DE19704909A1 - Lagerung - Google Patents

Lagerung

Info

Publication number
DE19704909A1
DE19704909A1 DE19704909A DE19704909A DE19704909A1 DE 19704909 A1 DE19704909 A1 DE 19704909A1 DE 19704909 A DE19704909 A DE 19704909A DE 19704909 A DE19704909 A DE 19704909A DE 19704909 A1 DE19704909 A1 DE 19704909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial
roller bearings
radius
inclined roller
needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19704909A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Bauer
Horst Gebauer
Fredrik Hallstrom
Magnus Kellstroem
Arno Stubenrauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19612589A external-priority patent/DE19612589B4/de
Application filed by SKF GmbH filed Critical SKF GmbH
Priority to DE19704909A priority Critical patent/DE19704909A1/de
Priority to AU63904/98A priority patent/AU6390498A/en
Priority to PCT/DE1998/000236 priority patent/WO1998035168A1/de
Priority to DE59803735T priority patent/DE59803735D1/de
Priority to EP98909285A priority patent/EP0958460B1/de
Publication of DE19704909A1 publication Critical patent/DE19704909A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/80Pitch circle diameters [PCD]
    • F16C2240/82Degree of filling, i.e. sum of diameters of rolling elements in relation to PCD
    • F16C2240/84Degree of filling, i.e. sum of diameters of rolling elements in relation to PCD with full complement of balls or rollers, i.e. sum of clearances less than diameter of one rolling element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/41Couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lagerung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Durch die DE 9 36 131 ist ein Kreuzgelenk bekannt, dessen Gelenkbüchsen mit Pendelrollen versehen sind. Wie bei bekannten Pendelrollenlagern üblich, liegt der Schwenkmittelpunkt auf der Lagerachse und in der axialen Mitte von jedem Lager. Die Gelenkbüchsen können nur zusammengebaut werden, wenn keine vollrollige Ausführung benutzt wird und ein Käfig eingebaut ist. Wenn die Pendelrollenlagern nicht extrem präzise axial positioniert sind, ist die axiale Länge der Tragzone stark eingeschränkt, wodurch ein früher Ausfall der gesamten Lagerung programmiert ist.
Aufgabe ist es, eine Lagerung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine geringe radiale und axiale Bauhöhe aufweist und hoch belastbar ist, eine ausreichende Schwenkmöglichkeit und bei geringem Einbauaufwand eine gute Lastverteilung in axialer Richtung der Laufbahnen aufweist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Rollen als tonnenförmige Nadeln mit einer gegenüber dem größten Durchmesser mindestens zweifachen Länge ausgeführt sind, die Laufbahn der Außenringe eine kreisförmige axiale Krümmung aufweist, deren Krümmungsradius größer als der Laufbahnradius ist und deren Mittelpunkt in einem Bereich von der axialen Mitte zwischen beiden Schrägrollenlagern bis zur axialen Mitte des betreffenden Schrägrollenlagers angeordnet ist, die Laufbahnbreite der einzelnen Laufringe mindestens der Länge der Nadeln entspricht und beide Schrägrollenlager ein geringes Radialspiel aufweisen.
Durch diese erfindungsgemäßen Merkmale behält die Lagerung nahezu die geringen radialen Abmessungen einer Lagerung mit zylindrischen Nadeln, hat jedoch darüberhinaus vorteilhafterweise gleichzeitig die Funktion einer Axiallagerung und eine für den Anwendungsfall ausreichende Schwenkmöglichkeit. Durch die extrem großen Krümmungsradien ist es möglich, die Nadeln sehr schlank, d. h. mit kleinem Durchmesser auszuführen. Ein geringes, jedoch ausreichendes Schwenken wird durch das Radialspiel ermöglicht. Die erfindungsgemäße Lagerung erfüllt vorbildlich die Anforderungen von radialer und axialer Belastbarkeit auf engstem Raum und eine Anpassung an gleichmäßige Traglastverteilung durch die Schwenkmöglichkeit.
Diese und weitere Merkmale werden nachfolgend an dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 den teilweisen Querschnitt eines Kreuzgelenkes mit zwei Schrägrollenlagern in X-Anordnung und
Fig. 2 den Längsschnitt eines Schrägrollenlagers nach Fig. 1 in geschwenkter Lage.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Kreuzgelenk sind nur zwei gegenüberliegende Schrägrollenlager dargestellt. Es sind topfförmige Außenringhülsen vorgesehen, deren Boden weitere, hier nicht näher beschriebene Funktionen wie elastische Abstützung, etc. erfüllt. Beide Schrägrollenlager 2 sind mit tonnenförmigen Nadeln 6 versehen. Sie sind gegenüber ihrem Durchmesser etwa viermal so lang und gemäß der X-Anordnung schräg ausgerichtet. Das tonnenförmige Profil entspricht der Kreisform. Entsprechend sind auch die Innen- 7 und Außenringlaufbahn 8 gekrümmt, wobei die Mittelpunkte 9 der Krümmungsradien 10 der Außenringhülse jeweils radial außerhalb des Schrägrollenlagers 2 und axial in der Ebene der inneren Seitenfläche 14 des Schrägrollenlagers 2 liegen.
Dies geht deutlich aus Fig. 2 hervor, die das grundsätzliche Verhalten des Schrägrollenlagers in Schräglage zeigt. Dabei sind weiterführende Merkmale wie Abdichtung, axiale Abstützung, etc. weggelassen. Gegenüber einer üblichen Pendelrollenlagerung sind bei dieser Ausführung die Krümmungsmittelpunkte 9 nicht gemeinsam auf der Mittelachse angeordnet. Aus diesem Grund ergibt sich nur eine begrenzte Schwenkmöglichkeit der Lagerung, deren maximaler Schwenkwinkel sich durch das Radialspiel ergibt, wie nicht näher dargestellt ist. Wie Fig. 2 zeigt, verlagern sich die tonnenförmigen Nadeln 6, in Umfangsrichtung gesehen, bei geringem Schwenken sehr unterschiedlich. Sie laufen axial gegen die Schwenkrichtung des betreffenden Abschnittes der Außenringhülse bzw. mit der Schwenkrichtung des betreffenden Innenringabschnittes. Ein weiteres Schwenken aus der dargestellten Lage in Fig. 2 ist nicht mehr möglich, da das bewußt vorgesehene Radialspiel der Normallage sich bis nach Null reduziert hat.
Diese geringe Schwenkmöglichkeit ist gerade bei Kreuzgelenken mit Schrägrollenlagern erforderlich, wodurch ein automatisches Anpassen der Tragzone mit dem Ziel größter Traglänge an den Nadeln 6 erreicht wird, da Einbautoleranzen nicht vermieden werden können.
Durch die Schrägrollenlager 2 in X-Anordnung kann die Lagerung axiale Lasten in beide Richtungen aufnehmen. Durch die spezielle Lage der Mittelpunkte 9 ergeben sich sowohl an den Außen- 8 als auch an den Innenringlaufbahnen 7 ausgeprägte Laufbannabschnitte 16 für hohe radiale Belastungen und geneigte Abschnitte 17 für axiale Belastungen.
Die jeweils an den Gelenkzapfen eingearbeitete Laufbahn läuft im äußeren Bereich zylindrisch aus, so daß eine vollrollig bestückte Kreuzgelenkbüchse problemlos in das Auge des Gelenkes ein und auf den Gelenkzapfen aufgesetzt werden kann.

Claims (4)

1. Lagerung, für Kreuzgelenke mit je zwei an diametral gegenüberliegenden Gelenkzapfen angeordneten, geringfügig schwenkbeweglichen, radiale und axiale Kräfte aufnehmenden Schrägrollenlagern, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Rollen als tonnenförmige Nadeln (6) mit einer gegenüber dem größten Durchmesser mindestens zweifachen Länge ausgeführt sind,
  • - die Laufbahn (8) der Außenringe eine kreisförmige axiale Krümmung aufweist, deren Krümmungsradius (10) größer als der Laufbahnradius (11) ist und deren Mittelpunkt (9) in einem Bereich von der axialen Mitte zwischen beiden Schrägrollenlagern (2) bis zur axialen Mitte des betreffenden Schrägrollenlagers (2) angeordnet ist,
  • - die Laufbahnbreite der einzelnen Laufringe mindestens der Länge der Nadeln (6) entspricht und
  • - beide Schrägrollenlager (2) ein geringes Radialspiel aufweisen.
2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt (9) zwischen der inneren Seitenfläche (14) des betreffenden Schrägrollenlagers (2) und der axialen Mitte (12) zwischen beiden Schrägrollenlagern (2) angeordnet ist.
3. Lagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt (9) in der Ebene der inneren Seitenfläche (14) des betreffenden Schrägrollenlagers (2) angeordnet ist.
4. Lagerung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius (10) der Außenringlaufbahn (8) größer als der zweifache Laufbahnradius (11) ist.
DE19704909A 1996-03-29 1997-02-10 Lagerung Withdrawn DE19704909A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704909A DE19704909A1 (de) 1996-03-29 1997-02-10 Lagerung
AU63904/98A AU6390498A (en) 1997-02-10 1998-01-26 Bearing
PCT/DE1998/000236 WO1998035168A1 (de) 1997-02-10 1998-01-26 Lagerung
DE59803735T DE59803735D1 (de) 1997-02-10 1998-01-26 Schrägrollen-lagerung
EP98909285A EP0958460B1 (de) 1997-02-10 1998-01-26 Schrägrollen-lagerung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612589A DE19612589B4 (de) 1996-03-29 1996-03-29 Lagerung
DE19704909A DE19704909A1 (de) 1996-03-29 1997-02-10 Lagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19704909A1 true DE19704909A1 (de) 1998-08-13

Family

ID=26024280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19704909A Withdrawn DE19704909A1 (de) 1996-03-29 1997-02-10 Lagerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19704909A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20111647U1 (de) * 2001-07-12 2001-10-18 Skf Ab Lagerelement
DE102004007127A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Radführungsgelenk
EP2938879A1 (de) * 2012-08-21 2015-11-04 Aktiebolaget SKF Windturbinenrotorwellenanordnung
EP3020987A1 (de) * 2014-11-13 2016-05-18 Aktiebolaget SKF Toroidales, selbstausrichtendes schrägrollenlager
CN106133349A (zh) * 2014-03-28 2016-11-16 斯凯孚公司 球面滚子轴承

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20111647U1 (de) * 2001-07-12 2001-10-18 Skf Ab Lagerelement
DE102004007127A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Radführungsgelenk
EP2938879A1 (de) * 2012-08-21 2015-11-04 Aktiebolaget SKF Windturbinenrotorwellenanordnung
EP2938879A4 (de) * 2012-08-21 2016-09-28 Skf Ab Windturbinenrotorwellenanordnung
US9915246B2 (en) 2012-08-21 2018-03-13 Aktiebolaget Skf Wind turbine rotor shaft arrangement
US10788018B2 (en) 2012-08-21 2020-09-29 Aktiebolaget Skf Wind turbine rotor shaft arrangement
CN106133349A (zh) * 2014-03-28 2016-11-16 斯凯孚公司 球面滚子轴承
EP3020987A1 (de) * 2014-11-13 2016-05-18 Aktiebolaget SKF Toroidales, selbstausrichtendes schrägrollenlager
US9784309B2 (en) 2014-11-13 2017-10-10 Aktiebolaget Skf Angular contact self-aligning toroidal rolling element bearing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639315C1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Waelzlagers,insbesondere von Lagerbuechsen eines Kreuzgelenkes
DE19807514B4 (de) Spielfreies Radialkugellager
DE69517368T3 (de) Kompaktlager und versteifter Lagerzapfen
DE4114643A1 (de) Waelzlager, insbesondere fuer lenksaeulen
WO2001065131A1 (de) Radial-axial-wälzlager
EP1336052B1 (de) Lager zur fixierung einer lenkwelle
DE4007775C1 (de)
DE4448040B4 (de) Selbstausrichtendes Rollenlager mit Käfig
DE19612589B4 (de) Lagerung
WO2008101606A2 (de) Wälzlager
DE2904368A1 (de) Zweireihiges pendelrollenlager
DE3536697A1 (de) Tragkoerper eines waelzlagers
DE4422662A1 (de) Radiallageranordnung
DE19704909A1 (de) Lagerung
DE3004672A1 (de) Zweireihiges waelzlager
EP0958460B1 (de) Schrägrollen-lagerung
DE3612066A1 (de) Radialkugellager
DE3542425A1 (de) Vorgespanntes gelenklager, insbesondere gelenkwellenzentrierlager fuer kraftfahrzeuge
EP1774190B1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE2407479A1 (de) Hohlkugel fuer kugellager
EP1000261B1 (de) Lager, insbesondere für schafthebel in webmaschinen
DE3641440A1 (de) Kugellageranordnung
DE2612272A1 (de) Axial-schraegkugellager
DE4318427A1 (de) Wälzkörperumlauflager
DE19534287C1 (de) Großwälzlager zur Aufnahme von Axial-, Radial- und Momentenbelastungen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19612589

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref document number: 19612589

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8130 Withdrawal
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110203