DE19704066A1 - Trockenmischung zur Herstellung eines altmaterialverträglichen Mörtels - Google Patents

Trockenmischung zur Herstellung eines altmaterialverträglichen Mörtels

Info

Publication number
DE19704066A1
DE19704066A1 DE1997104066 DE19704066A DE19704066A1 DE 19704066 A1 DE19704066 A1 DE 19704066A1 DE 1997104066 DE1997104066 DE 1997104066 DE 19704066 A DE19704066 A DE 19704066A DE 19704066 A1 DE19704066 A1 DE 19704066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anhydrite
approx
gypsum
sand
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997104066
Other languages
English (en)
Other versions
DE19704066C2 (de
Inventor
Jochen Prof Dr Ing Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEBA MBH GES fur BAUWERKINSTA
Original Assignee
GEBA MBH GES fur BAUWERKINSTA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEBA MBH GES fur BAUWERKINSTA filed Critical GEBA MBH GES fur BAUWERKINSTA
Priority to DE19704066A priority Critical patent/DE19704066C2/de
Publication of DE19704066A1 publication Critical patent/DE19704066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19704066C2 publication Critical patent/DE19704066C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • C04B28/16Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements containing anhydrite, e.g. Keene's cement
    • C04B28/165Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements containing anhydrite, e.g. Keene's cement containing synthetic anhydrite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • C04B11/05Calcium sulfate cements obtaining anhydrite, e.g. Keene's cement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00146Sprayable or pumpable mixtures
    • C04B2111/00155Sprayable, i.e. concrete-like, materials able to be shaped by spraying instead of by casting, e.g. gunite
    • C04B2111/00172Sprayable, i.e. concrete-like, materials able to be shaped by spraying instead of by casting, e.g. gunite by the wet process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00637Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as glue or binder for uniting building or structural materials
    • C04B2111/00646Masonry mortars
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/72Repairing or restoring existing buildings or building materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Trockenmischung zur Herstellung eines altmateri­ alverträglichen Mörtels, vorzugsweise für den Einsatz im Bereich der Denkmalpflege und bei der Sanierung historischer Bauten, bestehend aus einem Bindemittel und min­ destens einem Zuschlag.
Aus den Ergebnissen vielfältiger Untersuchungen von historischen Mörteln ist bekannt, daß Gipsmörtel in den verschiedenen Bauepochen seit dem Mittelalter in Deutschland auch im Außenbereich verwendet worden ist. Der Grund für seine Verwendung liegt teils begründet in seinen günstigen mörteltechnischen Eigenschaften. So ist z. B. kein Löschen oder Sumpfen erforderlich. Gipsmörtel zeichnet sich durch schnelle Festig­ keitsentwicklung, geringe Schwindung und die Fähigkeit zur Rekristallisation aus. Sei­ ne Verwendung wurde teils auch durch sein Vorkommen nahegelegt. Dort, wo Gips bzw. Anhydrit in großen Mengen anstanden, sind sie auch als Mauerstein, Mörtelbin­ demittel und Mörtelzuschlag verwendet worden, wovon zahlreiche Objekte im Südharz und im Thüringer Raum zeugen. Zum Teil befinden sich diese historischen, original­ mittelalterlichen Mörtel, darunter Putze, Mauermörtel und Kernmörtel, heute noch in einem sehr guten Zustand.
Bei der Sanierung dieser gipshaltigen historischen Bausubstanz gibt es immer wieder Probleme, die durch eine Treibmineralbildung (Ettringit und/oder Thaumasit) entste­ hen, wenn Zement oder hydraulischer Kalk als Sanierbaustoffe verwendet werden. We­ gen dieser Treibgefahr ist es nicht zulässig, hydraulische Bindemittel mit sulfatischen Bindemitteln in Kontakt zu bringen; in diesen Fällen scheidet die Verwendung von übli­ chen hydraulischen Bindemitteln mit Al2O3-Gehalten <1% für die Bausanierung im denkmalpflegerischen Bereich und/oder bei der Sanierung historischer Bauten aus.
Das ist nicht immer beachtet und häufig zu spät erkannt worden. So sind in jüngster Vergangenheit in der Bautechnik gravierende Fehler gemacht worden, die zur Folge hatten, daß die Lebensdauer historischer Bauten nicht wie beabsichtigt erhöht worden ist, sondern im Gegenteil durch den Einsatz hochhydraulischen Mörtels in Unkenntnis der Sachzusammenhänge der Verfall dieser Bauten beschleunigt wurde. Die Ursache für dieses Fehlverhalten liegt mehr oder weniger auch in allgemeinen Vorbehalten der Fachwelt gegen die Verwendung von Gips bzw. Anhydrit als Baustoff.
Es ist z. B. bekannt, Estrichgips und Anhydritbinder aus wasserfreiem Anhydrit durch Vermahlen oder Vermischen mit Anregern, z. B. gebranntem Kalk, herzustellen. Die Vorbehalte gegen die Verwendung dieser Baustoffe resultieren u. a. daraus, daß Gips als Erhärtungsprodukt im Gegensatz zu Zement oder hydraulisch erhärtendem Kalk was­ serlöslich ist, d. h. er zeigt im Außenbereich nicht die Witterungsbeständigkeit eines hochhydraulischen Mörtels. Daraus ergab sich auch die bautechnische Forderung, An­ hydritbinder nicht bei Bauteilen zu verwenden, die einer längerwährenden Einwirkung von Feuchtigkeit ausgesetzt sind bzw. ausgesetzt sein können.
Das Problem besteht also darin, einerseits einen Baustoff zu finden, der mit der histori­ schen Bausubstanz verträglich ist, der anderseits aber auch eine genügend hohe Witte­ rungsbeständigkeit aufweist, so daß die Erhaltung historischer Bausubstanz langfristig möglich und wirtschaftlich vertretbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Trockenmischung zur Herstellung eines altmaterial­ verträglichen Mörtels, vorzugsweise für den Einsatz im Bereich der Denkmalpflege und bei der Sanierung historischer Bauten zu schaffen, welcher der stofflichen Basis der Originalbausubstanz entspricht und dabei mindestens die Witterungsbeständigkeit erreicht, die die historischen Baumaterialien besitzen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß als Bestandteile der Trocken­ mischung 1 Masseteil Anhydritbindemittel und 0,5 bis 3 Masseteile von reinem Gips-/Anhydrit­ brechsand als Zuschlag oder 0,5 bis 3 Masseteile eines Gemenges aus Gips/Anhydrit­ brechsand und Quarzsand als Zuschlag vorgesehen sind, wobei der Anteil an Quarzsand in dem Gemenge bis zu 60% beträgt. Damit ist ein anhydritgebundener Mörtel für den Außenbereich geschaffen, welcher mit der historischen Bausubstanz verträglich ist und der darüber hinaus Eigenschaften aufweist, die durch eine gute Ver­ arbeitbarkeit (gemessen als Ausbreitmaß) und ein günstiges Erstarrungsverhalten (gemessen als Verarbeitbarkeitsdauer) gekennzeichnet sind. Darüber hinaus sind aus­ reichend hohe Festigkeitswerte (Druck-, Biegezug- und Zugfestigkeit) nach 28 Tagen Lagerung im Normalklima erzielbar, z. B. wird eine Druckfestigkeit von <= 2 N/mm2 erreicht sowie weiterhin ein günstiger dynamischer Elastizitätsmodul sowie eine hy­ grische Dehnung im Bereich von 0,2 bis 2 mm/m. Wird dieser Mörtel während der Ver­ arbeitung vor Schlag regen geschützt und nicht im Sockelbereich bzw. auf Mauerkronen der direkten Befeuchtung ausgesetzt, erreicht er mindestens die Standzeit des histori­ schen Baumaterials, mit welchem er bei der Sanierungsmaßnahme verbunden wird und gewährleistet außerdem eine haltbare und beständige Verbindung mit dem histori­ schen Baumaterial.
Die erfindungsgemäße Trockenmischung ist in der dargestellten Zusammensetzung mit Masseteil Anhydritbindemittel und 0,5 bis 3 Masseteilen der genannten Zuschläge insbesondere zur Herstellung von Fugenmörtel für die Applikation im Trockenspritz­ verfahren geeignet, sofern der Wasser-Bindemittel-Wert bei 0,3 liegt, d. h. sofern 1 kg der trockenen Mörtelkomponente mit 300 ml Wasser vermischt wird. Beim Trocken­ spritzverfahren werden die Mörtelkomponenten trocken (pneumatisch) bis zur Spritz­ düse gefördert. Die Wasserzugabe erfolgt an der Spritzdüse bis zu dem Maß, das eine optimale Spritzbarkeit gewährleistet. Im Zusammenhang mit der Applikation Trocken­ spritzen bietet die so vorgeschlagene Trockenmischung den Vorteil einer erhöhten Witterungsbeständigkeit.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, insbesondere zur Herstellung von Au­ ßenputzmörtel für Naßspritzverfahren, besteht darin, daß als Bestandteile der Troc­ kenmischung 1 Masseteil Anhydritbindemittel und 0,5 bis 2 Masseteile von reinem Gips-/Anhydritbrechsand als Zuschlag oder 0,5 bis 2 Masseteile eines Gemenges aus Gips-/Anhydritbrechsand und Quarzsand als Zuschlag vorgesehen sind, wobei der Anteil an Quarzsand in dem Gemenge bis zu 60% beträgt. Dieser Außenputzmörtel ist insbesondere für die Applikation im Naßspritzverfahren geeignet. Dabei wird die Mör­ telkomponente in einem Mörtelmischer mit dem Anmachwasser vorgemischt und an­ schließend mit Hilfe einer Pumpe über eine Spritzdüse unter Zugabe von Druckluft auf die Wand appliziert. Der Wasser-Bindemittel-Wert bei dieser Applikation sollte bei ca. 0,35 liegen.
Weiterhin besteht eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung, insbesondere zur Her­ stellung von Mauermörtel, darin, daß als Bestandteile der Trockenmischung 1 Masseteil Anhydritbindemittel und 1 bis 3 Masseteile von reinem Gips-/Anhydritbrechsand als Zuschlag oder 1 bis 3 Masseteile eines Gemenges aus Gips-/Anhydritbrechsand und Quarzsand als Zuschlag vorgesehen sind, wobei der Anteil an Quarzsand in dem Ge­ menge bis zu 60% beträgt. Das Wasser-Bindemittel-Verhältnis sollte in diesem Fall 0,5 bis 0,55 betragen. Diese zuzusetzende Wassermenge entspricht etwa einem Ausbrei­ tungsmaß von a=12 cm.
Vorteilhafterweise sollte der Gips-/Anhydritbrechsand in Fraktionen von 0,25 mm bis 4 mm vorgesehen sein, wobei die Siebdurchgänge bei einer Sieblochweite von 4 mm ca. 100%, bei einer Sieblochweite von 2 mm ca. 62%, bei einer Sieblochweite von 1 mm ca. 35% und bei einer Sieblochweite von 0,5 mm ca. 12% betragen, jeweils mit einer Tole­ ranz von ± 5% und jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Gips-/Anhydrit­ brechsandes.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der im Zuschlag vorgesehene Quarzsand als gewa­ schener Bausand in Fraktionen von 0,125 mm bis 4 mm vorgesehen ist, wobei die Siebdurchgänge bei einer Sieblochweite von 4 mm ca. 100%, bei einer Sieblochweite von 2 mm ca. 92%, bei einer Sieblochweite von 1 mm ca. 80%, bei einer Sieblochweite von 0,5 mm ca. 40%, und bei einer Sieblochweite von 0,25 mm ca. 10% betragen, je­ weils mit einer Toleranz von ± 5% und jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des ge­ waschenen Bausandes.
Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin dadurch gelöst, daß für die Trockenmi­ schung zur Herstellung von Mauermörtel als Bestandteile 1 Masseteil Anhydritbinde­ mittel und 1 bis 3 Masseteile Gips-/Anhydritsplitt als Zuschlag vorgesehen sind. Hier­ aus ergibt sich der Vorteil einer weiteren Anpassung an die denkmalpflegerischen An­ forderungen und einer guten Altmaterialverträglichkeit. Der Gips-/Anhydritsplitt sollte mit Korngrößen von 0,2 mm bis 8 mm vorgesehen sein.
Der Gips-/Anhydritsplitt sollte dabei in Fraktionen von 0,25 mm bis 8 mm vorgesehen sein, wobei die Siebdurchgänge bei einer Sieblochweite von 8 mm ca. 100%, bei einer Sieblochweite von 4 mm ca. 60%, bei einer Sieblochweite von 2 mm ca. 38%, bei einer Sieblochweite von 1 mm ca. 20%, und bei einer Sieblochweite von 0,5 mm ca. 8% betra­ gen, jeweils mit einer Toleranz von ± 5% und jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Gips-/Anhydritsplittes.
Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten ist es vorteilhaft, wenn als Anhydritbindemittel thermisch behandelter und mit mindestens einem Anreger versehener REA-Gips ver­ wendet wird. Als REA-Gips ist der bei der Rauchgasentschwefelung entstehende Gips zu verstehen. Die thermische Behandlung des REA-Gips erfolgt zwischen 600°C und 700°C in Drehrohr- oder Wirbelschichtöfen. Die Herstellung des Anhydritbindemittels aus dem wasserfreien Anhydrit kann durch Vermahlen oder Vermischen mit einem salzartigen Anreger, wie K2SO4, oder einem basischen Anreger, wie Ca(OH)2, oder auch mit gemischten Anregern erfolgen. Die Anteile der Anreger sollten innerhalb der Grenzwerte liegen, die allgemein gebräuchlich sind. Die durchschnittliche chemische Zusammensetzung des Anhydritbindemittels sollte Anteilen von <92% CaSO4, <2% SiO2, <1% CaO(frei) und <0,01% Cl entsprechen. Durch die Auswahl der Anreger nach Art und Menge kann die Zeit des Aussteifens und der Früherhärtung beeinflußt wer­ den.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. So sei z. B. zum Bau des Turmes einer Kirche Gips-/Anhydritgestein verwendet und mit gipshaltigem Fugenmörtel verbunden worden. Der ursprünglich aufgebrachte Außenputz sei verwittert, und es ist notwendig, um einen weiteren Verfall des Turmes zu verhindern, eine Sanierung des Mauerwerkes einschließlich des Aufbringens eines neuen Außenputzes vorzunehmen.
Die für den Putz zu verwendende Trockenmischung besteht beispielhaft aus 1 Masse­ teil Anhydritbinder, 1 Masseteil gebrochenen Gips-/Anhydritbrechsand sowie 0,5 Masseteilen Quarzsand. Dabei wird der Gips-/Anhydritbrechsand in Korngrößen von 0,2 mm bis 4 mm und der Quarzsand als gewaschener Bausand mit Korngrößen von 0 mm bis 2 mm beigemischt.
Der Gips-/Anhydritbrechsand ist in Fraktionen von 0,25 mm bis 4 mm vorgesehen, wobei die Siebdurchgänge bei einer Sieblochweite von 4 mm ca. 100%, bei einer Sieblochweite von 2 mm ca. 62%, bei einer Sieblochweite von 1 mm ca. 35% und bei einer Sieblochweite von 0,5 mm ca. 12% betragen. Die Prozentangaben sind jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Gips-/Anhydritbrechsandes.
Der im Zuschlag vorgesehene Quarzsand ist als gewaschener Bausand in Fraktionen von 0,125 mm bis 4 mm vorgesehen, wobei die Siebdurchgänge bei einer Sieblochwei­ te von 4 mm ca. 100%, bei einer Sieblochweite von 2 mm ca. 92%, bei einer Sieblochweite von 1 mm ca. 80%, bei einer Sieblochweite von 0,5 mm ca. 40%, und bei einer Sieblochweite von 0,25 mm ca. 10% betragen. Die Prozentangaben sind jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des gewaschenen Bausandes. Die Prozentpunkte der einzelnen Siebdurchgänge sollen weder für den Gips-/Anhydritbrechsand noch für den gewaschenen Bausand einen Toleranzbetrag von ± 5% nicht überschreiten.
Der hieraus herzustellende Putz ist sehr gut zur Applikation im Naßspritzverfahren geeignet, sofern der vorgenannten Trockenmischung je 1 kg der trockenen Mörtel­ komponente 350 ml Wasser beigemischt werden. Der so aufgebrachte Putz ist sehr gut verträglich mit der historischen Bausubstanz und weist mindestens die Witterungsbe­ ständigkeit dieser Altbausubstanz auf.

Claims (9)

1. Trockenmischung zur Herstellung eines altmaterialverträglichen Mörtels, vor­ zugsweise für den Einsatz im Bereich der Denkmalpflege und bei der Sanierung historischer Bauten, bestehend aus einem Bindemittel und mindestens einem Zu­ schlag, dadurch gekennzeichnet, daß als Bestandteile der Trockenmischung 1 Masseteil Anhydritbindemittel und 0,5 bis 3 Masseteile von reinem Gips-/Anhydrit­ brechsand als Zuschlag oder 0,5 bis 3 Masseteile eines Gemenges aus Gips-/Anhydritbrechsand und Quarzsand als Zuschlag vorgesehen sind, wobei der Anteil an Quarzsand in dem Gemenge bis zu 60% beträgt.
2. Trockenmischung nach Anspruch 1, insbesondere zur Herstellung von Außen­ putzmörtel für Naßspritzverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß als Bestandteile der Trockenmischung 1 Masseteil Anhydritbindemittel und 0,5 bis 2 Masseteile von reinem Gips-/Anhydritbrechsand als Zuschlag oder 0,5 bis 2 Masseteile eines Gemenges aus Gips-/Anhydritbrechsand und Quarzsand als Zuschlag vorgesehen sind, wobei der Anteil an Quarzsand in dem Gemenge bis zu 60% beträgt.
3. Trockenmischung nach Anspruch 1, insbesondere zur Herstellung von Mauer­ mörtel, dadurch gekennzeichnet, daß als Bestandteile der Trockenmischung 1 Masseteil Anhydritbindemittel und 1 bis 3 Masseteile von reinem Gips-/Anhydrit­ brechsand als Zuschlag oder 1 bis 3 Masseteile eines Gemenges aus Gips-/Anhydritbrechsand und Quarzsand als Zuschlag vorgesehen sind, wobei der Anteil an Quarzsand in dem Gemenge bis zu 60% beträgt.
4. Trockenmischung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Gips-/Anhydritbrechsand in Fraktionen von 0,25 mm bis 4 mm vorgesehen ist, wobei die Siebdurchgänge bei einer Sieblochweite von 4 mm ca. 100%, bei einer Sieblochweite von 2 mm ca. 62%, bei einer Sieblochweite von 1 mm ca. 35% und bei einer Sieblochweite von 0,5 mm ca. 12% betragen, jeweils mit einer Toleranz von ± 5% und jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Gips-/Anhydritbrechsandes.
5. Trockenmischung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der im Zuschlag vorgesehene Quarzsand als gewaschener Bausand in Fraktionen von 0,125 mm bis 4 mm vorgesehen ist, wobei die Siebdurchgänge bei einer Sieblochweite von 4 mm ca. 100%, bei einer Sieblochweite von 2 mm ca. 92%, bei einer Sieblochweite von 1 mm ca. 80%, bei einer Sieblochweite von 0,5 mm ca. 40%, und bei einer Sieblochweite von 0,25 mm ca. 10% betragen, je­ weils mit einer Toleranz von ± 5% und jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des gewaschenen Bausandes.
6. Trockenmischung zur Herstellung von Mauermörtel, insbesondere nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Bestandteile der Trockenmischung 1 Masseteil Anhydritbindemittel und 1 bis 3 Masseteile von reinem Gips-/Anhydritsplitt als Zuschlag vorgesehen sind.
7. Trockenmischung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gips-/Anhydrit­ splitt in Fraktionen von 0,25 mm bis 8 mm vorgesehen ist, wobei die Siebdurchgänge bei einer Sieblochweite von 8 mm ca. 100%, bei einer Sieblochweite von 4 mm ca. 60%, bei einer Sieblochweite von 2 mm ca. 38%, bei einer Sieblochweite von 1 mm ca. 20%, und bei einer Sieblochweite von 0,5 mm ca. 8% betragen, jeweils mit einer Toleranz von ± 5% und jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Gips-/Anhydritsplittes.
8. Trockenmischung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Anhydritbindemittel thermisch behandelter, mit mindestens ei­ nem Anreger versehener REA-Gips vorgesehen ist, wobei salzartige Anreger, wie K2SO4, und/oder basische Anreger, wie Ca(OH)2, einsetzbar sind.
9. Trockenmischung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Anhydrit­ bindemittel eine durchschnittliche chemische Zusammensetzung aus <92% CaSO4, <2% SiO2, <1% CaOfrei und <0,01% Cl aufweist.
DE19704066A 1997-02-04 1997-02-04 Verwendung einer Trockenmischung zur Herstellung eines altmaterialverträglichen Mörtels Expired - Fee Related DE19704066C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704066A DE19704066C2 (de) 1997-02-04 1997-02-04 Verwendung einer Trockenmischung zur Herstellung eines altmaterialverträglichen Mörtels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704066A DE19704066C2 (de) 1997-02-04 1997-02-04 Verwendung einer Trockenmischung zur Herstellung eines altmaterialverträglichen Mörtels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19704066A1 true DE19704066A1 (de) 1998-08-06
DE19704066C2 DE19704066C2 (de) 2001-02-08

Family

ID=7819209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19704066A Expired - Fee Related DE19704066C2 (de) 1997-02-04 1997-02-04 Verwendung einer Trockenmischung zur Herstellung eines altmaterialverträglichen Mörtels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19704066C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005078535A2 (en) * 2004-02-12 2005-08-25 Italcementi S.P.A. Fast-setting pourable mortars with high fluidity
WO2005080289A2 (en) * 2004-02-12 2005-09-01 Italcementi S.P.A. High-resistance pourable mortars with high fluidity
WO2005080288A2 (en) * 2004-02-12 2005-09-01 Italcementi S.P.A. Use of new fast-setting mortars for preparing products by means of pouring in foundry earth moulds
WO2019088936A1 (fr) * 2017-10-30 2019-05-09 Ben Ali Mohamed Matériau moulé composite écologique à base de plâtre et de sable pour toute construction des murs, des blocs pleins ou alvéolés et tout autre type d'enveloppe.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3954492A (en) * 1972-01-03 1976-05-04 Gebruder Knauf West Deutsche Gipswerke Calcium sulphate anhydrite mortar
DD200464A1 (de) * 1981-08-20 1983-05-04 Karl Siegfried Dipl Baustoffin Anhydritfliessestrich mit brechprodukten aus natuerlichen oder kuenstlichen gesteinen
DE3730067A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-30 Bayer Ag Selbstnivellierende moertelmischung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD269295A3 (de) * 1987-09-07 1989-06-28 Kali Veb K Verfahren zur Herstellung hochbeanspruchbarer, dekorativer Estrichfußböden und Platten auf Gipsbasis

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3954492A (en) * 1972-01-03 1976-05-04 Gebruder Knauf West Deutsche Gipswerke Calcium sulphate anhydrite mortar
DD200464A1 (de) * 1981-08-20 1983-05-04 Karl Siegfried Dipl Baustoffin Anhydritfliessestrich mit brechprodukten aus natuerlichen oder kuenstlichen gesteinen
DE3730067A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-30 Bayer Ag Selbstnivellierende moertelmischung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005078535A2 (en) * 2004-02-12 2005-08-25 Italcementi S.P.A. Fast-setting pourable mortars with high fluidity
WO2005080289A2 (en) * 2004-02-12 2005-09-01 Italcementi S.P.A. High-resistance pourable mortars with high fluidity
WO2005080288A2 (en) * 2004-02-12 2005-09-01 Italcementi S.P.A. Use of new fast-setting mortars for preparing products by means of pouring in foundry earth moulds
WO2005078535A3 (en) * 2004-02-12 2005-12-08 Italcementi Spa Fast-setting pourable mortars with high fluidity
WO2005080289A3 (en) * 2004-02-12 2006-03-09 Italcementi Spa High-resistance pourable mortars with high fluidity
WO2005080288A3 (en) * 2004-02-12 2006-04-27 Italcementi Spa Use of new fast-setting mortars for preparing products by means of pouring in foundry earth moulds
US7628852B2 (en) 2004-02-12 2009-12-08 Italcementi S.P.A. High-resistance pourable mortars with high fluidity
US7641732B2 (en) 2004-02-12 2010-01-05 Italcementi S.P.A. Use of new fast-setting mortars for preparing products by means of pouring in foundry earth moulds
US7678191B2 (en) 2004-02-12 2010-03-16 Italcementi S.P.A. Fast-setting pourable mortars with high fluidity
WO2019088936A1 (fr) * 2017-10-30 2019-05-09 Ben Ali Mohamed Matériau moulé composite écologique à base de plâtre et de sable pour toute construction des murs, des blocs pleins ou alvéolés et tout autre type d'enveloppe.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19704066C2 (de) 2001-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108391T2 (de) Schnellbinder für selbst-verdichtenden beton und verwendung eines solchen bindemittels
DE2314352A1 (de) Verstaerkte mischung
DE4133599A1 (de) Verfahren zum abdecken von bergeteichen
DE19857728C2 (de) Fließestrich-, Putz-, Beton- oder Mörteltrockenmischung mit wenigstens zwei pulverförmigen Mehlkornanteilen und Verfahren zu deren Herstellung
WO1997028098A1 (de) Bindemittelmischung zur herstellung mineralischer hüttensandfreier dichtwandmassen und verfahren zur herstellung dieser bindemittelmischung
DE3433543C2 (de) Grundputz
EP3997048A1 (de) Trockenputzmischung für eine spritzbare dämmung
DE19542676A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer schnell härtbaren Mörtelmischung auf der Basis von Lehm
DE3209488A1 (de) Baumaterial und daraus hergestelltes element
DE19704066C2 (de) Verwendung einer Trockenmischung zur Herstellung eines altmaterialverträglichen Mörtels
DE19811607A1 (de) Verpreßmörtel
AT381696B (de) Trockenmoertelgemisch
DE10331758B4 (de) Verfahren zu deren Herstellung einer nicht abgebundenen Betonmischung und Verwendung eines Gemisches als Betonverdicker
EP0990627A1 (de) Hydraulisches Bindemittel mit reduzierter Schwindung und seine Verwendung
DE4300894C2 (de) Trockene Putzmörtelmischung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1943634B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines horizontalen Bodenbelags aus einer Masse auf der Bais eines Anhydritbinders
DE3302440C1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtungshaut
DE19501100A1 (de) Bindemittelmischung
DE19912652A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines säurebeständigen Mörtels oder eines säurebeständigen Betons
DE3204835A1 (de) Bergbauleichtmoertel
DE10132818A1 (de) Baustoffgemenge für einen Baugrubenverbau, sowie Baugrubenverbau hieraus
DE102004026229B4 (de) Verwendung einer zementhaltigen Zusammensetzung
DE10107822B4 (de) Fliessestrichmischung und Verfahren zur Herstellung von Fliessestrich
DE102006019056A1 (de) Verwendung einer Mörtelmischung als Ansetzmörtel
AT408654B (de) Zementgebundene estrichmasse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee