DE19705155A1 - Schaltnetzteil - Google Patents

Schaltnetzteil

Info

Publication number
DE19705155A1
DE19705155A1 DE19705155A DE19705155A DE19705155A1 DE 19705155 A1 DE19705155 A1 DE 19705155A1 DE 19705155 A DE19705155 A DE 19705155A DE 19705155 A DE19705155 A DE 19705155A DE 19705155 A1 DE19705155 A1 DE 19705155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
switching power
switching transistor
supply according
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19705155A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Rehm
Thomas Riesle
Gerard Dr Rilly
Jose-Ignacio Rodriguez-Duran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE19705155A priority Critical patent/DE19705155A1/de
Priority to EP97118141A priority patent/EP0841741B1/de
Priority to DE69727359T priority patent/DE69727359T2/de
Priority to US08/961,360 priority patent/US5973940A/en
Priority to CN97122461A priority patent/CN1074200C/zh
Priority to JP30578597A priority patent/JP4028921B2/ja
Publication of DE19705155A1 publication Critical patent/DE19705155A1/de
Priority to US09/330,388 priority patent/US6166923A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/338Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
    • H02M3/3385Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement with automatic control of output voltage or current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schaltnetzteil mit einem Schalttransistor, einer Treiberstufe und einem Trenntransformator mit einer Primärwicklung und einer Sekundärwicklung, wobei der Schalttransistor zwischen der eingangsseitigen Betriebsspannung und der Primärwicklung des Trenntransformators angeordnet ist. Schaltnetzteile dieser Art sind seit längerem bekannt, sie werden aber nur sehr selten eingesetzt, weil die Ansteuerung des Schalttransistors wegen seiner hochliegenden Potentiale problematisch ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schaltnetzteil dieser Art anzugeben, das eine einfache Schaltung zur Ansteuerung des auf hohem Potential liegenden Schalttransistors aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung wird der Steuereingang des Schalttransistors durch die Treiberstufe über ein Differenzierglied angesteuert. Da hierdurch der Steuereingang gleichspannungsmäßig entkoppelt ist, kann er über einen Widerstand auf das Potential der eingangsseitigen Betriebsspannung gelegt werden.
Die Treiberstufe erzeugt Rechteckimpulse zur Ansteuerung des Schalttransistors. Die Zeitkonstante des Differenziergliedes ist so gewählt, daß durch eine positive Pulsflanke der Schalttransistor gesperrt wird und bei einer negativen Pulsflanke geöffnet wird. Durch die Variation der Pulsbreite kann die Ausgangsspannung des Schaltnetzteiles geregelt werden.
Da der Schalttransistor auf die Stromrichtung bezogen vor der Primärwicklung des Trenntransformators liegt, kann das auf dem niedrigeren Potential liegende Ende der Primärwicklung zur Erzeugung einer primärseitigen Versorgungsspannung genutzt werden. Diese kann mittels eines zwei Zenerdioden enthaltenden Netzwerkes stabilisiert werden, durch das gleichzeitig der Anlaufstrom für die Treiberstufe bereitgestellt wird.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft anhand einer schematischen Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein primärseitiges Blockschaltbild eines erfindungsgemäß aufgebauten Schaltnetzteiles.
Das Schaltnetzteil der Figur enthält einen Brückengleichrichter mit vier Dioden DP01-DP04 zur Erzeugung einer eingangsseitigen Betriebsspannung UB1 aus einer Wechselspannung VAC. Die Betriebsspannung UB1 ist stabilisiert durch zwei in Reihe geschaltete Zenerdioden DP05 und DP06 parallel zu zwei in Reihe geschalteten Kondensatoren CP05 und CP06. Über den untereinander verbundenen Mittenabgriff dieser Reihenschaltungen wird gleichzeitig eine Versorgungsspannung UB2 stabilisiert. Durch zwei kapazitive Blindwiderstände C1 und C2 ist die an dem Brückengleichrichter anliegende Wechselspannung erheblich reduziert. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt die Betriebsspannung UB1 36 Volt und die Versorgungsspannung UB2 6 Volt.
An der Betriebsspannung UB1 ist der Emitter eines Schalttransistors TP21 angeschlossen, dessen Kollektor mit der Primärwicklung W1 eines Trenntransformators TR1 verbunden ist. Der zweite, auf niedrigerem Potential liegende Anschluß 4 der Primärwicklung W1 ist mit der Versorgungsspannung UB2 verbunden. Die Versorgungsspannung UB2 wird also sowohl durch die Zenerdiode DP05 bereitgestellt als auch durch den Betrieb des Schalttransistors TP21 aus der primärseitigen Wicklung W1 gewonnen und durch die Zenerdiode DP06 und den Kondensator CP06 stabilisiert. Die Versorgungsspannung UB2 dient der Versorgung einer Treiberstufe IP01 und einer Transistorstufe TP30.
Die Treiberstufe IP01 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Oszillator, der durch einen entsprechend beschalteten Operationsverstärker realisiert ist. Er arbeitet als astabiler Multivibrator und erzeugt Rechtecksignale. Der Ausgang der Treiberstufe IP01 ist über ein Differenzierglied mit dem Steuereingang des Schalttransistors TP21 verbunden. Das Differenzierglied besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einer Serienschaltung eines Widerstandes RP20 und eines Kondensators CP20, deren Werte so gewählt sind, daß sie die Schaltflanken des Oszillatorsignals differenzieren.
Parallel zu Emitter und Basis des Schalttransistors TP21 liegt ein Widerstand RP22, durch den dessen Basispotential auf Betriebsspannung UB1 gezogen wird, so daß sich der Schalttransistor ohne Ansteuersignal im gesperrten Zustand befindet. Durch die Differenzierung der Rechteckimpulse entstehen alternierend geeignete positive und negative Impulse zum Durchschalten bzw. Sperren des Schalttransistors TP21.
Der Trenntransformator TR1 enthält eine primärseitige Hilfswicklung W3, durch die ein Regelsignal zur Stabilisierung einer oder mehrerer sekundärseitiger Ausgangsspannungen bereitgestellt wird. Dieses wird in einer Transistorstufe TP30 verstärkt und dem Oszillator IP01 zugeführt zur Regelung der Pulsbreite.
Das Schaltnetzteil arbeitet beispielsweise mit einer Oszillatorfrequenz von 100 KHz, die durch den Oszillator IP01 vorgegeben ist. Das Schaltnetzteil kann aber auch synchronisiert werden, z. B. über einen Frequenzbereich von 40-150 KHz. Durch entsprechende Dimensionierung kann das Differenzierglied auf eine gewünschte Oszillationsfrequenz bzw. einen Oszillationsbereich angepaßt werden.
Folgende Werte wurden für relevante Bauteile des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels verwendet:
RP20 : 4,7 kOhm
CP20 : 100 pF
RP21 : 47 kOhm.
Als Schalttransistor kann insbesondere auch ein MOS-Feldeffekttransistor verwendet werden, der aufgrund seines hochohmigen Gate-Eingangs mit sehr geringen Schaltströmen gesteuert werden kann.
Das Ausführungsbeispiel der Figur dient vorzugsweise zur Erzeugung von geringen sekundärseitigen Leistungen und weist einen sehr guten Wirkungsgrad auf. Der Transformator TR1 kann sehr kompakt ausgeführt werden, auch deshalb, weil er nur für eine geringe Betriebsspannung ausgelegt ist. Das Schaltnetzteil eignet sich deshalb insbesondere als separates Standby-Schaltnetzteil für Geräte der Unterhaltungselektronik. Es kann aber auch für höhere Leistungen ausgelegt werden, so eignet es sich beispielsweise auch als DC-DC-Wandler in Verbindung mit einer Autobatterie. Der Anlauf des Schaltnetzteils wird in einfacher Weise über die Zenerdiode DP05 bewirkt.

Claims (9)

1. Schaltnetzteil mit einem Schalttransistor (TP21), einer Treiberstufe (IP01), einem Trenntransformator (Tr1) mit einer Primärwicklung (W1) und einer Sekundärwicklung (W2) und einer eingangsseitigen Betriebsspannung (UB1), wobei der Schalttransistor (TP21) zwischen der Betriebsspannung (UB1) und der Primärwicklung (W1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ansteuerung des Schalttransistors (TP21) ein Differenzierglied zwischen der Treiberstufe (IP01) und dem Schalttransistor (TP21) angeordnet ist.
2. Schaltnetzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Differenzierglied einen Widerstand (RP20) und einen Kondensator (CP20) in Reihe enthält.
3. Schaltnetzteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Betriebsspannung (UB1) und der Basis des Schalttransistors (TP21) ein Widerstand (RP21) angeordnet ist.
4. Schaltnetzteil nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Treiberstufe (IP01) Rechteckimpulse zur Ansteuerung des Schalttransistors (TP21) erzeugt, und daß die Zeitkonstante des Differenziergliedes so gewählt ist, daß die Differenzierung der Rechteckimpulse zur Steuerung des Schalttransistors (TP21) geeignete positive und negative Impulse liefert.
5. Schaltnetzteil nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das auf niedrigerem Potential liegende Ende (4) der Primärwicklung (W1) zur Erzeugung einer primärseitigen Versorgungsspannung (UB2) dient.
6. Schaltnetzteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es eine mit der Betriebsspannung (UB1) verbundene Serienschaltung mit zwei Zenerdioden (DP06, DP05) enthält zur Stabilisierung der Versorgungsspannung (UB2).
7. Schaltnetzteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Betriebsspannung (UB1) verbundene Zenerdiode (DP05) zusätzlich zur Bereitstellung des Anlaufstroms für die Treiberstufe (IP01) dient.
8. Schaltnetzteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eingangsseitige Betriebsspannung (UB1) eine Gleichspannung ist, die gegenüber der eingangsseitigen Wechselspannung (VAC) reduziert ist.
9. Schaltnetzteil nach Anspruch 4 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß es als Sperrwandler arbeitet.
DE19705155A 1996-11-07 1997-02-11 Schaltnetzteil Withdrawn DE19705155A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705155A DE19705155A1 (de) 1996-11-07 1997-02-11 Schaltnetzteil
EP97118141A EP0841741B1 (de) 1996-11-07 1997-10-20 Schaltnetzteil
DE69727359T DE69727359T2 (de) 1996-11-07 1997-10-20 Schaltnetzteil
US08/961,360 US5973940A (en) 1996-11-07 1997-10-30 Switched-mode power supply for a load having a low power supply
CN97122461A CN1074200C (zh) 1996-11-07 1997-11-06 开关型电源
JP30578597A JP4028921B2 (ja) 1996-11-07 1997-11-07 スイッチング形電源回路
US09/330,388 US6166923A (en) 1996-11-07 1999-06-11 Switched-mode power supply

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645926 1996-11-07
DE19705155A DE19705155A1 (de) 1996-11-07 1997-02-11 Schaltnetzteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19705155A1 true DE19705155A1 (de) 1998-05-14

Family

ID=7810929

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19705155A Withdrawn DE19705155A1 (de) 1996-11-07 1997-02-11 Schaltnetzteil
DE69727359T Expired - Fee Related DE69727359T2 (de) 1996-11-07 1997-10-20 Schaltnetzteil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69727359T Expired - Fee Related DE69727359T2 (de) 1996-11-07 1997-10-20 Schaltnetzteil

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19705155A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2019173A1 (de) * 1969-04-25 1970-11-26 Philips Nv Speisespannungsgeraet zum Liefern eines Gleichstromes an eine sich periodisch aendernde Belastung
DE2424497A1 (de) * 1974-05-20 1975-12-04 Licentia Gmbh Gleichspannungswandler fuer kleine leistung mit hohem wirkungsgrad
US4819144A (en) * 1987-07-31 1989-04-04 Toko, Inc. Switching power supply circuit with stored charge removal switch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2019173A1 (de) * 1969-04-25 1970-11-26 Philips Nv Speisespannungsgeraet zum Liefern eines Gleichstromes an eine sich periodisch aendernde Belastung
DE2424497A1 (de) * 1974-05-20 1975-12-04 Licentia Gmbh Gleichspannungswandler fuer kleine leistung mit hohem wirkungsgrad
US4819144A (en) * 1987-07-31 1989-04-04 Toko, Inc. Switching power supply circuit with stored charge removal switch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 61-52155 A., In: Patents Abstracts of Japan, E-422, July 25., 1986, Vol. 10, No. 213 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE69727359T2 (de) 2004-07-15
DE69727359D1 (de) 2004-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132031C3 (de) Umformer
DE19545154C2 (de) Stromversorgungseinrichtung
EP0309892B1 (de) Schaltnetzteil
EP0744819B1 (de) Schaltnetzteil mit Bereitschaftsbetrieb
EP1589647A2 (de) Strom-Spannungsregler und zugehöriger Regelkreis
DE2644767C3 (de) Schaltungsanordnung für einen Rundsteuerempfänger
EP1114506B1 (de) Schaltnetzteil
EP0437884B1 (de) Gleichspannungssperrwandler
DE3413207C2 (de)
DE2814320C2 (de) Röntgendiagnostikgenerator mit einer seinen Hochspannungstransformator aus einem Netzgleichrichter speisenden, zwei Wechselrichter aufweisenden Wechselrichterschaltung
DE2902463A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung der ausgangsspannung eines eintakt- durchflussumrichters
DE3026147C2 (de) Geregelter fremdgetakteter Gleichspannungswandler
DD141894A1 (de) Geregelte ablenkschaltung
DE4130576C1 (de)
DE2920166A1 (de) Verfahren zur steuerung eines schaltreglers
DE3720600C2 (de)
DE3323371C2 (de)
DE3040556C2 (de)
DE2411871B1 (de) Schaltungsanordnung zur erdfreien Übertragung von Signalen über Trennstellen in Femmeldeanlagen
EP0066904A1 (de) Schaltverstärker
DE19705155A1 (de) Schaltnetzteil
DE10339470A1 (de) Steuerschaltung für ein Schaltnetzteil
DE963636C (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines saegezahnfoermigen Stromes in einer Spule
DE3518676A1 (de) Schaltnetzteil fuer ein geraet mit bereitschaftsbetrieb, insbesondere einen fernsehempfaenger
DE3044967A1 (de) Horizontalablenkgenerator- und treiberschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee