DE19704551C2 - Lichtemittierender Modul - Google Patents

Lichtemittierender Modul

Info

Publication number
DE19704551C2
DE19704551C2 DE19704551A DE19704551A DE19704551C2 DE 19704551 C2 DE19704551 C2 DE 19704551C2 DE 19704551 A DE19704551 A DE 19704551A DE 19704551 A DE19704551 A DE 19704551A DE 19704551 C2 DE19704551 C2 DE 19704551C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser diode
lens
emitting module
light
respect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19704551A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19704551A1 (de
Inventor
Shouichi Kyoya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE19704551A1 publication Critical patent/DE19704551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19704551C2 publication Critical patent/DE19704551C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4234Passive alignment along the optical axis and active alignment perpendicular to the optical axis
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4206Optical features

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen lichtemittierenden Modul gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem lichtemittierenden Modul des Leiterenden-Typs, der eine Laserdiode, eine Linse und einen Lichtwellenleiter aufweist, wird ein von der Laserdiode emittierter Laserstrahl durch die Linse konvergiert, und der durch die Linse konvergierte Laserstrahl wird dann in den Lichtwellenleiter optisch eingekoppelt. Eine solche optische Kopplung erfordert nicht nur eine vollständig exakte Ausrichtung in den zu der optischen Achse des Laserstrahls in dem Lichtwellenleiter senkrechten Richtungen (den X- und Y-Richtungen), sondern aufgrund von Schwankungen bei der Position des Laserdioden-Chips bei der Chip- Herstellung auch eine exakte Ausrichtung in der Richtung der optischen Achse (d. h. in der Z-Richtung). Herkömmlicherweise werden die Laserdiode und die Linse somit zuerst für eine Integration miteinander ausgefluchtet, und anschließend werden die drei Komponenten bestehend aus Laserdiode, Linse und Lichtwellenleiter durch Einstellen des Lichtwellenleiters in der X-, der Y- und der Z-Richtung miteinander integriert.
Bei dem vorstehend erläuterten herkömmlichen lichtemittierenden Modul muß der Lichtwellenleiter jedoch in der X-, der Y- und der Z-Richtung in Richtung der drei Achsen eingestellt werden, wofür nicht nur ein komplizierter Einstellmechanismus, sondern auch ein beträchtlicher Zeitaufwand für den Einstellvorgang erforderlich sind. Dies führt zu einer starken Erhöhung der Herstellungskosten. Im allgemeinen weist eine Laserdiode mit einer Abdeckung verschiedene Chip- Positionsverlagerungen von etwa ±60 µm in X-, Y- und Z-Richtung auf, so daß bei Weglassen einer Einstellung in der Z-Richtung der Kopplungs-Wirkungsgrad stark verschlechtert wird, wodurch sich in nachteiliger Weise eine Verschlechterung der Leistung des lichtemittierenden Moduls ergibt.
Ein lichtemittierender Modul der eingangs genannten Art ist aus der DE 43 07 986 A1 bekannt. Zwischen der Laserdiode und dem Lichtwellenleiter befindet sich eine die Apertur begrenzende Blende, die dort als Dämpfungselement fungiert und den Zweck hat, einerseits den Betrieb mit hohen Lichtleistungen zu ermöglichen, dabei aber andererseits Sicherheitsbedingungen zum Schutz der Augen zu erfüllen.
Aus der US 5,436,990 A ist eine Koppelvorrichtung zwischen einer Laserdiode und einem Lichtwellenleiter bekannt, wobei die Koppelvorrichtung eine senkrecht zur Strahlrichtung verlaufende Glasfaser aufweist, die als Mikrolinse mit geringer numerischer Apertur fungiert. Zweck dieser Mikrolinse ist es, die von der Diode kommende Strahlung zu kollimieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines lichtemittierenden Moduls, bei dem eine Einstellung in Richtung der optischen Achse, d. h. in der Z-Richtung, unabhängig von Veränderungen der Lage der Laserdiode entfallen kann, so daß sich eine Kostenreduzierung ergibt.
Gelöst wird die Aufgabe bei einem lichtemittierenden Modul dadurch, daß die Linse eine numerische Blendenöffnung (Apertur) von 0,09 oder weniger in bezug auf die Laserdiode aufweist.
Zum Festlegen einer numerischen Blendenöffnung für die Linse in bezug auf die Laserdiode auf 0,09 oder weniger kann eine konvexe Formgebung an einem Bereich der Linse vorgesehen werden, oder auf einer Oberfläche der Linse kann eine Lichtabschirmschicht gebildet werden. Insbesondere kann dafür eine Öffnung in einem Linsenhalter zum Haltern der Linse in effektiver Weise entsprechend bemessen werden (abhängiger Anspruch 2).
Gemäß der Erfindung ist die numerische Blendenöffnung (Apertur) für die Linse in bezug auf die Laserdiode auf einen niedrigen Wert von 0,09 oder weniger festgelegt. Die Toleranz für Schwankungen bei dem Laserdioden-Chip ist somit groß, und es ist nur eine Einstellung in den X- und Y-Richtungen erforderlich, nicht jedoch eine Einstellung in Richtung der optischen Achse des Lichtwellenleiters. Auf diese Weise wird ein lichtemittierender Modul geschaffen, der nur eine einfache Einstellung benötigt und somit kostengünstiger ist.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand der zeichnerischen Darstellungen eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht unter Darstellung eines lichtemittierenden Moduls gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Beziehung zwischen der numerischen Blendenöffnung für eine Linse in bezug auf eine Laserdiode sowie der Toleranz in Richtung der optischen Achse der Laserdiode; und
Fig. 3 eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Beziehung zwischen der numerischen Blendenöffnung für die Linse in bezug auf die Laserdiode sowie dem Kopplungs- Wirkungsgrad.
Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen wird nun ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutert.
Fig. 1 zeigt einen lichtemittierenden Modul vom Leiterenden-Typ, in den eine Laserdiode 1, eine Linse 2 und ein Lichtwellenleiter F integriert sind. Die Laserdiode 1 ist durch einen Laserdiodenhalter 1a gehaltert, und sowohl die Linse 2 als auch ein Linsentubus sind durch einen Linsenhalter 2a gehaltert. Der Laserdiodenhalter 1a und der Linsenhalter 2a greifen in relativ zueinander festgelegter Weise derart aneinander an, daß die optischen Achsen der Laserdiode 1 und der Linse 2 übereinstimmen, und der Lichtwellenleiter F ist in bezug auf die Austrittsseite des Linsenhalters 2a festgelegt. In dem Linsenhalter 2a ist eine Öffnung 2b zum Abgrenzen einer numerischen Blendenöffnung (im folgenden als "NA" bezeichnet) für die Linse 2 in bezug auf die Laserdiode 1 ausgebildet. Diese Öffnung 2b ist auf der Austrittsseite des Linsenhalters 2a ausgebildet, wobei in Verbindung mit der Öffnung 2b folgende Beziehung besteht:
(NA für Linse 2 in bezug auf Laserdiode 1) = (NA für Linse 2 in bezug auf Lichtwellenleiter F) × (Vergrößerung)
Die NA für die Linse 2 in bezug auf die Laserdiode 1 kann auch durch eine Öffnung begrenzt werden, die auf der Eintrittsseite des Linsenhalters 2a gebildet ist, wobei die genannte Beziehung aufrechterhalten bleibt. Ansonsten kann auf einer Oberfläche der Linse 2 eine konvexe Schicht oder eine Lichtabschirmschicht ausgebildet werden, um die NA für die Linse 2 in bezug auf die Laserdiode zu begrenzen.
Wie vorstehend beschrieben wurde, variiert die Position des Laserdioden-Chips um ca. ±60 µm in der X-, Y- und der Z-Richtung. Durch Einstellen einer Toleranz in der Z-Richtung für die Laserdiode 1, die Linse 2 und den Lichtwellenleiter F auf ±60 µm oder mehr, kann somit auf eine Einstellung in der Z-Richtung verzichtet werden. Fig. 2 zeigt Toleranzen in der Z-Richtung für die Laserdiode 1 hinsichtlich der NA für die Linse 2 in bezug auf die Laserdiode 1, wie sie bei Vergrößerungen M = 0,8, 1,0, 1,5 und 2,0 erzielt werden, wenn eine zulässige Reduzierung der Lichtausgangsmenge 0,5 dB beträgt. Wie aus Fig. 2 erkennbar ist, verursacht eine Reduzierung (ΔD) der NA für die Linse 2 in bezug auf die Laserdiode 1 eine Toleranzerhöhung in der Z- Richtung der Laserdiode 1 unabhängig von der Vergrößerung M. Durch Einstellen der NA für die Linse 2 in bezug auf die Laserdiode 1 auf 0,09 oder weniger bei der Öffnung 2b steigt wiederum die Toleranz in der Z-Richtung auf ±60 µm oder mehr, so daß auf eine Einstellung in der Z-Richtung verzichtet werden kann.
Fig. 3 zeigt Kopplungs-Wirkungsgrade gegenüber der NA für die Linse 2 in bezug auf die Laserdiode 1 bei Vergrößerungen von M = 3, 2, 1, 1,5 und 0,8, die dann erzielt werden, wenn die Laserdiode 1 eine Halbwertsbreite von 30° bei einem divergierenden Winkel aufweist. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, führt eine Reduzierung der NA für die Linse 2 in bezug auf die Laserdiode 1 zu einer Verminderung des Kopplungs- Wirkungsgrads, wobei dies als Kennlinie für einen lichtemittierenden Modul mit relativ niedrigem Wirkungsgrad verwendet werden kann. Ferner wird durch Verwendung der Laserdiode 1 mit einem kleineren Divergenzwinkel ein lichtemittierender Modul mit mittlerem Wirkungsgrad verwirklicht.
Bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ist ein lichtemittierender Modul des Leiterenden-Typs beschrieben worden, bei dem der Lichtwellenleiter F festgelegt ist, jedoch kann die vorliegende Erfindung auch bei einem lichtemittierenden Modul des Aufnahme-Typs verwendet werden, bei dem der Lichtwellenleiter F lösbar angebracht ist.

Claims (2)

1. Lichtemittierender Modul mit einer Laserdiode (1) und einer Linse (2) zum Konvergieren von von der Laserdiode (1) emittiertem Licht und zum Abgeben des konvergierten Lichts an einen Lichtwellenleiter (F), dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (2) eine numerische Blendenöffnung von 0,09 oder weniger in bezug auf die Laserdiode (1) aufweist.
2. Lichtemittierender Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine in einem Linsenhalter (2a) ausgebildete Öffnung (2b) das von der Laserdiode (1) emittierte Licht begrenzt, um die numerische Blendenöffnung festzulegen.
DE19704551A 1996-02-07 1997-02-06 Lichtemittierender Modul Expired - Fee Related DE19704551C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP02135496A JP3495493B2 (ja) 1996-02-07 1996-02-07 発光モジュール

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19704551A1 DE19704551A1 (de) 1997-08-21
DE19704551C2 true DE19704551C2 (de) 2001-07-19

Family

ID=12052770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19704551A Expired - Fee Related DE19704551C2 (de) 1996-02-07 1997-02-06 Lichtemittierender Modul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5949939A (de)
JP (1) JP3495493B2 (de)
DE (1) DE19704551C2 (de)
FR (1) FR2744533B1 (de)
GB (1) GB2310053B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09311255A (ja) * 1996-03-21 1997-12-02 Nippon Sheet Glass Co Ltd 光モジュール
JPH11231177A (ja) * 1997-12-12 1999-08-27 Oki Electric Ind Co Ltd 光素子モジュール及び光素子モジュールの製造方法
JP3813496B2 (ja) * 2000-12-20 2006-08-23 古河電気工業株式会社 光コネクタ
JP3950779B2 (ja) * 2002-10-18 2007-08-01 株式会社日立製作所 光伝送モジュール
JP2004151373A (ja) * 2002-10-30 2004-05-27 Yazaki Corp 車載用光コネクタ
US20060093283A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Van Haasteren Adrianus J Electro-optical subassembly
JP4770796B2 (ja) * 2007-05-31 2011-09-14 ブラザー工業株式会社 光源装置、露光装置および画像形成装置
JP2015075632A (ja) 2013-10-09 2015-04-20 三菱電機株式会社 光源装置
KR20160088003A (ko) * 2015-01-15 2016-07-25 아이오솔루션(주) 몰드 가공된 렌즈를 포함하는 리크 방지 타입 광학용 홀더
JP7104295B2 (ja) * 2017-12-27 2022-07-21 日亜化学工業株式会社 発光装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307986A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-15 Hirschmann Richard Gmbh Co Optische Sendevorrichtung
US5436990A (en) * 1990-11-16 1995-07-25 Spectra-Physics Lasers, Inc. Apparatus for coupling a multiple emitter laser diode to a multimode optical fiber

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5087109A (en) * 1986-10-09 1992-02-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for coupling semiconductor laser with optical fiber
EP0336156A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Hermetisch dichte Lichtleitfaser-Linsen-Anordnung, insbesondere für optoelektronische Module, und Verfahren zu ihrer Herstellung
KR920010947B1 (ko) * 1989-05-24 1992-12-24 가부시끼가이샤 히다찌세이사꾸쇼 광결합장치와 그 제조방법, 발광장치와 그 조립방법 및 렌즈홀더
JP2684219B2 (ja) * 1989-07-05 1997-12-03 三菱電機株式会社 光半導体モジュール
JPH0595169A (ja) * 1991-10-02 1993-04-16 Nec Corp 半導体レーザ装置および半導体レーザモジユール
US5317452A (en) * 1992-11-17 1994-05-31 Harvard University Aligning and attaching a lens to a source of emitted light using light pressure force
US5268978A (en) * 1992-12-18 1993-12-07 Polaroid Corporation Optical fiber laser and geometric coupler
US5351330A (en) * 1993-04-08 1994-09-27 Uniphase Corporation Laser diode-lens alignment
US5537503A (en) * 1993-10-25 1996-07-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical semiconductor module and method of fabricating the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5436990A (en) * 1990-11-16 1995-07-25 Spectra-Physics Lasers, Inc. Apparatus for coupling a multiple emitter laser diode to a multimode optical fiber
DE4307986A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-15 Hirschmann Richard Gmbh Co Optische Sendevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2310053A (en) 1997-08-13
GB2310053B (en) 2000-03-29
FR2744533B1 (fr) 2001-02-23
US5949939A (en) 1999-09-07
GB9702190D0 (en) 1997-03-26
JPH09211269A (ja) 1997-08-15
JP3495493B2 (ja) 2004-02-09
FR2744533A1 (fr) 1997-08-08
DE19704551A1 (de) 1997-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19932430C2 (de) Opto-elektronische Baugruppe sowie Bauteil für diese Baugruppe
DE102005019562B4 (de) Optisches Sende- und Empfangsmodul
EP0863588B1 (de) Laseroptik sowie Diodenlaser
DE19511593C2 (de) Mikrooptische Vorrichtung
DE19704341C2 (de) Lichtemittierender Modul
DE60313113T2 (de) Optische Kopplungsvorrichtung und ihr Herstellungsverfahren
DE3703679A1 (de) Abtastendes optisches system zur verwendung in einem laserstrahldrucker
DE19704551C2 (de) Lichtemittierender Modul
DE3446726A1 (de) Optische anordnung mit einem konkavspiegel oder konkavgitter
DE19838571A1 (de) Optisches Kommunikationsmodul
EP0886168A2 (de) Optischer Isolator und Wellenlängenmultiplexer-Modul mit integriertem optischen Isolator
DE19510559C1 (de) Optische Sende- und Empfangsanordnung
CH694708A5 (de) Keilfoermige und als Linse ausgebildete optische Faser.
DE112017005790B4 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE2546861A1 (de) Verfahren zur herstellung einer koppelanordnung fuer lichtleitfasern
DE10352599A1 (de) Hülse und optische Kopplungsstruktur, in der diese Hülse verwendet ist
DE19808445C2 (de) Halbleiterlasermodul mit einer optischen Faser
DE102015205163B4 (de) Optisches System für eine Laserbearbeitungsmaschine, mit einem optischen Element in einem Stecker eines Lichtleitkabels
WO2000014582A2 (de) Abschlussstück für lichtleitfasern
DE102012025565B4 (de) Optisches Kopplungssystem mit einem optischen Koppler und einem lichtdurchlässigen äußeren Medium sowie Herstellung und Verwendung eines solchen Systems
DE102016116410A1 (de) Optisches system zur einkopplung von laserlicht in eine lichtleitfaser, insbesondere eine einmoden-faser und ein verfahren zur erhöhung einer einstellgenauigkeit eines fokus eines lichtstrahls
EP3577514B1 (de) Vorrichtung zur kollimation eines lichtstrahls, hochleistungslaser und fokussieroptik sowie verfahren zum kollimieren eines lichtstrahles
DE4404525C1 (de) Anordnung zur Anpassung unterschiedlicher Feldverteilungen von Lichtstrahlen
DE4133220C2 (de) Fasern-Linsen-Anordnung zum optischen Koppeln
DE60306015T2 (de) Fensterblenden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903