DE102004052845A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Geräuschen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Geräuschen Download PDF

Info

Publication number
DE102004052845A1
DE102004052845A1 DE102004052845A DE102004052845A DE102004052845A1 DE 102004052845 A1 DE102004052845 A1 DE 102004052845A1 DE 102004052845 A DE102004052845 A DE 102004052845A DE 102004052845 A DE102004052845 A DE 102004052845A DE 102004052845 A1 DE102004052845 A1 DE 102004052845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
noise
sound
user
suppression
snoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004052845A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004052845A priority Critical patent/DE102004052845A1/de
Publication of DE102004052845A1 publication Critical patent/DE102004052845A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/56Devices for preventing snoring
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1781Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions
    • G10K11/17821Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions characterised by the analysis of the input signals only
    • G10K11/17825Error signals
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1783Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase handling or detecting of non-standard events or conditions, e.g. changing operating modes under specific operating conditions
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1783Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase handling or detecting of non-standard events or conditions, e.g. changing operating modes under specific operating conditions
    • G10K11/17833Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase handling or detecting of non-standard events or conditions, e.g. changing operating modes under specific operating conditions by using a self-diagnostic function or a malfunction prevention function, e.g. detecting abnormal output levels
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17857Geometric disposition, e.g. placement of microphones
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17861Methods, e.g. algorithms; Devices using additional means for damping sound, e.g. using sound absorbing panels
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17879General system configurations using both a reference signal and an error signal
    • G10K11/17881General system configurations using both a reference signal and an error signal the reference signal being an acoustic signal, e.g. recorded with a microphone
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/108Communication systems, e.g. where useful sound is kept and noise is cancelled
    • G10K2210/1081Earphones, e.g. for telephones, ear protectors or headsets
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/108Communication systems, e.g. where useful sound is kept and noise is cancelled
    • G10K2210/1082Microphones, e.g. systems using "virtual" microphones
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/116Medical; Dental
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3027Feedforward
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/321Physical
    • G10K2210/3219Geometry of the configuration
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/321Physical
    • G10K2210/3221Headrests, seats or the like, for personal ANC systems
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/321Physical
    • G10K2210/3226Sensor details, e.g. for producing a reference or error signal

Abstract

Die Erfindung verfolgt das Ziel, mehrere Verfahren nach Stand der Technik zum Zwecke der Lärmminderung zu kombinieren. Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt dazu eingesetzt, einen einzelnen Nutzer vor einer einzigen Lärmquelle zu schützen; z. B. zur Abschwächung von Schnarchgeräuschen.

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Geräuschen.
  • Die Erfindung verfolgt das Ziel, mehrere Verfahren nach Stand der Technik zum Zwecke der Lärmminderung zu kombinieren. Das erfindungsgemässe Verfahren wird bevorzugt dazu eingesetzt, einen einzelnen Nutzer vor einer einzigen Lärmquelle zu schützen; z.B. zur Abschwächung von Schnarchgeräuschen.
  • Stand der Technik
  • Bekannt ist die Klangfeldsynthese, wobei mittels einer Anzahl von Lautsprechern ein definiertes Geräusch an einem vorbestimmten Ort in einem Raum erzeugt wird.
  • Bekannt sind ferner Verfahren, welche mittels einer Anzahl von Mikrofonen ein räumliches Schallfeld derart erfassen, dass es per Klangfeldsynthese entweder an einem geometrisch-akustisch äquivalenten Ort (d.h. mit äquivalentem akustischen Reflexions- und Absorptionsverhalten) jederzeit rekonstruiert werden kann.
  • Bekannt sind Antischallverfahren zur partiellen Neutralisierung von Lärm. Dabei wird der an einem vorgegebenen Ort einfallende Lärm bestimmt und es wird an diesem Ort ein zweites Geräusch (d.h. Klangfeld) erzeugt, welches zu jedem Zeitpunkt nach Frequenzspektrum dem Lärm gleicht, jedoch gegenphasig ist. Bekannt sind hierzu z.B. Antischall-Kopfhörer, wobei mehrere Benutzer in der gleichen akustischen Umgebung in den Genuss der Lärmneutralisierung kommen.
  • Bekannt sind ferner Antischallverfahren, bei denen der Benutzer keinen Kopfhörer zu tragen braucht, wobei allerdings die Lärmminderung lediglich an einem bestimmten Ort maximal funktioniert, und anderenorts der Lärmpegel u.U. – wegen des Antischalls – zunehmen kann. Letztere Antischallverfahren werden vor allem dann erfolgreich eingesetzt, wenn der zeitlich etwa konstante Lärm eines Flugtriebwerks unterdrückt werden soll.
  • Bekannt sind schliesslich Hörgeräte, die im Ohr getragen werden und die über ein Funkgerät mit einer Fernbedienung verbunden sind.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Bevorzugt befasst sich die Erfindung mit einem Massenphänomen, nämlich der zu Unrecht als komisch verharmlosten Störung von Lebenspartnern durch Schnarchgeräusche. Zwischen 20 und 33 Prozent der Männer im mittleren Lebensalter schnarchen, bei den Frauen sind es 8 bis 19 Prozent.
  • Unterstellt man eine Normalsituation, d.h. dass keine wirklich medizinisch relevante Pathologie vorliegt, welche z.B. eine operative Behandlung des Schnarchenden nahelegen würde, so reduziert sich das Problem im Wesentlichen auf den Lebenspartner, welcher sich an den Lärm gewöhnen, oder ein getrenntes Schlafzimmer nutzen, oder Ohrenstöpsel verwenden kann. Diesen sozusagen passiven Verfahren stellt die Erfindung ein neues, aktives Verfahren zur Seite.
  • Die nachstehend beschriebene Erfindung erreicht ihr Ziel mit einem Verfahren nach Anspruch 1, und einer Vorrichtung nach Anspruch 8. Weitere Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen niedergelegt. Der Anmelder behält sich vor, einzelne Aspekte der Erfindung im Rahmen anderer Patentanmeldungen zu verfolgen.
  • Die Erfindung wird bevorzugt, am Beispiel eines Antischall-Verfahrens zur Unterdrückung von Schnarchgeräuschen erläutert; sie nutzt hierzu eine Kombination von Verfahren nach Stand der Technik, im Bereich billiger, hoch leistungsfähiger Mikrofone, Kameras und Lautsprechern.
  • Schnarchgeräusche werden lokal erzeugt, im wesentliche auf Höhe des Weichgaumens oder des Zungengrundes; sie können, müssen jedoch nicht periodisch sein. Ferner kann der Schnarchende den Kopf bewegen, ebenso wie sein Lebenspartner. Das hierdurch erzeugte Schallfeld ist aus Sicht des Lebenspartners also zeitlich variabel.
  • Nachstehend bezeichnet „der Schnarchende" wahlweise einen Mann und eine Frau. „Raum" bezeichnet bevorzugt das Zimmer, in dem der Schnarchende liegt. Der „Lebenspartner" ist eine Person, welche im gleichen Raum schläft oder schlafen will, z.B. im gleichen Bett in einer Entfernung von ca. einem Meter; der Lebenspartner wird nachstehend auch als „Nutzer" bezeichnet. Die Erfindung deckt auch den Spezialfall ab, in dem beide Partner schnarchen. „Mikrofone" und „Lautsprecher" bezeichnen ganz allgemein und jeweils Vorrichtungen zur Aufnahme und Wiedergabe von Geräuschen.
  • Die Erfindung setzt zur Minderung dieser Geräusche bevorzugt ein Verfahren zur Klangfeldsynthese ein, bevorzugt unter Nutzung gewisser Spezifika des Umfeldes des Schnarchenden und seines Lebenspartners. Andererseits bedingt dieses Umfeld auch Herausforderungen, die im Einsatz von Antischall nach Stand der Technik nicht vorkommen: der Schnarchende produziert zeitlich variable Geräusche; er und sein Lebenspartner liegen in der Regel nahe bei einander, sodass vergleichsweise geringe Bewegungen des Kopfes des Schnarchenden und/oder des Lebenspartners das (durch letzteren wahrgenommene) Schallfeld verändern können. Ferner können Schnarchgeräusche extrem laut sein.
  • Zur Illustration der erfindungsgemässen Klangfeldsynthese zeigt 1 schematisch und bevorzugt, wie ein Schnarchender (13) seinen Lebenspartner beschallt. Dabei erzeugt er ein komplexes Schallfeld im Umfeld des Kopfes seines Lebenspartners, welches durch Absorptionen und Reflexionen im Raum beeinflusst wird, und welches in 1 nur sehr schematisch gezeigt ist. Nun wird das Schnarchgeräusch (12) von einer ersten Anzahl von Mikrofonen (1), (7) erfasst. Bevorzugt wird dabei die Kopfposition des Schnarchenden mit einer Anzahl von Videokameras (2) bestimmt: es erfolgt also zusätzlich zur akustischen eine geometrische Vermessung der Schallquelle.
  • Die derart erzeugten Signale werden bevorzugt digitalisiert und von einem Rechner (9) erfasst. Bevorzugt leistet (9) die Modellierung des akustischen Schallfeldes unter Nutzung der bereitgestellten akustischen und geometrischen Messwerte.
  • In 1 ist (9) der Deutlichkeit halber sehr schematisch und gross dargestellt; bevorzugt besteht (9) aus mehreren Komponenten, besonders zur dezentralen Verarbeitung der Signale der erfindungsgemäss eingesetzten Mikrofone, Videokameras und Lautsprecher; bevorzugt ist er auch an ganz anderer Stelle angebracht, als in 1 gezeigt.
  • Bevorzugt befindet sich in der Nähe des Kopfes des Schnarchenden eine Anzahl von Schallquellen (3) nach Art eines Schallwandlers, wobei (3) bevorzugt mit Hilfe kurzer Ultraschallpulse und den Mikrofonen (1), (7) den Raum akustisch vermisst.
  • 1 zeigt bevorzugt eine Variante der erfindungsgemässen Unterdrückung des Schnarchgeräusches im Umfeld des Kopfes des Lebenspartners: dort wird durch einen Anzahl von Lautsprechern (10) ein Antischallfeld (4) erzeugt. Bevorzugt wird das aus eintreffendem Schnarchgeräusch und Antischall gebildete Klangfeld von einer Anzahl von Mikrofonen in (7) noch einmal gemessen, und der Antischall wird angepasst. In dieser Variante erfolgt die Schallunterdrückung kontaktlos.
  • 2 zeigt eine weitere bevorzugte Variante, in dem die Lärmunterdrückung von einem in den Ohren zu tragenden, bevorzugt als Mikrofon und Lautsprecher fungierenden Schallwandler (14) nach Art eines Hörgerätes geleistet wird. Bevorzugt besteht hierzu eine Funkverbindung zwischen (14) und (9), z.B. über eine Antenne (11). Diese Variante der Lärmminderung verlangt, dass der Nutzer den Schallwandler (14) als Teil der erfindungsgemässen Vorrichtung in den Ohren trägt.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung
  • Denkbar ist, dass eine Anzahl von Mikrofonen und Lautsprechern aus (1), (7) und (10) im ganzen Raum verstreut sind, und von (9) dynamisch zu- oder abgeschaltet werden, nach Art eines rekonfigurierbaren akustischen „phased-array". Damit lassen sich z.B. defekte Mikrofone und/oder Lautsprecher ermitteln, und abschalten; ggf. kann deren Ausfall rein rechnerisch vollständig kompensiert werden.
  • Denkbar ist, dass auch der Kopf des Lebenspartners von einer Anzahl von Videokameras (6) erfasst wird, sodass z.B. festgestellt werden kann, dass der Lebenspartrter mit einem Ohr auf dem Kopfkissen aufliegt. Denbar ist dabei, dass eine Anzahl von Mikrofonen aus (7) direkt im Kopfkissen (5) des Lebenspartners untergebracht sind, wie in 1 gezeigt; sodass in der obigen Situation der zum aufliegenden Ohr zu liefernde Antischall gesondert bestimmt werden kann:
    • – in der Variante aus 1 wird hierzu bevorzugt ein geeigneter Antischall von einem Lautsprecher (8) im Kopfkissen des Lebenspartners erzeugt. Aufgrund der tiefen Frequenzen des Schnarchgeräusches (überwiegend bei 300 Hz oder weniger, also bei Wellenlängen von 1 Meter oder mehr) und der Dämpfcharakteristika des Kopfkissens benötigt man hierzu bevorzugt nur einen Lautsprecher.
    • – in der Variante aus 2 wird hierzu bevorzugt ein von (3) abgegebenes Tonsignal durch den dem Kopfkissen zugewandten Schallwandler aus (14) gemessen und an (9) gemeldet, sodass im dort aufliegenden Ohr einen stark gedämpfter Antischall erzeugt wird.
  • Denkbar ist, dass vorstehende Massnahmen nur die Schnarch-, nicht aber die Atemgeräusche unterdrücken. Denkbar ist, dass die Vorrichtung bei einer Apnoe des Schnarchenden ein für den Lebenspartner hörbares Ton- oder Alarmsignal erzeugt.
  • Denkbar ist, dass die Vorrichtung auch zur Neutralisierung anderer Geräusche (z.B. Verkehrslärm) genutzt wird.
  • Denkbar ist, dass die Anordnung in 1 durch eine zwar gleichartig, jedoch spiegelverkehrt aufgebaute Vorrichtung ergänzt wird für den Fall, dass beide Partner schnarchen.
  • Denkbar ist, dass die Geometrie der Schallquelle und des Empfängers – bevorzugt und jeweils der Kopf des Schnarchenden und derjenige des Lebenspartners – mit einer anderen Vorrichtung als mit Videokameras (2), (6) bestimmt wird. Bevorzugt kann z.B. hierzu ein Ultraschall-Radar eingesetzt werden.
  • Denkbar ist der Einsatz von Schallwandlern in (1), (7), (8), (10) die sowohl als Mikrofon als auch als Lautsprecher fungieren können.
  • Die Erfindung ist auch in anderen Bereichen der Lärmunterdrückung einsetzbar.
  • Denkbar ist z.B. der Einsatz des vorstehend beschriebenen Verfahrens in einer Fabrik. Hier ist erfindungsgemäss eine Klangfeldsynthese für mehrere lokalisierte Schallquellen, bevorzugt unter Nutzung einer visuellen Erfassung dieser Schallquellen, vorzunehmen. Denkbar ist, dass diese Klangfeldsynthese Mikrofone nutzt, die im betreffenden Raum verteilt sind. Denkbar ist, dass dabei eine ganze Anzahl von Nutzern mit Kopfhörern oder erfindungsgemässen Schallwandlern versorgt wird.
  • Denkbar ist ferner, dass die vorstehend beschriebene Vorrichtung dazu genutzt wird, nur die Atem- und Herzgeräusche eines Babys zu vermessen, um z.B. bei einem lebensbedrohenden Atemstillstand sofort reagieren zu können. Die vorstehend beschriebenen nicht-invasiven Messverfahren gehen über den Stand der Technik hinaus, welcher bislang nur am Körper des Babys direkt angebrachte Sensoren kennt.

Claims (10)

  1. Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung des von einem Nutzer wahrgenommenen Lärms wobei – die Lärmquelle mittels einer Anzahl von Mikrofonen (1) erfasst wird – durch Klangfeldsynthese das beim Benutzer ankommende Schallfeld (12) berechnet und durch Vermessung der Lärmquelle (13) dynamisch angepasst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 mit zusätzlicher geometrischer Vermessung der Lärmquelle (13).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 mit zusätzlicher Anpassung der Klangfeldsynthese unter Nutzung einer Anzahl von Mikrofonen (7) und mit zusätzlicher geometrischer Vermessung des Kopfes des Nutzers.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Klangfeldsynthese angepasst wird, wenn ein Ohr des Nutzers auf einem akustisch dämpfenden Material aufliegt.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, in dem von einem Lautsprecherfeld (10) ein Antischall (4) zum Kopf des Nutzers gesandt wild.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, in dem das Antischallsignal per Antenne (11) drahtlos zu einem Schallwandler (14) im Ohr des Nutzers übertragen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 7, in dem der Schallwandler (14) den zum Ohr des Nutzers gelangenden Schall misst und an die Steuereinheit (9), (11) funkt.
  8. Vorrichtung zur Realisierung eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, bestehend aus einem Rechner (9), und einer Anzahl von Schallwandlern und Sensoren zur Ermittlung des Schallfeldes in der Nähe des Kopfes des Nutzers.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, die ein Lautsprecherfeld (10), (8) beinhaltet, welches in der Nähe des Kopfes des Benutzers ein geeignetes Antischallfeld erzeugt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Benutzer Schallwandler (14) im Ohr trägt, welche als Sender und Empfänger fungieren, und welche drahtlos Signale empfangen, mit denen sie in den Ohren des Benutzers einen geeigneten Antischall erzeugen.
DE102004052845A 2004-11-02 2004-11-02 Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Geräuschen Withdrawn DE102004052845A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052845A DE102004052845A1 (de) 2004-11-02 2004-11-02 Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Geräuschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052845A DE102004052845A1 (de) 2004-11-02 2004-11-02 Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Geräuschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004052845A1 true DE102004052845A1 (de) 2006-05-04

Family

ID=36201810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004052845A Withdrawn DE102004052845A1 (de) 2004-11-02 2004-11-02 Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Geräuschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004052845A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007066259A2 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. An assembly comprising a head and/or neck support, and a method to support the head and/or neck of a user
DE102013003013A1 (de) * 2013-02-23 2014-08-28 PULTITUDE research and development UG (haftungsbeschränkt) Anti Schnarch System
US8879746B2 (en) 2009-04-28 2014-11-04 Koninklijke Philips N.V. Method and device for reducing snore annoyances
WO2017196453A1 (en) * 2016-05-09 2017-11-16 Snorehammer, Inc. Snoring active noise-cancellation, masking, and suppression
US10056069B2 (en) 2014-12-29 2018-08-21 Silent Partner Ltd. Wearable noise cancellation device
WO2018215836A1 (en) * 2017-05-25 2018-11-29 Mari Co., Ltd. Anti-snoring apparatus, anti-snoring method, and program

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007066259A2 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. An assembly comprising a head and/or neck support, and a method to support the head and/or neck of a user
WO2007066259A3 (en) * 2005-12-08 2007-09-27 Koninkl Philips Electronics Nv An assembly comprising a head and/or neck support, and a method to support the head and/or neck of a user
US8879746B2 (en) 2009-04-28 2014-11-04 Koninklijke Philips N.V. Method and device for reducing snore annoyances
DE102013003013A1 (de) * 2013-02-23 2014-08-28 PULTITUDE research and development UG (haftungsbeschränkt) Anti Schnarch System
US10056069B2 (en) 2014-12-29 2018-08-21 Silent Partner Ltd. Wearable noise cancellation device
WO2017196453A1 (en) * 2016-05-09 2017-11-16 Snorehammer, Inc. Snoring active noise-cancellation, masking, and suppression
US10242657B2 (en) 2016-05-09 2019-03-26 Snorehammer, Inc. Snoring active noise-cancellation, masking, and suppression
WO2018215836A1 (en) * 2017-05-25 2018-11-29 Mari Co., Ltd. Anti-snoring apparatus, anti-snoring method, and program
US11114083B2 (en) 2017-05-25 2021-09-07 Mari Co., Ltd. Anti-snoring apparatus, anti-snoring method, and program

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9865243B2 (en) Pillow set with snoring noise cancellation
EP0664995B1 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung des Schnarchens
EP1744589B2 (de) Hörvorrichtung und entsprechendes Verfahren zur Eigenstimmendetektion
EP3451705B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen erkennen der eigenen stimme
WO2017114950A1 (de) Schlaf- oder ruhemöbel mit einem sensor
DE102019128014A1 (de) Akustische in-ohr-erkennung für eine hörbare vorrichtung
EP1768449B1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Hörvorrichtung anhand biometrischer Daten und entsprechende Hörvorrichtung
CN104545940B (zh) 基于刺激频率耳声发射的听觉反馈调节系统
DE102020114146A1 (de) Sprechernachbildung eines mikrofons zur winddetektion
DE202016105635U1 (de) Schlaf- oder Ruhemöbel mit einem Sensor
DE102009010892A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung von Trittschallwirkungen bei Hörvorrichtungen mit aktiver Okklusionsreduktion
CN110800042A (zh) 防打鼾装置、防打鼾方法和程序
CN104871563A (zh) 适配双侧听力假体系统
DE102004052845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Geräuschen
EP0405331A2 (de) Akustische Sensoreinrichtung mit Störschallunterdrückung
CN109864515B (zh) 一种反馈式降噪枕头
EP3373600B1 (de) Hörhilfevorrichtung zur kompensation von tinnitus
DE19706645A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung von Schnarchgeräuschen und schlafbezogenen Atmungsstörungen mit Antischall
DE112019007883T5 (de) Kopfhörersystem und verfahren zum betrieb eines kopfhörersystems
US20210400399A1 (en) Hearing aid system including at least one hearing aid instrument worn on a user's head and method for operating such a hearing aid system
CN210227657U (zh) 一种反馈式降噪枕头
DE102021208735B3 (de) Verfahren zum Erstellen eines Audiogramms einer Testperson mittels eines Hörinstruments
WO2015044000A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überlagerung eines schallsignals
EP3827425B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steigerung der musikemotionalität
US20230247344A1 (en) Acoustic Reflex Detection

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee