DE19704761C2 - Kugelgleichlaufdrehgelenk - Google Patents

Kugelgleichlaufdrehgelenk

Info

Publication number
DE19704761C2
DE19704761C2 DE19704761A DE19704761A DE19704761C2 DE 19704761 C2 DE19704761 C2 DE 19704761C2 DE 19704761 A DE19704761 A DE 19704761A DE 19704761 A DE19704761 A DE 19704761A DE 19704761 C2 DE19704761 C2 DE 19704761C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tracks
joint
pairs
joint part
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19704761A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19704761A1 (de
Inventor
Werner Dipl Ing Krude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline International GmbH
Original Assignee
GKN Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Automotive GmbH filed Critical GKN Automotive GmbH
Priority to DE19704761A priority Critical patent/DE19704761C2/de
Priority to US09/019,903 priority patent/US6071195A/en
Publication of DE19704761A1 publication Critical patent/DE19704761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19704761C2 publication Critical patent/DE19704761C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/229Prismatic coupling parts having each groove centre-line lying on planes parallel to the axis of the respective coupling part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/227Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22306Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts having counter tracks, i.e. ball track surfaces which diverge in opposite directions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kugelgleichlaufdrehgelenk in Form eines Verschiebegelenkes mit einem Gelenkaußenteil zur Verbin­ dung mit einem ersten ringförmigen Antriebsteil, das eine Innen­ öffnung mit einer zylindrischen Innenfläche bildet, in der unter einem ersten Kreuzungswinkel ±γt1 zur Längsachse des Gelenk­ außenteils verlaufende äußere Kugelbahnen ausgebildet sind, mit einem Gelenkinnenteil zur Verbindung mit einem zweiten Antriebs­ teil, das einen in der Innenöffnung des Gelenkaußenteils ein­ sitzenden Nabenkörper bildet, auf dem unter einem zweiten Kreu­ zungswinkel ±γt2 zur Längsachse des Gelenkinnenteils verlaufende innere Kugelbahnen ausgebildet sind, mit jeweils in einander paarweise zugeordneten äußeren und inneren Kugelbahnen geführten in beiden Drehrichtungen drehmomentübertragenden Kugeln, wobei die Kreuzungswinkel ±γt1, ±γt2 einander paarweise zugeordneter Bahnen zur jeweiligen Längsachse im Betrag gleich groß und ent­ gegengesetzt sind und der Querschnitt der äußeren und inneren Kugelbahnen derart ist, daß die Steuerung der Kugeln jeweils unmittelbar durch die einander paarweise zugeordneten äußeren und inneren Kugelbahnen erfolgt und mit einem zwischen Gelenk­ außenteil und Gelenkinnenteil befindlichen Kugelkäfig, der um­ fangsverteilt Käfigfenster aufweist, in denen die Kugeln in einer gemeinsamen Ebene gehalten und bei Beugung des Gelenks auf eine winkelhalbierende Ebene zwischen den sich schneidenden Längsachsen des Gelenkaußenteils und des Gelenkinnenteils ge­ führt werden.
Gelenke dieser Art sind als VL-Verschiebegelenke bekannt und beispielsweise in der DE-PS 12 32 411 oder in der DE 31 02 871 C2 oder in der DE 36 17 491 A1 beschrieben. Bei diesen Gelenken findet die Steuerung der Kugeln unmittelbar durch die sich kreu­ zenden Kugellaufbahnen statt, wobei diese Steuerung sowohl die Führung der Kugeln und damit des Käfigs auf die winkelhalbieren­ de Ebene zwischen den Längsachsen der Gelenkbauteile bei Beugung als auch die Führung der Kugeln und damit des Käfigs auf den halben relativen Verschiebeweg zwischen Gelenkaußenteil und Gelenkinnenteil bei Axialverschiebung umfaßt. Die maximale Axialverschiebung kann durch am Kugelkäfig ausgeführte Innen­ anschläge für das Gelenkinnenteil bestimmt sein. Das Gelenk­ außenteil ist üblicherweise über die ganze Länge mit einer in­ nenzylindrischen Führungsfläche für den Kugelkäfig ausgebildet.
Gelenke der bekannten Art haben den Nachteil, daß sich die maxi­ mal möglichen Beugewinkel bzw. die maximal möglichen Verschiebe­ wege gegenseitig limitieren, da sowohl bei einer Axialverschie­ bung als auch bei einer Gelenkbeugung sich die Kugeln aus ihrer mittigen Ausgangslage in den in Umfangsrichtung sich erstrecken­ den Käfigfenstern zu deren Enden hin verschieben und dort schließlich anschlagen. Sind zum Beispiel durch eine Axialver­ schiebung bereits die Kugeln in ihren Käfigfenstern zu einem Ende hin verschoben, so tritt bei zusätzlicher Gelenkbeugung eine weitere Bewegung im Käfigfenster um die jetzt verschobene Ausgangslage auf, so daß bei relativ geringem zusätzlichen Beu­ gewinkel bereits eine Endlage eines Teils der Kugeln in den Käfigfenstern erzielt wird.
Aus der DE 24 19 236 A1 ist ein Kugeldrehgelenk nach dem Weiss- Prinzip bekannt, bei dem die Kugeln jeweils zwischen einer Flan­ ke des Gelenkinnenteils und einer Flanke des Gelenkaußenteils gehalten sind. Die Flanken an jedem der Gelenkbauteile weisen abwechselnd in die eine und die andere Umfangsrichtung. Einander zugewandte Flanken am Gelenkinnenteil und am Gelenkaußenteil wirken jeweils auf eine Kugel ein. Hierbei kann die eine Hälfte der Kugeln nur in einem ersten Drehsinn, die andere Hälfte der Kugeln nur in einem zweiten Drehsinn Drehmoment übertragen. Die Kugelbahnen sind hierbei in jedem der Gelenkbauteile paarweise parallel zueinander mit wechselnden Kreuzungswinkeln zur Gelenk­ achse ausgeführt.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gelenk bereitzustellen, das verbesserte Werte von maximalem Schiebeweg und maximalem Gelenkbeugewinkel zuläßt.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jeweils zwei auf dem Umfang benachbarte Kugelbahnen im Gelenkaußenteil zueinander parallele Mittellinien aufweisen und äußere Bahnpaare bilden und jeweils zwei auf dem Umfang benachbarte Kugelbahnen am Gelenkinnenteil zueinander parallele Mittellinien aufweisen und innere Bahnpaare bilden, wobei jeweils äußere und innere Bahnpaare einander zu­ geordnet sind und gemeinsam ein Paar von Kugeln aufnehmen. Mit der erfindungsgemäßen Anordnung können jeweils zwei der Kugel­ bahnen im Gelenkinnenteil und im Gelenkaußenteil relativ nahe aneinander angenähert werden, so daß die Käfigfenster bei vor­ gegebener Kugelzahl dort, wo in einem Gelenkbauteil zwei unter entgegengesetzten Kreuzungswinkeln ±γt1, ±γt2 zur Längsachse verlaufende Bahnen einander benachbart sind, in Umfangsrichtung realtiv verlängert werden können, ohne daß die vorhandene Rest­ stegbreite zwischen den verlängerten Käfigfenstern unzulässig schmal wird.
In bevorzugter Ausführung kann vorgesehen werden, daß der Kugel­ käfig jeweils ein gemeinsames Käfigfenster für ein Paar von Kugeln aufweist, das in einander zugeordneten äußeren und inne­ ren Bahnpaaren geführt ist. Hierdurch wird der Vorteil der Er­ findung besonders gut ausgeschöpft, indem bei extremer Gelenk­ beugung bzw. extremer Gelenkverschiebung die Kugeln der Bahn­ paare jeweils in Fensterbereiche eintreten können, die üblicher­ weise durch einen trennenden Steg zwischen zwei Fenstern be­ grenzt werden. Die Fensterbereiche der Paare von Kugeln der Bahnpaare verschmelzen somit im Käfig zu einem einzigen Käfig­ fenster, so daß bestimmte Fensterbereiche von beiden Kugeln eines Paares wechselweise eingenommen werden können.
Die erfindungsgemäßen Gelenke sind auch fertigungstechnisch besonders günstig, da mit entsprechenden Werkzeugen jeweils zumindest zwei benachbarte parallele Kugelbahnen eines Bahnpaa­ res in einem Arbeitsgang gefertigt werden können. In funktionell bezüglich der Steuerung der Kugeln günstiger Ausführung ist vorgesehen, daß eine gerade Anzahl von äußeren und inneren Bahn­ paaren vorgesehen ist und die Mittellinien von sich in Bezug auf die Längsachse an einem der Gelenkbauteile radial gegenüberlie­ genden äußeren Bahnpaaren bzw. inneren Bahnpaaren miteinander einen Kreuzungswinkel γt1, γt2 bilden.
In fertigungstechnisch besonders günstiger Ausführung ist vor­ gesehen, daß eine gerade Anzahl von äußeren und inneren Bahnpaa­ ren vorgesehen ist und die Mittellinien von sich in Bezug auf die Längsachse an einem der Gelenkbauteile radial gegenüberlie­ genden äußeren bzw. inneren Bahnpaaren zueinander parallel sind. Hierdurch können jeweils vier Kugelbahnen, d. h. die Bahnen von zwei radial an einem Gelenkbauteil gegenüberliegenden Bahnpaaren in einem einzigen Fertigungsschritt bearbeitet werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß jeweils die von den Mittellinien der Kugelbahnen eines Bahnpaares de­ finierten Ebenen zur Längsachse des jeweiligen Gelenkbauteils parallel liegen und die Ebenen von einander zugeordneten Bahn­ paaren im Gelenkinnenteil und im Gelenkaußenteil zusammenfallen. Hiermit ist eine Bauweise gegeben, die bekannten VL-Gelenken insofern relativ ähnlich ist, als die Bahnen über die Länge der Gelenkbauteile im wesentlichen - wenn auch nicht im strengen Sinne - gleichbleibende Tiefe haben.
Nach einer anderen günstigen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß jeweils die von den Mittellinien der Kugelbahnen eines Bahnpaa­ res definierten Ebenen einen Öffnungswinkel mit der Längsachse des jeweiligen Gelenkbauteils bilden, wobei die Ebenen von ein­ ander zugeordneten Bahnpaaren im Gelenkinnenteil und im Gelenk­ außenteil mit den Längsachsen gleich große, entgegengesetzt gerichtete Öffnungswinkel γn1, γn2 aufspannen.
Hierbei wird durch eine Veränderung der Bahntiefe über der axia­ len Länge der Gelenkbauteile, die sich an einander zugeordneten Bahnen zu einer maulartigen Öffnung der Bahnen ergänzt, ein zusätzlicher Steuerwinkelanteil erzeugt. Dies hat den Vorteil, daß der übliche Kreuzungswinkel γt1, γt2 bezüglich der Längsachse in radialer Ansicht verkleinert werden kann. Dies bedeutet, daß die Umfangsverschiebung der Kugeln in den Fenstern bei Axialver­ schiebung des Gelenkes und bei Gelenkbeugung um einen vorgegebe­ nen Betrag geringer ist, d. h. daß ein Anschlag der Kugeln an den Enden der Käfigfenster später eintritt, so daß größere axia­ le Verschiebewege und größere axiale Beugewinkel möglich sind.
In einer ersten Ausgestaltung der Bahnen mit veränderlicher Tiefe kann vorgesehen werden, daß eine gerade Anzahl von äußeren und inneren Bahnpaaren vorgesehen ist und die Ebenen durch die sich in Bezug auf die Längsachse A radial gegenüberliegenden äußeren Bahnpaare bzw. inneren Bahnpaare miteinander einen Öff­ nungswinkel γn1 + γn2 bilden. Hiermit ist eine funktionell be­ züglich der Steuerung der Kugeln günstige Ausgestaltung gegeben, die auch zu symmetrischen Festigkeitsverhältnissen der Gelenk­ bauteile führt.
In einer zweiten Ausgestaltung der Bahnen mit veränderlicher Tiefe ist vorgesehen, daß eine gerade Anzahl von äußeren und inneren Bahnpaaren vorgesehen ist und die Ebenen durch die sich in Bezug auf die Längsachse A radial gegenüberliegenden äußeren Bahnpaare bzw. inneren Bahnpaare zueinander parallel liegen. Dies hat fertigungstechnisch den Vorteil, daß wieder sich radial an einem Gelenkbauteil gegenüberliegende Bahnen in gemeinsamen Bearbeitungsschritten hergestellt werden können.
In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, daß die Kreuzungs­ winkel ±γt1, γt2 zwischen 10 und 15° liegen, d. h. insbesondere kleiner sind als bei üblichen VL-Gleichlaufdrehgelenken.
Bei einem Kreuzungswinkel γt1, γt2 ≧ 12° kann der Käfig bevorzugt jeweils ein gemeinsames Kugelfenster für die zwei Kugeln eines Bahnpaares aufweisen.
Der genannte Öffnungswinkel γn1, γn2 kann vorzugsweise zwischen 4 und 8° liegen.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungsformen ergeben sich aus den Zeichnungen.
Fig. 1a zeigt ein erfindungsgemäßes Gelenk in axialer Ansicht;
Fig. 1b zeigt das Gelenk nach Fig. 1 im Axialschnitt;
Fig. 2a zeigt ein erfindungsgemäßes Gelenk in Explosionsdar­ stellung;
Fig. 2b zeigt einen Querschnitt durch das montierte Gelenk nach Fig. 2a;
Fig. 2c zeigt den Käfig des Gelenks nach Fig. 2a im Quer­ schnitt;
Fig. 3 zeigt Gelenkinnenteil und Gelenkaußenteil eines erfin­ dungsgemäßen Verschiebegelenks in einer ersten Aus­ führung
  • a) in Axialansicht auf das Gelenkaußenteil mit zwei Teilansichten und einer abgewinkelten Ansicht auf die Bahnen;
  • b) in Axialansicht auf das Gelenkinnenteil mit zwei Teilansichten und einer abgewickelten Ansicht auf die Bahnen;
Fig. 4 zeigt Gelenkinnenteil und Gelenkaußenteil eines erfin­ dungsgemäßen Verschiebegelenks in einer zweiten Aus­ führung
  • a) in Axialansicht auf das Gelenkaußenteil mit zwei Teilansichten und einer abgewinkelten Ansicht auf die Bahnen;
  • b) in Axialansicht auf das Gelenkinnenteil mit zwei Teilansichten und einer abgewickelten Ansicht auf die Bahnen;
Fig. 5 zeigt Gelenkinnenteil und Gelenkaußenteil eines erfin­ dungsgemäßen Verschiebegelenks in einer dritten Aus­ führung
  • a) in Axialansicht auf das Gelenkaußenteil mit zwei Teilansichten, einer abgewinkelten Ansicht auf die Bahnen und einem etwa radialen Teilschnitt;
  • b) in Axialansicht auf das Gelenkinnenteil mit zwei Teilansichten und einer abgewickelten Ansicht auf die Bahnen;
Fig. 6 zeigt Gelenkinnenteil und Gelenkaußenteil eines erfin­ dungsgemäßen Verschiebegelenks in einer vierten Aus­ führung
  • a) in Axialansicht auf das Gelenkaußenteil mit zwei Teilansichten, einer abgewinkelten Ansicht auf die Bahnen und einem etwa radialen Teilschnitt;
  • b) in Axialansicht auf das Gelenkinnenteil mit zwei Teilansichten und einer abgewickelten Ansicht auf die Bahnen.
Die Fig. 1a und 1b werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Es ist ein ringförmiges Gelenkaußenteil 1 mit einer zylindri­ schen Innenfläche 4 und äußeren Kugelbahnen 3 sowie ein eben­ falls ringförmiges Gelenkinnenteil 2 mit einer Außenfläche 9 und inneren Kugelbahnen 5 erkennbar. In den einander zugeordneten inneren und äußeren Kugelbahnen 3, 5 ist jeweils eine Kugel 6 geführt. Im Längsschnitt sind die zur Längsachse A parallelen Mittellinien B, C der äußeren und inneren Kugelbahnen erkennbar, die in zur Längsachse A parallelen Ebenen liegen, jedoch einen Kreuzungswinkel mit der Längsachse bilden. Wie in der Ansicht erkennbar, haben jeweils zwei parallele Kugelbahnen gleiche Schrägungswinkel. Die Kugeln sind in einem Kugelkäfig 7 in um­ fangsverteilten Käfigfenstern 10 gehalten. Am Gelenkaußenteil 1 ist über eine Reibschweißnaht 13 ein Bodenstück 14 angesetzt. Das Gelenkinnenteil 2 hat eine Innenöffnung 8 zum Einstecken einer Steckwelle.
In Fig. 2a ist ein Gelenk in weitgehender Übereinstimmung mit dem in Fig. 1 in schräger Explosionsansicht gezeigt. Gleiche Einzelheiten sind mit gleichen Bezugsziffern belegt. Auf die Beschreibung der Fig. 1 wird insoweit Bezug genommen. Am Ge­ lenkaußenteil 1 und am Gelenkinnenteil 2 ist erkennbar, daß jeweils zwei benachbarte Kugelbahnen 3 1', 3 1'', 3 r', 3 r'', 5 r', 5 r'', 5 1', 5 1'' zueinander parallel verlaufen. Bei insgesamt acht Kugeln 6 weist der Käfig 7 vier umfangsverteilte Käfigfenster 10 auf, die jeweils in benachbarten parallelen Kugelbahnen 3, 5 geführt Paare von Kugeln 6 aufnehmen. Am Bodenstück 14 ist ein Gelenk­ zapfen 15 angefügt.
Die Fig. 2b und 2c zeigen teilweise die vorstehend anhand der Fig. 2a angesprochenen Einzelheiten im Querschnitt durch das montierte Gelenk bzw. durch den Kugelkäfig. Gleiche Einzelheiten sind mit gleichen Bezugsziffern belegt.
In Fig. 3, deren verschiedene Darstellungen anschließend ge­ meinsam beschrieben werden, ist in Fig. 3a ein Gelenkaußenteil 11 und in Fig. 3b ein Gelenkinnenteil 12 gezeigt, die jeweils acht Kugelbahnen aufweisen. Im Gelenkaußenteil 11 sind die Ku­ gelbahnen mit den Ziffern 21 bis 28 einzeln bezeichnet, im Ge­ lenkinnenteil 12 mit den Ziffern 31 bis 38 und zwar sowohl in der Axialansicht als auch in der abgewickelten Innenansicht. Jeweils zwei Bahnen 21/22, 23/24, 25/26 und 27/28 bzw. 31/32, 33/34, 35/36 und 37/38 bilden ein Bahnpaar, dessen Mittellinien zueinander parallel verlaufen. Aus den Teilansichten X und Y ebenso wie aus der Abwicklung wird deutlich, daß jeweils zwei benachbarte Bahnpaare zum einen einen positiven Kreuzungswinkel +γt1, +γt2 gegenüber der Längsrichtung und zum anderen einen negativen Kreuzungswinkel -γt1, -γt2 bezüglich der Längsrich­ tung des Gelenkes bilden. Die Teilansichten X, Y entsprechen sowohl den am Gelenkaußenteil 11 als auch den am Gelenkinnenteil 12 durch Pfeile bezeichneten Radialansichten bei üblicher norm­ gerechter Darstellungsweise. Unter Berücksichtigung der ent­ gegengesetzten Ansichtsrichtungen bedeutet dies, daß sich ein­ ander zugeordnete Bahnpaare am Gelenkaußenteil 11 und am Ge­ lenkinnenteil 12, die jeweils in ihren Endziffern übereinstim­ men, mit entgegengesetztem Kreuzungswinkel +γt1, -γt2 bzw. -γt1 , +γt2 kreuzen. Dies wird auch aus den Axialansichten auf das Gelenkaußenteil 11 und das Gelenkinnenteil 12 deutlich, die in bestimmungsgemäß einander zugeordneter Position dargestellt sind. Die Mittellinien der zwei Bahnen der einzelnen Bahnpaare liegen jeweils in einer gemeinsamen Ebene, die zu jeweils einer der vier eingezeichneten Radialrichtungen senkrecht liegt. Hieraus ergibt sich, daß jeweils die zwei Bahnen eines Bahnpaa­ res an jedem Gelenkbauteil 11, 12 in einem gemeinsamen Ferti­ gungsschritt geformt und bearbeitet werden können.
In Fig. 4, deren verschiedene Darstellungen anschließend ge­ meinsam beschrieben werden, sind in Fig. 4a ein Gelenkaußenteil 11 und in Fig. 4b ein Gelenkinnenteil 12 in der gleichen Dar­ stellungsweise wie in Fig. 1 gezeigt. Abweichend von der dort beschriebenen Ausführung, auf die hiermit Bezug genommen wird, sind die Mittellinien der Bahnpaare 21/22 und 25/26 zum einen und der Bahnpaare 23/24 und 27/28 zum anderen bzw. der Bahnpaare 31/32 und 35/36 zum einen und der Bahnpaare 33/34 und 37/38 zum anderen auch untereinander parallel. Dies ist in den Axialan­ sichten auf das Gelenkaußenteil 11 und das Gelenkinnenteil 12 erkennbar. Hieraus ergibt sich - wie in der Abwicklung ebenfalls deutlich wird - eine gruppenweise Anordnung einer ersten Gruppe von Bahnpaaren 21/22, 27/28, die gegenüber der Längsrichtung einen gemeinsamen negativen Kreuzungswinkel -γt1, bilden, und einer zweiten Gruppe von Bahnpaaren 23/24, 25/26, die gegenüber der Längsrichtung einen zweiten positiven Kreuzungswinkel +γt1, bilden. Hieraus ergibt sich, daß die Mittellinien der Bahnen der sich an den Gelenkbauteilen 11, 12 radial gegenüberliegenden Bahnpaare untereinander ebenfalls parallel sind und in einem gemeinsamen Arbeitsschritt geformt bzw. bearbeitet werden kön­ nen. Bei acht Bahnen ist jeder einzelne Fertigungsschritt somit bei geeigneten Vierfachwerkzeugen an jedem der Gelenkbauteile 11, 12 nur zweimal auszuführen.
In Fig. 5, deren verschiedene Darstellungen anschließend ge­ meinsam beschrieben werden, ist in Fig. 5a ein Gelenkaußenteil 11 und in Fig. 5b ein Gelenkinnenteil 12 in einer Form dar­ gestellt, die im wesentlichen mit der in Fig. 3 übereinstimmt. Insoweit wird auf die Beschreibung der Fig. 3 Bezug genommen. Wie in Fig. 5a in dem parallel zur Y-Richtung gelegten Schnitt A-A erkennbar, sind die Bahnen zusätzlich zu den Kreuzungswin­ keln ±γt1, bezüglich der Längsrichtung in Tangentialebenen noch um Winkel ±γn1 zur Längsrichtung in Radialebenen geneigt, die zu einer veränderlichen Bahntiefe führen. Gemäß allgemeinen Grund­ sätzen ist die Bahntiefe der entsprechenden Bahnen im Gelenkin­ nenteil jeweils in entgegengesetztem Sinne zu verändern, d. h. die einander zugeordneten inneren und äußeren Bahnen öffnen sich in einer Axialrichtung "maulförmig". Hierbei öffnen sich sämtli­ che Bahnpaare in die gleiche Axialrichtung "maulförmig".
In Fig. 6, deren verschiedene Darstellungen anschließend ge­ meinsam beschrieben werden, ist in Fig. 6a ein Gelenkaußenteil 11 und in Fig. 6b ein Gelenkinnenteil 12 dargestellt, das weit­ gehend dem in Fig. 4 dargestellten entspricht. Insoweit wird auf die Beschreibung der Fig. 4 Bezug genommen. Auch hier ist, wie in Fig. 6a in dem parallel zur Y-Richtung gelegten Schnitt A-A erkennbar, die Bahntiefe der Bahnen ungleichförmig, indem die Mittellinien einen Winkel +γn1, mit der Längsrichtung in Radialebenen bilden. Die Bahntiefe ist an entsprechenden Bahnen und im Gelenkinnenteil entgegengesetzt auszuführen. Die sich gegenüberliegenden Bahnpaare 21/22, 25/26 zum einen und 23/24, 27/28 zum anderen bzw. 31/32, 35/36 zum einen und 33/34, 37/38 zum anderen haben in dieser Ausführung zueinander parallele Mittellinien, so daß auch hier Bearbeitungsvorgänge der genann­ ten Bahnen zusammengefaßt werden können. Gemäß allgemeinen Grundsätzen ist die Bahntiefe der entsprechenden Bahnen im Ge­ lenkinnenteil jeweils in entgegengesetztem Sinne zu verändern. Dies bedeutet, daß die Bahnen der sich gegenüberliegenden Bahn­ paare in entgegengesetzter Axialrichtung "maulförmig" geöffnete Bahnpaarungen bilden.
Bezüglich aller Abwicklungsdarstellungen ist anzumerken, daß die Bahnen mit gleichbleibender Breite dargestellt sind, dies jedoch im Hinblick auf die zu jeweils einer Radialebene entgegengesetzt versetzten parallelen Mittellinien von Bahnpaaren nicht ganz richtig ist, insbesondere nicht, wenn die Mittellinien zusätz­ lich einen Öffnungswinkel γn haben. Die Winkel sind in den Ab­ wicklungen jeweils mit γt bezeichnet und gleich groß dargestellt wie die entsprechenden Kreuzungswinkel γt.

Claims (11)

1. Kugelgleichlaufdrehgelenk in Form eines Verschiebegelenkes
mit einem Gelenkaußenteil (1, 11) zur Verbindung mit einem ersten ringförmigen Antriebsteil, das eine Innenöffnung mit einer zylindrischen Innenfläche bildet, in der unter einem ersten Kreuzungswinkel ±γt1, zur Längsachse des Gelenkaußen­ teils verlaufende äußere Kugelbahnen ausgebildet sind,
mit einem Gelenkinnenteil (2, 12) zur Verbindung mit einem zweiten Antriebsteil, das einen in der Innenöffnung des Gelenkaußenteils einsitzenden Nabenkörper bildet, auf dem unter einem zweiten Kreuzungswinkel ±γt2 zur Längsachse des Gelenkinnenteils verlaufende innere Kugelbahnen ausgebildet sind,
mit jeweils in einander paarweise zugeordneten äußeren und inneren Kugelbahnen geführten in beiden Drehrichtungen drehmomentübertragenden Kugeln (6), wobei die Kreuzungs­ winkel ±γt1, ±γt2 einander paarweise zugeordneter Bahnen zur jeweiligen Längsachse im Betrag gleich groß und ent­ gegengesetzt sind und der Querschnitt der äußeren und inne­ ren Kugelbahnen derart ist, daß die Steuerung der Kugeln jeweils unmittelbar durch die einander paarweise zugeordne­ ten äußeren und inneren Kugelbahnen erfolgt,
und mit einem zwischen Gelenkaußenteil und Gelenkinnenteil befindlichen Kugelkäfig (7), der umfangsverteilt Käfigfen­ ster (10) aufweist, in denen die Kugeln (6) in einer ge­ meinsamen Ebene gehalten und bei Beugung des Gelenks auf eine winkelhalbierende Ebene zwischen den sich schneidenden Längsachsen des Gelenkaußenteils (11) und des Gelenkinnen­ teils (12) geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei auf dem Umfang benachbarte Kugelbahnen im Gelenkaußenteil (11) zueinander parallele Mittellinien B aufweisen und äußere Bahnpaare (21/22, 23/24, ...) bilden und jeweils zwei auf dem Umfang benachbarte Kugelbahnen am Gelenkinnenteil (12) zueinander parallele Mittellinien C aufweisen und innere Bahnpaare (31/32, 33/34, ...) bilden, wobei jeweils äußere und innere Bahnpaare einander zugeord­ net sind und gemeinsam ein Paar von Kugeln aufnehmen.
2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelkäfig (7) jeweils ein gemeinsames Käfigfenster (10) für ein Paar von Kugeln (6) aufweist, das in einander zugeordneten äußeren und inneren Bahnpaaren (21/22, 31/32, ...) geführt ist.
3. Gelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die von den Mittellinien B, C der Kugelbahnen (21/22, 23/24, ... 31/32, 33/34, ...) eines Bahnpaares definierten Ebenen zur Längsachse (A) des jeweiligen Ge­ lenkbauteils (11, 12) parallel liegen und die von einander zugeordneten Bahnpaaren im Gelenkaußenteil (11) und im Gelenkinnenteil (12) definierten Ebenen zusammenfallen.
4. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die von den Mittellinien B, C der Kugelbahnen (21/22, 23/24, ... 31/32, 33/34, ...) eines Bahnpaares definierten Ebenen einen Öffnungswinkel mit der Längsachse A des jeweiligen Gelenkbauteils (11, 12) bilden, wobei die von einander zugeordneten Bahnpaaren im Gelenkinnenteil (11) und im Gelenkaußenteil (12) definierten Ebenen mit den Längsachsen gleich große, entgegengesetzt gerichtete Öff­ nungswinkel γn1, γn2 aufspannen.
5. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine gerade Anzahl von äußeren und inneren Bahnpaaren (21/22, 23/24, ... 31/32, 33/34, ...) vorgesehen ist und die Mittellinien B, C von sich in Bezug auf die Längsachse A an einem der Gelenkbauteile (11, 12) radial gegenüberlie­ genden äußeren Bahnpaaren bzw. inneren Bahnpaaren mitein­ ander einen Kreuzungswinkel γt1 + γt2 bilden.
6. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine gerade Anzahl von äußeren und inneren Bahnpaaren (21/22, 23/24, ... 31/32, 33/34, ...) vorgesehen ist und die Mittellinien B, C von sich in Bezug auf die Längsachse an einem der Gelenkbauteile (11, 12) radial gegenüberlie­ genden äußeren Bahnpaaren bzw. inneren Bahnpaaren zuein­ ander parallel sind.
7. Gelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine gerade Anzahl von äußeren und inneren Bahnpaaren (21/22, 23/24, ... 31/32, 33/34, ...) vorgesehen ist und die durch die sich in Bezug auf die Längsachse A radial gegenüberliegenden äußeren Bahnpaare bzw. inneren Bahn­ paare definierten Ebenen miteinander einen Öffnungswinkel γn1 + γn2 bilden.
8. Gelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine gerade Anzahl von äußeren und inneren Bahnpaaren (21/22, 23/24, ... 31/32, 33/34, ...) vorgesehen ist und die durch die sich in Bezug auf die Längsachse A radial gegenüberliegenden äußeren Bahnpaare bzw. inneren Bahn­ paare definierten Ebenen zueinander parallel liegen.
9. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreuzungswinkel ± γt1, γt2 zwischen 10 und 18° liegen.
10. Gelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Kreuzungswinkel γt1, γt2 ≧ 12° der Kugelkäfig (7) jeweils ein gemeinsames Käfigfenster (10) für die zwei Kugeln (6) eines Bahnpaares aufweist.
11. Gelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel γn1, γn2 zwischen 4 und 10° liegt.
DE19704761A 1997-02-08 1997-02-08 Kugelgleichlaufdrehgelenk Expired - Fee Related DE19704761C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704761A DE19704761C2 (de) 1997-02-08 1997-02-08 Kugelgleichlaufdrehgelenk
US09/019,903 US6071195A (en) 1997-02-08 1998-02-06 Constant velocity universal ball joint

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704761A DE19704761C2 (de) 1997-02-08 1997-02-08 Kugelgleichlaufdrehgelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19704761A1 DE19704761A1 (de) 1998-08-13
DE19704761C2 true DE19704761C2 (de) 1999-02-04

Family

ID=7819665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19704761A Expired - Fee Related DE19704761C2 (de) 1997-02-08 1997-02-08 Kugelgleichlaufdrehgelenk

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6071195A (de)
DE (1) DE19704761C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103550B4 (de) * 2001-01-26 2013-01-31 Volkswagen Ag Kugelverschiebegelenk

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6299542B1 (en) * 1998-04-15 2001-10-09 Nsk Ltd. Constant velocity joint and rolling bearing unit for wheel
DE10033491C2 (de) * 2000-07-10 2003-11-20 Gkn Loebro Gmbh Kugelgleichlauffestgelenk mit Kugelpaaren, deren Bahnen in symmetrischen Ebenen liegen
US6685571B1 (en) 2002-08-30 2004-02-03 Fred Edmund Smith Constant velocity universal joint and method of producing
DE10250419C5 (de) * 2002-10-30 2009-04-23 Gkn Driveline International Gmbh Seitenwellenanordnung mit VL-Gelenk und Schiebeausgleich
US7591730B2 (en) * 2003-08-22 2009-09-22 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Fixed ball joint with turned track cross-sections
US7077753B2 (en) 2003-12-05 2006-07-18 Gkn Driveline North America, Inc. Cross groove hybrid plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
US7008327B2 (en) 2003-12-11 2006-03-07 Gkn Driveline North America, Inc. Plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
US7040991B2 (en) * 2003-12-11 2006-05-09 Gkn Driveline North America, Inc. Plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
US6988950B2 (en) 2003-12-05 2006-01-24 Gkn Driveline North America, Inc. Plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
US7347786B2 (en) * 2003-12-08 2008-03-25 Delphi Technologies, Inc. Cross-straight groove joint
US7288029B1 (en) 2005-01-19 2007-10-30 Gkn Driveline North America, Inc. Propshaft with crash-worthiness
US7735210B2 (en) 2004-12-03 2010-06-15 Gkn Driveline International, Gmbh Process of machining inner or outer joint parts with parallel pairs of tracks
JP4914369B2 (ja) * 2004-12-03 2012-04-11 ゲー カー エヌ ドライブライン インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ボールボスを加工するための方法および装置
JP2007162778A (ja) * 2005-12-12 2007-06-28 Ntn Corp クロスグルーブ型等速自在継手
DE102006020711A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-15 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Kugelkäfig für ein Gleichlaufdrehgelenk und Verfahren zur Herstellung eines Kugelkäfigs
CN101578458B (zh) 2006-10-10 2015-01-28 Ifa技术有限责任公司 等速滑动接头
US7717793B2 (en) * 2007-07-10 2010-05-18 Gm Global Technology Operations, Inc. Fixed-center constant velocity joint
DE102007056371B4 (de) 2007-11-22 2017-08-17 Volkswagen Ag Kugelverschiebegelenk mit geschrägten Kugellaufbahnen
AU2010201823B2 (en) * 2009-05-08 2012-09-20 Aristocrat Technologies Australia Pty Limited A gaming system, a method of gaming and a linked game controller
US8070611B2 (en) * 2009-05-13 2011-12-06 Gkn Driveline North America, Inc. Plunging cross-track constant velocity joint
US8500566B2 (en) * 2009-09-18 2013-08-06 Hyundai Wia Corporation Cross groove type constant velocity joint
US8444495B2 (en) * 2009-10-20 2013-05-21 Hyundai Wia Corporation Cross groove type constant velocity joint
US8382600B2 (en) * 2009-09-18 2013-02-26 Hyundai Wia Corporation Cross groove type constant velocity joint with composite groove patterns
KR101345903B1 (ko) * 2011-11-21 2013-12-30 현대위아 주식회사 차량용 슬라이드식 볼타입 등속조인트
AU2015207941A1 (en) 2014-08-01 2016-02-18 Aristocrat Technologies Australia Pty Limited A gaming system, a method of gaming and a controller
KR20160116782A (ko) * 2015-03-31 2016-10-10 현대위아 주식회사 볼 타입 크로스 그루브 조인트
US11998852B2 (en) 2022-07-29 2024-06-04 Aristocrat Technologies, Inc. Multi-player gaming system with synchronization periods and associated synchronization methods

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232411B (de) * 1963-03-15 1967-01-12 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufdrehgelenkkupplung mit Verschiebemoeglichkeit
DE2419236A1 (de) * 1974-04-22 1975-05-07 Alexander M Dipl Ing Zink Gleichlaufgelenk
DE2461298B1 (de) * 1974-12-23 1975-11-13 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufdrehgelenk mit gruppenweiser Anordnung der Laufkugeln
DE3102871C2 (de) * 1981-01-29 1984-01-12 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach "Gleichlaufdrehgelenk"
DE3617491A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-26 Uni Cardan Ag Gleichlaufverschiebegelenk

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2322570A (en) * 1941-12-26 1943-06-22 Adiel Y Dodge Universal joint
US3071944A (en) * 1961-03-06 1963-01-08 Dana Corp Universal joint
FR1353407A (fr) * 1963-04-12 1964-02-21 Daimler Benz Ag Articulation de synchronisme mobile axialement
DE1244491B (de) * 1965-06-10 1967-07-13 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlauffestgelenkkupplung
DE2323822C2 (de) * 1973-05-11 1975-01-02 Uni-Cardan Ag, 5204 Lohmar Gleichlaufdrehgelenk
DE3819528C1 (de) * 1988-06-08 1989-10-05 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De
JPH05231435A (ja) * 1992-02-24 1993-09-07 Ntn Corp 等速自在継手
DE4222205C2 (de) * 1992-07-07 1995-01-12 Gkn Automotive Ag Kugelgleichlaufdrehgelenk
JPH09158956A (ja) * 1995-12-05 1997-06-17 Toyota Motor Corp シャフト組立体

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232411B (de) * 1963-03-15 1967-01-12 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufdrehgelenkkupplung mit Verschiebemoeglichkeit
DE2419236A1 (de) * 1974-04-22 1975-05-07 Alexander M Dipl Ing Zink Gleichlaufgelenk
DE2461298B1 (de) * 1974-12-23 1975-11-13 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufdrehgelenk mit gruppenweiser Anordnung der Laufkugeln
DE3102871C2 (de) * 1981-01-29 1984-01-12 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach "Gleichlaufdrehgelenk"
DE3617491A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-26 Uni Cardan Ag Gleichlaufverschiebegelenk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MILLER, Fred F.: Constant-Velocity Universal Ball Joints. In: Machine Design v. 15.4.1965, S.184-192 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103550B4 (de) * 2001-01-26 2013-01-31 Volkswagen Ag Kugelverschiebegelenk

Also Published As

Publication number Publication date
DE19704761A1 (de) 1998-08-13
US6071195A (en) 2000-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19704761C2 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE10060120B4 (de) Kugelgleichlaufgelenk als Gegenbahngelenk
DE4440285C1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE102005042909B4 (de) Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung
EP1807634B1 (de) Gegenbahngelenk mit bahnwendepunkt
DE69228805T2 (de) Homokinetisches universalgelenk sowie herstellungsverfahren
DE69100300T2 (de) Homokinetische Kupplung mit gekreuzten Laufrillen.
DE3710572C2 (de)
DE10060220A1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE10201169B4 (de) Gleichlauffestgelenk mit verbesserter Käfiganordnung
DE10304156B4 (de) Gegenbahngelenk mit verbessertem Käfig
DE69703632T2 (de) Homokinetisches Kugelgelenk
DE102004006225B4 (de) Gleichlaufgelenk mit geringer Radialbewegung der Kugeln
DE102004018777A1 (de) Gegenbahngelenk für grosse Beugewinkel
DE10220711A1 (de) Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
EP1656509B1 (de) Gegenbahngelenk für grosse beugewinkel
DE10033491C2 (de) Kugelgleichlauffestgelenk mit Kugelpaaren, deren Bahnen in symmetrischen Ebenen liegen
EP1896742B1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE19648537C1 (de) Gleichlaufgelenkwelle
DE4031820C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE3710518C1 (de) Drehgelenk fuer kleine Beugewinkel
WO2003046397A1 (de) Kugelkäfig für axial zu verbauende kugelgleichlaufdrehgelenke
DE3819528C1 (de)
DE19507859A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk in VL-Bauart mit gekrümmtem Bahnverlauf
DE2606752C2 (de) Gleichlaufgelenkkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903