DE19704584C2 - Doppelschichtkondensator aus mehreren Doppelschichtkondensatoreinzelzellen, verwendbar als Energiespeicher, Stromquelle oder elekronisches Bauteil - Google Patents

Doppelschichtkondensator aus mehreren Doppelschichtkondensatoreinzelzellen, verwendbar als Energiespeicher, Stromquelle oder elekronisches Bauteil

Info

Publication number
DE19704584C2
DE19704584C2 DE19704584A DE19704584A DE19704584C2 DE 19704584 C2 DE19704584 C2 DE 19704584C2 DE 19704584 A DE19704584 A DE 19704584A DE 19704584 A DE19704584 A DE 19704584A DE 19704584 C2 DE19704584 C2 DE 19704584C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double
layer capacitor
layer
capacitor according
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19704584A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19704584A1 (de
Inventor
Ottmar Dipl Ing Schmid
Peter Dr Kurzweil
Hans-Peter Dr Heidrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier GmbH
Original Assignee
Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier GmbH filed Critical Dornier GmbH
Priority to DE19704584A priority Critical patent/DE19704584C2/de
Priority to EP97110888A priority patent/EP0820078A1/de
Priority to US08/897,532 priority patent/US5930108A/en
Publication of DE19704584A1 publication Critical patent/DE19704584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19704584C2 publication Critical patent/DE19704584C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/10Multiple hybrid or EDL capacitors, e.g. arrays or modules
    • H01G11/12Stacked hybrid or EDL capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/26Electrodes characterised by their structure, e.g. multi-layered, porosity or surface features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/26Electrodes characterised by their structure, e.g. multi-layered, porosity or surface features
    • H01G11/28Electrodes characterised by their structure, e.g. multi-layered, porosity or surface features arranged or disposed on a current collector; Layers or phases between electrodes and current collectors, e.g. adhesives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/54Electrolytes
    • H01G11/56Solid electrolytes, e.g. gels; Additives therein
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrochemischen Doppelschichtkondensator aus mehreren Doppelschichtkondensatoreinzelzellen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, wie er z. B. aus der EP 05 90 366 A1 be­ kannt ist. Eine Einzelzelle umfaßt da­ bei zwei in Serie geschaltete Elektroden sowie einen zwischen den Elektro­ den angeordneten Elektrolyten, so daß zwei kapazitive Grenzflächen Elektro­ de/Elektrolyt entstehen.
Doppelschichtkondensatoren sind weiterhin z. B. aus der DE 43 13 474 A1 bekannt. In dieser Literaturstelle sind auch Prinzip und Funktionsweise der Doppel­ schichtkondensatoren, im folgenden auch mit DSK abgekürzt, umfassend be­ schrieben. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist der Aufbau eines Doppelschichtkondensators.
Doppelschichtkapazität und reale Oberfläche der Grenzfläche Elektrode/Elek­ trolyt sind proportional. Deshalb werden für DSK vorzugsweise Elektroden eingesetzt, die eine hohe BET-Oberfläche aufweisen. Zur Bewertung der rea­ len Elektrodenoberfläche dient der Rauhigkeitsfaktor r, der das Verhältnis der realen Oberfläche zur geometrischen beschreibt.
Zur Designauslegung des DSK sind geometrische Oberfläche und flächen­ spezifische Kapazität der Einzelzelle von Bedeutung. Dabei wird definiert: flächenspezifische Kapazität = Zellenkapazität/Zellquerschnitt.
Um kompakte und leistungsfähige Doppelschichtkondensatoren zu realisie­ ren, spielt ferner die Anordnung und Verbindung der Doppelschichtkondensa­ toreinzelzellen eine wesentliche Rolle. Für die Massen- und Volumenoptimie­ rung sind die in der Tabelle 1 aufgeführten Beziehungen dienlich. Grundsätz­ lich muß der Innenwiderstand des DSK wesentlich kleiner dimensioniert wer­ den als der Verbraucherwiderstand, um eine hohe Leistung an den Verbrau­ cher abgeben zu können.
Analog wird die massen- oder volumenbezogene Leistung (kurz: spezifische Leistung oder Leistungsdichte) aus der Leistung P = U2/R erhalten (Gleichung 10, 11, Tabelle 1).
Die maximale Ladespannung einer Einzelzelle eines Kondensators wird be­ stimmt durch die Zersetzungsspannung des Elektrolyten. Unterhalb dieser Zersetzungsspannung muß der Doppelschichtkondensator betrieben werden, um irreverisble Beschädigung zu vermeiden. Die erlaubte maximale Betriebs­ spannung des DSK ergibt sich durch die Zahl elektrisch hintereinander ge­ schalteter Einzelzellen und der Summe der Einzelzellspannungen (Gleichung 3, Tabelle 1).
Auf Basis der Auslegungsgleichungen (Tabelle 1) können zusammenfassend folgende Zielvorstellungen bzw. Anforderungen für die Designparameter ab­ geleitet werden:
Die ohmschen Widerstände des DSK bewirken bei elektrischer Stromzufuhr (Laden) und Stromabfuhr (Entladen) einen Wärmestrom, der durch angepaßte Designmaßnahmen entsprechend abgeführt werden muß, um eine Überhit­ zung und damit Zerstörung des DSK zu vermeiden. Die ohmschen Verluste des DSK, der aus hintereinander geschalteten Einzelzellen besteht, setzen sich zusammen aus ohmschen Verlusten der elektrischen Zu- und Ableitungen am Kondensator und den Zellwiderständen. Für identische Zellen im Konden­ sator gilt Gleichung 6 von Tabelle 1.
Da gut leitfähige Elektrodenmaterialien eingesetzt werden, wird der Zellwider­ stand im wesentlichen durch den Widerstand der Elektrolytschicht und Kon­ taktwiderstände bestimmt.
Aufgrund des Innenwiderstandes wird die ohmsche Verlustleistung P = I(t)2R erzeugt, die wirkungsvoll abgeführt werden muß (Gleichung 13, Tabelle 1).
Je nach Anwendungsfall muß eine aktive Kühlung (Wasserkühlung, Luftküh­ lung) oder passive Kühlung (freie Konvektion) über eine größere Austausch­ fläche vorgesehen werden.
Die Lebensdauer eines DSK ebenso wie die bekannter Elektrolytkondensato­ ren hängt signifikant von der Betriebstemperatur ab. Mit zunehmender Be­ triebstemperatur steigt der Dampfdruck des Elektrolyten und somit die Diffu­ sion des Dampfes durch Dichtungsflächen zur Umgebung. Dies führt zur irre­ versiblen Aufkonzentrierung oder Zersetzung des Elektrolyten und letztlich zur Unbrauchbarkeit des DSK. Die größten Dampfleckströme erfolgen aufgrund der vergleichsweise zu den anderen DSK-Bauteilen deutlich höheren Dampf­ permeationsraten über die Dichtungen, die das Zellinnere von der Umgebung hermetisch abtrennen. Aus den genannten Gründen kommt dem Dichtungs­ konzept des DSK eine zentrale Bedeutung zu.
Letztlich ist nur eine Doppelschichtkondensatortechnologie sinnvoll, die die geforderten Leistungsdaten kostengünstigst, verläßlich und sicher mit kom­ paktem Design erfüllt.
Bekannte Doppelschichtkondensatoren, gemäß Fig. 1 und wie z. B. in Journal of Power Sources 60 (1996) 219-224 beschrieben, weisen folgende Nachteile auf:
1. Problem der Abdichtung des Elektrolytraumes und der Hintereinander­ schaltung von Einzelzellen
Wird jede Einzelzelle abgedichtet, z. B. durch eine Flachdichtung, erfordert die Anordnung hohen Fertigungs- und Montageaufwand. In einem Stapel er­ wächst ein sicherheitstechnisches Risiko, wenn beispielsweise aufgrund inho­ mogener Kondensatorspannungsaufteilung an einer oder an mehreren Zellen die Zersetzungsspannung des Elektrolyten überschritten wird und damit Gas­ entwicklung stattfindet. Der erzeugte Überdruck kann zum Bersten der Dich­ tung des Gehäuses und zur Zerstörung der Zellen führen.
Durch die Fehlfunktion nur einer Einzelzelle wird der ganz DSK unbrauchbar. Nach aufwendiger Identifikation der defekten Zelle und Demontage des Kon­ densators in seine Einzelzellen und Einzelzellbauteile kann die Funktion des Kondensators wieder hergestellt werden.
Die Lebensdauer wird in Abhängigkeit der Betriebsverhältnisse (Temperatur, Betriebszyklus, etc.) weiterhin durch die Austrocknungsgeschwindigkeit der Elektrolytschicht limitiert. Ursache dafür ist die Wasserdampfdiffusion durch die Dichtungen und die Grenzflächen zwischen Dichtungen und dem Dicht­ körper. Bekannte Dichtungskonzepte, die eine Abdichtung für jede Einzelzelle vorsehen, erleiden Leckverluste, die nicht reversibel gestaltet werden können, ohne den DSK in seine Einzelzellen zu demontieren.
Die Lebensdauer wird weiterhin begrenzt durch die Aufschichtung von Dich­ tungen zwischen den Elektroden. Entlang des verpreßten Stapels ergibt sich eine Druckverteilung, die zu einer temperaturabhängigen kontinuierlichen plastischen Verformung der Dichtungen führt. Gegen diese Vorgänge muß durch aufwendige Gestaltung der Stapelpreßeinrichtung (z. B. mit Tellerfe­ dern) Rechnung getragen werden. In einem Stapel mit mehr als ca. 50 Einzel­ zellen erschwert die Vielzahl der in den Zellen hintereinander angeordneten verformbaren Dichtungen die erforderliche konstante Verpressung des Sta­ pels (auch mit Tellerfedern).
2. Problem der elektrischen Kontaktierung von Zelle zu Zelle und von Zellblöcken
Die bislang bekannten Doppelschichtkondensatoren wurden durch loses Auf­ einanderschichten der Einzelzellen und Einzelzellelemente (bipolare Elektro­ den, Elektrolyt, Dichtungen) aufgebaut (Fig. 1). Die Folge sind hohe Über­ gangswiderstände zwischen den geschichteten Bauteilen, die sich nachteilig auf den Innenwiderstand des Kondensators auswirken.
3. Problem der Montage und Reparatur
Die Vielzahl der Kondensatorelemente bedingt einen hohen Montageauf­ wand und hohe Ausschußraten. Die Reparatur eines Kondensators, der aus einer Vielzahl von Einzelzellen besteht, ist kaum möglich.
Bei bekannten Doppelschichtkondensatoren sind die genannten Probleme nicht optimal gelöst worden - oder sie wurden dadurch teilweise umgangen, daß statt einer bipolaren Zellanord­ nung aus einer größeren Anzahl von Einzelzellen und hoher Gesamtspan­ nung Einzelzellen von nur wenigen Volt Nennspannung realisiert wurden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen betriebssicheren und war­ tungsfähigen Doppelschichtkondensator anzugeben, der bei gleichzeitig hoher Leistungsfähigkeit (Energiedichte und Lei­ stungsdichte) über eine lange Lebensdauer verfügt, wobei bei großen Exemplaren mit merklichen Gestehungskosten eine Reparatur möglich sein soll.
Diese Aufgabe wird durch einen Doppelschichtkondensator mit den Merkmalen des Patentan­ spruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
Der erfindungsgemäße Doppelschichtkondensator ist folgendermaßen aufge­ baut (siehe z. B. Prinzipskizze nach Fig. 2):
Er umfaßt mindestens 2 Doppelschichtkondensatoreinzelzellen. Es sind ab­ wechselnd bipolare Elektroden 4 und Elektrolytschichten 5 angeordnet. Zwi­ schen Elektroden und Elektrolytschichten werden keine weiteren Schichten, wie z. B. Dichtungsschichten für den Elektrolyten oder separate Ionen-Sperr­ schichten, die auch zur Zelltrennung dienen, benötigt.
Dabei stehen die Einzelzellen und Einzelzellelemente (Elektroden, Elektrolyt) im festen mechanischen Verbund miteinander. Dazu ist ein elektrisch leitfähi­ ger Binder in der Aktivschicht der Elektrode integriert oder es ist eine separate Verbindungsschicht 3 zur Haftvermittlung von Aktivschicht und Elektrolyt­ schicht vorhanden.
Die Elektrode entsteht durch Aufbringung der Aktivschicht 2 mit hoher Ober­ fläche, geringem Widerstand und hoher Kapazität fest haftend auf einer dünnen, elektrisch gut leitfähigen, mechanisch stabilen, makro-, meso- und/oder mikropo­ rösen, thermisch und chemisch stabilen Trägerschicht 1, die als elektrisch leitfä­ hige Barriere zwischen den anliegenden ionenleitenden Schichten dient.
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und umfassen die Ausbildung in Hinblick auf folgende zusätzliche Merk­ male:
  • - Aufschichtung der Elektroden und Elektrolytschichten zu einem Stapel mit einer größeren Anzahl (»2) von Einzelzellen. Alternativ kann ein Stapel, der nur wenige Einzelzellen (z. B. zwei Einzelzellen) umfaßt, sprialförmig oder schleifenförmig oder mäanderförmig angeordnet sein.
  • - Einbettung der Aktiveinheit in ein hermetisch dichtes oder weitgehend ga­ sundurchlässiges Gehäuse.
  • - Installation einer elektrischen Stromab- und -zufuhr mit geringen ohmschen Verlusten.
  • - Gestaltung einer ausreichenden Wärmeabfuhr, um eine Zerstörung des Bauteils durch Überhitzung zu vermeiden.
  • - Verschaltung mehrerer DSK mit dem Ziel, hohe Nennspannungen und Ka­ pazität der Gesamtschaltung zu erreichen.
Die Erfindung wird anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Aufbau eines Doppelschichtkondensators gemäß dem Stand der Technik
Fig. 2 ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Doppelschichtkondensators als Stapel aus bipolaren Elektroden und Elektrolytschichten, teilweise explodiert dargestellt
Fig. 3 eine Skizze zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Doppel­ schichtkondensators
Fig. 4 ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Doppelschichtkondensators im Stapelde­ sign, teilweise explodiert dargestellt
Fig. 5 ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Doppelschichtkondensators im Stapelde­ sign mit Bördelgehäuse
Fig. 6 ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Doppelschichtkondensators im Stapelde­ sign mit einem Gehäuse in der Form einer Büchse
Fig. 7 ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Doppelschichtkondensators im Stapelde­ sign mit einem Gehäuse in der Form eines Rohres sowie einem Druckpuffer
Fig. 8 ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Doppelschichtkondensators im Stapelde­ sign mit Vergußmasse
Fig. 9 ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Doppelschichtkondensators im Schleifen­ design
Fig. 10 eine Darstellung der Leistungsdaten mehrerer Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Doppelschichtkondensators.
Fig. 2 zeigt den Aufbau eines Beispiels eines erfindungsgemäßen Doppelschichtkon­ densators mit bezugsbezeichneten Schichten, wobei die Schichten im folgenden näher beschrieben werden.
1. Elektrolytschicht 5
Die Erfindung betrifft insbesondere DSK mit festen, pastösen oder gelartigen Elektrolyten, die eine hohe Ionenleitfähigkeit aufweisen.
Die Elektrolytschicht muß so ausgebildet werden, daß kein elektronenleiten­ der Kontakt zwischen den Elektroden entsteht. Ausführungsbeispiele sind wie folgt:
  • - Festelektrolyte wie Ionen- oder Protonenaustauschmembranen (z. B. Na­ fion® oder GORE Select®). Ebenso eignen sich gelartige protonleitende Massen, die auf den Träger aufgetragen werden.
  • - sogenannte festgelegte Elektrolyte, die eine pastöse bzw. gelartige Struktur aufweisen und beispielsweise durch Binder mit flüssigen Elektrolyten zu einer streichfähigen Paste verarbeitet werden. Zur Vermeidung eines Kurz­ schlusses über die Elektrolytschicht bei sehr geringem Abstand zwischen den Elektroden ist es auch vorteilhaft, gasdurchlässige Abstandshalter (wie z. B. Netze oder Gewebe) in die Elektrolytschicht zu integrieren.
2. Trägerschicht 1
Die Trägerschicht besitzt die Aufgabe, für die Aktivschicht, die beidseitig auf­ gebracht wird, eine möglichst hohe Querschnittsfläche bereitzustellen und eine ionenleitende Barriere zwischen den anliegenden Elektrolytschichten zu realisieren sowie letztlich mechanische, thermische, chemische und elektro­ chemische Stabilität zu gewährleisten. Hierfür sind folgende Materialien ge­ eignet:
  • - Grundsätzlich sind poröse oder dichte Schichten bzw. Kombinationen ge­ eignet. Bei der Verwendung von porösen Schichten muß gewährleistet sein, daß weder Ionenleitung über den Träger erfolgt noch elektrische Ver­ bindung der Aktivschichten auftritt. Diese Probleme werden gelöst durch Hydrophobisieren der porösen Träger vor Aufbringen der Aktivschicht. Mögliche Trägerschichten sind dichte metallische Schichten (Metallfolien oder poröse metallische Schichten wie Netze, Gewebe, Schäume, Vliese, Papiere etc.) sowie nichtmetallische dichte Schichten (wie leitfähige Kunst­ stoffolien oder Graphitfolien oder poröse Schichten wie z. B. Graphit-, Koh­ lepapiere etc.).
3. Aktivschicht 2
Die Aktivschicht wird auf die Trägerschicht und/oder auf die Elektrolytschicht beidseitig aufgebracht. Die Aktivschicht besteht aus einem elektrisch leitfähi­ gen elektroaktiven Material wie z. B. hydratisierten, nicht vollständig oxidierten Metalloxiden von Ruthenium, Iridium, Tantal, Palladium, Platin, Titan und deren Mischungen. Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind Mischungen aus Metall­ oxide(n) und einem Füllstoff wie z. B. Ruß, Graphit, die eine hohe Oberfläche erzeugen und damit auch zur Reduzierung der Metalloxidbelegung beiträgt. Die Aktivschicht wird durch thermische Behandlung haftend auf Träger- oder Elektrolytschicht aufgebracht oder es wird ein Haftvermittler beigemengt. Als Haftvermittler werden Polymere, anorganische oder organische Binder ver­ wendet. Unterhalb von ca. 200°C haben sich Nafion®-Lösungen als vorteil­ haft erwiesen. Für Aktivschichten, die bei höheren Temperaturen (bis 500°C) aufgebracht werden, werden PTFE-Suspensionen eingesetzt. Weitere vorteil­ hafte Haftvermittler sind "Dicköl" und metallisch-organische Verbindungen. Dicköl ist ein Zwischenprodukt der Lackherstellung.
4. Verbindungsschicht 3
Treten zwischen Aktiv- und Trägerschicht erhebliche Haftungsprobleme auf, kann eine Verbindungsschicht aufgebracht werden. Sie ist elektrisch leitfähig, kann unterbrochen oder durchgehend ausgeführt werden und wirkt sich vor­ teilhaft auf die Haftfähigkeit zwischen Elektroden- und Elektrolytschicht aus. Mögliche Verbindungsschichten sind u. a. leitfähige Metall-Harzmischungen und Lacke sowie auch Nafion®-Lösungskonfigurationen.
Eine geeignete kohlenstoffhaltige Haftschicht entsteht auch bei der thermi­ schen Zersetzung organischer Verbindungen, wie Zucker, Fette oder Produkte landwirtschaftlicher Herkunft (Milch).
Dabei wird eine pulverförmige Vorstufe der Aktivschicht, z. B. Metalloxidpulver, mit dem organischen Produkt vermischt, auf den Träger aufgebracht, gestri­ chen, getaucht, gedruckt und unter Wärmeeinwirkung thermisch zersetzt.
5. Bifunktionale Verbindungsschicht
Die sog. bifunktionale Verbindungsschicht garantiert die Haftung der Aktivschicht auf dem Träger und gleichzeitig auf der Elektrolytschicht.
Sie ist ursächlich für den kompakten mechanischen und gut elektrisch leitfähi­ gen, untrennbaren Verbund der erfindungsgemäßen Einheit.
6. Gesamtaufbau des Doppelschichtkondensators (Fig. 3)
Der Doppelschichtkondensator umfaßt mindestens zwei Doppelschichtkon­ densatoreinzelzellen und wird in vorteilhaften Ausführungen als gewickeltes Band oder Stapel angeordnet. Eine Skizze zur Herstellung zeigt Fig. 3: Aufschichtung der Kondensatorelemente-/-komponenten, wobei bipolare Elektrodenschichten 4 und Elektrolytschichten 5 alternierend angeordnet werden. Oberste und unterste Schicht ist eine einseitig zur Elektrolytschicht ausgebildete Elektrode. Der Verbund zwischen Elektroden- und Elektrolyt­ schichten erfolgt aufgrund folgender Mechanismen:
  • 1. Fall a): - Durch die adhäsive Wirkung der Verbindungsschicht 3 wird ein fester Verbund jeweils zwischen Elektrode 4 und Elektrolyt­ schicht 5 realisiert. Dabei dienen Preßeinrichtungen im wesent­ lichen nur zur homogenen Aufschichtung der Schichten.
  • 2. Fall b): - Mittels der adhäsiven Wirkung der Verbindungsschicht in Verbin­ dung mit einer Pressung und/oder Temperierung der zu verbin­ den Bauteile (z. B. durch eine Heißpresse oder Heißwalze) wird eine feste Verbindung erzielt.
  • 3. Fall c): - Unter Verzicht auf die Verbindungsschicht kann der Verbund durch den Binder in der Aktivschicht erreicht werden, der die Auf­ gabe besitzt, eine feste Haftung zur Trägerschicht zu gewährlei­ sten.
  • 4. Fall d): - Analog zu Fall c), jedoch durch Einprägung von Energie mittels Pressung und/oder Wärme, wird eine feste Verbindung zwischen Elektrode und Elektrolytschicht erzielt.
Beispiele Stapeldesign (Fig. 4)
Vorteilhaft werden bei der Vorgabe einer hohen Kondensatorspannung und hoher Kapazität Stapelbauformen eingesetzt. Zur Realisierung eines Stapels werden die Kondensatorelemente (bipolare Elektrode 4, Elektrolytschicht 5) aufeinander geschichtet und innerhalb einer Spannvorrichtung, z. B. einem Flansch angeordnet. Erfindungsgemäß werden die einzelnen Kondensator­ elemente miteinander verbunden.
Ausführungsbeispiel A
Trägerschicht: ist poröses Kohlepapier oder dichtes Kohlepapier mit einem Kohlebinder
Aktivschicht: ist ein Metalloxid nach DE 43 13 474 A1. Es liegt als hydratisiertes, nicht vollständig oxidiertes Pulver vor.
Verbindungsschicht: entsteht durch Auftragung von Nafionlösung auf die Aktivschicht.
Elektrolytschicht: ist eine Protonenaustauschmembran wie Nafion® oder GORE Select® sowie gelartige protonleitende Masse.
Durch alternierende Anordnung von Elektroden- und Elektrolytschichten, wo­ bei die äußere Schicht aus einer einseitig zur Elektrolytschicht hin beschichte­ ten Elektrode besteht, entsteht der Stapel.
Der Verbund wird vorteilhaft mittels einer Heißpresse durch Druck und Tem­ peratur mit anschließender Kühlung des Verbundes hergestellt. Bei der Ver­ wendung von Protonenaustauschmembranen ist es vorteilhaft, Heißpreßtem­ peraturen <100°C und einen Preßdruck von <1 bar zu verwenden.
Ausführungsbeispiel B
Trägerschicht: ist eine dichte Kohlepapierfolie z. B. von ca. 40 µm Dicke
Aktivschicht: ist ein Metalloxid nach DE 43 13 474 A1. Es liegt als hy­ dratisiertes, nicht vollständig oxidiertes Pulver vor.
Verbindungsschicht: ist eine Nafionlösung
Elektrolytschicht: ist eine Protonenaustauschmembran (Dicke ca. 40 µm)
Die Aufschichtung und die Herstellung des Verbundes erfolgt analog Ausfüh­ rungsbeispiel A.
Vorteilhaft ist die geringe Dicke der Verbundeinheit und damit die hohe erziel­ bare Energie- und Leistungsdichte.
Ausführungsbeispiel C
Trägerschicht: ist eine dichte Metallfolie z. B. von ca. 40 µm Dicke
Aktivschicht: ist ein Metalloxid
Verbindungsschicht: ist eine feste Verbindung zwischen Gewebe und Trägerschicht, die durch einen Anlöseprozeß er­ reicht wird
Elektrolytschicht: ist eine streichfähige Paste, in ein Gewebe integriert (Dicke ca. 50 µm)
Die Paste besteht aus Schwefelsäure und Aluminiumoxid, das Gewebe aus Zirkondioxid-Polysulfon.
Nach Aufschichtung der Elektroden-Elektrolyt-Elemente wird der entstandene Stapel unter Temperatureinwirkung verpreßt.
Aufgrund des pastösen Elektrolyten ist die Abdichtung der Elektrolyträume ver­ zichtbar.
Ausführungsbeispiel D
Träger ist eine Metallfolie oder eine Graphitfolie.
Darauf wird ein poröses Kohlenstoffgewebe aufgebracht, die Anordnung mit dem Metalloxid beschichtet, sodann mit Nafionlösung fixiert und der PEM-Fest­ elektrolyt aufgebracht. Mehrere dieser Einheiten werden gestapelt und unter Druck- und Wärmeeinfluß zur Verbundeinheit verdichtet.
Gehäuse und elektrische Kontaktierung eines Stapelkondensators
Der Stapel umfaßt mindestens zwei Kondensatoreinzelzellen und kann wie folgt elektrisch kontaktiert und verpreßt werden:
a) Endplattendesign (Fig. 5)
Zwei Flanschplatten 52, 55, die durch ein Bördelgehäuse 53 mechanisch auf den Stapel 54 gedrückt werden, realisieren den elektrischen Kontakt mit dem Stapel. Dabei dienen die Dichtungen 51 am Bördelgehäuse zur hermetischen Abdichtung. Eine Berstsicherung oder ein Überdruckventil 50, das an dem Flansch 52 angebracht wird, dient als Überdrucksicherung bei einer Fehlfunktion durch Gasbildung.
b) Dosendesign
Der Stapel wird in einer Büchse 61 mit Deckel 62 integriert (Fig. 6). Die Büchse kann aus Kunststoff oder aus Metall bestehen. Im letztgenannten Fall ist eine elektrisch isolierende Schichten 60 auf der inneren Wandung der Büchse vorhanden. Der Stapel ist wie beim obenbeschriebenen End­ plattendesign zwischen zwei Flanschplatten angeordnet, wobei die eine Flanschplatte auf dem Deckel 62 der Büchse aufliegt, und die andere an die Büchse mittels Bördeln verbunden ist. Die elektrische Kontaktierung erfolgt über die Flanschplatten.
In einer weiteren Ausführung (Fig. 7) ist der Stapel in ein elektrisch isolier­ tes Metallrohr oder ein isolierend wirkendes Kunststoffrohr 71 eingelegt. Die Kontaktierung des Stapels erfolgt über die elektrisch leitenden Flanschplatten. Die Wärmeausdehnungen werden durch einen elektrisch leitfähigen mechanischen Puffer 70 ausgeglichen, so daß eine entspre­ chende Pressung und damit gute Kontaktierung vorliegt.
c) Vergußdesign (Fig. 8)
Der Stapel wird in eine Gußform (z. B. aus PTFE) mit Endflanschen einge­ legt und mit einer Vergußmasse 80 (z. B. Epoxidharz/Elastomer Gemisch) vergossen. Hierbei kann die Vergußmasse 80 gleichzeitig Gehäusefunk­ tionen übernehmen, wobei die elektrische Kontaktierung über End­ flansche erfolgt. Die Eingießung des Stapels gelingt über Guß­ massenzu- und -abführöffnungen. Insbesondere die Methode der Ein­ bettung des Stapels durch Vergußmassen ist vorteilhaft für kleine DSK, die eine kostengünstige Reparatur nicht erlauben würden.
Ausführungsbeispiel für das Gehäuse
Das Gehäuse erfüllt Schutzfunktionen: Eine Kontamination des Elektrolyten und der Elektroden mit der Umgebungsatmosphäre muß verhindert werden, Wärme muß abgeführt werden, so daß geringe Temperaturdifferenzen zwi­ schen dem Zellinneren und der Umgebung entstehen.
Folgende Ausführungen haben sich als vorteilhaft erwiesen:
  • - Mit einer Oberflächenerhöhung des Gehäuses (z. B. mittels einer Berip­ pung) werden die Voraussetzungen für eine gute Wärmeabfuhr geschaffen. Dabei werden z. B. die Flansche aus gut leitfähigen Materialien (Aluminium, Graphit etc.) hergestellt.
  • - Bei Bedarf wird eine Gasüberdrucksicherung in das Gehäuse integriert.
  • - Die Gehäusebauteile werden oberflächenbeschichtet. Die Flanschhälften, die in direktem Kontakt zum Stapel stehen und zur elektrischen Kontaktie­ rung dienen, werden mit elektrisch leitfähigen und korrosionsstabilen Schichten behandelt. Beispielsweise wird das Bördelgehäuse aus metalli­ schem Material mit einer elektrisch isolierenden Schicht (z. B. Polyamid) be­ arbeitet.
Wickel- oder wickelähnlicher DSK
Durch Heißwalzen hergestellte Kondensatorstapel (z. B. aus zwei Einzelzel­ len) in Bandform werden gewickelt und in ein Gehäuse mit elektrischer Kon­ taktierung integriert. Vorteilhafte Wickelbauarten sind Gegenstand folgender Ausführungen:
a) Wickeldesign
Der Wickel wird durch spiralförmiges Aufrollen erzeugt und danach in ein Ge­ häuse integriert. Anschließend wird das Gehäuse hermetisch dicht verschlos­ sen.
b) Schleifendesign (Fig. 9)
Das Band 90 wird schleifen-, bogen- oder mäanderförmig gewickelt und zwi­ schen zwei Platten 91, 93 verpreßt. Zwischen den Schleifen wird eine isolie­ rende Schicht 92 (z. B. Kunststoffplatte) angeordnet, die Kurzschlüsse zwi­ schen den Schleifen verhindert und definierte Biegeradien der Schleifen gar­ antiert. Außerdem wird in vorteilhaften Ausführungen die isolierende Schicht 92 strukturiert z. B. durch Kanäle, damit eine verbesserte Wärmeabfuhr auch über die Isolierschichten erfolgen kann.
Leistungsdaten
Mit den beschriebenen DSK werden hochleistungsfähige Energiespeicher, Stromquellen etc. hergestellt. Fig. 10 zeigt Leistungsdaten (Energiedichte und spezifische Energie), die mit den oben beschriebenen DSK-Ausführungsbei­ spielen A bis D erreicht werden. Dabei ist jedoch zu bemerken, daß in die Be­ rechnung nur der Aktivkörper eingeht.
Anordnung und Verschaltung von DSK
Zur kostengünstigen Realisierung der DSK ist die Einführung von Baureihen unumgänglich. Die Anpassung an die geforderte Leistungsgröße erfolgt dann durch Verschaltung von mehreren DSK. Hierbei werden DSK mit separatem Gehäuse und/oder DSK ohne separatem Gehäuse mit einem Gehäuse ange­ ordnet und elektrisch verschaltet.
Grundsätzlich sollte die Anzahl der DSK mit separatem Gehäuse so gering wie möglich gehalten werden, da das Gehäuse einen wesentlichen Anteil an der Gesamtmasse und dem Gesamtvolumen besitzt.
Tabelle 1
Auslegungsgleichungen Doppelschichtkondensator
Bezugszeichenliste
1
Träger
2
Aktivschicht
3
Verbindungsschicht
4
bipolare Elektrode
5
Elektrolytschicht
50
Überdruckventil
51
Dichtung
52
Stromanschluß (Flansch)
53
Bördelgehäuse
54
Kondensatorstapel
55
Stromanschluß (Flansch)
60
isolierende Schicht
61
Büchse (Gehäuse)
62
Decke
70
Druckpuffer
71
Rohr, z. B. aus Kunststoff
80
Vergußmasse
81
Gehäuse
90
Kondensatorstapel
91
,
93
Flansch
92
Zwischenschichten

Claims (20)

1. Doppelschichtkondensator aus mindestens zwei hintereinanderge­ schalteten Doppelschichtkondensatoreinzelzellen, wobei
  • 1. abwechselnd bipolare Elektroden (4) und Elektrolytschichten (5) oh­ ne zusätzliche Zwischenschichten angeordnet sind, und
  • 2. eine bipolare Elektrode (4) eine elektrisch leitfähigen Träger (1) und eine beidseitig aufgebrachte Aktivschicht (2) mit geringem Wider­ stand und hoher aktiver Oberfläche umfaßt, und
  • 3. der Träger (1) als elektrisch leitende Barriere zwischen den anlie­ genden ionenleitenden Elektrolytschichten wirkt, und
  • 4. die Elektroden (4) und Elektrolytschichten (5) einen festen Verbund bilden,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Haftvermittlung von Elektroden (4) und Elektrolytschichten (5)
  • 1. ein elektrisch leitfähiger, adhäsiver Binder in der Aktivschicht (2) in­ tegriert ist, der gleichzeitig die Haftung der Aktivschicht (2) auf dem Träger (1) bewirkt, oder
  • 2. eine separate, adhäsive Verbindungsschicht (3) vorhanden ist.
2. Doppelschichtkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Elektrolytschicht (5) ein Festelektrolyt wie z. B. eine Protonenaustauschmembran ist.
3. Doppelschichtkondensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Elektrolytschicht (5) aus einer pastösen oder gelartigen Masse besteht.
4. Doppelschichtkondensator nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) eine oder meh­ rere dichte oder poröse Schichten umfaßt.
5. Doppelschichtkondensator nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) aus ebenen Me­ tall- oder Kohlenstoff-Folien oder porösen Schichten wie Netzen, Ge­ weben, Schäumen, Vliesen oder Papieren aus Metall oder Kohlenstoff besteht.
6. Doppelschichtkondensator nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Elektrolytschicht (5) ein gasdurchlässiger Abstandshalter wie z. B. ein Gewebe oder Vlies befindet.
7. Doppelschichtkondensator nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivschicht (2) ein hydrati­ siertes, nicht vollständig oxidiertes Metalloxidpulver ist.
8. Doppelschichtkondensator nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivschicht (2) auf den Trä­ ger mittels anorganischer oder organischer Binder wie Nafion®-Lö­ sung aufgebracht wird, so daß ein fester Verbund von Trägerschicht (1) und Aktivschicht (2) entsteht.
9. Doppelschichtkondensator nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivschicht (2) einen Füller wie Kohlepulver enthält.
10. Doppelschichtkondensator nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß er zwischen zwei Flanschplat­ ten verpreßt ist.
11. Doppelschichtkondensator einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Verbund aus Elektroden (4) und Elektrolytschichten (5) in einem Gehäuse, z. B. in der Form einer Büch­ se (61) mit Deckel (62) oder eines Rohrs (71) integriert ist.
12. Doppelschichtkondensator nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß Flanschplatten (52, 55) und Gehäuse (53) durch Bördeln verbunden sind.
13. Doppelschichtkondensator nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbund aus Elektroden (4) und Elektrolytschichten (5) in dem Gehäuse vergossen ist.
14. Doppelschichtkondensator nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche oder/und das Ge­ häuse zur Erhöhung der Wärmeabfuhr und mechanischen Stabilität berippt ausgeführt sind.
15. Doppelschichtkondensator nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche und/oder das Ge­ häuse aus leitfähigen Nichtmetallen wie Graphit bestehen.
16. Doppelschichtkondensator nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche und/oder das Ge­ häuse zusätzlich als Korrosionsschutzschichten ausgeführt sind.
17. Doppelschichtkondensator nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromabführung und Stromzuführung mittels den Flanschen und/oder dem Gehäuse erfol­ gen kann.
18. Doppelschichtkondensator nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse und/oder die Flansche eine Gasüberdrucksicherung, wie z. B. Überdruckventil (50) oder Berstscheibe (Sollbruchstelle), aufweisen.
19. Doppelschichtkondensator nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbund (90) aus Elektro­ den (4) und Elektrolytschichten (5) spiralförmig oder schleifenförmig oder mäanderförmig angeordnet ist.
20. Verwendung des Doppelschichtkondensators nach einem der voran­ gehenden Ansprüche als Energiespeicher, Stromquelle oder elektro­ nisches Bauteil.
DE19704584A 1996-07-19 1997-02-07 Doppelschichtkondensator aus mehreren Doppelschichtkondensatoreinzelzellen, verwendbar als Energiespeicher, Stromquelle oder elekronisches Bauteil Expired - Fee Related DE19704584C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704584A DE19704584C2 (de) 1997-02-07 1997-02-07 Doppelschichtkondensator aus mehreren Doppelschichtkondensatoreinzelzellen, verwendbar als Energiespeicher, Stromquelle oder elekronisches Bauteil
EP97110888A EP0820078A1 (de) 1996-07-19 1997-07-02 Doppelschichtkondensator aus mehreren Doppelschichtkondensatoreinzelzellen
US08/897,532 US5930108A (en) 1997-02-07 1997-07-21 Double-layer capacitor composed of a plurality of individual double-layer capacitor cells

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704584A DE19704584C2 (de) 1997-02-07 1997-02-07 Doppelschichtkondensator aus mehreren Doppelschichtkondensatoreinzelzellen, verwendbar als Energiespeicher, Stromquelle oder elekronisches Bauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19704584A1 DE19704584A1 (de) 1998-08-20
DE19704584C2 true DE19704584C2 (de) 1999-02-25

Family

ID=7819547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19704584A Expired - Fee Related DE19704584C2 (de) 1996-07-19 1997-02-07 Doppelschichtkondensator aus mehreren Doppelschichtkondensatoreinzelzellen, verwendbar als Energiespeicher, Stromquelle oder elekronisches Bauteil

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5930108A (de)
DE (1) DE19704584C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961840C1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Epcos Ag Verfahren zur Herstellung eines regelmäßigen Mehrschichtsaufbaus für insbesondere elektrische Doppelschichtkondensatoren und Vorrichtung dafür
DE10039436A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-28 Epcos Ag Kondensatorwickel und Kondensator mit dem Kondensatorwickel
DE10347861A1 (de) * 2003-10-10 2005-04-28 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Meßaufnehmer

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11283874A (ja) * 1998-01-28 1999-10-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電解コンデンサ
US6208502B1 (en) 1998-07-06 2001-03-27 Aerovox, Inc. Non-symmetric capacitor
DE19921146A1 (de) * 1999-03-11 2000-10-05 Daimler Chrysler Ag Stromversorgungsanordnung mit einem Energiespeicher
US6396682B1 (en) * 2000-01-31 2002-05-28 Ness Capacitor Co., Ltd. Electric energy storage device and method for manufacturing the same
US6627252B1 (en) * 2000-05-12 2003-09-30 Maxwell Electronic Components, Inc. Electrochemical double layer capacitor having carbon powder electrodes
EP1329917B1 (de) * 2000-08-29 2011-03-23 Universal Resources AG Elektrochemischer doppelschichtkondensator
US6643119B2 (en) 2001-11-02 2003-11-04 Maxwell Technologies, Inc. Electrochemical double layer capacitor having carbon powder electrodes
US6813139B2 (en) * 2001-11-02 2004-11-02 Maxwell Technologies, Inc. Electrochemical double layer capacitor having carbon powder electrodes
TW535178B (en) 2001-12-31 2003-06-01 Luxon Energy Devices Corp Cylindrical high-voltage super capacitor and its manufacturing method
EP1391961B1 (de) * 2002-08-19 2006-03-29 Luxon Energy Devices Corporation Batterie mit eingebautem Lastverteilungs-System
US7040716B2 (en) * 2002-08-29 2006-05-09 Railway Technical Research Institute Anti-lock brake system for vehicles
JP2004186273A (ja) * 2002-11-29 2004-07-02 Honda Motor Co Ltd 電気二重層コンデンサ用の電極シート、その製造方法、分極性電極および分極性電極を用いた電気二重層コンデンサ
US20040179566A1 (en) * 2003-03-11 2004-09-16 Aharon El-Bahar Multi-color stacked semiconductor lasers
US7791860B2 (en) 2003-07-09 2010-09-07 Maxwell Technologies, Inc. Particle based electrodes and methods of making same
US7352558B2 (en) 2003-07-09 2008-04-01 Maxwell Technologies, Inc. Dry particle based capacitor and methods of making same
US7920371B2 (en) 2003-09-12 2011-04-05 Maxwell Technologies, Inc. Electrical energy storage devices with separator between electrodes and methods for fabricating the devices
US7090946B2 (en) 2004-02-19 2006-08-15 Maxwell Technologies, Inc. Composite electrode and method for fabricating same
US7440258B2 (en) 2005-03-14 2008-10-21 Maxwell Technologies, Inc. Thermal interconnects for coupling energy storage devices
JP2006324591A (ja) * 2005-05-20 2006-11-30 Nisshinbo Ind Inc 電気二重層キャパシタ、その制御方法及びこれを用いた蓄電システム並びに二次電池
KR101442883B1 (ko) * 2008-02-25 2014-09-23 엘리언스 포 서스터너블 에너지, 엘엘씨 구조적 및/또는 전기화학적 특성을 위한 균질한 듀얼 레이어의 고체 상태 박막 증착
FR2980306B1 (fr) * 2011-09-15 2013-10-11 Commissariat Energie Atomique Procede de test d'etancheite d'une structure bipolaire pour generateur electrochimique

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0590366A1 (de) * 1992-09-28 1994-04-06 Ventritex, Inc. Herstellungsverfahren von mehrzelligen Festkörperelektrochemischen Kondensatoren und dadurch erzeugte Artikel

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02286122A (ja) * 1989-04-27 1990-11-26 Olympus Optical Co Ltd 電気コネクタ乾燥装置
JPH0759316B2 (ja) * 1989-07-17 1995-06-28 山武ハネウエル株式会社 流体処理装置
US5136474A (en) * 1990-04-03 1992-08-04 Giner, Inc. Proton exchange membrane electrochemical capacitors
JPH04276511A (ja) * 1991-03-04 1992-10-01 Toshiba Corp 超音波測定装置
US5219673A (en) * 1991-08-23 1993-06-15 Kaun Thomas D Cell structure for electrochemical devices and method of making same
RU2036523C1 (ru) * 1992-07-03 1995-05-27 Многопрофильное научно-техническое и производственно-коммерческое общество с ограниченной ответственностью "Эконд" Конденсатор с двойным электрическим слоем
US5426561A (en) * 1992-09-29 1995-06-20 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration High energy density and high power density ultracapacitors and supercapacitors
JPH06195950A (ja) * 1992-12-24 1994-07-15 Canon Inc 再生装置および記録再生装置
DE4313474C2 (de) * 1993-04-24 1997-02-13 Dornier Gmbh Doppelschichtkondensator, der aus Doppelschichtkondensatoreinheiten zusammengesetzt ist und seine Verwendung als elektrochemischer Energiespeicher
US5621607A (en) * 1994-10-07 1997-04-15 Maxwell Laboratories, Inc. High performance double layer capacitors including aluminum carbon composite electrodes
US5555155A (en) * 1995-02-21 1996-09-10 Motorola Energy Systems, Inc. Electrochemical capacitor using proton-conducting electrolyte and method of make same
US5568353A (en) * 1995-04-03 1996-10-22 Motorola, Inc. Electrochemical capacitor and method of making same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0590366A1 (de) * 1992-09-28 1994-04-06 Ventritex, Inc. Herstellungsverfahren von mehrzelligen Festkörperelektrochemischen Kondensatoren und dadurch erzeugte Artikel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961840C1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Epcos Ag Verfahren zur Herstellung eines regelmäßigen Mehrschichtsaufbaus für insbesondere elektrische Doppelschichtkondensatoren und Vorrichtung dafür
US6740351B2 (en) 1999-12-21 2004-05-25 Epcos Ag Method for production of a regular multi-layer construction, in particular for electrical double layer capacitors and the corresponding device
DE10039436A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-28 Epcos Ag Kondensatorwickel und Kondensator mit dem Kondensatorwickel
DE10039436C2 (de) * 2000-08-11 2003-01-16 Epcos Ag Elekrochemischer Doppelschichtkondensator
DE10347861A1 (de) * 2003-10-10 2005-04-28 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Meßaufnehmer

Also Published As

Publication number Publication date
DE19704584A1 (de) 1998-08-20
US5930108A (en) 1999-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19704584C2 (de) Doppelschichtkondensator aus mehreren Doppelschichtkondensatoreinzelzellen, verwendbar als Energiespeicher, Stromquelle oder elekronisches Bauteil
DE19629154C2 (de) Bipolare Elektroden-Elektrolyt-Einheit
DE102008029628B4 (de) Brennstoffzellenstapel mit Bipolarplatten-Diffusionsmedienanordnung mit niedrigem elektrischen Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1994025994A1 (de) Hochtemperaturbrennstoffzelle mit verbesserter festelektrolyt/elektroden-grenzfläche und verfahren zur herstellung der grenzfläche
DE69736613T2 (de) Kondensator mit elektrischer doppelschicht
DE102004038870A1 (de) Feststoffoxidbrennstoffzellenpaket
EP0667042A1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzellen-stapel und verfahren zu seiner herstellung
DE10207743A1 (de) Elektrode für eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle, Trennwand hierfür sowie Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle und Elektrizitätserzeugungssystem unter Verwendung derselben
WO2003096462A1 (en) Electrochemical fuel cell comprised of a series of conductive compression gaskets and method of manufacture
EP3140434A1 (de) Gasdiffusionsschicht, elektrochemische zelle mit einer solchen gasdiffusionsschicht sowie elektrolyseur
DE102012217478A1 (de) Batteriezelle mit Stromabnehmer zur Gehäusekontaktierung
DE102016004306A1 (de) Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellensystem, Fahrzeug und Verfahren zum Fertigen eines Brennstoffzellenstapels
WO2002005368A1 (de) Hochtemperaturbrennstoffzelle
US20080268298A1 (en) Power source with capacitor
WO2008134400A1 (en) Power source with capacitor
DE102005014077B4 (de) Interkonnektor für Hochtemperaturbrennstoffzellen und Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
EP1433215B1 (de) Brennstoffzellenblock
DE112020004526T5 (de) Luftelektrode/Separator-Anordnung und Zink-Luft-Sekundärbatterie
DE10053276C1 (de) Elektrochemischer Kondensator
WO2023062081A2 (de) Rahmen für pem elektrolysezellen und pem elektrolysezellen stapel zur erzeugung von hochdruck-wasserstoff mittels differenzdruckelektrolyse
EP0820078A1 (de) Doppelschichtkondensator aus mehreren Doppelschichtkondensatoreinzelzellen
DE4307967A1 (de) Integrierte keramische Hochtemperaturbrennstoffzelle
EP1665431B1 (de) Interkonnektor für hochtemperatur-brennstoffzelleneinheit
WO2017025557A1 (de) Membran-elektroden-einheit für eine brennstoffzelle sowie brennstoffzelle
DE19815796A1 (de) Bipolare Platte mit poröser Wand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee