstörungen mit Antischall

Info

Publication number
DE19706645A1
DE19706645A1 DE19706645A DE19706645A DE19706645A1 DE 19706645 A1 DE19706645 A1 DE 19706645A1 DE 19706645 A DE19706645 A DE 19706645A DE 19706645 A DE19706645 A DE 19706645A DE 19706645 A1 DE19706645 A1 DE 19706645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snoring
noise
noises
processor
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19706645A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19706645B4 (de
Inventor
Hans-Wolfgang Dr Mahlo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAHLO HANS WOLFGANG DR
Original Assignee
MAHLO HANS WOLFGANG DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAHLO HANS WOLFGANG DR filed Critical MAHLO HANS WOLFGANG DR
Priority to DE19706645A priority Critical patent/DE19706645B4/de
Publication of DE19706645A1 publication Critical patent/DE19706645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19706645B4 publication Critical patent/DE19706645B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17857Geometric disposition, e.g. placement of microphones
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17875General system configurations using an error signal without a reference signal, e.g. pure feedback
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3026Feedback
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3027Feedforward
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3033Information contained in memory, e.g. stored signals or transfer functions
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/321Physical
    • G10K2210/3222Manual tuning

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Minderung oder Löschung von Schnarchgeräuschen, wie zum Beispiel Schnarchen, Schmatzen, Gurgeln, tiefen und lauten Seufzern und explosionsartigem Wiedereinsetzen von Atmungsgeräuschen, die von Schnarchern verursacht werden. Erfindungsgemäß sollen störende Einflüsse von Schnarchgeräuschen auf Mitmenschen beseitigt, und/oder schlafende Menschen an der Erzeugung störender Schlafgeräusche gehindert werden. Schnarchen belästigt nicht nur Mitmenschen, sondern kann auch zu gesundheitlichen Schäden bei Mitmenschen und den Schnarchern selbst führen. Das damit verbundene Problemfeld wird als bekannt vorausgesetzt.
Nach dem Stand der medizinischen Forschung werden in bekannter Weise zur Vermeidung von Schnarchgeräuschen operative Eingriffen beim Verursacher von Schnarchgeräuschen vorgeschlagen oder man versucht, mit Hilfe mechanischer und/oder medizintechnischer Vorrichtungen, den Schnarcher an der Erzeugung von Schnarchgeräuschen zu hindern. Der mit diesen Maßnahmen zu er reichende Schnarchgeräuscheschutz und die jeweils damit verbundenen Mängel sind bekannt. Meistens ist eine einfache, risikolose, kostengünstige und vor allem sichere Anwendung nicht möglich.
Hier will die Erfindung mittels Antischalltechnik, Minderung oder Löschung von Schall, auf der Basis des Interferenzprinzips, eine neue Möglichkeit für den Schnarchgeräuscheschutz schaffen.
Beschreibung
Möglichkeiten die die Antischalltechnik zur Unterdrückung von Störgeräuschen bietet sind prinzipiell bekannt. Für spezifische Aufgabenstellungen sind jedoch spezifische Problemlösungen notwendig, wie zum Beispiel aus den folgenden Patenten und Offenlegungsschriften zu ersehen ist.
  • 1. Offenlegungsschrift DE 41 27 473 A1
  • 2. Patentschrift DE 40 05 846 C2
  • 3. Patentschrift DE 39 22 139 C2
  • 4. Patentschrift DE 40 11 658 C2
  • 5. Offenlegungsschrift DE 43 42 133 A1
  • 6. Offenlegungsschrift DE 43 41 951 A1
  • 7. Offenlegungsschrift DE 44 21 803 A1
  • 8. Patentschrift DE 39 21 307 C2
  • 9. Patentschrift DE 25 31 865 C3
  • 10. Patentschrift DE 28 14 093 C2.
Medizinische Untersuchungen in einem Schlaflabor haben zur Entwicklung einer Antischalltechnik geführt, die es ermöglicht, störenden und gesundheitsschädigenden Schnarchgeräuschen entgegenzuwirken.
Die zu treffenden Schutzmaßnahmen beziehen sich auf ein Anwendungsgebiet das sich in zwei Bereiche, die ursächlich miteinander verbunden sind, unterteilen läßt.
  • 1. Schutz schlafender Menschen vor Geräuschen die Schnarcher verursachen.
  • 2. Schnarcher durch Schalleinwirkung an der Erzeugung störender, und evtl. auch gesundheitsschädigender, Schnarchgeräusche zu hindern.
Zur Lösung der damit verbundenen Aufgaben ist kein entsprechendes Antischallsystem bekannt. Auch ist zur Erfüllung der Aufgabenstellung aus der Zusammenschau bekannter Veröffentlichungen der erfinderische Anspruch zur Lösung der Aufgabenstellung nicht nahegelegt.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, zur Störschallminderung und/oder -löschung von Schnarchgeräuschen eine Vorrichtung und Verfahrensabfolge zu nutzen die auf der Basis der Antischalltechnik arbeitet. Sie enthält im Steuersystem u. a. einen Prozessor, in dessen Speicher zum Beispiel die Bezugsdaten von Schnarchmustern oder sonstigen relevanten Bezugsgrößen als Referenzprogramm zum aktuellen Verlauf von Geräuschen abgespeichert sind.
Bei Schnarchgeräuschen handelt es sich nicht um Dauertöne sondern um unregelmäßige Intervalle von Apnoen, Hypopnoen, Hyperventilation und sonstige Erscheinungsformen von Schlafstörungen. Für eine schnelle und wirksame Antibeschallung muß schon im Ansatz der Geräuschbildung erkannt werden, welche Art der Störung in Bezug auf die Frequenz, Amplitudenhöhe und Zeitdauer zu erwarten ist. Nur dann kann das Steuergerät (6) ohne wahrnehmbare Verzögerung im Akustikbereich die erforderliche Antischallausstrahlung erzeugen und optimieren. Das Steuergerät (6) hat deshalb einen programmierbaren Prozessor (nachfolgend Schnarchprozessor (7) genannt), in dessen Software allgemeine Schnarchgeräusche und/oder die markanten/individuellen des Schnarchers abgespeichert sind. Wird über ein Mikrophon (4) der Beginn eines Schnarchgeräuchs festgestellt, unterstützt der Schnarchprozessor (7) schon zu diesem Zeitpunkt die Erzeugung der benötigten Antibeschallung.
Die Referenzgrößen des Schnarchgeräuschespektrums, das im Schnarchprozessor (7) abgespeichert ist, ermöglichen während der Betriebspraxis eine schnelle, zielgerichtete Auswertung aktueller Schnarchgeräusche, und somit eine unverzügliche Einleitung von Gegenmaßnahmen zur Ausschaltung von Störgeräuschen, und/oder deren Entstehung.
Die Antischalltechnik zur Dämpfung oder Löschung von Schnarchgeräuschen anzuwenden hat den Vorteil, daß der Schnarcher (1) keinen operativen oder mechanischen Eingriffen unterliegt, und der Schläfer (2) ohne die Verwendung mechanischer Vorrichtungen, wie zum Beispiel Ohrenstöpsel (Ohropax), vor Geräuschen geschützt werden kann.
Ohrenstöpsel oder ähnliche Vorrichtungen haben nicht nur den Nachteil, daß sie für den Schläfer (2) unangenehm sind, sondern auch die Wahrnehmung anderer Geräusche, auf die der Schläfer (2) nicht verzichten möchte oder kann (z. B. Babyrufe), verhindern.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Gerätetechnik und die damit verbundene Verfahrensabfolge ermöglicht eine individuelle Anwendung in der Praxis, kann schnell und problemlos an örtliche Gegebenheiten angepaßt werden und ist leicht zu handhaben.
Der medizinische Nutzen für den Schnarcher (1) ist dadurch gegeben, daß keine operativen Maßnahmen mit entsprechendem Risiko bei nicht immer präzise voraussagbarem Erfolg nötig ist, und auch auf protethische Maßnahmen (Nasendilatator, Zungendrücker, Esmarch-Aufbißschiene, Wendeltubus zum Einsatz in Nasen und Rachen, Einsatz von Kopfgeschirren zum Verschluß des Mundes und/oder der Nachvorneverlegung des Unterkiefers usw.) verzichtet werden kann. Ferner ermöglichen Auswertungen der mittels Datenregistriergerät (11) erfaßten Arbeitsdaten der Verfahrensabfolgen für die Geräuschüberwachung, aber auch von nächtlichen Atempausen und anderen Schlafstörungen, eine Diagnostik und Therapie zur Bewahrung von Patienten vor Herz- und Kreislaufschäden und sonstigen Folgeerscheinungen nächtlicher Schlafstörungen.
Der gesundheitliche und wirtschaftliche Nutzen besteht in einer verbesserten Schlafqualität für Schnarcher (1) und Schläfer (2). Die Folge ist eine Reduzierung der Tagesmüdigkeit bei gleichzeitiger Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität, Unfall- und Verletzungsgefahren nehmen ab. Wirtschaftliche Folgeschäden für die Betroffenen, aber auch für die Volkswirtschaft können vermieden werden.
Der Schnarchprozessor (7) kann natürlich auch für andere Schallschutzeinrichtungen Verwendung finden wo es darum geht, kurze, unterschiedliche Störgeräusche schnell zu erfassen und darauf mit Antischall zu reagieren. Die Anwendungsbeispiele nach Fig. 1 bis Fig. 6 können für individuelle Anwendungsfälle weitgehend variiert werden.
Die Erfindung wird an schematisch dargestellten Beispielen beschrieben, sie beschränken sich auf das Wesentliche der erfindungsgemäßen Vorrichtungen und Verfahren, dem Fachmann bekannte und geläufige Anwendungsmerkmale der Antischalltechnik wurden zeichnerisch und im Text nicht berücksichtigt.
In Fig. 1 ist ein Beispiel für den prinzipiellen Aufbau, die Funktion und die Verfahrensabfolge der Erfindung zum Schutz des Schläfer (2) vor den Schnarchgeräuschen des Schnarchers (1) schematisch dargestellt. Die vom Schnarcher (1) verursachten Schallwellen (3) verteilen sich unregelmäßig im Raum und werden von den Zimmerwänden (9) zurückgeworfen. Der Reflexionsschall (10) ist in der Regel aber so schwach, daß er vernachlässigt werden kann. Der Schläfer (2) wird in der Praxis hauptsächlich nur von den Schallwellen beeinflußt, in deren Schalltrichter er liegt.
Ein Mikrophon (4) nimmt die Geräusche, die der Schnarcher (1) verursacht, auf; sie werden dem Steuergerät (6) zugeleitet. Der Schnarchprozessor (7) vergleicht die vom Mikrophon aufgenommenen Geräusche mit dem im Schnarchprozessor (7) abgespeicherten Schnarchspektrum und leitet unverzüglich die Erzeugung entsprechender Antischallwellen ein. Sie werden vom Lautsprecher (5) ausgestrahlt. Die Justier- und Bedienungseinrichtung (8) dient der Anpassung der Schutzfunktion an örtliche Gegebenheiten. Je nach Bedarf können zur medizinischen Auswertung alle Vorgänge, die in einem Zusammenhang mit der Geräuschentwicklung und -unterdrückung stehen, gespeichert und/oder registriert werden. Zur Sammlung und Speicherung der medizinischen und technischen Daten dient das Datenregistriergerät (11), das bei Bedarf an das Steuergerät (6) angeschlossen wird.
In Fig. 2 ist eine Gerätekonfiguration schematisch dargestellt die eine großflächige Raumbeschallung ermöglicht. Das Mikrophon (12) nimmt die Schnarchgeräusche (14) des Schnarchers (1) auf. Die vom Steuergerät (6) erzeugten Antischallwellen (15, 15a, 15b und 15c) werden von den Lautsprechern (16, 16a, 16b und 16c) ausgestrahlt. Mit Hilfe mindestens eines Kontrollmikrophons (13), werden die Lautsprecher (16, 16a, 16b und 16c) nach Bedarf in Mehrkanaltechnik ausgesteuert, um zum Beispiel die Lautsprecher mit einem spezifischen Spektrum von Beschallungswellen zu betreiben. Die Verwendung von Richtmikrophonen und -lautsprechern ermöglicht eine trichterförmige Aufnahme und Abstrahlung von Schallwellen zur Unterstützung einer optimalen Anwendungstechnik.
Fig. 3 zeigt den schematischen Aufbau einer Gerätekombination zur vereinfachten Aufstellung von Mikrophonen und Lautsprechern. Der Geräteständer (17) ist auf einer Konsole oder auf dem Steuergerät (6) drehbar gelagert. Je nach Aufstellungsort zu (1) oder (2) übernimmt das Mikrophon die Aufgaben von Mikrophon (12) oder (13). Das Mikrophon (12/12) und die Lautsprecher (16, 16a und 16b) können mittels Gelenkwellen und längenverstellbaren Halterungen zur Anpassung an örtliche Gegebenheiten in verschiedene Positionen gebracht werden.
Fig. 4 zeigt das Prinzip einer Geräteanordnung, die schnell und einfach montiert werden kann. Störschallminderung bis zu einem nicht mehr störenden Geräuschpegel kann zum Beispiel für die in der Praxis vorhandenen Gegebenheiten eine höhere Priorität haben als eine vollkommene Geräuschlöschung.
Fig. 5 zeigt eine noch einfachere Montage durch Verwendung von Geräteständern (17 und 17a) auf Beistellschränken (19 und 19a). Geräteständer (17) können natürlich an jedem beliebigen Ort eines Schlafzimmers aufgestellt werden, wobei die Ansteuerung der Mikrophon- und Lautsprechergruppen auf die Positionierung zu (1) bzw. (2) abgestimmt wird.
In Fig. 6 ist ein Beispiel für den prinzipiellen Aufbau und die Funktion der Schnarchgeräuscheschutzeinrichtung zur Unterbindung von Schnarchgeräuschen die der Schnarcher (1) verursacht schematisch dargestellt. Schnarchen kann bekanntlich gesundheitsgefährdend sein, so daß eine zwingende Notwendigkeit bestehen kann, Menschen, die zum Schnarchen neigen, am Schnarchen zu hindern. Schnarchgeräusche werden beim Ein- und Ausatmen durch schwingende Körperteile im Rachen und/oder Mund verursacht. Hier soll die Beschallung des Schnarchers (1) dazu führen, die Schwingung von Körperteilen während des Atmens zu verhindern, und/oder auch Atempausen zu vermeiden. Da Menschen im Schlaf ihre Schlafstellung ändern, muß eine zielgerichtete Beschallung möglich sein. Die Mikrophone (20 und 21) steuern die Beschallung des Schnarchers (1) so, daß mittels der Lautsprecher (22, 23 und 24) immer eine wirkungsvolle Beschallung der körperlichen Störquellen gewährleistet ist. Mittels Mehrkanalsteuerung kann oder wird die Ansteuerung der Lautsprecher (22, 23 und 24) so variiert, daß sich optimale Beschallungspegel und -wellen einstellen. Auch hier können Referenzgroßen eines Schnarchmusters, das im Schnarchprozessor (7) abgespeichert ist, dazu beitragen, die Anwendung der Antischalltechnik für diesen Anwendungsfall zu verbessern oder sogar erst ermöglichen. Schlafen zwei Schnarcher in einem Raum, können die erfindungsgemäß vorhandenen Vorrichtungen und Verfahren sinngemäß zur Anwendung kommen.
Bezugszeichenliste
1
Schnarcher (schnarchender Schläfer)
2
Schläfer, im Raum des Schnarchers
3
Störschall (unregelmäßige Verteilung im Schlafraum)
4
Mikrophon
5
Lautsprecher
6
Steuergerät (Elektronisches Meß-, Steuer- und Regelsystem)
7
Schnarchprozessor
8
Justier- und Bedienungseinrichtung
9
Zimmerwand
10
Reflexionsschall, Echo
11
Datenregistriergerät
12
Mikrophon
13
Mikrophon
14
Schallwellentrichter von (
1
) zu (
2
)
15
Schallwellentrichter (
15
, I
5
a,
15
b und
15
c) in Richtung (
2
)
16
Lautsprecher (
16
,
16
a,
16
b und
16
c)
17
Geräteständer, drehbar auf einer Konsole oder auf dem Steuergerät (
6
) gelagert. Mit einem oder mehreren Mikrophonen (
12
,
13
) und/oder mit einem oder mehreren Lautsprechern (
16
,
16
a und
16
b)
18
Betten (
18
und
18
a)
19
Beistellschränke (
19
und
19
a)
20
Mikrophon
21
Mikrophon
22
Lautsprecher
23
Lautsprecher
24
Lautsprecher

Claims (9)

1. Vorrichtung und Verfahren zur Unterdrückung von Schnarchgeräuschen bis zur Löschung derselben und Erfassung von Schlafstörungen, wie zum Beispiel Apnoen, Hypopnoen und sonstigen Erscheinungsformen, wie das Einsetzen starker Atmungsgeräusche udgl., dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines akustischen Systems, bestehend aus einem oder mehreren Mikrophonen (4, 12, 13, 20 und 21) zur Erfassung von Geräuschen (3 und 14), einem elektronischem Steuersystem (6) mit Schnarchprozessor (7) zur Datenerfassung, -speicherung und -verarbeitung von Schnarchgeräuschen und zur Erzeugung von Antischallwellen, einem oder mehreren Lautsprechern (16, 16a, 16b, 16c, 22, 23 und 24) zur Ausstrahlung einer Interferenzstrahlung und, bei Bedarf, Speicherung und Anzeige medizinischer und technischer Daten mittels Registriergerät (11).
2. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Steuergerät (6) über einen Schnarchprozessor (7) verfügt, Analogsignale digital verarbeitet werden können und auf Grund der Eingangssignale und der im Schnarchprozessor (7) abgespeicherten Schnarchmuster solche Ausgangssignale erzeugt werden, die geeignet sind, Störgeräusche zu unterdrücken und/oder deren Entstehung zu verhindern, und eine Einstellvorrichtung (8) besitzt, die es ermöglicht, die Geräuscheerfassung, Antischallerzeugung und deren Ausstrahlung an personelle und/oder örtliche Gegebenheiten anzupassen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungskomponente wie zum Beispiel Mikrophone (4, 12, 13, 20 und 21), Lautsprecher (5, 16 bis 16c, 22, 23 und 24) und elektronisches Steuergerät (6) als Einzelgeräte zur Anwendung kommen, wobei dem Steuergerät (6) bei Bedarf separate Bedienungsgeräte zugeordnet werden können.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mikrophon (12 oder 13) und ein oder mehrere Lautsprecher (16, 16a und 16b) in einem Gerät (17), das auf einer Konsole oder dem Steuergerät (6) drehbar gelagert ist, zusammengefaßt sind, wobei die einzelnen Geräte mittels Gelenkwellen und längenverstellbaren Halterungen nach Bedarf zu (1) bzw. (2) in Position gebracht werden können.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Anwendung kommenden Mikrophone und Lautsprecher so konstruiert sind, daß sie im Frequenzbereich von Schnarchgeräuschen optimal arbeiten.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß mittels Adapter und Leitungen die Geräte der erfindungsgemäßen Vorrichtung so miteinander verbunden werden können, daß eine wirkungsvolle Verfahrensabfolge möglich ist.
7. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Datenauswertung im Steuergerät (6) mittels Soll-Ist-Wertvergleich die Beschallung automatisch optimiert wird.
8. Vorrichtung und Verfahren nach den Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß an das elektronische Steuergerät (6) ein Datenregistriergerät (11) angeschlossen werden kann, das medizinische und technische Daten aufnimmt um sie für ein Schlafdiagnose- und Therapiesystem auswerten und verwenden zu können.
9. Vorrichtung und Verfahren nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schutz von Schläfern (2), und/oder Schnarchern (1), verschiedene Geräteanordnungen nach dem Prinzip der Fig. 1 bis 6 zur Anwendung kommen.
DE19706645A 1997-02-20 1997-02-20 Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung von Schnarchgeräuschen und schlafbezogenen Atmungsstörungen mit Antischall Expired - Fee Related DE19706645B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19706645A DE19706645B4 (de) 1997-02-20 1997-02-20 Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung von Schnarchgeräuschen und schlafbezogenen Atmungsstörungen mit Antischall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19706645A DE19706645B4 (de) 1997-02-20 1997-02-20 Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung von Schnarchgeräuschen und schlafbezogenen Atmungsstörungen mit Antischall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19706645A1 true DE19706645A1 (de) 1998-09-03
DE19706645B4 DE19706645B4 (de) 2004-03-25

Family

ID=7820890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19706645A Expired - Fee Related DE19706645B4 (de) 1997-02-20 1997-02-20 Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung von Schnarchgeräuschen und schlafbezogenen Atmungsstörungen mit Antischall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19706645B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943825A1 (de) * 1999-09-14 2001-05-23 Viktor Litke Baby-Stiller
EP1770685A1 (de) 2005-10-03 2007-04-04 Maysound ApS System zur Verminderung der hörbaren Wahrnehmung des Schallstörpegels eines Menschen.
WO2007066259A2 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. An assembly comprising a head and/or neck support, and a method to support the head and/or neck of a user
DE102006011932A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-27 Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg Matratze mit einem aktiven Gegenschallsystem
DE202014008783U1 (de) 2014-11-05 2014-12-12 Gunter Henkel Schlafhaube - Vorrichtung zur Reduzierung bzw. Eliminierung von Schnarch- und Schlafgeräuschen
DE102014016397A1 (de) 2014-11-05 2016-05-12 Gunter Henkel Schlafhaube : Vorrichtung zur Reduzierung bzw. Eliminierung von Schnarch- und Schlafgeräuschen
US9384727B2 (en) 2009-08-07 2016-07-05 Koninklijke Philips N.V. Active sound reduction system and method
US10056069B2 (en) 2014-12-29 2018-08-21 Silent Partner Ltd. Wearable noise cancellation device
WO2018215836A1 (en) * 2017-05-25 2018-11-29 Mari Co., Ltd. Anti-snoring apparatus, anti-snoring method, and program

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003013A1 (de) * 2013-02-23 2014-08-28 PULTITUDE research and development UG (haftungsbeschränkt) Anti Schnarch System

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171321A1 (de) * 1984-07-27 1986-02-12 Jean Claude Mequignon Vorrichtung zur Unterbrechung des Schnarchens eines Schläfers
DE3529936A1 (de) * 1985-08-21 1987-02-26 Alexei Dipl Ing Andjulovici Einrichtung zur selbstunterdrueckung des eigenen schnarchens beim schlafen
WO1987005494A1 (en) * 1986-03-13 1987-09-24 Scientific Applied Research (Sar) Plc Anti-snoring device
DE3635188A1 (de) * 1986-10-16 1988-04-21 Mueller Marie Elise Vorrichtung zur registrierung von naechtlichem zaehneknirschen und schnarchen zu diagnose- und forschungszwecken, sowie zur biofeedbackbehandlung bei betroffenen patienten
DE4103912A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-13 Schoeller Phillip A Verfahren und einrichtung zur bekaempfung von schnarchen
DE4244108A1 (de) * 1991-12-27 1993-07-01 Nissan Motor
EP0664995A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-02 Alexander Dr. Med. Balkanyi Vorrichtung zur Unterdrückung des Schnarchens
US5444786A (en) * 1993-02-09 1995-08-22 Snap Laboratories L.L.C. Snoring suppression system
DE4406860C2 (de) * 1993-03-17 1995-08-31 Lux Wellenhof Gabriele Vorrichtung zum Verhindern bzw. Unterbrechen von Schnarchen
DE4236155C2 (de) * 1992-10-20 1996-02-08 Gsp Sprachtechnologie Ges Fuer Verfahren und Anordnung zur aktiven Innengeräuschreduzierung bei Fahrzeugen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171321A1 (de) * 1984-07-27 1986-02-12 Jean Claude Mequignon Vorrichtung zur Unterbrechung des Schnarchens eines Schläfers
DE3529936A1 (de) * 1985-08-21 1987-02-26 Alexei Dipl Ing Andjulovici Einrichtung zur selbstunterdrueckung des eigenen schnarchens beim schlafen
WO1987005494A1 (en) * 1986-03-13 1987-09-24 Scientific Applied Research (Sar) Plc Anti-snoring device
DE3635188A1 (de) * 1986-10-16 1988-04-21 Mueller Marie Elise Vorrichtung zur registrierung von naechtlichem zaehneknirschen und schnarchen zu diagnose- und forschungszwecken, sowie zur biofeedbackbehandlung bei betroffenen patienten
DE4103912A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-13 Schoeller Phillip A Verfahren und einrichtung zur bekaempfung von schnarchen
DE4244108A1 (de) * 1991-12-27 1993-07-01 Nissan Motor
DE4236155C2 (de) * 1992-10-20 1996-02-08 Gsp Sprachtechnologie Ges Fuer Verfahren und Anordnung zur aktiven Innengeräuschreduzierung bei Fahrzeugen
US5444786A (en) * 1993-02-09 1995-08-22 Snap Laboratories L.L.C. Snoring suppression system
DE4406860C2 (de) * 1993-03-17 1995-08-31 Lux Wellenhof Gabriele Vorrichtung zum Verhindern bzw. Unterbrechen von Schnarchen
EP0664995A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-02 Alexander Dr. Med. Balkanyi Vorrichtung zur Unterdrückung des Schnarchens

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943825A1 (de) * 1999-09-14 2001-05-23 Viktor Litke Baby-Stiller
EP1770685A1 (de) 2005-10-03 2007-04-04 Maysound ApS System zur Verminderung der hörbaren Wahrnehmung des Schallstörpegels eines Menschen.
WO2007066259A2 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. An assembly comprising a head and/or neck support, and a method to support the head and/or neck of a user
WO2007066259A3 (en) * 2005-12-08 2007-09-27 Koninkl Philips Electronics Nv An assembly comprising a head and/or neck support, and a method to support the head and/or neck of a user
DE102006011932A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-27 Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg Matratze mit einem aktiven Gegenschallsystem
US9384727B2 (en) 2009-08-07 2016-07-05 Koninklijke Philips N.V. Active sound reduction system and method
DE102014016397A1 (de) 2014-11-05 2016-05-12 Gunter Henkel Schlafhaube : Vorrichtung zur Reduzierung bzw. Eliminierung von Schnarch- und Schlafgeräuschen
DE202014008783U1 (de) 2014-11-05 2014-12-12 Gunter Henkel Schlafhaube - Vorrichtung zur Reduzierung bzw. Eliminierung von Schnarch- und Schlafgeräuschen
US10056069B2 (en) 2014-12-29 2018-08-21 Silent Partner Ltd. Wearable noise cancellation device
WO2018215836A1 (en) * 2017-05-25 2018-11-29 Mari Co., Ltd. Anti-snoring apparatus, anti-snoring method, and program
CN110800042A (zh) * 2017-05-25 2020-02-14 马里技术 防打鼾装置、防打鼾方法和程序
JP2020521190A (ja) * 2017-05-25 2020-07-16 株式会社マリ いびき防止装置、いびき防止方法、およびプログラム
US11114083B2 (en) 2017-05-25 2021-09-07 Mari Co., Ltd. Anti-snoring apparatus, anti-snoring method, and program
JP7276891B2 (ja) 2017-05-25 2023-05-18 株式会社マリ いびき防止装置、いびき防止方法、およびプログラム
CN110800042B (zh) * 2017-05-25 2024-03-12 马里技术 防打鼾装置、防打鼾方法和程序

Also Published As

Publication number Publication date
DE19706645B4 (de) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0664995B1 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung des Schnarchens
DE102004026660B4 (de) Aktives Geräuschsteuersystem
DE1303812C2 (de) Anordnung mit kopfhoerern, die zur ausschaltung oder minderung von schmerz und unbehagenempfindungen bei zahnaerztlicher behandlung an ein elektro-akustisches musikwiedergabegeraet angeschlossen sind
DE69535469T2 (de) Mit ultraschallsignalen ausgestattetes tinnitus-maskiergerät
EP0449860B1 (de) Tinnitus-maskierungsgerät
DE19706645A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung von Schnarchgeräuschen und schlafbezogenen Atmungsstörungen mit Antischall
DE2013264A1 (de) Hörvorrichtung
DE102008047814A1 (de) Tomographiegerät mit einer Gegenschalleinrichtung und Verfahren zur Reduzierung eines bei Betrieb des Tomographiegerätes entstehenden Störschalls
DE602004010416T2 (de) Verfahren und anordnung zum dämpfen einer resonanzfrequenz
Penner et al. The temporal course of the masking of tinnitus as a basis for inferring its origin
DE102009005302A1 (de) Schutzhelm und Vorrichtung zur aktiven Störschallunterdrückung
EP0405331A2 (de) Akustische Sensoreinrichtung mit Störschallunterdrückung
DE19513111A1 (de) Einrichtung zur Verminderung von Störschall
EP3373600B1 (de) Hörhilfevorrichtung zur kompensation von tinnitus
DE10245487A1 (de) Kopffixiervorrichtung für ein bildgebendes medizinisches Untersuchungsgerät und Untersuchungsgerät
EP1027863A1 (de) Objektive Bestimmung der schwellennahen und überschwelligen Schallverarbeitung des Innenohres
DE102019001966B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Audiosignalverarbeitung
DE4406860C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern bzw. Unterbrechen von Schnarchen
DE3025391A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterdrueckung von akustischen schwingungen
DE2925134A1 (de) Gehoerschutzvorrichtung
DE2401523C2 (de) Vorrichtung zur aktiven Minderung und Kompensation von Schall am menschlichen Gehör
DE10310575A1 (de) Verfahren zum lokalen Vermindern des von einem medizinischen Diagnose- oder Therapiegerät erzeugten Betriebsgeräusches sowie medizinisches Diagnose- oder Therapiegerät mit einer Einrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens
DE102020114429A1 (de) Verfahren, vorrichtung, kopfhörer und computerprogramm zur aktiven unterdrückung des okklusionseffektes bei der wiedergabe von audiosignalen
DE102004052845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Geräuschen
DE102020206367A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts und Hörgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901