DE19704871C1 - Verfahren zum Härten von Hohlwellen und nach diesem Verfahren hergestellte Hohlwellen - Google Patents

Verfahren zum Härten von Hohlwellen und nach diesem Verfahren hergestellte Hohlwellen

Info

Publication number
DE19704871C1
DE19704871C1 DE1997104871 DE19704871A DE19704871C1 DE 19704871 C1 DE19704871 C1 DE 19704871C1 DE 1997104871 DE1997104871 DE 1997104871 DE 19704871 A DE19704871 A DE 19704871A DE 19704871 C1 DE19704871 C1 DE 19704871C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
minutes
temperature
carbon level
hollow
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997104871
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Diehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILL HAERTETECHNIK GmbH
Original Assignee
WILL HAERTETECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILL HAERTETECHNIK GmbH filed Critical WILL HAERTETECHNIK GmbH
Priority to DE1997104871 priority Critical patent/DE19704871C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19704871C1 publication Critical patent/DE19704871C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/80After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/28Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for plain shafts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising
    • C23C8/22Carburising of ferrous surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Härten von Hohlwellen, insbesondere Antriebswellen, aus Kaltfließpreß-Stahl 25 Cr Mo4 in stickstoffhaltiger und durch Methanol- und Propanzugabe Kohlenstoff aufweisender Atmosphäre mit einzelnen Be­ handlungsschritten unterschiedlicher Temperatur sowie auf nach diesem Verfahren hergestellte hohle Antriebswellen.
Die Entwicklungstendenzen im Fahrzeugbau, insbesondere im Automobilbau, gehen dahin, das Fahrzeuggewicht soweit es die Sicherheitsanforderungen ermöglichen zu verringern, um auf diese Weise zu einer Verringerung des Kraftstoffverbrauches beizu­ tragen. Je geringer das Fahrzeuggewicht bzw. dessen Masse ist, um so weniger Kraft­ stoff wird beim Betrieb des Kraftfahrzeugs, insbesondere bei den Beschleunigungsvor­ gängen, verbraucht. Eine Verringerung des Kraftfahrzeuggewichtes wird zum einen durch den Einsatz von Kunststoffen in weiten Bereichen des Karosseriebaus herbeige­ führt. Kunststoff ist spezifisch leichter als Stahl, der früher fast ausnahmslos Einsatz gefunden hat. Immer stärker finden auch Aluminiumlegierungen beim Motorenbau Ein­ gang. Sie ersetzen den spezifisch schwereren Eisenguß. Schließlich werden auch jeg­ liche Art von Bauelementen des Fahrzeugs so gering wie möglich dimensioniert, um allein auf Grund der dadurch gegebenen verringerten Masse an Gewicht zu sparen.
Zum Gesamtgewicht eines Kraftfahrzeugs trägt zu einem erheblichen Teil das Gewicht seines Antriebsstranges bei, d. h. die Maschinenelemente, über die die Antriebskraft vom Motor auf die Antriebsräder geleitet wird. Bei einem Fahrzeug mit Frontmotor und Hinterradantrieb sind dies insbesondere die Kardanwelle, die die Antriebskraft des Motors in das Differentialgetriebe einleitet, sowie die vom Differential zu den angetrie­ benen Hinterrädern verlaufenden Antriebswellen. Im Falle eines Frontantriebs mit Frontmotor sind es im wesentlichen die Antriebswellen alleine, die vom auch frontseitig vorgesehenen Differential zu den angetriebenen Fronträdern verlaufen. Über die An­ triebswellen wird also die Antriebskraft des Motors auf die Antriebsräder übertragen. Im Normalfall überträgt somit eine Antriebswelle die Hälfte der Antriebskraft. Die An­ triebswellen müssen so definiert sein, daß sie die auf sie im Normalfall übertragene Antriebskraft zuverlässig während der normalen Lebensdauer des Fahrzeugs übertra­ gen. Sie sind deshalb im Normalfall als Vollwellen ausgeführt, d. h. sie weisen vollen, durchgehenden Querschnitt auf. Um auch in diesem Fall zu der vorstehend angespro­ chenen Gewichtsreduktion beitragen zu können, erscheint es zwar grundsätzlich mög­ lich, Hohlwellen zu benutzen, da die bekannten Vollwellen hinsichtlich der zu übertra­ genden Antriebskraft bzw. des zu übertragenden Drehmomentes bekanntermaßen überdimensioniert sind. Bisher ist aber kein für den Automobilbau als wirtschaftlich zu bezeichnendes Verfahren bekannt, mit dem Hohlwellen herstellbar sind, die auch die notwendige Zeitstandfestigkeit zur Übertragung der Antriebsleistung des Fahrzeugmo­ tors aufweisen. Solchen Verfahren ist auch die Aufkohlung und Abschreckung eines Stahles der Zusammensetzung 0,1-0,3% C, 0,03-0,5% Si, 0,3-1,8% Mn, 0,3-1,8% Cr, Rest Eisen, zuzurechnen. Bei diesem Verfahren (Patent Abstract of Japan. C-762, 1990, No. 63, JP 2-173 241 A) wird der Stahl bei einer Temperatur zwischen Ac1 und Ac1 + (Ac3 - Ac1) × 0,4 für 2-4 Stunden in einer aufkohlenden Atmosphäre gehalten, danach langsam mit einer Rate von 20-30°C/h abgekühlt und desweiteren bei einer Temperatur zwischen Ac3 und (Ac3 + 30°C) kurze Zeit gehalten und abgeschreckt. Dies zur Verbesserung der Dauerstandfestigkeit.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, ein Verfahren zu schaffen, mit dem es möglich ist, Hohlwellen herzustellen, die hinsichtlich ihrer Festigkeit und ihrer Herstel­ lungskosten Einsatz bei der Fertigung von in großen Stückzahlen produzierten Auto­ mobilen für den Straßenverkehr finden können.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß man aus Kaltfließpreß- Stahl vorgefertigte Hohlwellen wie folgt behandelt:
  • - Erhitzen auf etwa 930-980°C für etwa 50-100 Minuten bei einem Kohlenstoff­ pegel der Atmosphäre von etwa 0,3-0,6%,
  • - Anheben des Kohlenstoffpegels bei dieser Temperatur auf etwa 0,8-0,95% während etwa 60-100 Minuten,
  • - vergleichsweise schnelles Absenken des Kohlenstoffpegels auf etwa 0,6-0,75% bei der Temperatur von 930-980°C und Halten dieser Temperatur über 60-100 Minuten,
  • - Absenken der Temperatur auf 820-890°C bei dem Kohlenstoffpegel von 0,6-0,75% und Halten der Temperatur über 40-130 Minuten,
  • - Abkühlen im Ölbad bei 60-90°C während 15-30 Minuten.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man erstmals Hohlwellen aus preiswer­ tem Kaltfließpreß-Stahl, die als Antriebswellen von Kraftfahrzeugen eingesetzt werden können. Untersuchungen haben gezeigt, daß solchermaßen behandelte Hohlwellen die erforderliche Zeitstandfestigkeit bei den zu übertragenden Drehmomenten aufweisen. Sie sind preiswert und erbringen bei Verwendung in einem Antriebsstrang eines Mit­ telklassewagens eine Gewichtsersparnis von etwa 1 bis 4 kg, was einer Ersparnis von etwa 30 bis 50% gegenüber Vollwellen entspricht. Mit dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren können nicht nur Antriebswellen für Personenkraftwagen, sondern auch solche für Lastkraftwagen behandelt werden. Es ist möglich, hohle Antriebswellen zu fertigen, die eine statische Torsionsprüfung von bis zu etwa 4500 N/mm2 erfüllen.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich durch fol­ gende Behandlungsparameter aus:
  • - Erhitzen auf etwa 960°C bei einem Kohlenstoffpegel von etwa 0,5%, Halten der Temperatur während etwa 60 Minuten,
  • - Halten der Temperatur von etwa 960°C für etwa 90 Minuten bei einem Kohlen­ stoffpegel von etwa 0,9%,
  • - Absenken des Kohlenstoffpegels auf etwa 0,7% und Halten bei etwa 960°C über weitere 90 Minuten,
  • - Absenken der Temperatur auf 860°C bei einem Kohlenstoffpegel von etwa 0,7% und Halten über etwa 60 Minuten,
  • - Abkühlen im Ölbad bei etwa 80°C während etwa 20 Minuten.
Mit diesem speziellen Behandlungsverfahren wurden Hohlwellen mit einem Außen­ durchmesser von ca. 28 mm und einem Innendurchmesser von ca. 14 mm behandelt. Die so erfindungsgemäß behandelten Hohlwellen erfüllten eine statische Torsionsprü­ fung von mindestens etwa 4000 N/mm2, weshalb sie zum Einsatz selbst in sehr sportli­ chen Mittelklassewagen geeignet sind.
Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, daß die Hohlwellen nach der erfindungsgemä­ ßen Behandlung gewaschen und ggf. mechanisch gerichtet werden.
Zum Ausgleich evtl. aufgetretener interner Spannungen können die Hohlwellen erfin­ dungsgemäß einer zusätzlichen Entspannungsbehandlung durch Erwärmen auf 160-200°C während 80-120 Minuten, vorzugsweise bei etwa 180°C während 90 Minuten, unterzogen werden.
Die Erfindung umfaßt auch nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Hohl­ wellen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Beispiels näher erläutert:
Chargen in Losgrößen von 350 vorgefertigten Antriebswellen wurden in einem Mehr­ zweckkammerofen, Fabrikat Degussa, aufgekohlt. Bei dem Ofen handelt es sich um ein geschlossenes System, das elektrisch beheizbar ist und mit verschiedenen Schutzga­ sen beaufschlagbar ist, wie Stickstoff. Der Ofen weist auch Zuführungsleitungen für kohlenstoffhaltige Gase, nämlich Methanol und Propan, auf. Durch dosierte Zugabe dieser Gase kann der C-Gehalt in der Ofenatmosphäre eingestellt und geregelt wer­ den. Die Antriebswellen sind in Körben aus hochfestem Va-Stahl im wesentlichen senk­ recht angeordnet. Sie sind dort auf entsprechenden Ansätzen angeordnet. Diese hoh­ len Antriebswellen sind aus Kaltfließpreß-Stahl 25 Cr Mo4 hergestellt. Die ursprüngli­ chen Rohrrohlinge sind bereits als Antriebswellen vorgefertigt, d. h. an ihren beiden Enden sind sie im Durchmesser verringert und mit einer Profilverzahnung versehen. Diese vorgefertigten Antriebswellen weisen eine Länge von 500 mm, einen Außen­ durchmesser von 28 mm und einen Innendurchmesser von 14 mm auf, so daß eine Wandstärke von 7 mm gegeben ist.
Die Körbe oder Behälter weisen eine Länge von 110 mm, eine Breite von 750 mm und eine Höhe von 600 mm auf. Nachdem der Behälter mit den darin angeordneten An­ triebswellen in den Ofen eingebracht und dieser verschlossen wurde, erfolgt ein Erhit­ zen auf 960°C bei einem Kohlenstoffpegel oder C-Gehalt der Ofenatmosphäre von 0,5%. Diese Temperatur wurde dann während 60 Minuten gehalten. Anschließend wurde der Kohlenstoffpegel auf 0,9% hochgefahren für etwa 90 Minuten bei weiterhin 960°C. Sodann wurde der Kohlenstoffpegel innerhalb etwa 1 Minute auf 0,7% bei gleichblei­ bender Temperatur von 960°C während weiterer 90 Minuten abgesenkt. Sodann wurde die Temperatur auf 860°C während 60 Minuten erniedrigt unter Beibehalten des Koh­ lenstoffgehaltes von 0,7%.
Damit war die Einsatzhärtung der Hohlwellen im wesentlichen abgeschlossen. Es er­ folgte ein abschließendes Abkühlen im Ölbad bei etwa 80°C während 20 Minuten zum Abbauen evtl. aufgetretener Materialspannungen. Die so behandelten hohlen An­ triebswellen erfüllen eine statische Torsionsprüfung von mindestens 4000 N/mm2.
Die Prozentangaben in den vorliegenden Unterlagen sind Vol.-% .

Claims (8)

1. Verfahren zum Härten von Hohlwellen, insbesondere Antriebswellen, aus Kalt­ fließpreß-Stahl 25 Cr Mo4 in stickstoffhaltiger und durch Methanol- und Propanzugabe Kohlenstoff aufweisender Atmosphäre mit einzelnen Behandlungsschritten unter­ schiedliche Temperatur, gekennzeichnet durch folgende Behandlungsschritte:
  • 1. Erhitzen auf etwa 930-980°C für etwa 50-100 Minuten bei einem Kohlenstoff­ pegel der Atmosphäre von etwa 0,3-0,6%,
  • 2. Anheben des Kohlenstoffpegels bei dieser Temperatur auf etwa 0,8-0,95% während etwa 60-100 Minuten,
  • 3. vergleichsweise schnelles Absenken des Kohlenstoffpegels auf etwa 0,6-0,75% bei der Temperatur von 930-980°C und Halten dieser Temperatur über 60-100 Minuten,
  • 4. Absenken der Temperatur auf 820-890°C bei dem Kohlenstoffpegel von 0,6-0,75% und Halten der Temperatur über 40-130 Minuten,
  • 5. Abkühlen im Ölbad bei 60-90°C während 15-30 Minuten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Behandlungspara­ meter:
  • 1. Erhitzen auf etwa 960°C bei einem Kohlenstoffpegel von etwa 0,5%, Halten der Temperatur während etwa 60 Minuten,
  • 2. Halten der Temperatur von etwa 960°C für etwa 90 Minuten bei einem Kohlen­ stoffpegel von etwa 0,9%,
  • 3. Absenken des Kohlenstoffpegels auf etwa 0,7% und Halten bei etwa 960°C über weitere 90 Minuten,
  • 4. Absenken der Temperatur auf 860°C bei dem Kohlenstoffpegel von etwa 0,7% und Halten über etwa 60 Minuten,
  • 5. Abkühlen im Ölbad bei etwa 80°C während etwa 20 Minuten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwel­ len nach der Behandlung gewaschen werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwel­ len gerichtet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwel­ len einer Entspannungsbehandlung durch Erwärmen auf 160-200°C während 80-120 Minuten unterzogen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Entspannungs­ behandlung 90 Minuten bei etwa 180°C dauert.
7. Hohle Antriebswelle hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
8. Hohle Antriebswelle hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 2.
DE1997104871 1997-02-10 1997-02-10 Verfahren zum Härten von Hohlwellen und nach diesem Verfahren hergestellte Hohlwellen Expired - Lifetime DE19704871C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997104871 DE19704871C1 (de) 1997-02-10 1997-02-10 Verfahren zum Härten von Hohlwellen und nach diesem Verfahren hergestellte Hohlwellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997104871 DE19704871C1 (de) 1997-02-10 1997-02-10 Verfahren zum Härten von Hohlwellen und nach diesem Verfahren hergestellte Hohlwellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19704871C1 true DE19704871C1 (de) 1998-10-15

Family

ID=7819741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997104871 Expired - Lifetime DE19704871C1 (de) 1997-02-10 1997-02-10 Verfahren zum Härten von Hohlwellen und nach diesem Verfahren hergestellte Hohlwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19704871C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1160349A1 (de) * 2000-05-24 2001-12-05 Ipsen International GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
WO2006072287A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-13 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung einer zwischenwelle mit einer integralen kugelnabe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent abstracts of Japan. C-762, 1990, No.63, JP 2-173241 A *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1160349A1 (de) * 2000-05-24 2001-12-05 Ipsen International GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
WO2006072287A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-13 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung einer zwischenwelle mit einer integralen kugelnabe
DE102004062844A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-20 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Zwischenwelle mit einer integralen Kugelnabe
DE102004062844B4 (de) * 2004-12-27 2006-11-02 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Zwischenwelle mit einer integralen Kugelnabe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2446064B1 (de) Verfahren zum herstellen eines warmpressgehärteten bauteils und verwendung eines stahlprodukts für die herstellung eines warmpressgehärteten bauteils
DE10020118B4 (de) Wälzlagerbauteil
EP1905857B1 (de) Hochfester Stahl und Verwendungen eines solchen Stahls
DE10065737B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kegelrads
DE102006058917A1 (de) Hochfeste Stahlbleche mit einer hervorragenden Verformbarkeit und Verfahren zum Herstellen derselben
EP0576107B1 (de) Verwendung eines Stahles zur Herstellung von Konstruktionsrohren
DE1508416A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlteilen
EP0753595A2 (de) Rohre für die Herstellung von Stabilisatoren und Herstellung von Stabilisatoren aus solchen Rohren
DE10101265A1 (de) Radlagereinheit
DE19955565A1 (de) Wälzkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1780293A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Vormaterial aus Stahl durch Warmverformen
DE112019005199T5 (de) WARMGEPRESSTER ACHSGEHÄUSESTAHL DER GÜTE 800 MPa UND HERSTELLUNGSVERFAHREN DAFÜR
DE102010004823A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Formbauteils für Kraftfahrzeugkomponenten
DE102015221387A1 (de) Legierter Stahl für ein hoch belastbares Außenrad eines Gleichlaufgelenks und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102015220299A1 (de) Lagerstahl mit verbesserter Dauerhaltbarkeit und Verfahren zur Herstellung desselbigen
DE19704871C1 (de) Verfahren zum Härten von Hohlwellen und nach diesem Verfahren hergestellte Hohlwellen
DE102018129828A1 (de) Hochfester bainitischer stahl
DE60003553T3 (de) Wälzlagerstahl mit einem unterbainitischen oberflächengefüge
DE102009016079B4 (de) Kugelzapfen aus einem Stahl mit bainitischem Gefüge und Verfahren zur Herstellung derartiger Kugelzapfen
DE2657435C2 (de) Verfahren zum Verbessern der physikalischen Eigenschaften eines hochfesten, niedriglegierten Kohlenstoff-Mangan-Stahls
DE4234192C2 (de) Hoch belastbare Vollräder und Radreifen für Schienen-Triebfahrzeuge und Wagen
EP0750049A1 (de) Ferritischer Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE102008060161B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrwerkskomponente mit erhöhter Dauerfestigkeit und Fahrwerkskomponente
DE102011017144A1 (de) Verfahren zum Laserstrahlschweißen eines mit einem metallischen Überzug versehenen Vorproduktes aus Stahl
DE102021129464A1 (de) Presshärten von stahl mit einer kombination aus besserer korrosionsbeständigkeit und ultrahoher festigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right